Garmin Forerunner 945 im Test – Wie gut ist die Premium Multisportuhr wirklich?
Die Sportuhren aus der Forerunner Serie von Garmin zählen besonders unter Läufern, Triathleten und generell allen Ausdauersportlern zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Dabei werden die Uhren vor allem aufgrund ihrer Vielzahl an Trainingsfunktionen bei gleichzeitig leichter und schlanker Bauweise geschätzt.
Nachdem ich die Garmin Forerunner 245 Music und auch die Forerunner 745 bereits getestet habe und dort ein durchaus positives Fazit ziehen konnte, konnte ich es mir einfach nicht entgehen lassen, das absolute Premium Modell der Forerunner Serie zu testen, nämlich die Garmin Forerunner 945*.
Ich habe die Uhr nun schon seit einigen Wochen rund um die Uhr am Handgelenk und möchte dir in diesem Testbericht mal von meinen persönlichen Erfahrungen berichten.
Zu Beginn nochmal kurz der Hinweis: Ich habe die Uhr selber gekauft und bin es dem Hersteller daher in keinster Weise irgendwie schuldig, sie in ein positives Licht zu rücken. Dies ist also einfach nur ein persönlicher Bericht, bei dem ich dir die Vor- und Nachteile der Forerunner 945 näherbringen möchte. Aber nun lass uns starten, viel Spaß!

Garmin Forerunner 945 nach dem Auspacken
Vor- und Nachteile der Garmin Forerunner 945
Vorteile
Nachteile
In meinen Artikel "Garmin Uhren Vergleich" habe ich die beliebtesten Garmin Uhren verglichen Hier erhälst du schnell eine Überblick und kannst entscheiden, was die richtige Uhr für dich ist.
Ich habe meine Erfahrungen mit der Garmin Forerunner 945 auch bereits in Videoform auf meinem eigenen YouTube Kanal festgehalten. Für wirklich alle Details zu dieser wunderbaren Uhr würde ich dir aber dennoch raten, auch den Testbericht auf diesem Blog zu Ende zu lesen!
Erster Eindruck: Äußerliche Erscheinung
Ähnlich wie bei uns Menschen sind es auch bei Sportuhren natürlich die inneren Werte, die zählen! Keine Sorge, wir kommen im Laufe dieses Testberichts auch noch auf all die beeindruckenden Funktionen der Forerunner 945 zu sprechen, aber lass uns zu Beginn erstmal kurz über die Optik der Uhr sprechen, also über das, was uns entgegenlächelt, wenn wir das Paket öffnen.
rundes, schlankes Design im leichten Gehäuse
Rein vom Äußerlichen her ist auch diese Uhr eine typische Forerunner. Wir haben ein rundes, schlankes Design und ein Gehäuse, welches vollständig aus Plastik besteht. Dadurch wirkt die Uhr nicht so robust und hochwertig, wie zum Beispiel die Garmin Fenix 6, die je nach Modell mit Titan, Edelstahl oder einer DLC-Beschichtung bestückt ist, hat dadurch aber den entscheidenden Vorteil, dass sie wirklich deutlich leichter und auch alltagstauglicher ist.

