Sind Vibrationsplatten für Senioren geeignet?

Vibrationsplatten bieten ein extrem effektives und gesundes Training für die eigenen vier Wände. Doch sind sie auch für Senioren geeignet?
In diesem Artikel erfährst Du, was Vibrationsplatten so effektiv macht, worauf Senioren beim Vibrationstraining achten sollten und welche Modelle sich für ältere Menschen besonders eignen. Viel Spaß! 😉

Machen Vibrationsplatten für Senioren Sinn?
Um den Nutzen von Vibrationsplatten für Senioren zu verstehen, müssen wir uns zunächst einmal anschauen, was das “Rütteltraining“ überhaupt genau mit unserem Körper macht.
Einfach gesagt leiten Vibrationsplatten Schwingungen an unseren Körper weiter. Diese bringen uns dann immer wieder leicht aus dem Gleichgewicht. Ohne, dass wir es bewusst wahrnehmen ist unser Körper dann damit beschäftigt, das Gleichgewicht zu halten und die Schwingungen auszugleichen.
Dafür ist es notwendig, die so genannten Tiefenmuskeln zu aktivieren.
Das Problem ist, dass viele beim Thema Muskeltraining immer nur an aufgepumpte, voll muskulierte Personen im Fitnessstudio denken. Was jedoch nur wenige wissen, ist, dass rund 40% der Muskulatur garnicht sichtbar ist und auch garnicht aktiv trainiert werden kann.
Das macht sie allerdings nicht weniger wichtig, ganz im Gegenteil! Die so genannte Tiefenmuskulatur sitzt eben nicht an der Oberfläche, sondern etwas tieferliegender, größtenteils im Bereich des Rückens.
Sie ist dafür verantwortlich, unseren Rücken und unsere Wirbelsäule zu stabilisieren und eine aufrechte Körperhaltung zu bewahren.
Mit einer Vibrationsplatte kannst Du diese Tiefenmuskeln wirklich trainieren. Das macht eine Vibrationsplatte auch zum idealen Trainingsgerät für Senioren, denn besonders diese Zielgruppe sollte die Tiefenmuskeln regelmäßig trainieren, um auch bis ins hohe Alter körperlich fit zu bleiben.
Auch zur Stärkung der Knochen und zur Verbesserung der Durchblutung trägt das Vibrationstraining übrigens bei.
Ob eine Vibrationsplatte also für Senioren Sinn macht? Ein klares Ja! Besonders die VibroShaper ist dabei zu empfehlen. Mit einem Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button kannst Du sie Dir einfach mal selber in Ruhe anschauen.
• niedrige Frequenzen
• gelenkschonende Vibrationen
• sehr günstig
Darauf musst Du bei einer Vibrationsplatte für Senioren achten
Die Art der Vibration
Vibrationsplatte ist nicht gleich Vibrationsplatte, es gibt gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale ist dabei die Art der Vibration.
Hier wird grundsätzlich zwischen vertikalen und seitenalternierenden Vibrationen unterschieden. Es geht also schlicht und ergreifend darum, ob die Schwingungen der Platte nach oben und unten oder nach rechts und links erfolgen.
Du solltest wissen, dass die vertikalen Vibrationen zwar effektiver und deutlich intensiver sind, dafür aber auch die Wirbelsäule stärker belasten.
Grund dafür ist der natürliche Bewegungsablauf des Menschen. Wir bewegen uns im Gegensatz zu vielen Tieren, wie den Fröschen oder Kängurus, nicht hüpfend fort. Die Belastungen wechseln immer von einer Seite zur anderen. Genau gesagt sind dabei sogar nie zwei gleiche Muskeln der rechten und linken Körperhälfte gleichzeitig beansprucht.
Die Fortbewegung erfolgt also nicht vertikal, sondern eben seitenalternierend. Diese Art der Belastung ist unser Körper also gewöhnt.
Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass seitenalternierende Vibrationsplatten nicht so eine hohe Belastung darstellen, und sehr rückenschonend sind.
Eine Vibrationsplatte für Senioren sollte daher seitenalternierend und eben nicht vertikal sein. Als Kompromiss kann man auch zu einer 3D Vibrationsplatte greifen, die die Vorteile beider Vibrationsarten miteinander kombiniert. Mehr zu diesen ganz speziellen Modellen erfährst Du in diesem Artikel.
Der Frequenzbereich

Ebenfalls sehr wichtig, aber leider viel zu selten beachtet, ist der Frequenzbereich. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) angegeben und bestimmt, wie viele Schwingungen pro Sekunde auf unseren Körper geleitet werden.
Unterschiedliche Frequenzen wirken sich dabei vollkommen unterschiedlich auf unseren Körper aus und dienen unterschiedlichen Zielgruppen und Trainingszielen.
Lass mich Dir das Ganze folgendermaßen erklären: Unsere Muskeln versuchen nach der Anspannung tunlichst wieder in den entspannten Status zurückzukehren. Dieser gesamte Anspannungs-Entspannungs-Zyklus nimmt durchschnittlich etwa 50 Millisekunden in Anspruch.
Wenn aber nun vor Ablauf der 50 Millisekunden bereits ein neuer Reiz gesetzt wird, dann steht unser Muskel quasi unter einer Dauerbelastung. Diese Art des Trainings ist extrem effektiv und vor allem für den Muskelaufbau die beste Methode.
Für Senioren eignen sich hingegen eher die niedrigen Frequenzen, da diese vor allem der Mobilisation und Koordination dienen, was beides besonders im hohen Alter sehr wichtig ist.
Ebenfalls ist es für Senioren natürlich wichtig, den Muskeln die nötigen Ruhepausen zu gönnen. Hier habe ich mal einen kleinen Überblick der verschiedenen Frequenzbereiche zusammengestellt:
Frequenzbereich | Trainingseffekt |
---|---|
Niedrige Frequenz (1-12 Hz) | Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation |
Mittlere Frequenz (12-20 Hz) | Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination |
Hohe Frequenz (20-35 Hz) | Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft |
Eine Vibrationsplatte für Senioren sollte auf jeden Fall auch die niedrigen Frequenzen im Angebot haben!
Die Trainingsfläche

