Die besten Trampoline für Kinder: Alles Wissenswerte!

In Zeiten von Smartphone und Co. wird leider auch die Bewegung im Alltag unserer Kinder immer weniger. Das Trampolin steht jedoch nach wie vor für die ideale Kombination aus Spaß und Bewegung, das bei fast jedem Kind für ein Leuchten in den Augen sorgt.
Doch welche Trampoline sind für Kinder die besten? Was ist beim Kauf zu beachten? Und ab wann sollten Kinder ein Trampolin überhaupt nutzen dürfen? Das und vieles mehr wirst du in diesem Artikel erfahren. Viel Spaß! 😉

3 Gründe, warum Kinder ein Trampolin brauchen
Der Spaßfaktor
Hüpfen macht einfach Spaß! Wer selber schon einmal auf einem Trampolin gestanden hat, kann sicherlich verstehen, dass das Springen vor allem bei Kindern nach wie vor zu einem der absoluten Highlights zählt. Beim Schreiben dieser Zeilen werde ich selber ganz nostalgisch, und bekomme wieder große Lust aufs Trampolinspringen… 😉
Beim Hüpfen wird übrigens auch Serotonin ausgeschüttet. Für alle, die im Biologie Unterricht damals nicht so gut aufgepasst haben: Serotonin ist auch als Glückshormon bekannt.
Also: Willst du dein Kind lachen sehen, sollte es auf dem Trampolin stehen! Ja, das habe ich mir gerade ausgedacht und nein, das Trampolin ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit, ein Kind zum Lachen zu bringen. Zum Glück nicht. Es ist jedoch ein Sportgerät, welches fast allen Kindern einen Riesenspaß macht! 😉

Bewegung
Wir befinden uns in Zeiten, in denen Smartphone und Co. mehr und mehr die Kontrolle über unseren Alltag übernehmen. Dieser Trend geht leider auch immer mehr auf unsere Kinder über. Handy und Playstation führen mehr und mehr zu einer wahren Bewegungsarmut.
Da Bewegung allerdings gerade bei Kindern extrem wichtig ist, müssen wir diesem Trend entgegenwirken. Das Trampolin ist ein Sportgerät, welches sehr viel Bewegung impliziert, und dabei natürlich auch noch Spaß macht.
Förderung der motorischen Entwicklung
Springen und Hüpfen sind wichtige Entwicklungsstufen des motorischen Heranwachsens. Es besteht meistens ein wahrer Bewegungsdrang, der sich häufig durch das Hüpfen auf dem Sofa im Wohnzimmer oder dem eigenen Bett äußert.
Zur Förderung dieses Bewegungsdrangs ist ein Trampolin eine sehr sinnvolle Anschaffung. Das Trampolinspringen fördert die Koordination, den Gleichgewichtssinn und die generellen motorischen Fähigkeiten.
Und wenn ein Kind dann doch mal hinfällt: Kein Problem! Aufstehen, weiterhüpfen! 😉
Ab wann ist ein Trampolin für Kinder geeignet?