Mit gerade einmal 50 Gramm ist die Garmin Forerunner 945 ein echtes Leichtgewicht und es hat mich persönlich zu keinem Zeitpunkt meines Tests gestört, sie zu tragen, auch nicht beim Schlafen.
das Display ist nicht kratzanfällig, es besteht aus Gorilla Glas
Materialtechnisch kommt außerdem faserverstärktes Polymer für die Lünette und Gorilla Glas für das Display zum Einsatz. Also kein Saphirglas, aber die Uhr macht insgesamt auf jeden Fall keinen kratzanfälligen Eindruck auf mich und sieht auch nach einigen Wochen intensiver Nutzung noch wie neu aus.
Wenn du bereits eine andere Uhr aus der Forerunner-Reihe hast, dann wirst du dich in Sachen Optik auf nichts Neues gefasst machen müssen, und wenn du sogar das direkte Vorgängermodell, also die Forerunner 935 hast, dann wirst du vermutlich sogar Schwierigkeiten haben beide Uhren auseinanderzuhalten.
Auf den ersten Blick also eine typische Forerunner. Doch was rechtfertigt dann, dass sie sich mit rund 500 Euro in derselben Preisklasse bewegt, wie die Garmin Fenix 6?
Schauen wir uns jetzt mal einige entscheidende Neuerungen an.
• sehr gute Pulsmessung
• topografische Karten
• leicht und alltagstauglich
Die Navigation der Forerunner 945
Optisch bleibt die Forerunner 945 wie wir gerade gesehen ihrer Linie treu. Doch was hat sie ihren Brüdern und Schwestern aus der Forerunner-Serie voraus? Da wäre zunächst einmal der Punkt Navigation. Während vorherige Forerunner Uhren bereits aufgrund ihrer Vielzahl an Trainingsfunktionen überzeugen konnten, so war das Thema Navigation nicht die Stärke dieser Modelle. Detaillierte Kartenführung mit topografischen Karten war also vorerst nur den Outdoor Uhren der Fenix Reihe überlassen.
Nochmal kurz zum Vergleich: So sah die Navigation bei vorherigen Forerunner Uhren aus, hier anhand der Forerunner 245:

Bei vorherigen Forerunner-Uhren musste man sich noch mit der einfachen Pfeil-Navigation zufriedengeben.
So ist das Navigationsmodul jetzt bei der Garmin Forerunner 945 aufgebaut:

Navigationssystem oder Sportuhr? Die Forerunner 945 begeistert mit topografischen Karten.
Wenn du mich fragst, ein Unterschied wie Tag und Nacht! Dieses Feature war lange Zeit heiß ersehnt und nun können sich die treuen Forerunner-Kunden, wozu ich mich auch zähle, endlich auch über topografische Karten freuen. Für viele Ausdauersportler, vor allem zum Beispiel für Trailläufer, ein echter Segen!
Du kannst nun also Strecken auf die Uhr laden, alle Details der Karten einsehen, du kannst sehen, was für Orte so in deiner Nähe sind, dich also zum Beispiel zum nächstgelegenen Restaurant navigieren lassen und was ich auch sehr sinnvoll finde, ist das so genannte RoundTrip Routing, bei dem du deine gewünschte Distanz und Richtung angeben kannst und die Uhr dir dann automatisch ein paar Streckenvorschläge erstellt.
Du kannst in Karten rein- und rauszoomen und generell machen die topografischen Karten aus der Forerunner 945 wirklich ein richtiges Navigationssystem. Besonders, wenn du wie ich unter einem extrem schlechten Orientierungssinn leidest, dann wirst du hier berechtigterweise Freudensprünge machen dürfen!
Die Musikfunktion der Forerunner 945
Vorteil und Neuerung Nummer 2 ist die Musikfunktion. Das ist etwas, was nach und nach bei immer mehr Sportuhren angeboten wird. Die Forerunner 245 Music, die Forerunner 645, die Vivoactive 4 oder natürlich auch die Fenix 6 verfügen bereits über eine Musikfunktion. Und auch die Forerunner 945 zieht hier nun gleich!

