Fitifito FT850 Laufband Testbericht – Meine Erfahrungen aus 2 Jahren Nutzung!

Spätestens seit die Corona-Pandemie unser aller Leben auf den Kopf gestellt hat, suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zum Fitnessstudio. Alternativen, die es ermöglichen, sich auch in den eigenen vier Wänden fitzuhalten. Eine der besten Möglichkeiten ist dabei nach wie vor das Laufband, welches es erlaubt, auch bei Wind und Wetter eine Laufeinheit zu absolvieren. Doch welches Laufband ist das Richtige?

Update März 2023: Das Laufband ist leider im Moment nicht lieferbar, als Alternative kommt das Sportstech F37 in Frage, hier der Testbericht.

Das Fitifito FT850 Laufband hat sich in den letzten Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet und erfreut sich einer extrem großen Beliebtheit.

Ich habe mehr als zwei Jahre lang mit diesem Laufband trainiert und möchte dir in diesem Testbericht von meinen persönlichen Erfahrungen berichten. In diesem Bericht wirst du also erfahren, ob sich der Kauf des Fitifito FT850 für dich persönlich lohnt. 

Fitifito ft850 Laufband

Bevor wir starten, vielleicht kurz eine kleine Vorgeschichte. Als Ausgleich neben meinem Sportstudium liebe ich es verschiedenste Fitnessgeräte auszutesten und habe so über die letzten Jahre zahlreiche Laufbänder, Crosstrainer, Rudergeräte und vieles mehr in meinen eigenen vier Wänden getestet. Das Fitifito FT850 durfte ich dabei auch über zwei Jahre lang mein Eigen nennen.

Da ich jedoch in einem kleinen bescheidenen Studenten-Appartement wohne, kann ich mir platztechnisch nicht allzu viele Fitnessgeräte erlauben und so musste dieses Laufband dann irgendwann für das nächste Testobjekt weichen. 

Wie kann ich generell “mit Sport abnehmen“ und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

Vor - und Nachteile des Fitifito FT 850 Laufbandes  im Überblick

Als erstes möchte ich dir einen kleinen Überblick über die Vor- und auch die Nachteile des Laufbandes geben: 

  Funktionen

Fitifito FT850 

Cell

Zielgruppe

Anfänger, ambitionierte Hobbysportler

Maße:

195 x 90 x 135 cm

Lauffläche:

145 * 51 cm

max. Körpergewicht

135 KG

Eigengewicht

 100 KG

Motorleistung

7 PS (3,5 PS dauerhaft)

max. Geschwindigkeit

22 km/h

Steigungslauf

max 20 % 

Lautstärke

< 75 db

Displayart

LCD

Displaygröße

7 Zoll

Klappbar

JA

Transportrollen

JA


Geschwindigkeit-, Zeitmess., Tages KM

Ja und 5 Workouts

Herzfreq. Messung

JA

Bluetooth

Nein

Becher-Tabelthalterung

JA / JA 

Zubehör:

Brustgurt, incl.

Vorteile des Fitifito FT 850

  • große Lauffläche 145 * 51 cm 
  • bärenstarker Motor 
  • hohe Laufgeschwindigkeit von 22 km/h und Steigungen (max. 20 %) möglich

Nachteile

  • etwas wenig Workouts
  • Workouts unübersichtlich angeordnet bzw. aufrufbar

Lieferung und Aufbau 

Einer der Hauptgründe, der die Menschen vor dem Kauf eines Laufbands abhält, ist die Sorge um die Lieferung und den Aufbau des Geräts. Ein Laufband kann schließlich nicht einfach im Briefumschlag verschickt werden… Wie läuft es mit der Lieferung also wirklich ab? Und wie kompliziert ist der Aufbau?
 
Beim Fitifito FT850 Laufband war es so, dass sich kurz nach der Bestellung ein Speditions-Unternehmen bei mir gemeldet hat und mit mir gemeinsam einen genauen Lieferungstermin vereinbart hat. Die von mir bereits heiß ersehnte Lieferung erfolgte dann pünktlich und genau wie nach Absprache. 

Das Fitifito FT850 Laufband wird in 2 Paketen mit jeweils 90 KG an die
Bordsteinkante geliefert. 

