Mechanische Laufbänder ohne Motor
Schaut man sich heutzutage den Laufband Markt an, merkt man einen sehr ähnlichen Trend wie bei vielen unserer Alltags-Geräte: Es wird immer elektrischer! Ein Laufband ohne Motor zu finden gestaltet sich zunehmend schwer, es scheint teilweise sogar komplett auszusterben.
Dabei haben mechanische Laufbänder ohne Motor jedoch nach wie vor ihre Vorteile und sind ihrem elektrischen Pendant in einigen Aspekten sogar überlegen.
In diesem Artikel schauen wir uns die Vorteile von mechanischen Laufbändern an. Am Ende werde ich Dir auch noch die besten Modelle ohne Motor präsentieren. Viel Spaß!

Das Laufband: Optimal für das Training in den eigenen vier Wänden! Auch das mechanische Laufband ohne Motor hat dabei seine Vorteile.
Die Vorteile von mechanischen Laufbändern ohne Motor
Wieso sollte man sich heutzutage noch ein mechanisches Laufband kaufen, wenn es doch längst eine elektrische Variante gibt? Man mag es auf den ersten Blick nicht glauben, aber es gibt nach wie vor zahlreiche Punkte, die für ein mechanisches Gerät sprechen.
Werfen wir nun also mal einen Blick auf die Vorteile von Laufbändern ohne Motor.
1. Ein verstärkter Trainingseffekt
Zunächst einmal wäre da der verstärkte Trainingseffekt für unsere Muskulatur. Während es bei der elektrischen Variante so ist, dass der Untergrund sich automatisch unter unseren Füßen bewegt, so müssen wir bei den mechanischen Modellen selber für diese Bewegung sorgen. Das bedeutet, dass deutlich mehr Kraft erforderlich ist.
Beim normalen Joggen im Freien ist es so, dass wir beim Abrollen der Füße eine gewisse Kraft aufbringen müssen, um in die Vorwärtsbewegung zu kommen. Bei den elektrischen Laufbändern bewegt sich der Untergrund jedoch automatisch. Die mechanischen Laufbänder ohne Motor bilden da ein perfektes Mittelding.
Das Laufband speichert zwar auch einen kleinen Teil der Bewegungsenergie und verringert den aufzubringenden Kraftaufwand, aber dennoch müssen wir eine gewisse Muskelkraft aufbringen, um das Laufband in Bewegung zu halten. Das wiederum führt zu einem höheren Trainingseffekt, besonders für unsere Beinmuskulatur.
2. Höhere Kontrolle
Zudem finden die mechanischen Geräte bei vielen Kunden Gefallen, da diese zu jedem Zeitpunkt selber die Kontrolle über die Geschwindigkeit haben und unabhängig von einem Motor sind.
Das zieht im Umkehrschluss auch eine höhere Sicherheit nach sich, da das Laufband eben sofort stoppt, wenn man aufhört zu laufen.
3. Niedriger Preis
Ein weiterer großer Vorteil gegenüber den elektrischen Geräten ist der Kostenfaktor.
Die mechanischen Laufbänder ohne Motor sind im Normalfall mehrere hundert Euro günstiger als das elektrische Pendant. Das liegt natürlich auch daran, dass sie einfacher gestaltet sind und keine Unmengen an elektrischen Einstellungen haben.
Die Steigung und der Widerstand zum Beispiel können lediglich manuell eingestellt werden und nicht mit einem einfachen Klick auf den Bildschirm. Außerdem fallen natürlich die Stromkosten weg.
Auf einen Blick: Vorteile von mechanischen Laufbändern
- verstärkter Trainingseffekt für die Beinmuskeln
- eigene Kontrolle über die Geschwindigkeit
- höhere Sicherheit
- günstiger
- einfacher gestaltet / einfachere Bedienung
Für wen sind die mechanischen Modelle geeignet?
Fairerweise muss man zu den genannten Vorteilen sagen, dass das Ganze auch gewisse Nachteile birgt. Mechanische Laufbänder haben sicherlich viele Vorzüge, und dennoch sind sie gewiss nicht für Jedermann geeignet. Für wen machen die Modelle ohne Motor also wirklich Sinn?
Wie gesagt ist ein deutlich höherer Kraftaufwand erforderlich, um auf einem mechanischen Laufband zu laufen. Vor allem der Start der Bewegung kann sehr kräftezehrend sein.
Während bei einem elektrischen Laufband häufig Geschwindigkeiten von bis zu 22 km/h eingestellt werden können, so liegt das Maximum bei den Modellen ohne Motor im Normalfall bei etwa 12 km/h. Alles andere wäre auf Dauer deutlich zu anstrengend. Das bedeutet, dass der Trainingseffekt für die Muskeln zwar höher ist, die Geräte für Läufer, die sich auf einen bestimmten Wettkampf vorbereiten und dabei bei hohen Geschwindigkeiten trainieren möchten jedoch eher ungeeignet ist.
Für Personen, die auf dem Laufband walken möchten oder ein eher gemächliches Joggen bevorzugen, ist ein mechanisches Laufband ohne Motor die optimale Wahl!
Außerdem zu empfehlen ist ein mechanisches Laufband für Personen, die sich gerade in der Reha nach einer Verletzung befinden oder allgemein ein eher sanftes Herz-Kreislauf-Training bevorzugen.
Wie gesagt, für den Einstieg sind Laufbänder ohne Motor optimal, erfahrenen Läufern würde ich jedoch eher ein elektrisches Gerät ans Herz legen.
Zielgruppen von Laufbändern ohne Motor: Menschen, die...
- walken möchten
- gemächlich joggen möchten / Laufsport Anfänger
- sich in der Reha nach einer Verletzung befinden
- ein leichtes Herz-Kreislauf-Training bevorzugen