Du kannst also natürlich auch wieder Bluetooth Kopfhörer verbinden und deine Musik steuern, viel wichtiger ist allerdings, dass du auch Zugriff auf Spotify, Deezer und Co. hast und Playlisten auf die Uhr übertragen kannst. Die Uhr hat einen eigenen Musikspeicher, der Platz für bis zu 1000 Songs bereithält.
Dadurch löst du dich von der Smartphone-Abhängigkeit und kannst auch mal ohne dein Handy eine Runde laufen gehen und dennoch deine Lieblingsmusik auf deinen Ohren erklingen lassen!
Smarte Funktionen der Forerunner 945
Neuerungen gibt es auch in Sachen smarte Funktionen. Während dir natürlich weiterhin Smartphone Benachrichtigungen, wie
- dem Wetter,
- neuen E-Mails,
- WhatsApp Nachrichten
- eingehenden Anrufen,
auf der Uhr angezeigt werden, so unterstützt die Forerunner 945 nun dank des eingebauten NFC-Chips auch das kontaktlose Bezahlen mittels Garmin Pay.
Es gibt zwar in Deutschland noch sehr wenige Banken, die die direkte Einrichtung in der Garmin App unterstützen, aber mithilfe von Drittanbieter Apps, wie VIMPay kann man jede Bank- und Kreditkarte Garmin Pay fähig machen.
Unfallbenachrichtung - als neue Funkton
Eine weitere neue smarte Funktion ist auch die Unfallbenachrichtigung. Wenn die Uhr also einen Unfall erkennt, aufgrund der integrierten Sensoren oder wenn du selber die Notfallhilfe anforderst, dann wird dein Name und deine Position an vordefinierte Notfallkontakte gesendet.
Abgerundet werden die smarten Funktionen der Uhr dann auch noch von einem eigenen WLAN, das heißt, du kannst deine Trainingseinheiten zum Beispiel auch ohne die Bluetooth Verbindung zu deinem Smartphone automatisch in Garmin Connect hochladen.

PulsOx Sensor
Außerdem verfügt die Forerunner 945 nun auch über einen PulsOx-Sensor, mit dem du nicht mehr nur deine Herzfrequenz erfassen kannst, sondern jetzt auch deine Sauerstoffsättigung. Das hilft dir dabei, bei Bergtouren zu ermitteln, wie sich dein Körper in steigenden Höhen akklimatisiert, unterstützt jedoch auch zum Beispiel das Tracken deiner Schlafphasen.

