• Home >>
  • Laufbänder >>

Laufband oder Crosstrainer – Welches Gerät hat beim Abnehmen und Training die Nase vorn?

Die Fitnessszene erlebt seit Jahren einen regelrechten Boom. Immer mehr Menschen stürmen in die Fitnessstudios und auch das Training in den eigenen vier Wänden erfreut sich einer immer größeren Beliebtheit. Diesen Trend haben auch die Hersteller bereits erkannt, was dazu führt, dass immer mehr teilweise sehr innovative Fitnessgeräte auf den Markt kommen. 

Bei dieser immer größer werdenden Auswahl an Geräten, sind es dennoch nach wie vor zwei absolute Klassiker, die hervorstechen: Das Laufband und der Crosstrainer. Doch welches dieser beiden Cardiogeräte ist denn eigentlich besser? 

Diese Frage kursiert bereits seit Jahren in der Fitnessszene und in diesem Artikel möchte ich dem Ganzen mal auf den Grund gehen. In den nächsten Minuten erfährst du alle Vor- und Nachteile von Laufband und Crosstrainer und wirst dadurch das für dich persönlich beste Trainingsgerät wählen können. Viel Spaß! 😉

Laufband oder Crosstrainer

Laufband oder Crosstrainer - der ultimative Vergleich

Vorteile und Nachteile eines Laufbandes 

Nachfolgend möchte ich dir erst mal eine kleine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Laufbändern bzw. Crosstrainer aus meiner Sicht geben: 

Vorteile des Laufbandes

  • Abwechslung - Auf dem Laufband kannst du walken, joggen oder auch rennen. Mit entsprechender Multimedia-Ausstattung kannst du auch Strecken in deinem Lieblingsurlaubsort laufen, mit entsprechenden Steigungen und unterschiedlichen Belastungen. 
  • natürliche Laufbewegung - Auf dem Laufband wird die natürliche Laufbewegung, incl. besserer Dämpfung gut nachgebildet. Es ist daher auch eine gute Ergänzung zum Outdoorlauf, z.B. im Winter. 
  • einfaches Training - Programm starten und loslaufen, das Training ist einfach und folgt dem natürlichen Bwegungsablauf - Die Laufgeschwindigkeit und oft auch Steigungen können individuell eingestellt werden. Damit kann es auch gut als Wettkampfvorbereitung dienen.   
  • Klappbar - die meisten Laufbänder lassen sich zusammenklappen und sind somit zuhause gut verstaubar. 

Nachteile

  • Belastung der Gelenke - durch das Aufsetzen des Fußes, mit dem ganzen Körpergewicht, werden die Gelenke beansprucht. Deshalb beim Kauf eines Laufbandes auf eine gute Dämpfung des Laufbandes achten.  
  • es werden "nur" die Bein- und Gesäßmuskeln trainiert, nicht der Oberkörper. 
  • hohe Selbstmotivation nötig, da Laufen auf dem Laufband auch eintönig werden kann

Foto: Pixel-Shot


Vorteile und Nachteile eines Crosstrainers

Vorteile

  • Einfache Handhabung - auch für Anfänger bzw. Senioren, da man durch die Haltestangen mehr Halt hat und ein sicheres Gefühl bekommt. Die eigene Körperkraft an Händen und Fußpedalen bestimmt das Tempo.   
  • Sehr gutes Ganzkörpertraining - da Oberkörper, Beine und Gesäß gleichermaßen trainiert werden. 
  • Gelenkschonend - ähnlich wie auf einem Fahrrad, tritt man in die Pedalen und hat kaum Belastung der (Knie)gelenke, wie beim laufen.  
  • Etwas höherer Kalorienverbrauch als beim Laufband, siehe auch Selbsttest Kalorienverbrauch
  • Lautstärke - beim Training meist leiser im Betrieb als Laufbänder - gut für die Nachbarn 

Nachteile

  • unnatürlicher Bewegungsablauf - die Bewegung ist so eine Mischung aus Treppensteigen und Laufen und erfordert etwas Übung und Eingewöhnung, gerade beim Einstieg. 
  • Platzbedarf - oft nehmen Crosstrainer mehr Platz in der Wohnung ein, als (eingeklappte) Laufbänder. 
  • auch hier ist eine gewisse Selbstmotivation nötig um sein Sportprogramm durchzuführen, da der Bewegungsablauf unnatürlich ist und wirkt. 


Laufband oder Crosstrainer – Womit kann man effektiver abnehmen?

Fangen wir mal direkt mit der Frage an, die wohl den meisten Menschen auf der Seele liegt. Bei der Nutzung eines Fitnessgeräts können wir unterschiedliche Ziele verfolgen. Das wohl verbreitetste Ziel ist dabei das Abnehmen, und dadurch stellt sich natürlich die Frage, welche dieser beiden Optionen hier die effektivere Wahl ist, Laufband oder Crosstrainer?