Laufband ohne Motor
Mechanische Laufbänder ohne Motor
Ok Du weißt nun, dass auch die mechanischen Laufbänder ohne Motor zahlreiche Vorteile haben. Leider jedoch trifft man bei der Suche nach einem Laufband nur noch sehr selten auf diese Modelle.
Das in meinen Augen aktuell beste mechanische Laufband ohne Motor ist das Keizan Curved Laufband*.
Das Laufband ist so geformt, dass sich im Inneren der Lauffläche ein Hohlraum befindet. Da es Der Hohlraum ermöglicht beim Auftreten des Fußes ein optimales Absorbieren des Stoßes. So wird der Aufprall gedämpft und Gelenke sowie Bänder werden geschont.
Dieses Laufband ist perfekt für alle, die walken möchten bzw. bei gemächlichen Geschwindigkeiten joggen wollen. Allerdings sind auch anspruchsvollere Trainings mit bis zu 22 km/h, allein durch Muskelkraft möglich.
Es läßt sich zusammenklappen und besitzt Transportrollen, so das es zuhause auch nicht viel Platz wegnimmt. Das Display zeigt alle wichtigen Funktionen, wie Geschwindigkeit und Strecke an.
• gute Dämpfung durch spezielles Desgin des Laufbandes
• Display mit allen wichtigen Funktionen
• gutes professionelles Gesamtpaket
Fazit - Laufbänder ohne Motor
Wenn es um Laufbänder geht, wird leider viel selten von den mechanischen Modellen ohne Motor gesprochen, und auch auf dem Markt sieht es in dieser Hinsicht eher mau aus. Dabei haben allerdings auch diese Geräte definitiv ihre Berechtigung und sind für viele Zielgruppen die optimale Wahl.
Besonders für Personen, die walken oder langsam joggen möchten, Reha-Patienten nach einer Verletzung oder generell Laufsport Anfänger, die sich langsam an das Herz-Kreislauf-Training gewöhnen möchten, ist ein Laufband ohne Motor eine sehr gute Wahl!
Ich hoffe ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du dennoch weitere Fragen oder Anregungen hast, freue ich mich jederzeit über eine Mail oder einen Kommentar unter diesem Artikel.
Ansonsten jetzt (im Optimalfall) erstmal viel Spaß mit Deinem neuen mechanischen Laufband ohne Motor!

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.