Die Lieferung erfolgt bis zur Bordsteinkante und dann hast du dort erst einmal zwei Pakete mit einem Gesamtgewicht von rund 90 Kilogramm liegen. Was nun?
Die Pakete alleine zu tragen kann ich dir nicht wirklich empfehlen, also schnapp‘ dir am besten einen Freund oder eine Freundin. Bei mir hat sich mein damaliger Mitbewohner freundlicherweise dazu bereiterklärt. Dafür nochmal vielen Dank an dieser Stelle! 😉

Sind die Kartons erstmal zum gewünschten Standort transportiert, hast du das Gröbste schon hinter dir. Der Aufbau ist dann nämlich wirklich wieder ein echtes Kinderspiel! Das Fitifito FT850 ist größtenteils bereits vormontiert.
Auch ein handwerklich zugegebenermaßen sehr ungeschickter Mensch wie ich schafft es daher mithilfe der Bedienungsanleitung, dieses Laufband in etwa einer halben Stunde komplett aufzubauen.
Alles, was du dafür brauchst, ist bereits im Lieferumfang enthalten und hier habe ich dir nochmal alles aufgelistet, was du ansonsten so in den Paketen findest:

  • Fitifito FT850 Laufband
  • Flasche Silikonöl zum Schmieren
  • Passendes Werkzeug und Schrauben
  • Montageanleitung
  • Bedienungsanleitung
  • Brustgurt zur Pulsmessung

Wie du siehst sind die Lieferung und der Aufbau des Fitifito FT850 nun wirklich keine großen Probleme. Werfen wir als nächstes mal einen genaueren Blick auf das Laufband.

Wenn dich generell Profi Laufbänder interessieren findest du hier eine Übersicht und noch weitere Modelle. 

Verarbeitung, Design, Größe des Fitifito FT850 Laufbandes 

Designtechnisch wirkt das Fitifito FT850 sportlich und schick, ohne dabei besonders auffällig zu sein. Ich könnte mir jetzt einige klangvolle Adjektive aus dem Hut zaubern, doch im Grunde genommen bietet dieses Laufband jetzt vom Design her nichts, was einen aus den Socken haut. Doch das muss es in meinen Augen auch gar nicht. Denn viel wichtiger ist das, was unter dem Gehäuse steckt, und darauf kommen wir gleich noch zu sprechen.

Wichtig ist auch, dass das Laufband gut verarbeitet ist. Das ist beim Fitifito FT850 definitiv der Fall. Obwohl das Laufband von meinen zwei linken Händen zusammengeschraubt wurde, habe ich das Gefühl, dass es sehr stabil und robust ist. Dafür verantwortlich ist unter anderem auch das hohe Eigengewicht von ca. 91 Kilogramm, doch auch ansonsten kann man in Sachen Verarbeitung nicht meckern.

Die Belastbarkeit des Laufbands wird mit 150 kg angegeben.
Diese Angabe ist, wie eigentlich bei allen Laufbändern, mit Vorsicht zu genießen. Es handelt sich hierbei nämlich wirklich um eine Maximalangabe. 150 Kilogramm kann das Laufband also maximal standhalten, doch eine solch hohe Belastung als Dauerzustand wird dem Laufband langfristig nicht wirklich gefallen.

Wenn dich generell Laufbänder bis zu einer Belastung von 150 kg interessieren findest du hier eine Übersicht und noch weitere Modelle. 

Ich selber bringe nur etwa 80 Kilo auf die Waage und konnte es somit nicht bis an die Grenze testen, doch meinen Erfahrungen zufolge würde ich dieses Laufband eher bis zu einem Körpergewicht von 135 kg empfehlen. Insgesamt ist das Fitifito FT850 auf jeden Fall robust, doch wie gesagt, man sollte es auch nicht auf die Spitze treiben.

Kommen wir dann mal zur Größe des Laufbands. In dieser Hinsicht machen viele Menschen den Fehler, dass sie die Größe der Lauffläche entweder gar nicht beachten oder sogar auf ein möglichst kleines Laufband setzen, um Platz zu sparen. Ein großer Fehler, der gravierende Folgen haben könnte.