Garmin Forerunner 945 Sauerstoffsättigung
ClimbPro Funktion
Wenn du generell viel in den Bergen unterwegs bist und mit Steigungen zu tun hast, gibt es zudem jetzt auch die Funktion ClimbPro. Diese Funktion zeigt dir für Wanderungen, Mountainbike-Touren oder anderen Outdoor Sportarten genau an, wie viele Höhenmeter du zurückgelegt hast, welche Höhe du noch zurücklegen musst, wie viele Steigungen und Gefällstrecken noch auf dich zukommen, wie lang diese Streckenabschnitte jeweils sind, welchen Grad die Steigungen haben und so weiter.
Mithilfe von all diesen fortgeschrittenen Funktionen, wie der Musikfunktion, der Messung der Sauerstoffsättigung, dem kontaktlosen Bezahlen und vor allem den topografischen Karten dringt die Forerunner 945 funktionstechnisch also wirklich in die Sphären einer Fenix 6 vor.
Trainingsmodus der Forerunner 945
Die Funktionsvielfalt der Uhr ist, wie wir gesehen haben, wirklich stark und auch die smarten Funktionen kommen dabei nicht zu kurz. Allen voran handelt es sich bei dieser Uhr allerdings weiterhin um eine Multisportuhr. Also schauen wir uns mal an, was die Forerunner 945 in Sachen Trainingsfunktionen so auf dem Kasten hat.
Generell sind die Forerunner Uhren, wie der Name ja schon vermuten lässt, auf Läufer und Ausdauersportler zugeschnitten und auch bei der 945 ist der Trainingsmodus das absolute Prunkstück.
Neben vielen vorinstallierten Modi, wie
- dem Laufen,
- dem Laufband Training,
- Radfahren,
- Schwimmen,
- Krafttraining und Co.
kannst du auch den Multisportmodus nutzen, und somit mehrere Sportarten in einer Trainingseinheit aufzeichnen, was natürlich vor allem Triathleten zu Gute kommt.
Während einer Trainingseinheit kannst du dir neben Klassikern, wie Distanz, Zeit und Geschwindigkeit auch ausgefallenere Statistiken, wie
- der vertikalen Bewegung,
- der Bodenkontaktzeit,
- der Schrittfrequenz
- der Muskel-Sauerstoffsättigung
anzeigen lassen. Dabei kannst du dir bis zu 6 Datenfelder pro Seite auf die Uhr packen.
Am Ende einer Trainingseinheit ist es dann sinnvoll sich die viele Statistiken noch mal anzusehen.
- Wie hoch war dein Puls?
- In welchen Pulszonen hast du dich bewegt?
- Wie viele Kalorien hast du verbrannt?
- Wie sah deine Sauerstoffaufnahme aus?
- Wie lange solltest du dich jetzt optimalerweise bis zur nächsten Einheit erholen?
Anzeige des Fitnesslevels
Außerdem wird dir angezeigt, ob und wann deine Belastungen sich im optimalen Bereich befinden, um dein aktuelles Fitnesslevel beizubehalten oder zu verbessern. Dieser optimale Bereich wird basierend auf deinem persönlichen Trainingsziel und deinem aktuellen Fitnesszustand ermittelt. Man hat hier wirklich das Gefühl durchgehend ein Team von Fitnesstrainern und Sportmedizinern im Rücken zu haben!
Pacepro Funktion
Sehr sinnvoll ist in diesem Zusammenhang auch die PacePro Funktion. Mit dieser Funktion kannst du deine Ziel-Geschwindigkeit für verschiedene Streckenabschnitte planen. Wenn du also z.B. einen Halbmarathon bestreiten willst, bei dem der erste Teil der Strecke viele Steigungen enthält, dann kannst du für diesen Abschnitt die gewünschte Ziel-Pace verringern und dann in Streckenabschnitten, die etwas leichter zu absolvieren sind, erhöhen.
Die PacePro Funktion macht also vor allem für Mountainbiker und Trailläufer Sinn, die viel mit Steigungen und Gefällen zu tun haben, oder wenn du für einen Wettkampf eine gewisse Strategie entwickeln möchtest, also zum Beispiel erst etwas langsamer zu starten und dich dann zu steigern.
Für die langfristige Trainings- und Performance Analyse vertraut Garmin auch bei der Forerunner 945 weiterhin auf die Leistungsanalysen von FirstBeat, die sich ja bereits mehrfach bewährt haben. So kannst du dir Werte, wie deinen VO2max, also deine maximale Sauerstoffkapazität, angeben lassen, inklusive einer zugehörigen Lauf-Prognose für die 10 km Strecke, die Marathon Strecke und so weiter…
Außerdem wird dir dein aerober und anaerober Trainingseffekt angezeigt, also im Prinzip wie sich deine Ausdauer und maximale Leistungsfähigkeit über die Zeit hinweg entwickelt.

Garmin Forerunner 945 - Trainingsbelastungsfokus
Dabei wird dir auch der so genannte Trainingsbelastungsfokus ausgespuckt, bei dem deine Trainingsbelastungen in die drei Kategorien leicht aerob, hoch aerob und anaerob unterteilt werden und bei dem du dann für jede dieser 3 Kategorien genau sehen kannst, welchen Fokus du gerade mit deinem Training legst.
Dadurch siehst du zum Beispiel, ob du mehr im Ausdauer Bereich trainieren solltest oder intensiver trainieren solltest und kannst die Belastungen somit optimal steuern.
Die Pulsmessung
Die Funktionsvielfalt der Garmin Forerunner 945 ist wie du siehst wirklich der Wahnsinn! Doch was hat man von all diesen netten Spielerein und Zusatzfunktionen, wenn die Basics nicht stimmen?! Bei einer Sportuhr dreht sich vor allem sehr, sehr viel um die Pulsmessung und viele Funktionen basieren auf den Werten des optischen Pulssensors.
Natürlich kann auch die Forerunner 945 wieder einmal deine Herzfrequenz direkt am Handgelenk ermitteln. Doch wie genau ist die Pulsmessung dieser Uhr?