Eine Frage, die besorgte Eltern immer wieder stellen:
“Ist mein Kind nicht noch zu jung für ein Trampolin?“
Eine sehr gute und berechtigte Frage, die so leicht nicht beantwortet werden kann. Denn Trampolin ist nicht gleich Trampolin. Für jede Altersklasse gibt es geeignete Modelle, auch für die Kleinsten.
Höchste Zeit also, Licht ins Dunkel zu bringen! Wagen wir mal eine Zeitreise durch die Entwicklungsstadien der Kinder 😉
Für die Kleinsten: Das Mini-Trampolin
Für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren gibt es spezielle Mini-Trampoline. Bei der genauen Altersempfehlung gehen die Meinungen auseinander, doch generell gilt:
Sobald ein Kind sicher auf beiden Beinen steht und halbwegs laufen kann, kann man über die Nutzung eines Mini-Trampolins nachdenken.
Natürlich handelt es sich bei diesen Modellen nicht um die klassischen Gartentrampoline. Diese Modelle sind meist aufblasbar und erzeugen längst nicht so viel Sprungkraft. Daher ähneln sie eher kleinen Hüpfburgen.
Die Nutzung sollte natürlich unter stetiger Aufsicht erfolgen. Mini-Trampoline sind mit Griffen ausgestattet, an denen sich das Kind festhalten kann, doch man kann als Elternteil auch selber die Hand geben.
Das Verletzungsrisiko ist hier so minimal, wie es bei einem Sportgerät eben sein kann. Dennoch unterstützt es den Bewegungsdrang und macht den Kindern sehr viel Spaß!
An vorderster Stelle steht hierbei natürlich die Sicherheit! Beim Kauf eines Mini-Trampolins für Kleinkinder solltest du auf folgende Punkte achten:
hochwertige Materialen
sehr gute Verarbeitung
alle Metallteile sind gut gepolstert
Durchmesser nicht zu groß (erlaubt elterliche Hilfestellung)
Zu empfehlen ist beispielsweise dieses Trampolin bei Amazon:
• fördert Koordination und Gleichgewichtssinn
• gepolsterte Abdeckung für maximale Sicherheit
Kinder zwischen 3 und 5 Jahren: Das Kinder-Trampolin
Nächster Halt in unserer kleinen Zeitreise: Die Kinder haben das Vorschulalter erreicht und sind mittlerweile bereits geübte Hüpfer. Ein neues Trampolin soll her, um die motorische Entwicklung auch weiterhin zu fördern.
Das Mini-Trampolin ist inzwischen zu klein, daher kommt nun das Kinder-Trampolin ins Spiel! Diese ähneln optisch nun schon mehr und mehr den klassischen Trampolinen, haben aber dennoch noch einige Unterschiede. Typisch für Kinder-Trampoline sind die folgenden Punkte:
kleiner Durchmesser (ca. 140 cm), nur für ein Kind zu nutzen
innenliegendes Sicherheitsnetz (Schutz vor Gestänge)
kindgerechte Sprungkraftregulierung (häufig Bungee- oder Gummiseile anstatt Stahlfedern)
dickes Schaumstoffpolster für Stahlstangen
Indoor und Outdoor zu nutzen
Natürlich wird auch hier noch die Sicherheit großgeschrieben. Ein beliebtes und empfehlenswertes Kinder-Trampolin ist das folgende Modell. Am besten verschaffst du dir einfach selber einen Überblick. Mit einem Klick auf das Produktbild oder den orangenen Button gelangst du direkt zu allen wichtigen Informationen und Meinungen von anderen Eltern.
• innenliegendes Sicherheitsnetz mit 150 cm Netzhöhe
• Schaumstoffpolster für Stahlstangen
Kinder ab 5 Jahren: Das Garten-Trampolin

Die Zeit ab 5 Jahren ist besonders spannend: Langsam, aber sicher beginnt die Schulzeit, es bilden sich Freundeskreise, vieles ist neu und aufregend. Eine schöne Zeit, die mit einem Trampolin nochmals aufgepeppt werden kann! 😉
Mit 5 Jahren ist ein Kind im Normalfall so weit, dass das Kinder-Trampolin durch das klassische Gartentrampolin ersetzt werden kann. Diese zeichnen sich meistens durch folgende Faktoren aus:
Durchmesser von mindestens 180 cm
Springen von mehreren Kindern möglich
höhere Sprungkraft wird erzeugt (Stahlfedern)
aufgrund der Größe nur im Garten zu nutzen
Und auch in dieser Kategorie folgen hier wieder ein paar Empfehlungen:
• TÜV GS geprüft
• innenliegendes Sicherheitsnetz (ca. 182cm hoch)
• extrem standfest und stabil
• Nutzergewicht bis 150kg
• stabil & standfest + hochwertiges High Quality Netz
• max. Belastbarkeit bis zu 150 kg
Wie gefährlich ist ein Trampolin für Kinder?
Eines dürfen wir nicht vergessen: Das Trampolin ist ein Sportgerät. Das Verletzungsrisiko ist auch hier nicht bei null, doch wenn wir wollen, dass unsere Kinder spielerisch die Welt entdecken, so ist das Verletzungsrisiko einfach nie bei null!
Dennoch besteht kein Grund zur Sorge, denn wenn man ein paar grundlegende Empfehlungen beachtet, so kann das Trampolinspringen mit verschwindend geringem Risiko durchgeführt werden. Hier mal eine kleine Liste mit den besten Tipps:
- Schuhe ausziehen; Barfuß oder auf Socken hüpfen
- Ein Sicherheitsnetz am Trampolin anbringen und regelmäßig überprüfen
- Polsterung regelmäßig checken
- Keine Gegenstände auf der Sprungfläche
- Keine harten oder spitzen Gegenstände in die Nähe des Trampolins legen
- Keine Gegenstände unterhalb des Trampolins platzieren
- Trampolin nicht unterhalb eines Baumes platzieren
- Möglichst keine Kinder mit stark unterschiedlichem Gewicht hüpfen lassen
- Angegebenes Maximalgewicht beachten
- Nicht bei schlechtem Wetter benutzen (Regen/starker Wind/Sturm)
Viele dieser Punkte sollten selbstverständlich sein. Durch eine halbwegs gewissenhafte Nutzung ist ein Trampolin wirklich ein sehr gutes und sicheres Sportgerät! 😉
Bodentrampolin: Höhere Sicherheit für Kinder?