Besonders bei hohen Geschwindigkeiten ist es wichtig, dass man eine große Lauffläche hat, denn je kleiner die Fläche ist, umso größer ist die Gefahr eines Fehltritts. Das wiederum kann zu Stürzen und im schlimmsten Fall zu Verletzungen führen.
Hier gilt es also nicht am falschen Ende zu sparen und ein Laufband mit einer großen Lauffläche zu wählen. Doch wie groß ist groß genug?
Meinen Erfahrungen zufolge sollten es mindestens 1,30 Meter in der Länge und 50 cm in der Breite sein.

Diese Mindestmaße werden leider vom Großteil der heutigen Laufbänder nicht erfüllt. Das Fitifito FT850 hingegen bringt es auf 1,45 Meter Länge und 50,5 cm Breite.

Damit ist es vor allem in der Länge aus meiner Sicht auf jeden Fall groß genug und sogar nochmal größer als das Sportstech F37, mit dem es sehr oft verglichen wird. 

Ansonsten kann man schon mal sagen, dass die äußeren Rahmenbedingungen beim Fitifito FT850 auf jeden Fall stimmen! Wie im echten Leben sind es allerdings auch hier, hauptsächlich die inneren Werte, die zählen. Und das bringt uns auch schon zum nächsten Punkt. 😉

7 Zoll LCD Bildschirm am Fitifito FT850  Foto: fitifitosport.de

Mit einer max. Lautstärke von 75 db ist das Fitifito FT850  auch für das Training in den eigenen voer Wänden geeignet.  Foto: fitifitosport.de 

Leistung des Laufbandes 

Höchste Zeit, mal einen Blick unter das Gehäuse des Fitifito FT850 zu werfen. Der Motor ist das Herz eines jeden Laufbands. Ein Laufband kann also von außen noch so robust sein und noch so eine große Lauffläche haben, wenn die Motorleistung nicht stimmt, dann ist das alles hinfällig.

Beim Motor gibt es meistens zwei Angaben: Die Dauerleistung und die maximale Leistung. Wichtig ist es dabei meinen Erfahrungen zufolge, dass die Dauerleistung mindestens 2 PS beträgt. Und ich kann dich beruhigen, das ist beim Fitifito FT850 auch der Fall! Dieses Laufband bringt es auf eine dauerhafte Motorleistung von 3,5 PS und eine maximale Leistung von 7 PS. Diese Werte sind – so viel kann ich sagen - in dieser Preisklasse wirklich extrem gut!

Die Motorleistung ist nicht nur irgendein unbedeutender Wert auf dem Papier, sondern spiegelt sich auch im tagtäglichen Training wider.

Das Fitifito FT850 ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 22 km/h und Steigungen bis zu 20%.

Auch das sind wirkliche Spitzenwerte! Ich selber studiere Sport, gehe regelmäßig laufen und arbeite fast täglich an meiner Fitness. Ich würde mich also durchaus als fortgeschrittenen Läufer bezeichnen. Dennoch kann ich mit den Einstellungen dieses Laufbands auf jeden Fall an meinen Grenzen stoßen.

Doch auch niedrigere Geschwindigkeiten oder Steigungen sind natürlich möglich. Beides kannst du ganz einfach und schnell elektrisch über das Display steuern. Dazu später mehr. 😉

Insgesamt ist das Fitifito FT850 in dieser Preisklasse auf jeden Fall mit das leistungsstärkste Laufband und erlaubt dadurch Geschwindigkeiten und Steigungen, die ein optimales Training sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene bieten.

All diese Werte sind übrigens nicht aus der Luft gegriffen, denn das Fitifito FT850 wurde bereits mit dem TÜV Prüfsiegel versehen und zertifiziert.

