Das sind die besten günstigen Laufbänder!
Laufbänder sind nach wie vor eines der beliebtesten Fitnessgeräte für die eigenen vier Wände und bieten eine optimale Gelegenheit von Zuhause aus zu trainieren! Dabei können sie allerdings auch ganz schön kostspielig werden.
In diesem Artikel stelle ich Dir Laufbänder vor, die nicht nur enorm hochwertig und professionell sind, sondern auch günstig. Viel Spaß!

Ein gutes Laufband muss nicht unbedingt teuer sein! Welche Modelle überzeugen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis?
Die 4 besten günstigen Laufbänder
Ab wann kann man überhaupt von einem günstigen Laufband sprechen? Meiner Meinung nach zählt ein Laufband als günstig, wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis sich zugunsten der Leistung einpendelt.
Nachfolgend stelle ich dir 2 Modelle vor, die weniger als 500,-€ kosten aber trotzdem eine gute Qualität aufweisen, so z.B. keine No-Name Produkte sind. Das dritte vorgestellte Modell, das Sportstech F31, hat m.E. das beste Preis-Leistungsverhältnis kostet aber etwas mehr.
Das Fitifito FT850 Laufband hat m.E. alles was ein Laufband, auch für den ambitionieren Hobbysportler, bieten sollte, auch zu einem günstigen Preis.
Überblick und Zusammenfassung der 4 besten Laufbänder
Funktionen | Sportstech F10 | Fitifito ST 100 | Sportstech F31 | Fitifito FT850 |
---|---|---|---|---|
Cell | ||||
Zielgruppe | Anfänger, Einsteiger | Einsteiger, Büro | Einsteiger, ambitionierte Hobbysportler, | Profis, ambitionierte Hobbysportler, Übergewichtige |
Cell | -TOP Preis- | auch unter Schreibtisch nutzbar | -TOP Preis-Leistung- | -TOP-Gerät- |
Ausstattung | ||||
Maße: | 124 x 62 x 134 cm | 135 x 69 x111 cm | 155 x 76 x 128 cm | 195 x 90 x 135 cm |
max. Körpergewicht | 120 KG | 120 KG | 120 KG | 135 KG |
Eigengewicht | 27 KG | 35 KG | 53 KG | 100 KG |
Motorleistung | 1 PS | 2,2 PS ( 0,8 dauerhaft) | 4,0 PS (2 dauerhaft) | 7,0 PS (3,5 dauerhaft) |
max. Geschwindigkeit | 10 km/h | 12 km/h | 16 km/h | 22 km/h |
Steigungslauf | max. 18 % in 3 Stufen | ---------- | max. 15 % | max 20% |
Lautstärke | < 68 db | n. bekannt | < 75 db | < 75 db |
Displayart | LCD | LCD | LCD | LCD |
Displaygröße | 7 Zoll | 4 Zoll | 5 Zoll | 7 Zoll |
Klappbar | JA | JA | JA | JA |
Transportrollen | JA | JA | JA | JA |
Funktionen | ||||
Geschwindigkeit-, Zeitmess., Tages KM | Ja und 12 Workouts | JA und 2 Workouts | Ja und 12 Workouts | JA und 5 Workouts |
Herzfreq. Messung | JA | JA | JA | JA |
Bluetooth | Nein | Ja | JA und APP kompatibel | Nein |
Becher-Tabelthalterung | JA / JA | NEIN / NEIN | JA / JA | JA /JA |
Zubehör: | Brustgurt, incl. | Fernbedienung, Handyhalterung, Lautsprecher alles incl. | Brustgurt, incl. | Brustgurt , incl. |
1. Sportstech F10 Laufband
Dieses Laufband ist allerdings eher für Einsteiger gedacht. Es ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 10 km/h. Was für den Anfang sicherlich ausreicht, kann bei ein paar Jahren Erfahrung durchaus mal zu langsam werden!
Der Motor ist mit 1 PS nur ausreichend stark, zumindest für Personen bis ca. 90 KG. Das max. Tragegewicht beträgt zwar 120 KG, schwergewichtigen Personen würde ich jedoch von dem Laufband abraten
Vorteile des Sportstech F10
Nachteile
Die Lauffläche, die mit 101 cm Länge nicht die Größte ist, für das Geh- und Lauftraining am Anfang jedoch ausreichen sollte, wenn Du nicht gerade 1,90 Meter groß bist.
Die mehrlagige Lauffläche wurde auch hier gelenkschonend gestaltet und ermöglicht ein gesundes Training.
Die Lautstärke ist mit 68 db auch noch in einem guten Rahmen um das klappbare Laufband zuhause gut nutzen zu können.