Darüber kann man noch so viel philosophieren und sich verschiedene Erfahrungsberichte durchlesen, im Endeffekt zählt, wie genau die Uhr wirklich ist. Ich habe das Ganze daher einfach mal selber praktisch getestet, indem ich meinen Puls von der Uhr am Handgelenk hab messen lassen und dessen Werte dann mit denen eines Brustgurts verglichen habe.
Der Brustgurt gilt in Sachen Herzfrequenzmessung ja als so etwas, wie das Non-Plus-Ultra und wenn die Uhr hier mithalten kann, dann wäre das schon extrem lobenswert.
Um das zu testen habe ich eine meiner Laufeinheiten aufgezeichnet und dann auch noch ein HIIT-Workout, bei dem mein Handgelenk sehr starken Bewegungen und Rucklern ausgesetzt war und bei dem auch meine Herzfrequenz starke Schwankungen hatte, wodurch es für die Uhr schwieriger sein dürfte, meinen Puls korrekt zu erfassen.
Hier siehst du meine Ergebnisse für die Laufeinheit mal im direkten Vergleich:

Garmin Forerunner 945 Pulswerte beim Laufen - optische und Brustgurtmessung
Die Graphen der Forerunner 945 und des Brustgurts sind tatsächlich nahezu identisch. Besonders beeindruckend sind dabei die Anfangsminuten. Hier steigt mein Puls sehr schnell in die Höhe. Genau bei diesem steilen Anstieg haben viele optische Pulssensoren so ihre Probleme und hinken stark hinterher, aber die Forerunner 945 hat das wirklich sehr gut gemeistert.
Oben links sehen wir dann auch noch die minimale, durchschnittliche und maximale Herzfrequenz und sehen, dass sowohl die Uhr als auch der Brustgurt einen minimalen Puls von 71 Schlägen pro Minute und einen durchschnittlichen von 167 Schläger erfasst haben. Auch beim Maximalen liegt die Uhr mit 180 Schlägen nur einen einzigen Schlag unter dem des Brustgurts.
Ich habe in den letzten Monaten nahezu alle bekannten Sportuhren und Fitnesstracker hinsichtlich der Genauigkeit ihres optischen Pulssensors getestet und kann dir sagen, dass meinen Erfahrungen zufolge die Forerunner 945 zumindest hier was das Laufen angeht, wirklich eine der besten Uhren ist.
Zur ganzen Wahrheit gehört dann aber auch, dass die Pulsmessung am Handgelenk eben so seine Grenzen hat. Bei meinem HIIT Workout sah das Ganze dann nämlich schon ganz anders aus:

Die starken Schwankungen meines Pulses konnten von der Uhr am Anfang des Workouts noch ganz in Ordnung, zum Ende hin aber immer schlechter und insgesamt einfach nicht wirklich zuverlässig erfasst werden. Die Forerunner hängt teilweise stark hinterher oder konnte gewisse Anstiege gar nicht erkennen. Auch die minimale, durchschnittliche und maximale Herzfrequenz stimmt nicht mehr wirklich mit den Werten des Brustgurts überein.
Das liegt aber nicht wirklich an der Forerunner 945 selber… Ganz im Gegenteil, die Uhr schneidet auch beim HIIT Workout im Vergleich zur Konkurrenz sogar vergleichsweise gut ab. S
tattdessen liegt es viel eher an der Natur der Sache. Bei einem HIIT Workout mit starken Rucklern und vielen kleinen Bewegungen des Handgelenks lässt es sich, auch wenn man die Uhr sehr eng trägt, nicht vermeiden, dass sie immer wieder ein klein wenig verrutscht und auch die vielen Schwankungen des Pulsschlags können am Handgelenk einfach nicht mehr zuverlässig ermittelt werden.
Für eine 100%ige oder nahezu 100%ige Genauigkeit würde ich dir also auf jeden Fall immer raten, die Uhr mit einem externen Brustgurt zu verbinden. Das kannst du natürlich auch bei der Forerunner 945 ganz einfach und schnell via ANT+ oder Bluetooth tun.
Ich selber nutze hier meistens den Polar H10 Brustgurt*, den ich auch im Rahmen dieses Tests verwendet habe.
GPS-Genauigkeit der Forerunner 945
Neben der Pulsmessung zählt auch das GPS zum absoluten Standard-Repertoire von modernen Sportuhren und ein genaues und verlässliches GPS ist wichtiger denn je. Natürlich wollen wir beim Aufzeichnen unserer Routen ein genaues Ergebnis.
Auch hier kann man viele Worte verlieren, doch am besten ist es, wenn wir Ergebnisse sprechen lassen. Daher auch hier wieder der direkte Vergleich der von der Forerunner 945 aufgezeichneten Route und der tatsächlich absolvierten Strecke:

