Starker Magnet oder heiße Luft? So findest Du das richtige Rudergerät?

Wenn es um die Auswahl eines geeigneten Rudergerätes geht, so mag der Widerstand der Rudermaschine ein entscheidender Faktor sein, welches Rudergerät für das Training zu Hause gewählt wird. In einem Test von Rudergeräten findet man idealerweise Rudermaschinen mit unterschiedlichen Widerständen, wie bspw. hier in diesem Rudergeräte Test.

Rudergerät richtig einstellen

Das Rudern hat historisch einen Hintergrund auf dem Wasser, Rudergeräte wurden im Grunde genommen lediglich als Möglichkeit entwickelt, um im Winter weiterhin zu trainieren, wenn das Wetter nicht ideal ist. Mittlerweile hat das Indoor-Rudern jedoch eine ganz eigene Dynamik entwickelt, Crossfitter zahlreiche Rekorde gebrochen und der Sport sich insgesamt weiterentwickelt.

Wurde in der Vergangenheit versucht, das Rudern bspw. mit dynamischen Rudergeräten dem Rudern auf dem Wasser so gut es geht nachzubilden, ist dies für viele Fitness-Enthusiasten nicht immer der primäre Fokus. Wie kann man möglichst effizient Kalorien verbrennen oder ein besonders effektives, langes, anaerobes Workout durchführen? - Fragen, welche ein neues Licht auf den zu verwendenden Widerstand am Gerät werfen. 

Welchen Widerstand sollte man bei einem Rudergerät wählen?

Im Fitness-Studio sind häufig verschiedene Arten von Rudergeräten anzutreffen, je nach Einrichtung sind diese Rudergeräte mit Luftwiderstand, aber auch Geräte mit Wasser oder Magnetbremsen werden als Trainingsgerät genutzt. 

Die jeweiligen Vorteile und Nachteile der einzelnen Widerstandsarten sind teilweise subjektiv, allerdings gibt es auch objektive Kriterien - hier eine Übersicht:

 

Wasserrudergerät

Magnetrudergerät

Luftrudergerät

Vorteile

1. angenehmes Geräusch (Wasser)
 2. weicher Catch

1.Einfach und schnell den Widerstand anpassen

2. Geräuscharmer Betrieb
3.Wartungsarm


1. Zuverlässige Datenqualität
2. Einfach zu warten
3. angenehmer Catch

Nachteile

1. Chlortabletten notwendig um Algenbildung zu vermeiden

1. Stromanschluss notwendig
2. Harter Catch

1. Regelmäßige Pflege des Luftrades notwenig 
2. relativ laut

Die Widerstände machen sich ebenfalls im Preis von Rudergeräten bemerkbar, so gibt es viele günstige Magnetrudergeräte unter 1.000€, gefolgt von Wasser-Rudergeräten welche bereits etwas preisintensiver sind. Rudergeräte mit Luftwiderstand liegen in der Regel zwischen 1.000€ und 3.000€.

Magnet oder Luft - wo liegen die Unterschiede?

In der Rudertechnik gibt es die 4 Phasen: Catch, Drive, Release, Recovery - der Catch entspricht dem Moment, in dem das Ruder in das Wasser getaucht und angezogen wird. Der Drive erfolgt mit den Beinen, dem Oberkörper und den Armen. In der Phase des Releases wird der Oberkörper nach vorne gekippt, die Arme gestreckt und während der Recovery Phase gibt es die verdiente Erholung für die zuvor geleistete Anstrengung. 

Bei einem Rudergerät mit magnetischem Widerstand wird der Catch häufig als hart beschrieben. Gerade bei günstigen Rudergeräten, in denen der Magnet nicht geregelt ist, erscheint das Gefühl beim Rudern dann unnatürlich. Bei Rudergeräten, welche einen Luftwiderstand nutzen, ist die Druckaufnahme eher im mittleren Bereich. 

Wenn man sich für ein Rudergerät aufgrund des Druckverlaufs entscheiden möchte, jedoch zwischen der Wahl von Magnet und Luft steht, gibt es ebenfalls noch die Möglichkeit, mehrere Systeme miteinander zu verbinden. So gibt es neben den Puristen ebenfalls Rudergeräte mit Luftwiderstand, welche mit einem zusätzlichen Magnetwiderstand kombiniert wurden. Dabei werden die Vorteile beider System miteinander verbunden - der Magnet kann schnell und digital angepasst werden, bspw. über ein entsprechend programmiertes Workout, der Luftwiderstand liefert das nötige Grundrauschen, ohne dabei zu laut werden zu müssen.

Die Wahrnehmung des Widerstandes ist zum Großteil eine subjektive Wahrnehmung, welche jede Person unterschiedlich empfindet, Nachbarn sowie ggf. Mitbewohner sind dabei in der Gleichung nicht ausgeschlossen. Eine pauschale Einteilung der Geräte ist daher nur als Richtlinie möglich - idealerweise hört man sich die Geräte vorab einmal selbst an, sei es im Sportgeschäft oder als Sound-Samples bei Youtube.

Bild: Victor Freitas

Wer ist die Zielgruppe für Rudergeräte?

Grundsätzlich eignen sich Rudergeräte für fast jede Altersgruppe, um eine ausgezeichnete aerobe Fitness zu erzielen und viele Muskeln durch das damit verbundene Krafttraining langsam aufzubauen.