Laufband Training

Trainingserfahrungen auf dem  Fitifito FT850 Laufband 

Jetzt habe ich bereits so viele Worte über dieses Laufband verloren und immer noch nicht vom eigentlichen Training berichtet. Lass uns nun gemeinsam auf das Laufband schwingen und das Indoor-Lauftraining einläuten! 😉

Das Fitifito FT850 wird auch gut und gerne mal mit seinen 99 individuell gestaltbaren Streckenprofilen und 5 vorinstallierten Trainingsmodulen beworben. Diese hat dieses Laufband auch, doch ehrlich gesagt weiß ich bis heute nicht genau, wie die Programme hier zusammengestellt und geordnet sind.
Auch die Bedienungsanleitung bietet hier nicht wirklich Aufschluss. Jedes Programm variiert in Sachen Geschwindigkeit und Steigung und hat somit sein eigenes Laufprofil. Nach einigen Wochen wusste ich zwar, welche Programme ich für mein gewünschtes Lauftraining ansteuern muss, doch hier hätte ich mir etwas mehr Transparenz gewünscht.

Insgesamt bieten die vorinstallierten Modi also ein abwechslungsreiches, aber auch wenig übersichtliches Training. Ansonsten kannst du aber natürlich auch manuell deine gewünschte Geschwindigkeit und/oder Steigung einstellen.

Die Geschwindigkeit kann über seitliche Schnelltasten in 0,1 km/h Schritten justiert werden und die Steigung in 1 Grad Schritten. Auf dem Display werden während des Trainings neben deiner Geschwindigkeit und Steigung auch noch die gelaufene Distanz, Zeit, die verbrannten Kalorien und dein Puls angezeigt.
Das ist insgesamt wie ich finde durchaus übersichtlich, sodass du die Intensität deines Trainings schnell und einfach steuern kannst.

Um für noch mehr Abwechslung zu sorgen, gibt es auch die kompatible Smartphone App “Smart Treadmill“. Damit habe ich persönlich aber eher so semi-gute Erfahrungen gemacht. Teilweise erweist sich die App zwar als ganz nützlich, doch größtenteils hatte ich hier mit Verbindungsproblemen zu kämpfen und habe somit auf die App verzichtet. Leider ist beim Fitifito FT850 auch die beliebte Kinomap-App nicht kompatibel.

Fitifito FT850 Bildschirm  Foto: fitifitosport.de

In Sachen App und Trainingsmodi hat dieses Laufband also meiner Meinung nach noch Aufholbedarf. Doch ich muss dazu sagen, dass ich diese vorinstallierten Modi und die Zusatzfunktionen einer App eigentlich sowieso kaum nutze und mein Training lieber selber steuere. Das geht auch bei diesem Laufband natürlich wunderbar.

Viel wichtiger ist es mir nämlich, dass das Laufgefühl gut ist. Und das ist beim Fitifito FT850 auf jeden Fall gegeben. Es verfügt über eine mehrlagige Lauffläche und ein 8-Zonen Dämpfungssystem und bietet insgesamt wirklich ein sehr angenehmes und authentisches Lauferlebnis. Und das ist doch etwas, was eigentlich jedes Läuferherz höher schlagen lassen sollte! 😉

Zusatzfunktionen

Die Geräte unseres Alltags werden immer smarter. Wir haben Smart TVs, Smartwatches und auch Laufbänder werden immer mehr zu echten Alleskönnern. Neben dem eigentlich Kerngeschäft der Fitnessgeräte, dem Indoor-Lauftraining, kommen somit auch immer mehr Zusatzfunktionen ins Spiel. Auch beim Fitifito FT850 ist das der Fall. Wie auch bei den meisten anderen Laufbändern fallen diese allerdings meiner Meinung nach größtenteils in die Kategorie “unnötiger Schnick Schnack“.

Fangen wir mal langsam an. Das Laufband verfügt über eine Tablethalterung, Bluetooth, integrierte Lautsprecher, Handpulssensoren, sowie einem Ventilator. Die Tablethalterung habe ich persönlich relativ oft genutzt und als durchaus nützlich empfunden. Mithilfe der Bluetooth Funktion kannst du den mitgelieferten Brustgurt verbinden und dessen Pulswerte somit direkt auf dem Display anzeigen lassen. Auch das ist natürlich sehr sinnvoll und gut umgesetzt.