Garmin Forerunner 945 Routenaufzeichnung
Ich kann natürlich wieder nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen, aber wie du siehst, zeichnet die Forerunner 945 meine Route wirklich sehr genau und verlässlich auf. Was du vielleicht wissen solltest, ist dass Garmin bei dieser Uhr nun auch den Sony GPS-Chip verbaut hat, ähnlich wie es Polar bei der Vantage V2, oder auch Coros und Suunto ja auch schon gemacht haben.
Wie du siehst, kann man also auch GPS-technisch nicht meckern. Vor allem sorgt der neu eingebaute Chip dabei aber auch zu einer Verbesserung der Akkuleistung, was uns auch direkt zum nächsten Punkt bringt.
Die Akkuleistung der Forerunner 945 Uhr
Gleich zu Beginn mal die Fakten auf den Tisch: Laut Garmin hält die Forerunner 945 im Smartwatch Modus bis zu 2 Wochen, im GPS-Modus mit Musik bis zu 10 Stunden und im GPS-Modus ohne Musik bis zu 36 Stunden.
Das sind Werte, die ich nach meinen eigenen Erfahrungen auf jeden Fall so bestätigen kann. Nach einer 3-stündigen Fahrradtour mit durchgängig laufender Musikfunktion, bei der ich bei 100% Akku gestartet bin, hatte ich am Ende noch 67% Akkuleistung übrig, was, wenn man es hochrechnet durchaus mit dem von Garmin angegebenen Wert übereinstimmt.

Die Akkulaufzeit wurde im Vergleich zum Vorgängermodell, der Forerunner 935, also auf jeden Fall nochmal verbessert und ist jetzt sehr ordentlich. Was ich so ein bisschen vermisse, sind zusätzliche Akku-Sparmodi. Bei der Fenix 6 kannst du zum Beispiel einen Energiesparmodus oder einen Expeditionsmodus auswählen, bei der automatisch einige Zusatzfunktionen deaktiviert werden, wodurch der Akku geschont wird.
Du kannst einige Dinge zwar auch bei der Forerunner 945 manuell ausschalten und so die Akkulaufzeit erhöhen, doch es gibt eben keine extra Modi dafür. Ansonsten kann man allerdings auch in Sachen Akku wirklich kaum meckern. Selbst bekennende Akkulaufzeiten-Kritiker, zu denen ich mich auch zähle, werden hier größtenteils zufriedengestellt!
Smartphone App
Einen Riesen-Vorteil, den du dir bei der Forerunner 945, wie bei allen Garmin Uhren, mit an Bord holst, ist natürlich auch die zugehörige App Garmin Connect.
Sie ist kostenlos in allen großen Appstores erhältlich und ist als sinnvolle Ergänzung zur Uhr ideal. Du kannst hier vor allem die über den Tag gemessenen Daten, wie Herzfrequenz, Intensitätsminuten, verbrannte Kalorien und vieles mehr nochmal in der ausführlicheren Detailansicht überblicken.

