3 Laufbänder mit besonders großer Lauffläche
Laufbänder sind wohl einer der beliebtesten Formen des Fitnesstrainings in den eigenen vier Wänden. Beim Kauf eines Laufbands gibt es zahlreiche Faktoren, die uns letzten Endes zu unserer Entscheidung bringen.
Oft wird die Größe der Lauffläche meiner Meinung nach leider viel zu oft vernachlässigt, dabei spielt sie eine sehr entscheidende Rolle in Punkto Gesundheit und hilft dabei, das Training deutlich professioneller zu gestalten.
In diesem Artikel widme ich mich also voll und ganz dem Thema “Laufbänder mit großer Lauffläche“. Wie groß sollte die Lauffläche sein? Was gilt es zu beachten? Das und vieles mehr wirst Du in Kürze erfahren. Viel Spaß!

Laufbänder sollten eine ausreichend große Lauffläche bieten, um ein gesundes und authentisches Lauftraining zu gewährleisten.
Warum Du ein Laufband mit großer Lauffläche brauchst
Es gibt zahlreiche Kriterien, die Laufbänder voneinander unterscheiden und anhand denen wir uns im Endeffekt für ein spezielles Modell entscheiden. Dabei achten wir auf den Motor, die Trainingsprogramme und das Display…
Vor allem aber lassen wir uns vom Preis beeinflussen! Das ist allerdings in meinen Augen ein großer Fehler. Natürlich spielt der Preis eine Rolle, doch wir sollten uns auf keinen Fall von einem sehr günstigen Preis verlocken lassen und dabei auf Qualität verzichten.
Ein extrem wichtiges Kriterium hingegen ist die Größe der Lauffläche. Diese wird leider viel zu selten beachtet, dabei spielt sie eine entscheidende Rolle in Sachen Sicherheit und Langlebigkeit der Laufbänder!
Die Lauffläche sollte lang genug sein, vor allem wenn Du auch mal schneller unterwegs sein möchtest oder etwas größer gewachsen bist. Beim Gehen oder langsamen Joggen reichen meist auch die Standard Laufflächengrößen aus, doch wenn Du etwas ambitionierter ist, ist ein Laufband mit großer Lauffläche definitiv zu empfehlen.
Vorteile einer großen Lauffläche bei Laufbändern
• Die Sicherheit wird gerade beim schnellen laufen deutlich erhöht.
• Das Laufen ist entspannter und authentischer
Dies hat vor allem Sicherheitsgründe, denn ein Fehltritt auf die hintere Kante des Laufbands kann schnell zu einer Verletzung führen. Ebenso kann es fatale Folgen haben, wenn das Laufband zu eng ist. Dein natürlicher Laufstil wird auf diese Weise eingeschränkt und das Verletzungsrisiko erhöht sich.
Da kann das Laufband noch so günstig sein… Wenn Du aufgrund von einer Verletzung gar nicht in den Genuss des Lauftrainings kommen kannst, hast Du definitiv am falschen Ende gespart!

Ebenso macht eine große Lauffläche das Training deutlich entspannter, da Du nicht ständig auf Deine Füße achten musst. Du kannst auch während des Laufens das Display bedienen und in den Genuss der zahlreichen Funktionen kommen, ohne Dir bei jedem Schritt Sorgen machen zu müssen!
Das entspanntere Laufen sorgt dann im Endeffekt auch einfach für ein authentischeres Laufgefühl wie im Freien!
Daher lautet meine klare Empfehlung: Lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und ein Laufband mit großer Lauffläche kaufen! Du wirst Dir später selber noch für diese Entscheidung danken.
Wie groß sollte die Lauffläche beim Laufband sein?
Selbstverständlich hängt die zu empfehlende Größe der Lauffläche von einigen individuellen Faktoren ab. Wie groß bist du? Was ist Deine Schrittlänge beim Laufen? Wie sieht Dein persönlicher Laufstil aus? All‘ diese Fragen entscheiden darüber, welche Größe Du in Sachen Lauffläche wählen solltest.
Grundsätzlich gilt allerdings: Zu groß kann eine Lauffläche eigentlich nicht sein (es sei denn Du hast extremen Platzmangel). Wie wir allerdings so eben gelernt haben, kann eine Lauffläche definitiv zu klein sein!
Ein Standard Laufband hat in etwa eine Lauffläche mit einer Breite von 40 cm und einer Länge von 120 cm. Oftmals werden Laufbänder mit diesen Maßen bereits als “Laufband mit großer Lauffläche“ beworben, dabei sind diese Werte der absolute Durchschnitt. In meinen Augen ist diese Laufflächengröße immer noch nicht optimal.
Ich empfehle daher ein Laufband mit einer großen Lauffläche von mindestens 50 cm Breite und 140 cm Länge.
Ich empfehle daher ein Laufband mit einer großen Lauffläche von mindestens 50 cm Breite und 140 cm Länge. So kannst Du auf Nummer Sicher gehen und Dein Lauftraining in den eigenen vier Wänden auf die beste Weise starten.
Für größere Personen (über 1,90 m Körperlänge) würde ich sogar einen Schritt weitergehen und zu einer Lauffläche von 150cm Länge raten.
Unabhängig davon für welche Größe Du Dich entscheidest würde ich Dir raten, generell eher im vorderen Drittel der Lauffläche aktiv zu sein, damit Du garnicht erst in Gefahr läufst, nach hinten hin von dem Laufband abzurutschen.