Sehr gut ist die funktionale Ausstattung für diese Preisklasse, so bekommst du 12 verschiedene Traininsgprogramme auf dem LCD Monitor angeboten und auch eine Steigungsfunktion bis max. 18 % ist enthalten. Mit der APP kompatible Konsole, kannst du z.B. Programme wie Kinomap, etc. nutzen.
• ideal für Einsteiger (bis zu 10 km/h)
• gelenkschonendes Dämpfungssystem
• einfach zu dosieren
• umweltfreundlich und geruchlos
• 500 ml
• Workout wird leiser und angenehmer
• hoch strapazierfähig
2. Fitifito ST100
Das Fitifito ST100 ist ein elegant gestaltetes Laufband für Einsteiger oder als sportlicher Begleiter für den Schreibtisch. Es ist nämlich klappbar auch zu betreiben.
Der Motor ist mit knapp 1 PS nur ausreichend stark, zumindest für Personen bis ca. 90 KG. Das max. Tragegewicht beträgt zwar 120 KG, schwergewichtigen Personen würde ich jedoch von dem Laufband abraten, der Motor könnte sonst auf Dauer überlasten und evtl. den Geist aufgeben.
Der Hauptnutzen dieses Laufbandes liegt ehr im darin, es unter dem Schreibtisch zu stellen und per Fernbedienung die Beine zu bewegen. Dies ermöglicht der Klappmechanismus.
Vorteile des Fitifito ST100
Nachteile
Die Lauffläche, die mit 40* 110 cm Länge nicht die Größte ist, für das leichte Geh- und Lauftraining am Anfang jedoch ausreichen sollte, zumindest für normalgroße Menschen oder eben als Begleiter unter dem Schreibtisch.
Die mehrlagige Lauffläche wurde auch hier gelenkschonend gestaltet und ermöglicht ein gesundes Training.
Die Ausstattung ist auch hier gut, u.a. mit Bluetooth Anbindung, Fernbedienung und Lautsprechern am Gerät. Nur 2 Workout Programm sind m.E. aber etwas wenig.
• ideal für Einsteiger (bis zu 12 km/h)
• Fernbedienung, Bluetooth
3. Sportstech F31 Laufband - das beste günstige Laufband unter 800 Euro
Ein klasse Beispiel für ein super Preis- Leistungsverhältnis, ist das Sportstech F31 Profi Laufband. Der Motor lässt mit einer maximalen Leistung von 4 PS und einer Dauerleistung von 2 PS keine Wünsche übrig und ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 16 km/h.
Vorteile des Sportstech F31
Nachteile
Das ist zwar nicht so viel, wie beim ersten empfohlenen Laufband, und reicht dennoch im Normalfall dicke, um dich an Deine Grenzen zu bringen (ohne dir zu nahe treten zu wollen ). Vor allem da natürlich auch die Möglichkeit besteht, eine Steigung einzustellen. Hier sind bis zu 15% möglich.
Ein aktives 6 Zonen Dämpfungssystem sorgt für ein gelenk- und knieschonendes Training. Safety first!
Einziger kleiner Schwachpunkt: Die Lauffläche könnte mit einer Länge von 120 cm durchaus ein wenig größer sein. Das sollte allerdings ausreichen, wenn Du nicht gerade über 1,90 bist und bei sehr hohen Geschwindigkeiten trainieren möchtest.
Ansonsten kann ich nur sagen: Chapeau Sportstech, was ihr hier für unter 700 Euro wieder für ein starkes Gesamtpaket zusammengestellt habt!
Keine Produkte gefunden.
4.Fitifito FT850 Profi Laufband
In meinen Augen kann es zurzeit nur das Fitifito FT850 Profi Laufband* sein, wenn es um ein optimales Preis-Leistungs Verhältnis geht. Es zählt aktuell zu den mit TÜV Prüfsiegel belegten Amazon Bestsellern in der Kategorie Ausdauertraining, und das, wie ich finde, absolut zurecht!
Vorteile des Fitifito FT850
Nachteile
Der Motor hat eine sehr gute Dauerleistung von 3,5 PS und ist maximal sogar 7 PS stark. Das Ganze ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 22 km/h, die zwar für den Beginn wahrscheinlich nutzlos erscheinen und dennoch im weiteren Verlauf deines Trainingsprogramms nochmal Gebrauch finden könnten.
Auch die Steigung kann bis in verschiedenen Stufen auf max. 20% eingestellt werden, sodass auch Bergläufe integriert werden können und stets für ein abwechslungsreiches Training gesorgt ist.
5 Workouts können am Display abgerufen werden
Die Lauffläche ist mit 50,5 cm Breite und 141 cm Länge ausreichend groß auch für größere Läufer und kommt mit einem 8 Zonen Dämpfungssystem daher, welches besonders gelenkschonend ist.
Auch für kleine Wohnungen ist es übrigens optimal, da es sich kinderleicht zusammenklappen lässt und somit platzsparend verstaut werden kann.
Das Laufband ist bis 135 KG belastbar und daher auch für sehr schwere Personen super geeignet.
Ein perfektes Gesamtpaket, wie ich finde, zu einem guten Preis!
• gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
• starker Motor
• große Lauffläche
• Dämpfungssystem für gelenkschondes Training
• einfach zu dosieren
• umweltfreundlich und geruchlos
• 500 ml
• Workout wird leiser und angenehmer
• hoch strapazierfähig
Darauf solltest Du beim Kauf eines günstigen Laufbandes achten!
Günstig hin oder her. Das Laufband kann auch einen noch so niedrigen Preis haben: Wenn die Qualität nicht stimmt, hast Du rein gar nichts von den anfänglichen Ersparnissen! Es gilt hier, wie so oft, nicht am falschen Ende zu sparen.
Denn langfristig ist es sogar teurer auf Billigware zu setzen, die Du dann jedes Jahr aufs Neue ersetzen musst. Wie erkennst Du also, dass ein Laufband nicht nur günstig, sondern auch gut ist?
1. Der Motor
“Wow, eine maximale Geschwindigkeit von 22 km/h, das ist beeindruckend!“ Die Ernüchterung auf eine solche anfängliche Begeisterung folgt dann allerdings leider häufig beim ersten Gebrauch des Laufbands. Das Gerät scheint ab 15 km/h einfach zu streiken und erreicht die angegebene Maximalgeschwindigkeit nicht. Woran liegt das?
Der Grund dafür ist ein zu schwacher Motor. Die vom Hersteller angegebenen Werte beziehen sich nämlich auf den Gebrauch ohne Belastung. Kommt nun allerdings Dein eigenes Körpergewicht hinzu, kann es bei einem zu schwachen Motor dazu kommen, dass diese angebliche Geschwindigkeit nicht erreicht werden kann.
Der Motor muss also stark genug sein, um der Belastung stand zu halten und ohne Probleme für die angegebenen Geschwindigkeiten zu sorgen. Ansonsten nutzt sich der Motor nämlich auch sehr schnell ab, was die Langlebigkeit des Laufbands natürlich ins Negative beeinflusst.
Der Motor sollte daher für ein Training auf professionellem Niveau mindestens eine Dauerleistung von 2 PS haben! Für gemächlichere Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h sollte auch ein 1 PS-starker Motor ausreichen.
Also: Günstiges Laufband: Ja, schwacher Motor: Nein!

eine ausreichend große Lauffläche ist auch bei günstigen Laufbändern wichtig
2. Die Lauffläche
Neben dem Motor sollte man auch in Sachen Lauffläche keine Einstriche machen. Und das vor allem aus gesundheitlichen Gründen!
Günstige Laufbänder sehen auf den ersten Blick oft sehr gut aus, doch leider achten dabei viel zu wenig Leute auf die Größe der Lauffläche. “Die wird ja wohl ausreichend groß sein…“ Nein, eben nicht!
Viele günstige Laufbänder bieten eine Lauffläche, die in der Länge nur 1 Meter oder 1,10 Meter misst. Das reicht zwar für das Geh- und Lauftraining für den Anfang (gemächlichere Geschwindigkeiten), wird bei professionellerem Training bei schnelleren Geschwindigkeiten allerdings schnell zu klein.
Wenn die Lauffläche zu kurz ist, dann steigt die Gefahr eines Fehltritts oder generell von kleinen Stolperern. Da sollten bei Dir bereits alle Alarmglocken schrillen, denn das zieht im Umkehrschluss auch ein höheres Verletzungsrisiko nach sich.
Da kann ein Laufband noch so günstig sein, wenn die Gesundheit nicht an oberster Stelle steht, bist Du an der falschen Adresse!
Die Lauffläche sollte daher für ein professionelles Training mindestens 50 cm in der Breite und 120 cm in der Länge messen! Keine Sorge, es gibt auch genügend günstige Laufbänder, die auf diesen Punkt Rücksicht nehmen und ein gesundes Training ermöglichen. Zu genau diesen Geräten kommen wir gleich noch zu sprechen!
3. Die Steigung
Das Training auf einem Laufband sollte neben der Gesundheit aber auch noch ein weiteres Kriterium erfüllen: Das authentische Laufgefühl. Es sollte dem normalen Joggen im Freien in Nichts nachstehen und ein ähnliches Laufgefühl vermitteln.
