Die besten Fitness Tracker ohne Display
Fitness Tracker. Das kleine Stückchen Technik an unseren Handgelenken wird immer beliebter und strömt in einer immer größeren Vielfalt auf den Markt. Mal erinnern sie dabei an einfache Armbänder und mal gehen sie eher als Smartwatch durch. So oder so, eine Sache ist dabei fast immer mit an Bord: Ein Display.
Dennoch finden auch sehr viele Menschen Gefallen an einem Fitness Tracker ohne Display, der sich im Alltag kaum von einem schlichten, eleganten Armband unterscheidet und trotzdem so einiges auf dem Kasten hat.
Gehörst auch du zu diesen Menschen, dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel stelle ich dir die besten Fitness Tracker ohne Display vor. Viel Spaß!
In meinem Artikel "Fitnesstracker ohne Smartphone-App" findest du eine Übersicht von empfehlenswerten Fitnesstracker die du auch ohne Smartwatch App nutzen kannst.

Fitness Tracker zeichnen während des Tages und beim Sport auch ohne Display wichtige Gesundheits- und Fitnessdaten auf.
Vor- und Nachteile von Fitness Tracker ohne Display?
Dass Fitness Tracker an sich sehr sinnvoll sind, steht völlig außer Frage. Sie verfolgen das Ziel, wieder mehr Bewegung in unseren Alltag zu bringen, indem sie uns vor Augen führen, wie viel Aktivität zu empfehlen wäre und wie viel bzw. wenig wir uns tatsächlich bewegen.
Daneben bieten sie mit Zusatzfunktionen, wie der Pulsmessung, auch noch zahlreiche gesundheitliche Vorteile und sind somit einfach der ideale Begleiter für unseren Alltag.
Dabei werden uns in den meisten Fällen die gemessenen Daten direkt auf dem Display angezeigt, sodass wir quasi ein kontinuierliches Live Feedback erhalten. Das ist sicherlich eine ganz schöne Sache, kann allerdings mit der Zeit auch nerven.
Für viele Menschen sind Fitness Tracker ohne Display viel interessanter, da sie einen nicht dazu verleiten, ständig auf das Display zu schauen. Die Messungen finden natürlich trotzdem statt, nur, dass man in diesem Fall die Daten erst mit der zugehörigen Smartphone App einlesen kann.
Vorteile von Fitnesstracker ohne Display gegenüber mit Display
In meinem Artikel "Fitnesstracker für Kinder" findest du eine Übersicht von empfehlenswerten Fitnesstracker speziell für Kinder.
Nachteile von Fitnesstracker ohne Display gegenüber mit Display
Ein großer Vorteil dieser Variante ist, dass es an unserem Handgelenk nicht ständig blinkt und wir somit auch nicht abgelenkt werden. So ein neuer Fitness Tracker ist schließlich immer eine nette Spielerei und es kann sehr verlockend sein, hier sehr oft draufzuschauen. Bei einem Fitness Tracker ohne Display kannst du deinen Alltag ohne Ablenkung gestalten und dir die gemessenen Daten dann im Nachhinein in der App anschauen.
Außerdem haben die Modelle ohne Display auch meistens eine längere Akkulaufzeit, da das Display im Normalfall ein echter Stromfresser ist.
Zu guter Letzt sind die Tracker ohne Display meistens schicker und eleganter und lassen sich somit auch besser in den Alltag integrieren. Häufig sind diese Modelle kaum von modischen Armbändern zu unterscheiden und punkten somit auch in der B-Note. Das ist aber natürlich Geschmackssache!
In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport.
Die besten Fitness Tracker ohne Display
1.Fitbit Flex 2
Fitbit ist der mit Abstand beliebteste Hersteller von Fitness Trackern und da wundert es auch nicht, dass der amerikanische Sportartikel-Gigant auch in dieser Liste auftaucht. Wenn man mal durch die Stadt läuft und einen aufmerksamen Blick auf die Handgelenke seiner Mitmenschen wirft, dann trifft man eigentlich immer auf einen Tracker aus dem Hause Fitbit.