Die Sicherheit sollte natürlich besonders beim Fitnesstraining für Senioren immer oberste Priorität sein! Viele Vibrationsplatten bedienen sich heutzutage leider einer extrem kleinen Trainingsfläche, was der Sicherheit des Trainings absolut keinen Gefallen tut.
Achte also besonders bei einer Vibrationsplatte für Senioren auf eine ausreichend große Trainingsfläche. Auch eine Anti-Rutsch Oberfläche, wie sie bei hochwertigen Modellen häufig Gebrauch findet, ist wärmstens zu empfehlen.
• Niedrige Frequenzen (5-15 Hz)
• Große und rutschfeste Trainingsfläche
Die besten Vibrationsplatten für Senioren
Die gute Nachricht vorneweg: Eine Vibrationsplatte für Senioren und verhältnismäßig günstig zu haben. Der Funktionsumfang muss nicht unbedingt gigantisch sein und auf hohe Frequenzen kann verzichtet werden. Da diese beiden Aspekte häufig für sehr hohe Preise verantwortlich sind, können Senioren schon zum kleinen Preis zu einem Spitzenmodell geraten.
Dennoch ist es natürlich wichtig, sich nicht von extremen Billigprodukten locken zu lassen und auf ein Produkt mit Qualität zu setzen. Kommen wir also nun zum Besten, was der Vibrationsplatten Markt aktuell für Senioren zu bieten hat.
Ein wahrer Klassiker unter den Vibrationsplatten ist die Vibro Shaper von Mediashop. Diese erfreut sich nicht nur generell einer sehr großen Beliebtheit, sondern ist auch für Senioren eine sehr gute Wahl.
Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Alle von mir angesprochenen Kriterien werden von der Vibro Shaper Platte vollends erfüllt. Es handelt sich um ein seitenalternierendes Modell mit einer modernen Oszillationstechnologie. Das führt zu einem natürlichen Trainingseffekt und macht das Training sehr gelenkschonend.
Außerdem sind die Frequenzen im Bereich zwischen 5 und 15 Hz und damit im niedrigen Bereich angesiedelt. Und auch die Trainingsfläche ist groß und rutschfest.
Insgesamt also einfach eine super Vibrationsplatte für Senioren. Ob das Modell auch Deinen Wünschen gerecht wird, solltest Du Dir zunächst einmal in Ruhe selber anschauen. Klicke dafür ganz einfach auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button und Du gelangst automatisch zu allen wichtigen Informationen und den Meinungen weiterer Kunden.
• niedrige Frequenzen
• gelenkschonende Vibrationen
• sehr günstig
Eine gute Alternative ist auch die Sportstech VP200. Bei dem deutschen Hersteller Sportstech ist man in Sachen Sportgeräte sowieso schon immer an einer guten Adresse und auch bei den Vibrationsplatten gibt man sich hier keine Blöße.
Die VP200 ist ebenfalls ein Spitzengerät und perfekt für Senioren geeignet. Auch hier steht die Sicherheit und Qualität des Produktes an oberster Stelle, was sich unter anderem durch die große und rutschfeste Trainingsfläche zeigt.
Außerdem sind auch hier seitenalternierende Schwingungen im Spiel, die, wie Du nun weißt gelenkschonend sind und besonders für Senioren zu empfehlen sind.
Und auch der Frequenzbereich ist perfekt für ältere Menschen, 5 bis 13 Hertz sind möglich.
Letzten Endes entscheiden einzig und allein Deine persönlichen Präferenzen, auf welche der beiden Vibrationsplatten Deine Wahl fällt. Verschaff‘ Dir also am besten selber wieder einen Überblick von der Sportstech VP200. Ein Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button leitet Dich wieder automatisch weiter.
• gelenkschonend
• sehr hochwertig und langlebig
• ideal für Senioren
Fazit: Vibrationsplatten für Senioren
Vibrationsplatten bieten ein sehr effektiv und vor allem gelenkschonendes Training für die eigenen vier Wände, welches sich bei richtiger Anwendung auch sehr gut für Senioren eignet. Dabei ist es allerdings wichtig, auf die richtige Vibrationsplatte zu setzen.
Hier sollte vor allem eine große Trainingsfläche, ein niedriger Frequenzbereich und seitenalternierende Vibrationen im Vordergrund stehen. Sind all‘ diese Punkte erfüllt, bist Du auf der Suche nach einer Vibrationsplatte für Senioren schon mal auf dem richtigen Weg. Die von mir empfohlenen Modelle sind da auf jeden Fall sehr gute Beispiele.
Ich hoffe daher, dass ich Dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte und Du fündig geworden bist. Wenn Du allerdings noch weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hast, kannst Du mich natürlich per Mail kontaktieren oder einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen.
Ansonsten wünsche ich Dir jetzt viel Spaß mit Deiner neuen Senioren-gerechten Vibrationsplatte! 😉