Dabei gibt es allerdings zwei grundlegende Unterschiede zwischen beiden Laufarten.
Zunächst einmal wäre da der Punkt Gegenwind. Während Du beim normalen Joggen gegen genau diesen anlaufen musst, fällt das beim Laufband Training natürlich weg. Du bewegst Dich ja schließlich nur auf der Stelle… Das bedeutet wiederum, dass ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist.
Genau das Gleiche gilt auch für das Abrollen der Füße. Beim normalen Joggen ist hier eine gewisse Kraft erforderlich, um unsere Füße vom Untergrund abzurollen und so in die Vorwärtsbewegung zu kommen. Dieser Kraftaufwand fällt beim Laufband jedoch weg, da der Untergrund sich schließlich automatisch unter unseren Füßen bewegt.
Diese zwei Punkte sorgen nun also dafür, dass beim Joggen auf einem Laufband im Normalfall weniger Kraft erforderlich ist, als beim normalen Joggen im Freien. Um diese Unterschiede auszugleichen, und das Laufgefühl so authentischer zu machen, empfiehlt es sich, beim Laufband standardmäßig eine kleine Steigung von 1-2% einzustellen.
Wenn Du nun also auf der Suche nach einem günstigen Laufband bist, würde ich Dir empfehlen trotzdem nicht auf die Möglichkeit der Steigungseinstellung zu verzichten.

Wie teuer ist ein Laufband normalerweise?
Puh, das sind ja ganz schön viele Punkte, auf die man trotz niedrigem Preis nicht verzichten sollte. Gibt es da überhaupt noch günstige Laufbänder, die all‘ diese Kriterien erfüllen? Keine Sorge: Ja, die gibt es! Aber wie teuer ist ein solches Laufband?
Das lässt sich, wie so oft, leider nicht pauschal beantworten. Es gibt Laufbänder für unter 500 Euro, die all‘ die genannten Kriterien erfüllen. Das ist schon mal die erfreuliche Nachricht zu Beginn! Für den Einstieg sind diese Geräte optimal und bieten Dir sicherlich eine Menge.
Wenn Du Dein Training jedoch noch professioneller gestalten möchtest, empfiehlt es sich durchaus auch mal den einen oder anderen Euro mehr zu investieren.
Teurere Modelle bieten dann beispielsweise Motoren mit einer Leistung von über 5 PS, die bei normalem Gebrauch teilweise so langlebig sind, dass selbst Deine nächste Generation noch auf diesen Geräten trainieren kann.
Außerdem wird hier häufig eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 22 km/h und eine maximale Steigung von bis zu 20% geboten. Diese Werte bringen selbst die erfahrensten Läufer an ihre Grenzen und ermöglichen einfach ein Lauftraining der Extraklasse! So ein gerät ist z.B. das Sportstech
Wenn Du sehr groß gewachsen bist und eine große Schrittlänge hast, sei Dir ebenfalls ans Herz gelegt auf ein etwas teureres Modell zurückzugreifen, da diese Laufbänder häufig eine extra große Lauffläche mit einer Länge über 1,50 Meter anbieten. Um wirklich auf Nummer Sicher zu gehen, ist es in diesem Fall sicherlich nicht verkehrt, ein paar Euros mehr zu investieren.
Wie teuer ist ein Laufband nun also? Um es kurz zu halten: Du bekommst für unter 500 Euro bereits sehr gute Modelle, besonders für den Einstieg. Im Bereich zwischen 700 und 1200 Euro bekommst Du Laufbänder, die in allen Aspekten mit einer enormen Professionalität glänzen können.
Schauen wir uns nun mal die konkreten Modelle aus all‘ diesen Preiskategorien an. Hier sind sie, die besten günstigen Laufbänder!
Fazit: Günstige Laufbänder
Günstig ja, Billigware nein! Wichtig ist auch beim Kauf eines günstigen Laufbands wie so oft nicht am falschen Ende zu sparen! Wenn Du allerdings auf ein paar gewisse Punkt Acht gibst, und Dich nicht so schnell von einem niedrigen Preis verlocken lässt, gibt es viele Laufbänder, die in ihrer Preisklasse ein immer noch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis an den Tag legen, trotz dem Corona Hype, der letzten 2 Jahre. Die von mir empfohlenen Modelle sind sehr gute Beispiele dafür.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du dennoch weitere Fragen oder Anregungen hast, freue ich mich jederzeit über eine Mail oder einen Kommentar unter diesem Artikel.
Ansonsten jetzt (im Optimalfall) erstmal viel Spaß mit Deinem neuen günstigen Laufband!

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.