👉 Kalorienverbrauch ist von einigen Faktoren abhängig 
Wie viele Kalorien du auf dem Laufband oder Crosstrainer verbrennst, hängt von vielen Faktoren ab. Wie intensiv trainierst du? Wie lange hältst du es auf den Geräten aus? Manchen Menschen fällt es zum Beispiel deutlich leichter 45 Minuten auf dem Crosstrainer zu trainieren, als auch nur 20 Minuten auf dem Laufband.


Der Kalorienverbrauch hängt vor allem auch davon ab, wie hoch dein Puls während des Trainings ist. Schießt dein Puls so richtig in die Höhe, wird auch die Kalorienverbrennung ordentlich angekurbelt. Die Höhe deines Pulses hängt jedoch auch davon ab, wie intensiv das Training auf dem Laufband bzw. Crosstrainer für dich persönlich ist, und wie gesagt, manchen Menschen fällt einfach eines der beiden einfacher als das andere.

Eine wirklich zufriedenstellende Antwort, welches der beiden Cardiogeräte die bessere Wahl zum Abnehmen ist kann man also nicht liefern. Doch ich weiß natürlich, dass das nicht gerade das ist, was du hier lesen wolltest 😉
Ich selber bin ein großer Fan von Praxistests. Man findet im Internet Tausende von Artikeln zum Thema Abnehmen mit Laufband und Crosstrainer, doch das Sinnvollste ist aus meiner Sicht, das Ganze einfach selber einmal auszuprobieren.

Selbsttest Kalorienverbrauch auf dem Laufband und dem Crosstrainer

Dafür trainiere ich auf beiden Geräten für exakt eine halbe Stunde. Um meinen Kalorienverbrauch zu messen nutze ich dafür die Garmin Forerunner 945 Sportuhr in Kombination mit einem Brustgurt (Polar H10) zur besseren Pulsmessung. Ich versuche dabei, sowohl auf dem Laufband als auch auf dem Crosstrainer bei hoher Intensität zu trainieren und gleich zu Beginn ordentlich ins Schwitzen zu kommen. Also für mich heißt es jetzt, Sport Outfit an und auf geht’s! 😉 Hier meine Ergebnisse:

LaufbandCrosstrainer
30 Minuten Training335 kcal360 kcal
60 Minuten Training670 kcal720 kcal

Wie du siehst, liegen meine Kalorienverbrauchs-Werte vom Laufband- und Crosstrainer-Workout nicht sonderlich weit auseinander. Rechnet man es auf eine Stunde hoch, so komme ich auf 720 verbrauchte Kalorien beim Crosstrainer und 670 beim Laufband.

Ein möglicher Grund für den etwas höheren Kalorienverbrauch auf dem Crosstrainer ist die Anzahl der beanspruchten Muskeln. Und das bringt uns auch schon zum nächsten Punkt! 😉

Training mit dem Crosstrainer

Ein Workout mit dem Crosstrainer ist bei korrekter Ausführung ein echtes Ganzkörper-Training!

Laufband oder Crosstrainer – Welche Muskeln werden trainiert?

Im Prinzip ist der Kalorienverbrauch eine einfache Angelegenheit. Unser Körper verbraucht Kalorien, weil er Energie bereitstellen muss. Wenn wir ein sehr intensives Training absolvieren, dann benötigen wir auch mehr Energie und dementsprechend werden mehr Kalorien verbrannt. Wenn wir zum Beispiel sehr viele Muskeln zur selben Zeit trainieren, dann muss unser Körper all diese Muskeln gleichzeitig mit Energie versorgen und dadurch steigt der Kalorienverbrauch. Daher stellt sich nun die Frage: Welche Muskeln werden auf dem Laufband und auf dem Crosstrainer trainiert?

Laufband: vor allem Training der unteren Muskelgruppen

Das Laufband ist im Grunde genommen einfach nur die Indoor-Variante des Joggens. Hauptsächlich werden dabei also die Beinmuskeln trainiert bzw. genauer gesagt die Oberschenkel-, Waden- und auch Gesäßmuskeln.

Crosstrainer: Ganzkörpertraining der Muskeln 

Das Workout auf dem Crosstrainer hingegen gleicht eher einem Ganzkörpertraining. Auch wenn natürlich auch hier längst nicht alle Muskeln unseres Körpers trainiert werden, so kannst du mit dem Crosstrainer neben den Bein- und Gesäßmuskeln auch deinen Oberkörper trainieren. Dafür ist es wichtig, dass du die seitlichen Griffe des Crosstrainers fest umgreifst und so deine Arme intensiv bei jeder Bewegung mitnimmst.

Dadurch beanspruchst du die Rumpf- und Armmuskulatur und machst aus dem Workout ein echtes Ganzkörpertraining. Und wie wir gerade gelernt haben, bedeutet eine höhere Anzahl an aktivierten Muskeln eben auch einen höheren Kalorienverbrauch! 😉

Trainingsmethoden - Laufband vs Crosstrainer

Auch wenn das Laufband nicht ganz so viele Muskeln trainiert, wie der Crosstrainer, so ist das Lauftraining dennoch die intensivere Trainingsmethode. Während beim Crosstrainer also sehr viele Muskeln zur gleichen Zeit trainiert werden, so bearbeiten wir auf dem Laufband zwar fast nur unsere Unterkörper-Muskulatur, diese aber in einer höheren Intensität.

👉 Laufband - intensives Training der Unterkörper Muskulatur 

👉 Crosstrainer - Training von vielen Muskeln zur gleichen Zeit

Für Läufer, die meistens ja auf die Ausprägung der Beinmuskulatur abzielen bzw. ihre Leistung steigern wollen, ist das Laufband daher die bessere Wahl. 

Gezielter kannst du mit dem Laufband übrigens auch aus dem Grund trainieren, dass du eine feste Geschwindigkeit voreinstellen kannst und somit die Intensität konstant halten kannst.  

Beim Crosstrainer hingegen musst du dich nicht an eine spezielle Geschwindigkeit halten und kannst das Ganze variieren, wie du möchtest.

Senioren auf dem Laufband

Laufband oder Crosstrainer – Was ist gesünder?

Ein Punkt, der meiner Meinung nach leider viel zu häufig vernachlässigt wird, ist der Aspekt der Gesundheit. Ein Fitnessgerät kann noch so effektiv sein, wenn wir uns dadurch auf Dauer unsere Gelenke verschleißen oder uns einer hohen Verletzungsgefahr aussetzen, dann sind unsere ganzen Trainingsbemühungen kontraproduktiv…

Also, welches Cardiogerät ist gelenkschonender: Laufband oder Crosstrainer?

Während man über die vorherigen beiden Punkte noch streiten konnte und keine eindeutige Antwort geben konnte, welches der beiden Geräte die bessere Wahl ist, so ist die Lage in Sachen Gelenkbeanspruchung recht eindeutig. Beim Laufband bzw. generell beim Joggen ist es so, dass unser gesamtes Körpergewicht bei jedem Schritt auf unseren Gelenken lastet.

Im Gegensatz zum Gehen wirkt beim Joggen sogar etwa das 3-4-fache des eigenen Körpergewichts auf unseren Gelenken – und das bei jedem einzelnen Schritt. Das ist natürlich besonders dann ein Problem, wenn du ein sehr hohes Körpergewicht hast oder wenn du generell schon Probleme mit den Gelenken hast.

Das Laufband ist dabei sogar schon häufig die bessere Alternative zum normalen Joggen gehen im Freien, denn viele Laufbänder sind mit einem Dämpfungssystem ausgestattet, welches dein Körpergewicht bei jedem Schritt zumindest ein bisschen abfedert. Dennoch muss man unterm Strich sagen, dass das Laufband nicht gerade das gelenkschonendste Fitnessgerät ist.


Crosstrainer - die schwebende Bewegung ist gelenkschonender

Anders sieht es da beim Crosstrainer aus. Der gleitende, fast schon schwebende Bewegungsablauf des Crosstrainers sorgt dafür, dass das Training als sehr gelenkschonend gilt. Das liegt natürlich hauptsächlich daran, dass unsere Füße hier im Gegensatz zum Joggen in stetigem Kontakt mit den Pedalen bleiben und somit die eben beschriebenen Aufprallkräfte wegfallen.
Hier ist es also nicht so, dass das 3-4-fache unseres Körpergewichts auf unseren Gelenken lastet.

Der Punkt für das gesündere und gelenkschonendere Training geht also klar an den Crosstrainer. Dennoch bedeutet das nicht, dass jeder Mensch grundsätzlich Abstand vom Laufband nehmen sollte. Die meisten von uns werden, wenn sie es nicht übertreiben und auf den eigenen Körper hören, so schnell erstmal keine Gelenkprobleme durch das Laufband-Training bekommen. Folgenden Personen würde ich dennoch lieber zum Crosstrainer raten:

  • Übergewichtige Personen
  • Personen mit Gelenkproblemen
  • Ältere Menschen
  • Personen, die gerade erst von einer Verletzung zurückkommen

Auch bei Rückenschmerzen oder generellen Rückenproblemen halte ich den Crosstrainer für die bessere Wahl! 

Warum genau, und wie du rückenschonend mit dem Crosstrainer trainieren kannst, das erfährst du in diesem Artikel.

Welches Gerät (Laufband oder Crosstrainer) eignet sich besser für die Nutzung Zuhause? 