Beispiele aus der Garmin Connect APP
In der linken Menüleiste hat man dann noch die Möglichkeiten unter zahlreichen, weiteren Funktionen zu wählen. Die vielen Sensoren der Garmin Forerunner 945 arbeiten schließlich nicht umsonst rund um die Uhr. In der App bekommst du die komplette und extrem detailreiche Ansicht all deiner Gesundheits- und Trainingsdaten.
Hier erhältst du also zum Beispiel Daten zu deiner maximalen Sauerstoffkapazität (VO2max) oder deiner Laktatschwelle. Das sind sicherlich eher Daten für fortgeschrittenere Sportler, doch auch für Zahlenfreaks könnten all diese Werte sehr interessant sein und dir zu schnelleren Fortschritten verhelfen.
Trainingspläne
Sehr schön finde ich persönlich noch die Trainingspläne, die einem von Garmin zur Verfügung gestellt werden. Wenn du dich zum Beispiel in 4 Monaten auf einen Halbmarathon vorbereiten willst, dann kannst du dir hier einen individualisierten Trainingsplan erstellen lassen.

Trainingspläne Garmin Connect App
Garmin-Community
Ebenso kannst du auch Gruppen beitreten und hier nach Gleichgesinnten suchen. Die Garmin-Community ist generell natürlich sehr groß. Auch ich bin natürlich bereits Teil dieser sportlichen Gemeinschaft!
Einen Einblick in alle Funktionen der App zu geben, würde den Rahmen dieses Testberichts natürlich deutlich sprengen, aber hier gibt es wirklich etwas für Jedermann. Außerdem ist es bei Garmin generell ein großer Vorteil, dass du mit dem Garmin Connect IQ Shop den Funktionsumfang der Uhr auch nochmal erweitern kannst.
Hier findest du also zahlreiche Zusatzapps, die du ganz einfach auf die Forerunner 945 übertragen kannst. Außerdem findest du hier auch Tausende von Watch Faces, mit dem du das Design der Uhr nach Belieben anpassen kannst.
• sehr gute Pulsmessung
• topografische Karten
• leicht und alltagstauglich
Fazit zur Garmin Forerunner 945
Was ist die Garmin Forerunner 945 denn nun überhaupt? Eine schlankere und leichtere Fenix 6 oder eine zu teure Forerunner mit unnötigen Spielereien? Meiner Meinung nach bietet die Forerunner 945 wirklich die ideale Kombination aus Leichtigkeit und Funktionsvielfalt.
Wenn du also auf der Suche nach einer absoluten Premium Multisportuhr bist, die funktional auf einem Level mit der Fenix 6 ist, aber gleichzeitig auf dessen Robustheit und Hochwertigkeit verzichten kannst und stattdessen lieber eine leichte, zierlichere und alltagstauglichere Alternative suchst, dann bist du bei der Forerunner 945 genau richtig.
Die Funktionsvielfalt dieser im Vergleich doch eher kleinen Sportuhr ist wirklich bemerkenswert. Die Trainingsfunktionen sind ohnehin bei allen Forerunner Uhren top, und jetzt kommen auch noch topografische Karten hinzu, die vor allem für Outdoor Sportler sehr sinnvoll sein können, genauso wie eine Musikfunktion, das kontaktlose Bezahlen, der Messung der Sauerstoffsättigung und einigen fortgeschrittenen Trainingsfunktionen.
Ob diese Neuerungen und Trainingsfunktionen den höheren Preis im Vergleich zu anderen Forerunner Uhren wert sind, musst du selber entscheiden. Wenn du auf viele dieser Funktionen auch getrost verzichten kannst, ist zum Beispiel auch das ebenfalls erstklassige Vorgängermodell, die Forerunner 935 oder auch die deutlich günstigere Forerunner 245 sicherlich eine Überlegung wert, aber eines steht fest: Die Forerunner 945 ist wirklich eine Sportuhr der Extraklasse!
Ansonsten wünsche ich dir jetzt erstmal viel Spaß mit deinem eigenen Praxistest zur Garmin Forerunner 945

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.