Wenn du vor dem Kauf eines Trampolins dennoch nach wie vor ein mulmiges Gefühl hast, so ist vielleicht auch ein Bodentrampolin noch eine Überlegung wert. Bei diesem wird das Trampolin in den Grund eingelassen, sodass sich die Sprungfläche auf Bodenhöhe befindet.
Da es ebenerdig ist, ist die potentielle Fallhöhe geringer (bzw. gleich Null). Zudem kann man leichter auf das Trampolin gelangen und kommt einfacher wieder runter.
Natürlich musst du für ein Bodentrampolin zunächst einmal die richtigen Voraussetzungen in deinem Garten schaffen, doch das ist zugleich eine sehr gute Gelegenheit, dem eigenen Kind erste handwerkliche Handgriffe beizubringen.
Aus diesen Gründen gewinnt das Bodentrampolin immer mehr an Beliebtheit. Letzten Endes ist das Ganze aber natürlich Geschmackssache, da beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben.
Bei den Bodentrampolinen zeichnet sich noch nicht wirklich ein spezielles Spitzenmodell ab. Bei Amazon sind viele Modelle immer mal wieder verfügbar, und dann aber auch wieder nicht. Am besten schaust du daher einfach mal selber hier.
Welche Größe sollte ein Trampolin für Kinder haben?
Eine ebenfalls sehr häufig gestellte Frage, ist die nach der Größe. Wie groß sollte so ein Trampolin für Kinder eigentlich sein? Grundsätzlich kann man sagen, je größer desto besser. Bei größeren Trampolinen ist das Risiko eines Fehltritts geringer, mehr Kinder können gleichzeitig springen und zudem ist auch die Belastbarkeit höher.
Nach oben hin gibt es also im Prinzip keine Grenzen, nach unten hin schon. Folgende Mindestgrößen würde ich dir empfehlen:
Anzahl an Kindern | Belastung | Mindestgröße |
---|---|---|
1 | 80 kg | 180 cm |
2 | 120 kg | 300 cm |
3-4 | 150 kg | 400 cm |
Natürlich sind das erstmal nur grobe Richtwerte. Zusätzlich zu diesen Maßen solltest du noch einen gewissen Sicherheitsabstand mit einberechnen. Ich würde dir empfehlen, vom Trampolin aus in jede Richtung mindestens 2 Meter Abstand zu lassen.
Welches Trampolin für kleinen Garten?
Für kleinere Gärten könnte auch ein rechteckiges Trampolin in Frage kommen, da dieses aufgrund der günstigeren geometrischen Form häufig besser in Gärten unterzubringen ist. Hier mal ein Vergleich eines runden und eines rechteckigen Trampolins mit der gleichen Gesamtgröße (3 qm).

Rechteckige Trampoline erfreuen sich noch nicht so einer großen Beliebtheit, und sind daher nur vereinzelt zu erwerben. Immer mal wieder schneien gute Angebote rein, doch ein spezielles Produkt kann ich dir hier nicht empfehlen. Schau einfach mal hier.
Fazit: Die besten Trampoline für Kinder
Trampoline sind die optimale Gelegenheit, in Zeiten von Smartphone und Co. wieder Bewegung in den Alltag unserer Kinder zu bringen. Dabei gelten sie nicht nur als besonders spaßig, sonderlich auch als sehr förderlich für die kindliche Entwicklung und bei gewissenhafter Anwendung auch als sehr sicher. Für alle Altersklassen ab 12 Monaten gibt es geeignete Modelle. Die hier vorgestellten Trampoline sollten dir als gute Orientierung dienen.
Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte. Wenn du dennoch noch weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hast, kannst du mir jederzeit eine Mail schreiben oder einen Kommentar unter diesem Bericht hinterlassen.
Ansonsten würde ich mich natürlich freuen, wenn auch dein Kind schon bald die Freude am Trampolinspringen entdecken darf! 😉