Die besten Laufbänder mit großer Lauffläche
So viel zur Theorie. Inzwischen bist Du schon ein kleiner Experte auf dem Gebiet der Laufbänder mit großer Lauffläche und kannst bei Freunden mit einer geballten Ladung Wissen punkten. Was allerdings noch fehlt, ist ein konkretes Modell, was die besprochenen Kriterien auch erfüllt.
Kommen wir nun also zu den aktuell besten Laufbändern mit großer Lauffläche. Ich möchte Dich hier nicht mit Produkten bombardieren und Dir daher lediglich die drei überzeugendsten Modelle ans Herz legen.
Bei diesen beiden Laufbändern solltest Du genau das widerfinden, wonach Du hier auf der Suche bist.
Funktionen | Fitifito FT850 | Sportstech F37 | Sportstech F75 |
---|---|---|---|
Cell | |||
Zielgruppe | ambitionierte Hobbysportler, Übergewichtige | ambitionierte Hobbysportler; Übergewichtige | Profis, ambitionierte Hobbysportler, stark Übergewichtige |
Cell | -TOP Preis-Leistung- | Cell | -TOP-Gerät- |
Ausstattung | |||
Maße: | 195 x 90 x 135 cm | 171 x 83 x 138 cm | 196 x 102 x 139 cm |
max. Körpergewicht | 135 KG | 150 KG | 200 KG |
Lauffläche | 141 * 50,5 cm | 131 * 50 cm | 160 * 57 cm |
Eigengewicht | 100 KG | 70 KG | 140 KG |
Motorleistung | 7 PS (3,5 PS dauerhaft) | 3,0 PS dauerhaft | 5,0 PS |
max. Geschwindigkeit | 22 km/h | 20 km/h | 20 km/h |
Steigungslauf | max 20 % | max 15% | max 18% |
Lautstärke | < 75 db | < 75 db | < 62 db (!) |
Displayart | LCD | LCD | LCD |
Displaygröße | 7 Zoll | 7,5 Zoll | 15,6 Zoll |
Klappbar | JA | JA | JA |
Transportrollen | JA | JA | JA |
Funktionen | |||
Geschwindigkeit-, Zeitmess., Tages KM | Ja und 5 Workouts | JA und 12 Workouts | JA und 12 Workouts |
Herzfreq. Messung | JA | JA | JA |
Bluetooth | Nein | Ja | JA und USB; MP3; WLAN |
Becher-Tabelthalterung | JA / JA | NEIN / JA | JA /JA |
Zubehör: | Brustgurt, incl. | Brustgurt , incl. | Brustgurt , incl. |
1. Fitifito FT850 Laufband
141 cm Länge, 50,5 cm Breite. Das sind die reinen Daten zur Lauffläche des Fitifito FT850/FT900* Laufbands. Keine Sorge, auch mir fällt es übrigens schwer diesen Namen auszusprechen.
Update März 2023: Das Laufband ist leider im Moment nicht lieferbar, als Alternative kommt das Sportstech F37 in Frage, hier der Testbericht.
Was mir allerdings ganz und gar nicht schwer fällt, ist eine Empfehlung für dieses Laufband auszustellen. Denn nicht nur die Lauffläche ist sehr groß, nein, dieses Laufband kommt auch mit zahlreichen weiteren Vorteilen daher.
Der Motor bietet eine sehr solide Dauerleistung von 3,5 PS und die Maximalgeschwindigkeit beträgt starke 22 km/h. Was will man mehr? Da sollte eigentlich für jeden – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – das Richtige dabei sein!
Zur Lauffläche kann man außerdem noch sagen, dass durch ein 8-Zonen Dämpfungssystem ein sehr gelenkschonendes und gesundes Training ermöglicht wird.
Unterm Strich kann ich nur sagen, dass ich von diesem Laufband begeistert bin. Da das Ganze auch immer eine subjektive Note hat, würde ich vorschlagen, dass Du Dir das Modell einfach selber einmal anschaust. Da der Preis teilweise sogar je nach Farbe stark schwanken kann, macht es ebenfalls Sinn, den aktuellen Preis kurz zu checken. Teilweise gibt es dieses Laufband nämlich auch stark reduziert und deutlich günstiger, als gedacht.
• sehr große Lauffläche
• starker Motor für hohe Dauergeschwindigkeit
2. Sportstech F37 Profi Laufband
Fast keine Laufband Liste kommt ohne ein Gerät von Sportstech aus. Auf diesen deutschen Hersteller ist einfach immer Verlass! Vor allem was Qualität und Robustheit ausmacht.
Das Sportstech F 37 Laufband* bietet ebenfalls eine große Lauffläche von 130 cm x 50 cm und besitzt einen 7 PS starken Motor für dauerhaftes und professionelles Training mit bis zu 20 km/h. Steigungen bis 15 % sind ebenfalls möglich.