Die Handpulssensoren hingegen sind eher nicht zu gebrauchen, was allerdings nicht nur auf das Fitifito FT850 zutrifft, sondern im Grunde genommen auf alle Laufbänder. Der Puls kann an den Handflächen ganz einfach nicht zuverlässig ermittelt werden und hier handelt es sich dann mehr um eine Schätzung als um eine Messung. In meinen Augen also zwar gut gemeint, aber einfach nicht zu gebrauchen. Zum Glück ist hier ja noch ein Brustgurt mit an Bord! 

Auch die integrierten Lautsprecher fallen in die Kategorie “gut gemeint, aber nicht wirklich zu gebrauchen“. Ja, es ist definitiv erwähnenswert, dass das Fitifito FT850 überhaupt über einen eigenen Lautsprecher verfügt, doch ich habe dann aufgrund des nicht gerade optimalen Sounderlebnisses doch meistens zu eigenen Lautsprechern gegriffen.

Und auch der Ventilator, der eigentlich für eine kühle Brise während des Trainings sorgen soll, ist zwar nett gemeint, bietet allerdings keine wirkliche Abkühlung. Der Luftzug ist wie ich finde kaum zu spüren. Ganz ehrlich, vermisst habe ich diese Funktion aber auch nicht…

Alles in allem bietet das Fitifito FT850 also viele Zusatzfunktionen, von denen einige nützlich sind, andere hingegen eher weniger gut zu gebrauchen sind. Wenn all diese Zusatzfunktionen für dich sowieso nur unnötiger Schnick Schnack sind, dann ist dieses Laufband aufgrund seiner großen Lauffläche, seines starken Motors und seines sehr guten Laufgefühls dennoch eine sehr gute Wahl! 

Laufband zuhause

Eignet sich das Fitifito FT850 für die Nutzung Zuhause? 

Wie bereits gesagt sind die Lieferung und der Aufbau eines Laufbands so die hauptsächlichen Punkte, die die Menschen vom Kauf eines Laufbands für Zuhause abhalten. Doch auch andere Aspekte spielen eine Rolle. Einer davon ist die Lautstärke. 

Lautstärke des Laufbandes

Auch hier kann ich dich glücklicherweise beruhigen. Beim Laufband gibt es hauptsächlich zwei Lautstärke-Quellen: Einmal das Laufband an sich und dann noch die von dir verursachten Geräusche durch das Aufprallen und Abrollen deiner Füße.

Die Lautstärke des Geräts an sich wird zum Beispiel durch einen starken Motor niedrig gehalten. Ist der Motor nämlich schwach, so kann man hören, wie er sich förmlich quält.

Beim Fitifito FT850 haben wir hingegen, wie du ja nun bereits weißt, einen sehr starken Motor verbaut. Dadurch werden maximal 75 Dezibel erreicht und diese aber auch wirklich nur bei maximaler Geschwindigkeit. Damit ist dieses Laufband vergleichsweise sehr leise.

Die Laufgeräusche, die du selber erzeugst, werden durch eine gute Dämpfung niedrig gehalten. Auch die ist beim Fitifito FT850 gegeben. 

Dazu muss man allerdings sagen, dass Laufbänder jetzt auch nicht die leisesten Heim-Fitnessgeräte sind. Besonders wenn jemand im gleichen Zimmer fernsehen möchte, kann die Lautstärke eines Laufbands schon als störend empfunden werden. Alternativen, wie der Crosstrainer oder das Fahrradergometer sind auf jeden Fall nochmal ein Stückchen leiser.

Dennoch ist auch das Fitifito FT850 insgesamt leise und für den Heimgebrauch geeignet. Ein weiterer großer Vorteil ist auch, dass dieses Laufband klappbar ist. Viele haben ja auch die Sorge, dass sie für solch ein Fitnessgerät nicht genügend Platz zur Verfügung stellen können.

