Die besten Laufbänder für Senioren

Das Laufband gehört nach wie vor zu den beliebtesten Sportgeräten für die eigenen vier Wände. Besonders für Senioren kann sich die Anschaffung extrem lohnen, da das Laufband Training sehr gelenkschonend und gesund ist. Es ist dabei allerdings wichtig, auf ein paar wichtige Punkte zu achten.
Im heutigen Artikel stelle ich Dir daher die besten Laufbänder für Senioren vor und erkläre Dir worauf es bei der Auswahl des perfekt geeigneten Geräts ankommt. Viel Spaß! 😉

Darum ist ein Laufband für Senioren ideal
Bewegung ist einer der wichtigsten Schlüssel für körperliche und geistige Gesundheit bis ins hohe Alter. Der Laufsport kristallisiert sich dabei schon seit Jahrzehnten als eine der populärsten Volkssportsarten heraus. Das normale Joggen gehen im Freien ist dabei allerdings durchaus kritisch zu sehen und hat seine Tücken.
Der sich ständig ändernde und von äußeren Umständen abhängige Untergrund kann schon mal zu einer großen Herausforderung für unseren Körper werden, besonders unsere Gelenke werden dabei meist stark beansprucht. Und vor allem an einem regnerischen Herbsttag kann einem das nasse Laub zum Verhängnis werden und zum Fallen führen.
Versteh‘ mich nicht falsch, ich möchte das Laufen gehen ganz und gar nicht schlecht reden! Es ist jedoch nicht zu leugnen, dass es besonders für Senioren ein paar Nachteile mit sich bringt. Das Laufen auf dem Laufband bietet im Gegensatz dazu den Vorteil, dass der Untergrund gleichbleibend und gelenkschonend ist.
Zudem ist es natürlich so, dass es bei starkem Regen oder extremer Kälte verlockender ist, eine Runde auf dem heimischen Laufband zu drehen, als sich nach draußen zu quälen. Eine Ausrede weniger für den inneren Schweinehund! 😉

Laufband für Senioren: Elektrisch oder mechanisch?
Es ist eine der ewigen Fragen in der Welt der Laufbänder: Elektrisch oder mechanisch? Obwohl die elektrischen Modelle die mechanischen immer mehr ablösen, so haben auch diese noch ihre Vorteile. Aber eins nach dem anderen.
Die elektrischen Laufbänder sind mit einem Motor ausgestattet, der das Laufband dann automatisch in Bewegung bringt. Im Gegensatz dazu musst Du bei einem mechanischen Gerät ohne Motor das Laufband selber in Bewegung bringen. Das wiederum erfordert deutlich mehr Kraft und lässt Dich gleichzeitig nicht bei allzu hohen Geschwindigkeiten trainieren!
Die mechanischen Laufbänder sind daher eher etwas für Senioren, die an ihrer Beinmuskulatur arbeiten möchten bzw. das Training bei langsameren Geschwindigkeiten bevorzugen. In diesem Fall ist es nämlich nicht nötig auf ein elektrisches Modell zu setzen, da es aufgrund des Motors und der zahlreichen Zusatzfunktionen zudem meistens teurer in der Anschaffung ist.
Wenn Du jedoch auch mal bei höheren Geschwindigkeiten trainieren möchtest und von zahlreichen vorinstallierten Trainingsprogrammen profitieren willst, dann sei Dir ein elektrisches Laufband ans Herz zu legen.
Darauf sollte beim Kauf eines Laufbands für Senioren geachtet werden
Grundsätzlich können fast alle “normalen“ Laufbänder auch für Senioren genutzt werden. Das ist schon mal die gute Nachricht vorneweg! 😉 Dennoch gilt es auf ein paar Punkte zu achten! Wenn Du diese paar Stellschrauben richtig drehst, solltest Du perfekt bedient sein.
Die Lauffläche