Die Zielgruppe für Rudergeräte im häuslichen Bereich sind in erster Linie Männer im Altersbereich zwischen 40 und 60 Jahren. Diese Gruppe sucht oft nach effektiven und zeitsparenden Möglichkeiten, um ihre körperliche Fitness und Gesundheit zu verbessern, insbesondere da sich mit zunehmendem Alter der Stoffwechsel verlangsamen kann. 

Für Frauen besteht ebenfalls Interesse an Rudergeräten, jedoch kann die Befürchtung, eine breite Schulterpartie zu entwickeln, ein Hindernis sein, sich für ein Rudergerät zu entscheiden. Diese Bedenken sind jedoch oft unbegründet, da Rudergeräte ein ganzheitliches Training bieten, das Muskeln im gesamten Körper anspricht, ohne zwangsläufig zu einer übermäßig breiten Schulterpartie zu führen. Frauen können von den vielfältigen Vorteilen des Rudertrainings (bspw. Abnehmen durch einen hohen Kalorienverbauch) profitieren, ohne sich Sorgen um unerwünschte Veränderungen machen zu müssen. 1-2 Trainingseinheiten pro Woche reichen dafür aus und führen nicht zu einem enormen Latissimus, sondern helfen eher bei einem aeroben Training den Bauch, die Beine und den Po zu formen.

Welche Vorteile bietet das Rudern?

Unabhängig vom Widerstand bietet das Rudern ausgezeichnete Vorteile, die Fitness und Gesundheit durch ein effizientes Training zu fördern: Eine einzelne Übung beansprucht über 80% der Muskeln im Körper, darunter Rücken, Beine, Arme und Bauch. Das Rudern erleichtert das Abnehmen, da es Kalorien effektiv verbrennt und auch viszerales Bauchfett reduziert. Es trägt zur Steigerung der persönlichen Fitness, Kraft und Ausdauer bei und fördert einen gesunden und gleichmäßigen Muskelaufbau.

Wenn man das Rudern mit anderen Sportarten wie Laufen vergleicht, so bietet das Rudern den Vorteil, Gelenke zu schonen und dabei das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Es fungiert als eine Möglichkeit, Stress abzubauen und Entspannung zu finden, indem man in einen fließenden Rhythmus des Ruderns eintaucht. Schon 10-20 Minuten Rudern regen den Stoffwechsel an und wirken sich positiv auf diesen aus. Bei einem HIIT Workout wirkt dies sogar durch den Nachbrenneffekt noch im Anschluss an das Training.

Weiterer Bonus: Die Stärkung der Rückenmuskulatur durch das Rudertraining trägt zur Vorbeugung von Rückenschmerzen bei und fördert eine bessere Haltung. Das ist beispielsweise ideal für Menschen mit einem Schreibtischjob, wenn also häufig über längere Zeit in einer sitzenden Position gearbeitet wird. 

Rudern vereint die Vorteile von Cardiotraining und Krafttraining in einer einzigen Aktivität, eine Kombination, die nur wenige Sportarten gleichzeitig bieten können.

Training mit dem Rudergerät

Welche Nachteile gibt es beim Rudern?

Bei der schieren Masse an Vorteilen, welche das Rudern bietet, kann man zu der Frage kommen, wo der Haken sein könnte. Es gibt gleich mehrere Punkte, die davon abhalten könnten das Rudern als Sport zu nutzen:

  1. Ein Rudergerät bedeutet eine Investition: Viele Rudergeräte bedeuten erst einmal eine Anschaffung, die eine Stange Geld kostet. Die gute Nachricht ist, dass die Geräte sehr lange genutzt werden können und über einen langen Zeitraum einen hervorragenden Kosten-Nutzen-Faktor haben.

  2. Die Rudertechnik muss erlernt werden: Wie beim Fahrradfahren oder Schwimmen muss zunächst der Bewegungsablauf erlernt werden. Ist dieser einmal verinnerlicht, kann es ebenso wie das Radfahren nicht mehr verlernt werden.

  3. Ein Rudergerät benötigt Platz: Der größte Teil eines Rudergerätes ist die “Rail” - also die Laufschiene, auf welcher sich der Sitz bewegt. Ein Gerät benötigt entsprechend Platz beim Aufstellen und ggf. auch beim Verstauen, wenn gerade nicht trainiert wird. Ein Grund wieso es klappbare Rudergeräte gibt.

Und nicht zuletzt braucht es ein System, um regelmäßig das Rudergerät tatsächlich zu nutzen, sodass man die zahlreichen Vorteile ebenfalls genießen kann. 😉

Fazit zur Auswahl des geeigneten Rudergerätes

Die Entscheidung für ein passendes Trainingsgerät ist häufig bei der Anzahl der verschiedenen Optionen nicht einfach. Bzgl. dem Widerstand muss man keine Kompromisse mehr eingehen, jedoch sollte man vor der Kaufentscheidung die Unterschiede zumindest einmal wahrgenommen haben.

Wer ein Rudergerät als Fitnessgerät nutzen möchte, ist gut beraten, einen Rudergerät Vergleich oder Rudergerät Test zu lesen, um für sich selbst eine fundierte Entscheidung treffen zu können. 

Das Budget für den Kauf einer passenden Maschine mag ein Kriterium sein, mittlerweile gibt es jedoch ebenfalls teure Magnet Rudergeräte und Rudergeräte mit Luftwiderstand unter 1.000€. Es ist ratsam, den Kauf als eine langfristige Investition in die eigene Gesundheit zu sehen und die Kosten auf mehrere Jahre umzulegen, ähnlich einem Fitnessstudio-Abo.

Gastautor: Ulf Mayer

Click Here to Leave a Comment Below

Leave a Reply: