WALKOLUTION MT300 Schreibtisch Laufband – Ein ausführlicher Praxistest

"Sitzen ist das neue Rauchen" dieser mittlerweile umgehende Spruch ist in meinen Augen treffend formuliert. Viele Krankheiten werden durch mangelnde Bewegung hervorgerufen oder begünstigt, dazu gehören neben Rückenschmerzen auch die Gewichtszunahme und Bluthochdruck.
Das Risiko für Krebs, Demenz oder einen Herzinfarkt wird  durch wenig Bewegung deutlich erhöht. 

Da liegt es nah, möglichst viel Bewegung in den "Arbeitsalltag" einzubauen. Hier kommen die Schreibtisch Laufbänder ins Spiel, die unter einem Stehschreibtisch oder mit eigener Arbeitsplatte für mehr gesunde Bewegung auch am Arbeitsplatz sorgen. 

Ich konnte ein besonderes Highlight unter den Schreibtisch Laufbänder 4 Wochen lang testen. 
Die Herstellerfirma Walksolution aus der Nähe von Würzburg hat mir dazu ein Laufband ohne Motor freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Wie immer, bei allen Tests hier im Blog, habe ich dafür kein Geld oder sonstige Vergünstigungen erhalten. 

Was macht das Laufband MT 300 New Work nun besonders und wie hat es sich im Test geschlagen, das erfährst du hier im Artikel.  

Walkolution MT 300, hier mit extra Tisch  -  Werksfoto 

Erster Eindruck des MT 300 Laufbandes 

Das Walkolution Laufband MT300* wurde in einer großen Transportbox geliefert und mußte nicht zusammengebaut werden. Nach Rücksprache mit dem Hersteller wird das Laufband bei jedem Versand komplett montiert und muß nicht zusammengebaut werden. 

Es macht sofort einen äußert soliden, hochwertigen Eindruck! Das Laufband ist fast komplett aus nachhaltigem massiven Buchenholz gefertigt, außer die Mechanik im und am Laufband. Das eigentliche bewegliche Laufband ist mit Kunstoff beschichtet. Wie schon erwähnt, ist es ein Laufband ohne Motor, zu den Laufeindrücken später mehr.  
Die bei mir beiliegende Stehhilfe ist aus Metall und Stoff und wirkt auch sehr hochwertig. 

Die 4 Transportrollen ermöglichen das leichte Schieben des recht schweren (85 KG) Holz Laufbandes. Die Transportrollen können arretiert werden, so dass beim Training nichts wackeln kann.
Zusätzlich liegen noch vier verstellbare Stehfüße bei, die an den Transportrollen befestigt werden können, damit steht das Laufband dann absolut stabil, kann aber auch nicht mehr verschoben werden, siehe Bild:   

Walkolution Transportrolle und zusätzliche Stehfüße für Arretierung und Ausgleich von Unebenheiten

Technische Daten des MT 300 Laufbandes 

Zunächst einmal die Eckwerte des Laufbandes, bevor ich zu den "inneren Werten " des MT 300 komme:-). 
Durch die äußerst robuste Bauweise, ist ein Körpergewicht von max. 160 kg zulässig. Das ist für ein Laufband, fast schon rekordverdächtig.  

Das Laufband ist incl. Stehhilfe 105 cm hoch, 140 cm lang, und ca. 27 cm hoch an der niedrigsten Stelle des Laufbandes. Das Laufband ist leicht kurvig geformt, was das Laufen natürlicher macht. Die Breite beträgt 64 cm, wobei die reine Lauffläche ungefähr ein Breite von 44 cm hat. 

Das Eigengewicht des sehr massiven Laufbandes beträgt 85 kg zuzügl. der Stehhilfe mit knapp 6 kg.
Die optionale Stehhilfe kann auf beiden Seiten montiert werden, wenn nicht ein Schreibtisch mitgeordet wird, der dann in die Öffnungen auf der höheren Seiten seinen Platz finden sollte. Soll die Stehhilfe wirklich als Stehhilfe dienen, muß Sie auf der niedrigen Seite des Laufbandes montiert werden, wie in den nachfolgenden Bildern dargestellt. 

Walkolution MT 300 Maße

mit optionalen Tisch  Walkolution

Beide Gestänge (Stehhilfe und Schreibtisch) können natürlich auch entfernt werden, so dass ich ein reines Laufband habe und es z.B. unter einen Stehschreibtisch stellen kann, wie bei mir im Büro: 

Eine Übersicht über Schreibtisch Laufbänder fürs Büro und worauf kommt es dabei ankommt, erfährst du in diesem Artikel: Schreibtisch Laufbänder

MT 300 Laufband unter einem Schreibtisch

Laufeigenschaften des Walkolution MT 300 Laufbandes  

Kommen wir nun zu dem Eigenschaften des Laufbandes. Wie "fühlt" sich das MT 300 beim Laufen an? 

Bei meinen ersten Gehversuchen, war ich positiv überrascht wie leicht ich das Laufband mit meiner Muskelkraft bewegen kann. Die Kugellager, auf denen das Band läuft, wirken sehr hochwertig. Die Bewegungen sind gleichmäßig und das Laufband ist äußerst leise, laut Hersteller < 39 db.
Das ist sehr leise und kann damit auch problemlos in Mietwohnungen genutzt werden oder ist z.B. beim Fernsehen bzw. Videokonferenzen problemlos  zu nutzen.   

Vorteile des MT 300 Laufbandes ohne Motor

  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • Holz aus nachhaltigem Anbau
  • sehr leise (<39 db) und robust
  • lebenslange Garantie
  • 30 Tage kostenfrei zu testen

Nachteile des MT 300 Laufbandes ohne Motor

  • "sportlicher" Preis, damit nur für bestimmte Zielgruppe geeignet

Das Laufband kann barfuß oder auch mit Turn- oder Hausschuhen betreten werden, die Kunststoffoberfläche fühlt sich angenehm an. Im Shop des Herstellers habe ich gesehen, dass es die Oberfläche des Laufbandes noch mit einem anderen Material gibt, die einem weichen Waldboden gleichkommt. Diese Oberfläche stand mir beim Test aber nicht zur Verfügung. 

Die Laufgeschwindigkeit wird alleine durch das eigene treten bzw. gehen bestimmt, es gibt keine einstellbaren Stufen oder ähnliches bei diesem Laufband. 

Ich habe das Walking Pad zum einen als Laufband unter meinem Stehschreibtisch während der Arbeit getestet und einmal als "Sportgerät" auf der Terrasse:-). 

Walkolution MT 300 am Schreibtisch 

Beim Arbeiten am Schreibtisch fiel mir auf, dass ich beim Gehen nur dann die Tastatur und Maus gut bedienen kann, wenn die Unterarme auf der Schreibtischplatte aufliegen, sonst schwingt der Körper zu stark mit. Deshalb ist auf eine korrekte Höhe der Schreibtischplatte abhängig von der Körpergröße zu achten.
Das eigentliche gehen ist einfach und unkompliziert, ich hatte einen Puls von ca. 90 beim gehen, was ja für eine leichte körperliche Bewegung spricht. 

Sehr hilfreich ist die optional erhältliche Stehhilfe, hier kann ich mich dann auch im Stehen ausruhen:-). Da das Laufband sich nur in eine Richtung (nach hinten) bewegt, rutsche ich dann beim stehen auch nicht weg. 

Bei meinem zweiten Testeinsatz, bin ich auf der Terrasse einfach mal etwas schneller gegangen. Dazu habe ich die Stehplatte auf die andere Seite montiert, das geht durch einfaches einstecken und hatte damit eine Haltehilfe beim Laufen. 

Auch hier klappt das Gehen gut, Joggen ist auf dieser Art von Walking Pads aber nicht gut möglich. Wenn überhaupt, in einem sehr moderaten Tempo. 

MT 300 Laufband als Sportgerät

Preise und Service

Das MT300 Laufband ist in vielerlei Hinsicht besonders, was die Qualität, Ausstattung und auch den Service betrifft. So ist die geringe Lautstärke und das hohe Benutzergewicht rekordverdächtig und auch die Materialauswahl aus nachhaltig angebauten Holz ist außergewöhnlich. 


Eine lebenslange Garantie auf das Laufband und ein kostenloser Test über 30 Tage runden dieses sehr gute Gesamtpaket ab. 

Das schlägt sich dann auch im Preis wieder, für das MT 300 verlangt der Hersteller ca. 4000- €, je nach Ausstattung.
Nähere Infos findest du im Shop des Herstellers*.

Optional kann man das Laufband auch in 4 Raten zahlen oder auch mieten. Das ist besonders interessant für Arbeitgeber, die das Laufband für ihre Mitarbeiter testen möchten.  

Fazit zum MT300 Walkolution Schreibtisch Laufband

Das Schreibtisch Laufband der Firma Walkolution ist schon ein besonderes Laufband. Die Entwickler, darunter ein Arzt, haben sehr viel Wert auf Qualität, Optik und Nachhaltigkeit gelegt. 

Die Ausstattung und die Qualität des Laufbandes sind aus meiner Sicht top! Besonders gefällt mir der leise Betrieb, die gelungene Holzoptik des MT300 Laufbandes* und die lebenslange Garantie.

Aufgrund des Preises, lohnt sich der Kauf aus meiner Sicht für 2 Zielgruppen.
Zum einen für Arbeitgeber, die z.B. an bestimmten Work Space Arbeitsplätze so ein Laufband zur Verfügung stellen und an besserverdienende "Home Officer" die sonst sehr viel sitzen würden.  

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.