Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen über 20 Hz
Der Frequenzbereich spielt bei der Auswahl der richtigen Vibrationsplatte eine entscheidende Rolle, wird aber leider oft vernachlässigt. In diesem Artikel findest Du die besten Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen jenseits der 20 Hertz Marke.
Diese sind vor allem für den Muskelaufbau ideal, doch auch sonst bieten sie ein Training auf allerhöchstem Niveau. Viel Spaß!

Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen über 20 Hz sind vor allem für den Muskelaufbau ideal! Was gilt es zu beachten und welche Modelle sind hier zu empfehlen? Foto: Superingo
Das solltest Du über Vibrationsplatten wissen
Vibrationsplatten haben nach wie vor ein etwas angeschlagenes Image und werden in der Gesellschaft oft kritisch gesehen. Viele halten sie für Hokus Pokus und reine Geldmacherei.
Das ist in meinen Augen sehr schade, denn das wahre Potential der Vibrationsplatte wird dabei oft missachtet. Der Grund für das schlechte Image ist dabei vor allem, dass man die Rüttelplatten primär in wenig vertrauenswürdigen Dauerwerbesendungen antrifft.
Die Wahrheit allerdings sieht so aus, dass Vibrationsplatten definitiv ihre Berechtigung haben und sehr effektiv sind. Es reicht jedoch anders als viele denken natürlich nicht aus, sich einfach auf die Platte zu stellen und sich durchrütteln zu lassen. In Kombination mit einem gewöhnlichen Fitnessworkout können sie allerdings eine echte Wunderwaffe sein.
Lass mich Dir erklären warum. Die Vibrationsplatte leitet Schwingungen an unseren Körper weiter. Diese bringen den Körper immer wieder ganz leicht aus dem Gleichgewicht, sodass dieser stets damit beschäftigt ist, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
Um das zu realisieren, werden die so genannten Tiefenmuskeln aktiviert. Diese sitzen, wie der Name schon sagt, nicht an der Oberfläche und sind daher nicht direkt sichtbar und lassen sich auch nicht aktiv trainieren.
Das allerdings macht sie nicht weniger wichtig, ganz im Gegenteil! Denn was viele nicht wissen, ist, dass die Tiefenmuskeln rund 40% unserer gesamten Muskulatur ausmachen.
Die Vibrationsplatte ist das perfekte Trainingsgerät, um genau diese tieferliegende Muskulatur zu aktivieren und zu trainieren. Das macht das gesamte Training deutlich effektiver (mehr Muskeln, höhere Fettverbrennung) und stabilisiert zudem unseren Rücken und erhöht das allgemeine Lebensgefühl.
Auch Verspannungen lassen sich auf diese Art lösen und Rückenschmerzen können schon im Vorhinein verhindert werden.
In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport.
Der Trainingseffekt von hohen Frequenzen über 20 Hz
Vibrationsplatten sind also definitiv effektive Trainingsgeräte. Doch Vibrationsplatte ist nicht gleich Vibrationsplatte, denn innerhalb der verschiedenen Modelle gibt es enorme Unterschiede. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Frequenz.
Diese wird in Hertz (Hz) gemessen und gibt an, wie viele Schwingungen die Vibrationsplatte pro Sekunde auf unseren Körper überträgt.
Was viele nicht wissen, ist, dass sich verschiedene Frequenzen komplett unterschiedlich auf unseren Körper auswirken. Der Trainingseffekt kann auf diese Weise gesteuert werden und man kann verschiedene Ziele anpeilen.
Du solltest wissen, dass der Muskel sich nach der Kontraktion (Anspannung) wieder entspannen will. Dieser Kontraktions-Entspannungs-Zyklus dauert in etwa 50 Millisekunden. Wird der Muskel vor Ablauf dieser 50 Millisekunden nun jedoch erneut belastet, so kann er sich nicht richtig entspannen und steht so zusagen unter einer Dauerbelastung.
Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.
Es ist genau diese Art von Belastung, die letzten Endes zu einer Steigerung der Muskelleistung führt. Denn der Muskel muss lernen, auch unter dieser Dauerbelastung eine gewisse Leistung abzurufen.
Das Training bei hohen Frequenzen jenseits der 20 Hz eignet sich also vor allem für den Muskelaufbau und die Steigerung der Muskelleistung. Denn in diesem Fall folgen viele Schwingungen in kurzer Zeit und unser Muskel hat nicht genügend Zeit, um sich wieder vollständig zu entspannen.
Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,
Doch auch andere Trainingsziele können mit dem Vibrationstraining angepeilt werden.