👉 Das Fitifito FT850 ist Klappbar
Das Schöne hierbei ist, dass du für dessen Gebrauch zwar ein wenig Platz opfern musst, das Laufband bei Nicht-Gebrauch aber zusammenklappen kannst und somit sehr platzsparend verstauen kannst.


geringer Wartungsaufwand

 Ein letzter Punkt, der dafür spricht, dass das Fitifito FT850 wunderbar für den Heimgebrauch geeignet ist, ist die Wartung. Diese ist nämlich wahrlich nicht zeitintensiv und sehr einfach zu erledigen. Es reicht völlig aus, das Laufband alle paar Wochen mal nachzuölen. Dafür liegt im Lieferumfang bereits eine Flasche Silikonöl bei.
Das Fitifito FT850 hat zwar kein Selbstschmiersystem, wie es die Sportstech Laufbänder ja häufig haben, doch mithilfe der Bedienungsanleitung hat man das Nachölen auch hier innerhalb weniger Minuten erledigt. Noch ein Grund mehr also, über die Anschaffung dieses Laufbands nachzudenken! 

Wo kann man das Fitifito FT850 kaufen?

Du hast dich dafür entschieden das Fitifito FT850 zu kaufen? Also zunächst einmal: Eine sehr gute Wahl. Du wirst es nicht bereuen! 😉 Doch wo kann man das Laufband am besten kaufen?

Fitifito ist noch ein sehr junges, aufstrebendes Unternehmen. Der Sitz des Sportgeräteherstellers ist übrigens in Hamburg. Da sie noch nicht ganz so lange auf dem Laufband-Markt mitmischen, ist auch die Website des Unternehmens noch sehr jung. Hier kannst du unter anderem auch das FT850 kaufen.

Dennoch habe ich hier die besten Erfahrungen mit Amazon gemacht, denn hier gibt es das Laufband in der Regel zum günstigsten Preis und auch die Verfügbarkeit ist hier meist besser. 

Fitifito FT850 Profi Laufband
• sehr starker Motor (3,5 PS bzw. 7 PS max)
• gutes Dämpfungssystem für gelenkschonendes Training 
• große Lauffläche
• klappbar und leicht zu verstauen
Angebot
Laufband Öl
• hergestellt aus 100% Silikon
• einfach zu dosieren
• umweltfreundlich und geruchlos
• 500 ml  
Bodenschutzmatte für Fitnessgeräte
• verschiedene Größen 4-6 mm dick
• Workout wird leiser und angenehmer
• hoch strapazierfähig  

Alternativen zum Fitifito FT850 

Du hast doch keine Lust so lange auf dein neues Laufband zu warten? Ich weiß, dass es teilweise sehr nervig sein kann, wenn man sich für ein Laufband entschieden hat und dieses dann erst in 3 Monaten wieder lieferbar ist.
Der Drang, direkt mit dem Indoor-Lauftraining anzufangen ist in diesen Momenten einfach zu groß. 😉

Wenn das Fitifito FT850 also erst in mehreren Monaten wieder lieferbar ist, dann schau dir einfach auch nochmal das Sportstech F37 an. Dieses Laufband liegt in derselben Preisklasse und ist auch von der Leistung her sehr ähnlich. Auch mit diesem Laufband habe ich persönlich bereits trainiert und habe dir meine Erfahrungen in diesem Testbericht zusammengestellt.

Angebot
Sportstech F37 Profi Laufband
• beste Alternative zum Fitifito FT850
• sehr große Funktionsvielfalt (inkl. Kinomap App)
• Dämpfungssystem für gelenkschondes Training
• klappbar und leicht zu verstauen

Mein Fazit zum Fitifito FT850 Test 

Was lässt sich denn jetzt unterm Strich festhalten? Meiner Meinung nach ist das Fitifito FT850 zusammen mit dem Sportstech F37 das aktuell beste Laufband für unter 1000 Euro! 

Mir ist hingegen derzeit kein Laufband bekannt, welches im dreistelligen Preissegment mit einer so großen Lauffläche und einem so starken Motor glänzen kann, wie das Fitifito FT850. Obwohl es natürlich wie immer auch einige kleinere Nachteile gibt, kann ich dieses Laufband also wirklich bedingungslos empfehlen!

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Testbericht weiterhelfen konnte. Wenn du noch irgendwelche Fragen hast oder deine eigenen Erfahrungen mit diesem Laufband teilen möchtest, dann hinterlass doch gerne einen Kommentar oder schreib mir eine Mail.

Ansonsten wünsche ich dir jetzt viel Spaß und Erfolg mit dem Fitifito FT850! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Click Here to Leave a Comment Below

Leave a Reply: