Die besten Laufbänder ohne Griffe
Fast bei jedem Laufband findet man an den Seiten oder zumindest im vorderen Bereich Haltegriffe. Doch warum eigentlich? Braucht man die Griffe überhaupt? Oder sind sie sogar von Nachteil?
In diesem Artikel gehe ich dem Ganzen auf den Grund und stelle Dir die besten Laufbänder ohne Griffe vor. Viel Spaß! 😉

Ein Laufband ohne Griffe ist unter anderem optimal für die Nutzung am Arbeitsplatz. Doch auch sonst bietet es zahlreiche Vorteile!
Die Vor- und Nachteile von Griffen am Laufband
Schauen wir uns zunächst einmal an welche Funktionen von den Griffen an einem Laufband erfüllt werden.
Nachteile der Griffe am Laufband
Ich sehe es leider immer wieder, dass sich die Läufer auf dem Laufband an den seitlichen Haltegriffen festhalten. Was jetzt zwar harmlos klingt, bringt echte Probleme mit sich. Hier sind die Gründe.
1. Der natürliche Laufstil wird unterdrückt
Das Laufen auf dem Laufband soll ein möglichst authentisches Laufgefühl vermitteln und dem normalen Joggen gehen möglichst nahekommen. Wenn man sich nun allerdings an den Griffen festhält, kehrt man einem natürlichen Laufstil immer mehr den Rücken. Vor allem die aufrechte Körperhaltung kann darunter leiden, was langfristig zu starken Rückenschmerzen führen kann. Auch der Trainingseffekt wird dadurch verringert.
2. Der Kalorienverbrauch ist geringer
Ebenfalls ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist der Kalorienverbrauch. Wenn Du Dich an den Griffen festhältst, vermeidest Du das natürliche Mitschwingen der Arme und entraubst Deinem Körper so einen Teil des Bewegungsablaufs. Konkret bedeutet das: Es werden weniger Kalorien verbraucht und das Laufen wird ineffektiver.
Zusätzlich stützt Du beim Festhalten einen Teil Deines Körpergewichts ab, was den Kalorienverbrauch weiter reduziert.
Warum also werden die Griffe trotzdem nach wie vor so häufig genutzt?
Meiner Meinung nach ist es in gewisser Hinsicht ein Betrug an sich selbst. Ich sehe immer wieder Menschen, die die Geschwindigkeit und Steigung einfach viel zu hoch einstellen, und diesen Anforderungen dann nur noch gerecht werden können, indem sie die Griffe nutzen. Das ist allerdings nicht Sinn der Sache und Du sabotierst Dich nur selber.

Vorteile der Griffe am Laufband
Wofür sind die Griffe dann da?
Schalte also lieber einen Gang zurück und vermeide die Nutzung der Haltegriffe. Denn die wahre Funktion der Griffe liegt darin, dass sie uns im Notfall Halt bieten! Sie sind also keine Dauerlösung, sondern eine temporäre Hilfe.
Vor allem wenn Du ein Intervalltraining mit Sprintetappen absolvierst und die Geschwindigkeit an einem gewissen Punkt dann doch nicht mehr halten kannst, kannst Du zur Not die Griffe nutzen, um ein Fallen zu verhindern.
Eine kleine Ausnahme bilden die mechanischen Laufbänder. Bei diesen Modellen ohne Motor ist es so, dass wir eine sehr große Kraft aufbringen müssen, um diese in Bewegung zu bringen.
Eine solch große Energie können wir nur aufbringen, indem wir uns an den seitlichen Griffen festhalten, und so die Kraft auf das Laufband übertragen.
Für wen ist ein Laufband ohne Griffe zu empfehlen?
Ein Laufband ohne Griffe ist vor allem für das Gehtraining bzw. Lauftraining bei gemächlichen Geschwindigkeiten zu empfehlen. Bei besonders hohen Geschwindigkeiten würde ich Dir allerdings schon ein Laufband mit Griffen ans Herz legen. Allerdings sind die Griffe hier, wie gesagt, als Notlösung zu sehen. Selbiges gilt für Laufbänder für Senioren, wo die Haltegriffe im Notfall sehr sinnvoll werden können.
Ein Laufband ohne Griffe ist vor allem für das Gehtraining bzw. Lauftraining bei gemächlichen Geschwindigkeiten zu empfehlen.
Wenn Du hingegen auf Sprintetappen verzichten kannst und wenn Dir das normale Joggen ausreicht, dann kannst Du getrost auf die Griffe verzichten. Generell gilt: So lange Du Dich bei einer gewissen Geschwindigkeit sicher fühlst, brauchst Du keine Griffe!
Für Bewohner einer sehr kleinen Mietwohnung, die auf das Sparen von Platz bedacht sind, macht ein Laufband ohne Griffe ebenfalls Sinn, denn logischerweise sind diese Modelle sehr viel kompakter und ebenfalls einfacher zu verstauen.
Auch als Schreibtisch Laufband fürs Büro gibt es einige Laufbänder ohne Halterung. Diese kann man dann einfach unter dem Schreibtisch platzieren und sich während der Arbeit fit halten.
Die besten Laufbänder ohne Griffe
1. DeskWalk360
Die Hauptintention dieses Laufbands steckt bereits im Namen. Es handelt sich um ein Schreibtisch Laufband für das Walken bzw. das Büro. Es ist auch generell ein ideales Laufband ohne Griffe zu einem günstigen Preis. Dank der Holzoptik passt es auch optisch gut in die eigene Wohnung.
Der leise Motor erlaubt Geschwindigkeiten bis zu 6 km/h. Sicherlich gibt es schnellere Modelle, doch für ein gemächliches Lauftraining bzw. walken reicht auch dieses Tempo aus.
Das große LCD-Display gibt Auskunft über alle trainingsrelevanten Daten wie Geschwindigkeit, gelaufene Zeit, Entfernung, sowie den Kalorienverbrauch. Es kann zwischen 12 verschiedenen Trainingsprogrammen ausgewählt werden.
Besonders praktisch finde ich auch die geringe Höhe von 12 cm und die Laufrollen, die dafür sorgen, dass das Laufband bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden kann und einfach zu verschieben ist. Ein Segen für alle Bewohner einer kleinen Mietwohnung. 😉
• sehr hochwertig und langlebig
• platzsparend zu verstauen
2. SportPlus Laufband
Eine gute Alternative ist das SportPlus Laufband, welches im Prinzip sehr ähnlich zur erstgenannten Empfehlung ist. Die Geschwindigkeit beträgt hier auch maximal 6 km/h, was bedeutet, dass es eher für das Gehtraining bzw. sehr gemütliche Lauftraining geeignet ist.
Beispielsweise für die Nutzung im Büro oder zuhause als Walktrainier ist es sowieso optimal!
Der Motor ist sehr leise und es verfügt auch über Transportrollen und eine geringe Bauhöhe.
Optisch kommt es etwas sportlicher rüber, durch breite Metallrahmen und
Alles in allem handelt es sich auch hier um ein Top Laufband ohne Halterung.
• Maximalgeschwindigkeit: 6 km/h
• gut zu transportieren und zu verstauen
Fazit: Laufbänder ohne Griffe
Die Griffe am Rande eines Laufbands werden leider nach wie vor viel zu häufig benutzt und zweckentfremdet. Obwohl sie eigentlich eher als Notlösung zu sehen sind, sind viele Läufer dauerhaft mit ihnen unterwegs und schaden somit der eigenen Körperhaltung und einem natürlichen Laufstil.
Für das Gehtraining und lockere Lauftraining sind Laufbänder ohne Griffe zu empfehlen, da eine Halterung in diesem Fall überflüssig ist und diese Modelle zudem platzsparender und meist günstiger sind.
Ich hoffe ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du dennoch weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hast, kannst Du mir gerne jederzeit eine Mail oder einen Kommentar unter diesem Artikel schreiben.
Ansonsten jetzt erstmal viel Spaß mit Deinem neuen Laufband ohne Griffe! 😉

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.