Ich habe Dir hier mal eine kleine Übersicht mit den verschiedenen Trainingseffekten zusammengebastelt:
Frequenzbereich | Trainingseffekt |
---|---|
Niedrige Frequenz (1-12 Hz) | Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation |
Mittlere Frequenz (12-20 Hz) | Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination |
Hohe Frequenz (20-35 Hz) | Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft |
Die besten Vibrationsplatten mit über 20 Hz
Im Fitnessstudio oder unter Freunden kannst Du, was Vibrationsplatten und deren Frequenzen angeht, nun also mit einer geballten Ladung Fachwissen punkten! Was jetzt natürlich noch fehlt ist die passende Vibrationsplatten, die auch Frequenzen von 20 Hz oder höher zulässt. Denn wenn Dein Ziel Muskelaufbau und/oder maximal effektive Fettverbrennung lautet, dann kommst Du an diesen Modellen nicht drum herum.
Der Wahrheit, der Du ins Auge blicken solltest, ist, dass Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen von über 20 Hz etwas teurer sind, als die Einsteiger Modelle. Doch Qualität hat nun mal ihren Preis, und glaub mir: Es lohnt sich hier den einen oder anderen Euro mehr in die Hand zu nehmen, und auf ein qualitativ hochwertiges Produkt zu setzen.
Das ist nicht nur deutlich langlebiger, sondern bietet Dir auch einen Funktionsumfang, mit dem Du die ganze Bandbreite an Trainingszielen anpeilen kannst. Wenn sich Dein Trainingsziel im Laufe der Zeit also vielleicht mal ändert, dann hast Du trotzdem immer das richtige Trainingsgerät zur Verfügung.
Eine dieser qualitativ hochwertigen und sehr empfehlenswerten Vibrationsplatten ist die Sportstech VP400.* Beim deutschen Hersteller Sportstech ist man in Sachen Sportgeräte sowieso immer an einer exzellenten Adresse und auch mit dem Vorgänger-Modell VP300 konnte man vollends überzeugen.
Mit der VP400 hat sich Sportstech nun allerdings selber übertroffen. Es handelt sich um eine 4D Vibrationsplatte, die Vibrationen und Oszillationen miteinander verbindet und ein Training auf allerhöchstem Niveau bietet. Mit über 500 Variationsmöglichkeiten ist auch der Funktionsumfang immens, sodass für jeden etwas geboten ist.
Und das Beste an der ganzen Sache ist, dass die Vibrationsplatte Frequenzen im Bereich zwischen 5 und 40 Hz anbietet. Also ist auch der Muskelaufbau mit diesem Modell möglich!
Der auf den ersten Blick vielleicht etwas hohe Anschaffungspreis zahlt sich hier in meinen Augen vollends aus, denn mehr kann man von einer Vibrationsplatte nicht erwarten. Einfach ein absolutes Spitzengerät!
• riesiger Funktionsumfang
• sehr hochwertig und langlebig
• 4D Vibrationsplatte
Eine ebenfalls sehr überzeugende Alternative kommt vom britischen Hersteller Bluefin, der sich vor allem im Bereich der Vibrationsplatten in den letzten Jahren einen wohlverdienten Namen gemacht hat.
Die Bluefin 4D Vibrationsplatte* ist dabei aktuell das absolute Vorzeigemodell des Herstellers! Insgesamt ist sie nicht nur preislich, sondern auch in jeglichen anderen Kategorien sehr ähnlich zu der Sportstech VP400.
Vor allem die Kombination aus großem Funktionsumfang und hoher Qualität und Langlebigkeit weiß zu überzeugen. Und auch hier ist das Training jenseits der 20 Hz Marke möglich. Zwischen 6,4 und 40 Hz wird die volle Bandbreite geboten.
Letzten Endes entscheidet hier einzig und allein Dein persönlicher Geschmack, welche der beiden Vibrationsplatten Du favorisierst. Erneut würde ich Dir also empfehlen, Dir die Vibrationsplatte einfach mal in Ruhe selber anzuschauen. Folge dafür einfach wieder dem folgenden Produktbild oder dem orangenen Button.
Keine Produkte gefunden.
Fazit: Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen über 20 Hz
Vibrationsplatten bieten in Kombination mit herkömmlichen Fitnessübungen ein extrem effektives Training. Hohe Frequenzen über 20 Hz dienen dabei vor allem dem Muskelaufbau und helfen dabei die Leistungsgrenze nach oben zu verschieben. Die von mir empfohlenen Modelle sind dabei perfekte Beispiele für Vibrationsplatten der Extraklasse.
Ich hoffe daher, dass ich Dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte. Wenn Du dennoch noch weitere Fragen oder Anregungen hast, kannst Du mir natürlich auch jederzeit eine Mail schreiben oder einen Kommentar hinterlassen.
Ansonsten wünsche ich Dir jetzt erstmal viel Spaß mit Deiner neuen Vibrationsplatte mit über 20 Hz!

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.