Fitnessstudios erfreuen sich nach wie vor an unglaublich hohen Besucherzahlen und dennoch wird auch das Training in den eigenen vier Wänden immer beliebter. Spätestens seit Corona stellt sich daher für immer mehr Menschen die Frage: Welches Fitnessgerät eignet sich am besten für Zuhause?

Hier mal grobe Richtwerte für die Maße beider Geräte:

Größe im Gebrauch (L x B x H)Größe zusammengeklappt (L x B x H)
Laufband1,40 x 0,60 x 1,50 m1,40 x 0,60 x 0,60 m
Crosstrainer1,60 x 0,60 x 1,40 m1,60 x 0,60 x 1,10 m

Größe des Gerätes

Wie du siehst, tut sich zwischen beiden Geräten nicht viel in Sachen Größe. Viele Laufbänder und Crosstrainer lassen sich heutzutage glücklicherweise bei Nicht-Nutzung zusammenklappen und können somit recht platzsparend verwendet werden.
Ich habe bereits extra Artikel über die besten Laufbänder für Zuhause und die besten Crosstrainer für Zuhause geschrieben, die du dir auf jeden Fall mal anschauen solltest.


Lautstärke der Geräte

Ein weiteres Merkmal ist auch die Lautstärke. Viele Menschen schrecken vor der Nutzung von Laufband, Crosstrainer und Co. in den eigenen vier Wänden zurück, weil sie Angst haben, die Nachbarn oder Mitbewohner damit zu sehr zu belästigen. Eine berechtigte Sorge?

Die meisten Laufbänder liegen lautstärketechnisch im Bereich zwischen 50 und 75 Dezibel. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch oder der Fernseher bei Zimmerlautstärke kommt auf etwa 65 Dezibel. Beim Laufband ist es allerdings so, dass die hauptsächliche Lautstärke nicht durch das Gerät an sich verursacht wird, sondern durch das Auftreten und Abrollen unserer Füße.

Hier ist es daher also wieder einmal wichtig, auf ein Laufband mit einer guten Dämpfung zu setzen. Ich habe bereits einen extra Artikel verfasst, in dem ich über die leisesten Laufbänder spreche bzw. generell darüber, wie du die Lautstärke beim Laufband-Training verringern kannst.

Crosstrainer hingegen sind an sich bereits sehr leise, denn hier fallen die Aufprallkräfte ja bekanntlich weg. Wenn du es hierbei schaffst, für eine Ruhestörung zu sorgen, dann hast du entweder extrem empfindliche Nachbarn oder du machst beim Training irgendwas falsch… Ok, jetzt mal Spaß beiseite: Crosstrainer sind wirklich super leise! 😉

Laufband vs. Crosstrainer – Das Fazit

Was lässt sich denn jetzt unterm Strich festhalten? Welches Fitnessgerät ist besser – Laufband oder Crosstrainer?
Wie so oft lässt sich hier kein eindeutiges Fazit ziehen.
Für Läufer oder alle Menschen, die ein intensives Training mit dem Ziel der Leistungssteigerung verfolgen, ist das Laufband vermutlich die bessere Wahl. Hier zielst du klar auf die Bein- und Gesäßmuskulatur ab und trainierst diese Muskeln sehr effektiv. Zudem ist der Bewegungsablauf natürlich für alle, die schon einmal joggen waren, sehr gewohnt.

Der Crosstrainer hingegen geht eher in die Richtung eines Ganzkörper-Geräts. Hier werden die Muskeln zwar nicht so intensiv trainiert, dafür werden allerdings mehr Muskeln zur selben Zeit beansprucht, was letzten Endes auch zu einem leicht höheren Kalorienverbrauch führt.

Zudem bietet der Crosstrainer den entscheidenden Vorteil, dass er sehr gelenkschonend ist, da hier im Gegensatz zum Laufband keine Aufprallkräfte auf unseren Gelenken lasten. Dadurch ist der Crosstrainer vor allem für übergewichtige Personen, ältere Menschen und Personen mit Gelenkproblemen wahrscheinlich die bessere Wahl.

Letzten Endes sind aber sowohl Laufband als auch Crosstrainer sehr gute Cardiogeräte und erfreuen sich beide zurecht einer solch großen Beliebtheit. Welches der beiden Geräte für dich das Beste ist, liegt ganz einfach an deinen persönlichen Präferenzen. Lass mich gerne in den Kommentaren unter diesem Artikel wissen, mit welchem Trainingsgerät du die besseren Erfahrungen gemacht hast und wenn du noch irgendwelche Fragen hast, dann kannst du mich gerne und jederzeit per Mail kontaktieren.

Aber nun wünsche ich dir erstmal viel Spaß und Erfolg beim Laufband- bzw. Crosstrainer-Training! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.