Der erste Punkt liegt mir persönlich besonders am Herzen, denn leider sehe ich immer wieder, wie er missachtet wird. Der wichtigste Aspekt eines Laufbands für Senioren ist meiner Meinung nach die Sicherheit. Diese sollte generell immer an erster Stelle stehen, besonders jedoch bei älteren Menschen.
Die Größe der Lauffläche ist dabei ein extrem ausschlaggebender Faktor für die Sicherheit. Ist die Lauffläche nämlich zu kurz oder zu schmal, dann steigt das Risiko eines Fehltritts. Und auch schon ein kleiner Stolperer kann zu einem Fall führen. Das bedeutet im Umkehrschluss natürlich auch, dass das Verletzungsrisiko steigt. Besonders bei Senioren kann es in Folge dessen zu sehr unerfreulichen Folgen kommen.
Hier sollte man also definitiv nicht am falschen Ende sparen und auf eine ausreichend große Lauffläche setzen.
Wie groß sollte die Lauffläche sein?
Für das Training bei Gehgeschwindigkeit oder für das gemächliche Joggen sollte das Laufband mindestens 1,10 lang und 35 cm breit sein. Für höhere Geschwindigkeiten empfehle ich 50 cm Breite und 140 cm Länge.
Dies sind natürlich lediglich Richtwerte. Im Endeffekt hängt die zu empfehlende Größe der Lauffläche auch von der eigenen Körpergröße, der Schrittlänge, dem Laufstil und der Geschwindigkeit ab.
Die Dämpfung
Wie ich bereits ausgeführt habe sind Laufbänder vor allem auf Grund ihres gelenkschonenden Charakters von großem Vorteil gegenüber dem normalen Joggen. Damit das allerdings auch der Fall ist, ist es wichtig, auf ein Laufband mit einem gutem Dämpfungssystem zu setzen.
Die meisten der heutigen Laufbänder setzen dabei auf eine mehrlagige Lauffläche mit einem so genannten Multizonen Dämpfungssystem. Es ist wichtig, dass das Laufband weder zu hart noch zu weich ist, da beide Extreme langfristig zu Knieschmerzen führen können.
Den wissenschaftlichen Effekt der Dämpfungssysteme ins Detail zu erläutern würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Du solltest jedoch beim Laufband Kauf vermehrt darauf achten, dass es mit einem Dämpfungssystem ausgestattet ist. Die Modelle, die ich Dir in Kürze vorstellen werde, sind sehr gute Beispiele dafür.
Not-Stopp und Handgriffe
Falls es trotz großer Lauffläche mal zu einem Verlust der Balance kommen sollte, ist es sehr wichtig, dass das Laufband über ein Not-Stopp-System und über Handgriffe verfügt. Diese liefern im Falle der Katastrophe die nötige Sicherheit, um das Schlimmste zu vermeiden.
Viele Modelle bieten daher magnetische Notstopp Klipper, die an der Kleidung befestigt werden, und das Laufband sofort zum Stillstand bringen, wenn Du mit dem Laufen aufhörst (z.B. weil Du fällst). Auch die Halterung an der Seite kann in solchen Fällen genutzt werden.
Pulsmessung