SportstechF37 Laufband
Durch das 8-Zonen-Dämpfungssystem bzw. den 5-lagigen Laufgurt wird das Training noch komfortabler und gelenkschonender.
Auf der 7,5 Zoll App-kompatiblen Konsole mit Tablethalterung stehen 12 verschiedenen Workouts (Trainingsprogramme) zur Verfügung.
Alles in allem ein rundes, auch nicht zu teures Gesamtpaket incl. Brustgurt.
• inklusive Brustgurt zur Pulsmessung
• hochwertig und langlebig
• sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
3. Sportstech F75 Laufband: Mehr geht nicht!
Jetzt habe ich gerade schon so viele lobende Worte für die vorangegangenen Empfehlungen ausgesprochen, dass ich kaum noch etwas zu diesem Modell sagen kann.
Beim Sportstech F75 High-End Laufband*, bei dem es sich gewissermaßen um den Nachfolger des F65 handelt, gehen mir langsam wirklich die Superlative aus.
Ich könnte sicherlich Stunden lang von diesem Laufband schwärmen, aber das würde den Rahmen dieses Artikels nun wirklich sprengen.
Ich möchte nur so viel sagen: Auch hier handelt es sich um ein Laufband der Spitzenklasse mit besonders großer Lauffläche u.z. 58 cm x 160 cm.
Die Steigung kann bis 18 % eingestellt werden, das max. Benutzergewicht beträgt 200 KG. Alles Werte die an der oberen max. Skala leigen.
Für alles Weitere rate ich Dir, Dir weitere Informationen und Kundenmeinungen einzuholen. Dafür kannst Du ganz einfach wieder auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button klicken, wodurch Du automatisch weitergeleitet wirst.
• absolutes High-End Spitzenmodell was Ausstattung und Langlebigkeit angeht
• sehr starker Motor
• großer Funktionsumfang
In meinem Artikel "aerobes oder anaerobes Training" findest du Tipps, wann welches Training sinnvoll ist und was die Begriffe bedeuten.
Fazit: Laufbänder mit großer Lauffläche
Das richtige Laufband sollte nicht zuletzt wegen des Preises ausgesucht werden, sondern vielmehr aufgrund von Faktoren wie Sicherheit, Hochwertigkeit und Langlebigkeit. Ein wichtiger Schlüssel dazu ist die Größe der Lauffläche! Ein Laufband sollte eine ausreichend große Lauffläche haben, um zu jedem Zeitpunkt und bei jeder Geschwindigkeit ein sicheres und authentisches Lauftraining zu gewährleisten. Mit den von mir empfohlenen Modellen solltest Du in dieser Hinsicht gut bedient sein.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen.
Ansonsten jetzt (im Optimalfall) erstmal viel Spaß mit Deinem neuen Laufband mit großer Lauffläche!

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.