Da kommt es nicht von irgendwo, dass man im riesigen Sortiment auch einen Fitness Tracker ohne Display findet. Darf ich vorstellen: Der Fitbit Flex 2*.
Dieser Fitness Tracker bietet vermutlich genau das, nach dem du gesucht hast. Der Fitbit Flex 2 kommt im schlichten, eleganten Armband Design daher und verzichtet somit auf ein Display. Das bedeutet allerdings natürlich nicht, dass das Armband auch auf die typischen smarten Funktionen verzichtet, ganz im Gegenteil.
Der Fitbit Flex 2 zählt deine Schritte, Entfernungen, deinen Kalorienverbrauch und deine aktiven Minuten und erkennt ganz nebenbei auch automatisch, ob du gerade läufst, Rad fährst, schwimmst oder sonstigen Aktivitäten nachgehst.
Zudem wird auch dein Schlaf aufgezeichnet und ausgewertet. Mithilfe der Fitbit App kannst du am Ende des Tages dann alle aufgezeichneten Werte bestaunen und analysieren. Einzig auf die Pulsmessung müsstest du verzichten.
Ein Display ist wie gesagt hier nicht mit von der Partie, dafür aber 5 kleine LEDs, die dich über dein aktuelles Aktivitätslevel informieren. Geschmack ist ja bekanntlich subjektiv, doch in meinen Augen ist der Fitbit Flex 2 auf dem Fitness Markt aktuell mit das schickste, was man so bekommen kann.
Ein sehr elegantes und schlankes Armband, welches nicht nur funktional, sondern auch optisch vollends punkten kann. Aber das ist natürlich erstmal nur meine Meinung. Am besten schaust du dir den Tracker einfach selber einmal an. Ein Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button leitet dich zu allen wichtigen Informationen und den weiteren Kundenmeinungen weiter.
• trackt Schritte, Entfernungen, Kalorienverbrauch und aktive Minuten
• erkennt automatisch ausgewählte Trainingsarten
• wasserdicht
Ist dir auch diese Option noch nicht schön genug, dann habe ich hier noch einen echten Mode-Knaller für dich. Fitbit liegt die Zufriedenheit seiner Kunden anscheinend ebenfalls sehr stark am Herzen, denn für das Flex 2 bietet man hier zusätzlich noch eine wunderschöne Halskette* an, wodurch man die Fitness Daten dann sogar auf diese Weise messen lassen kann.
2. Sony Smart Band 2
“Was? Sony stellt auch Fitness Tracker her?” Das wusste ich auch lange Zeit nicht, bis ich vor Kurzem auf das Sony Smart Band 2* gestoßen bin. Vielleicht auch erst so spät, weil es sich hier ebenfalls um einen Tracker ohne Display handelt, der somit auf den ersten Blick sehr unscheinbar ist.
Der Name verrät allerdings schon, dass dieses Sony Produkt kein normales, sondern ein smartes Armband ist. Der Sony Smart Band 2 Fitness Tracker misst deine Aktivität in Form deiner gegangenen Schritte und deiner zurückgelegten Distanz. So weit, so gut. Erstmal nichts wirklich Besonderes.
Bewundernswert ist jedoch, dass dieser Tracker im Gegensatz zum Fitbit Flex 2 sogar einen optischen Pulsmesser mit an Bord hat. Dadurch wird also neben deiner Aktivität auch deine Herzfrequenz während des Tages aufgezeichnet. Umso spannender wird dann der abendliche Blick in die zugehörige App.
Auch das Smart Band 2 von Sony ist also ein sehr guter Fitness Tracker ohne Display, bei dem es sich sicherlich lohnt, mal einen Blick auf ihn zu werfen. Erneut würde ich dir daher empfehlen, dir weitere Details und Kundenmeinungen einzuholen. Hierfür kannst du einfach wieder auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button klicken.
• inklusive optischem Pulsmesser
• Akkulaufzeit bis zu 5 Tage
• wasserdicht
Update: Leider wurde mehr und mehr Fitnesstracker OHNE Display aus dem Programm genommen, so das meine Alternativen ausgehen. Es scheint sich ein Trend hin zu Tracker mit Display durchzusetzen.

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.