Noch so ein Punkt, der mir wirklich sehr am Herzen liegt. Denn hier geht es eben um genau das: Das Herz! Oder besser gesagt, um die Gesundheit Deines Herzes. Die Pulsmessung ist eine trainingstechnische Möglichkeit, die viel zu selten genutzt wird, dabei ist sie von so hoher Bedeutung!
Das Training in unterschiedlichen Herzfrequenzbereichen hat komplett unterschiedliche Effekte und wirkt sich dementsprechend sehr verschieden auf unseren Körper aus.
Unsere Herzfrequenz ist in gewisser Hinsicht ein Navigationsgerät, welches uns während des Laufens auf Kurs hält. Wir können auf die Zeichen unseres Körpers reagieren und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen. Dabei kann allerdings niemand von uns den eigenen Puls ohne Hilfe einschätzen. Zumindest nicht auf einem Level der Genauigkeit, welches erforderlich ist.
Genau hier kommt die Pulsmessung ins Spiel. Viele Laufbänder bieten heutzutage Brustgurte zur Herzfrequenzmessung an. Tu‘ Dir selber einen Gefallen und nutze diese Möglichkeit. Deine Gesundheit wird Dir das noch danken! 😉
Wenn Du mehr über die verschiedenen Trainingseffekte der Pulszonen erfahren möchtest oder generell Tipps zum Training mit Pulsmessung haben willst, dann lege ich Dir diesen meiner Artikel ans Herz.
Fitifito FT850: Elektrisches Laufband für Senioren
Es soll also ein elektrisches Laufband sein? Dann habe ich hier ein Gerät für Dich, was sowohl trainingstechnisch enorme Möglichkeiten bietet, als auch die Sicherheit als oberste Priorität deklariert.
Das Fitifito FT850 Profi Laufband ist mit einem TÜV Prüfsiegel belegt und gehört aktuell zu den Amazon Bestsellern in der Kategorie Ausdauertraining. Und der Schein trügt ganz und gar nicht, denn hier handelt es sich wirklich um ein Laufband der Spitzenklasse, welches ebenfalls sehr gut für Senioren geeignet ist!
Wo soll ich anfangen? Die Lauffläche ist mit 50 cm Breite und 145 cm Länge riesig und bietet definitiv eine sehr hohe Sicherheit während des Trainings. Ein Fehltritt ist hier normalerweise sehr unwahrscheinlich.
Außerdem ist die Lauffläche natürlich mehrlagig und mit einem 8 Zonen Dämpfungssystem ausgestattet. So wird ein natürliches Laufgefühl geschaffen, welches zudem sehr gelenkschonend ist.
Für die Sicherheit sorgt zusätzlich ein Not-Stopp-System in Form eines Sicherheitsschlüssels, der das Gerät sofort zum Stillstand bringt, wenn Du aus irgendeinem Grund aufhören solltest zu laufen.
Also ich kann nur sagen: Ich bin begeistert! Absolut zurecht fliegen hier die 5-Sterne Bewertungen reihenweise ein. Am besten schaust Du Dir dieses Laufband einfach selber einmal an und liest Dir die Erfahrungen der bisherigen Kunden durch. Außerdem solltest Du den aktuellen Preis vergleichen, da dieser von Zeit zu Zeit stark schwanken kann. Klicke dafür einfach auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button und Du wirst automatisch weitergeleitet.
• Not-Stopp-System
• große Lauffläche
• Dämpfungssystem für gelenkschondes Training
Sportstech Laufband: Immer eine gute Wahl
Eine sehr gute Alternative ist das Sportstech F37 Laufband. Sportstech ist auf dem Sportgeräte-Markt bereits seit Jahren einer der großen Giganten und weiß mit seinen Produkten immer wieder zu überzeugen. Qualität und Sicherheit wird bei diesem deutschen Hersteller groß geschrieben.
Das Sportstech F37 ist dabei meiner Meinung nach das beste Laufband für Senioren, welches sehr viele Vorteile bietet. Die 5-lagige Lauffläche ist mit einem 8-Zonen-Dämpfungssystem beschmückt, wodurch das Training sehr gelenkschonend durchgeführt werden kann.
Zudem ist der Motor mit 7 PS sehr leistungsstark, sodass das Laufband auch sehr langlebig und generell einfach von höchster Qualität ist. Das wird wie schon beim Fitifito Modell auch durch den vorhandenen TÜV-Prüfsiegel bestätigt.
Die Sicherheit wird natürlich auch hier durch ein Not-Stopp-System gewährleistet und die Lauffläche ist mit 130 cm Länge und 50 cm Breite ausreichend groß.
Insgesamt sind sich beide Laufbänder sehr ähnlich. Am besten wirfst du also auch einfach nochmal einen Blick auf dieses Laufband von Sportstech. Erneut wirst du durch einen Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button zu allen weiteren Details weitergeleitet.
• Not-Stopp-System
• sehr starker Motor (7 PS)
• Dämpfungssystem für gelenkschonendes Training
Mechanisches Laufband für Senioren
Beim Sport Laufband “Runner Walking“ handelt es sich um ein Laufband aus dem Hause Christopheit. Dieser deutsche Hersteller mit Sitz in Velbert weiß seine Kunden bereits seit Jahren mit Qualität zu überzeugen und hat mit diesem Modell auch ein sehr gutes Laufband für Senioren im Angebot.
Der Antrieb des Laufbands ist mechanisch. Das bedeutet, wir bringen es rein durch unsere Muskelkraft in Bewegung. Es ist daher eher zur Förderung der Muskelkraft geeignet und erlaubt eher gemächliche Geschwindigkeiten. Beispielsweise ist es aber auch ideal für alle, die ein Walking Training bevorzugen.
Das wird nochmal deutlicher, wenn wir uns das Laufband genauer anschauen. Es verfügt über integrierte Walking Stöcke, die uns während des Trainings helfen, die Kraft auf das Laufband zu übertragen. Für Senioren ist das außerdem ideal, da die Stöcke zusätzliche Sicherheit verleihen.
Für die Geschwindigkeiten ist das Laufband mit einer 1,10 Meter langen Lauffläche ausreichend groß.
Insgesamt handelt es sich hierbei in meinen Augen um ein sehr gutes mechanisches Laufband für Senioren. Ich würde vorschlagen, Dir einfach mal in Ruhe selber ein Bild von diesem Gerät zu schaffen! Ein Klick auf den folgenden grauen Knopf leitet Dich dafür ganz einfach und bequem zu allen weiteren Details und Kundenmeinungen weiter.
Fazit: Laufbänder für Senioren
Um die körperliche und geistige Gesundheit auch bis ins hohe Alter zu gewährleisten, ist vor allem ausreichend Bewegung extrem wichtig! Ein Laufband kann dabei ein perfektes Trainingsgerät für die eigenen vier Wände sein, welches im Gegensatz zum normalen Joggen sehr gelenkschonend und gesund ist.
Es ist dabei allerdings wichtig, das richtige Laufband zu wählen, welches die Sicherheit an vorderste Stelle stellt und dementsprechend konstruiert wurde. Die von mir empfohlenen Modelle sind sehr gute Beispiele dafür und eignen sich perfekt für Senioren.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du dennoch weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hast, kannst Du mir jederzeit eine Mail schreiben oder einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen und ich versuche so schnell ich kann zu antworten.
Ansonsten jetzt erstmal viel Spaß und Erfolg mit Deinem neuen Laufband für Senioren! 😉
Weitere Artikel zu diesem Thema auf meinem Blog: