Faszienrolle mit Vibration – Welche Vorteile bietet Sie.
Seit ein paar Jahren erlebt sie einen regelrechten Hype und ist aus der Fitness- und Gesundheitswelt nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist von der Faszienrolle, auf dessen zahlreiche Vorteile plötzlich jeder zu schwören scheint.
Mittlerweile gibt es die Faszienrolle daher in den verschiedensten Varianten und auch die Faszienrolle mit Vibration hat sich in letzter Zeit mehr und mehr in den Vordergrund gedrängt.
Doch was ist wirklich dran? Im heutigen Artikel gehen wir dem Nutzen der vibrierenden Faszienrollen auf den Grund und schauen uns die besten Modelle mit Vibration an. Viel Spaß! 😉

Die klassische Faszienrolle ist ein sehr effektives Trainingsgerät. Kann die Faszienrolle mit Vibration da noch einen draufsetzen?
Darum brauchst Du eine Faszienrolle
Mit der Faszienrolle können wir die Faszien trainieren und fit halten. Aber warum ist das überhaupt nötig und welche Wirkung erzielt die Faszienrolle? Um das zu verstehen, müssen wir uns den Aufbau der Faszien einmal genauer anschauen. Bereit für eine kleine Anatomie Stunde? 😉
Die Faszien bestehen neben Wasser hauptsächlich aus Kollagen. Die Kollagenfasern liegen dabei im Normalzustand in einer sehr geordneten gitterförmigen Struktur vor. Warum spreche ich hier von “Normalzustand“?
Ganz einfach, weil sich mit fortschreitendem Alter und vor allem zunehmender Inaktivität die Struktur der Kollagenfasern ändert. Wenn wir die Faszien nicht durch genügend Bewegung auf Trapp halten, wird überschüssiges Kollagen produziert. Dieses sammelt sich zwischen den Gitterlücken an und macht aus der ursprünglichen, sehr geordneten Gitterform das reinste Chaos.
Das gesamte Gebilde erinnert unter dem Mikroskop nun eher dem Bild von verfilzter Wolle. Man spricht in diesem Fall auch davon, dass die Faszien verkleben. Die Gitterlücken werden kleiner und es kommt zu Stauungen und Knotenpunkten. Außerdem werden die Faszien weitaus unbeweglicher und es kommt zu Verspannungen. Doch glücklicherweise schreitet da auch schon die Faszienrolle zur Rettung! 😉
Durch den mechanischen Druck der Faszienrolle können wir die Knotenpunkte auflösen und die Nährstoffe und Flüssigkeiten wieder besser im Körper verteilen.
Außerdem wirkt das langsame Rollen mit der Faszienrolle an den verspannten Stellen kollagenabbauend. Das wiederum bedeutet, dass die ursprüngliche Gitterform nach und nach wieder Form annimmt und die Verklebungen aufgelöst werden. Die Gitterlücken werden wieder größer, der Nährstofftransport wird erleichtert und die Faszien werden wieder beweglicher.
Die Beweglichkeit wird ebenfalls dadurch gesteigert, dass die Faszienrolle den Körper zur Produktion von Hyaluron anregt. Dieses ist ein wasserbindender Stoff, der die Gleitfähigkeit der Faszien erhöht und somit für reibungslosere Bewegungsabläufe sorgt.
Du bist immer noch nicht überzeugt? Hier nochmal ein paar weitere Vorteile der Faszienrolle im Schnelldurchlauf: Mit der Faszienrolle können wir die Durchblutung steigern, wir können sie ideal zum Aufwärmen nutzen, die Regeneration ankurbeln, die Muskelleistung steigern, die Koordination verbessern und auch Cellulite bekämpfen.

Foto: Andrey Popov
Macht die Faszienrolle mit Vibration Sinn für dein Training?
Die Faszienrollen mit Vibration rücken seit ca. 2-3 Jahren immer mehr in den Fokus und gewinnen zahlreiche überzeugte Anhänger. Schauen wir uns zunächst einmal an, wie das Ganze überhaupt funktioniert.
Faszienrollen haben für gewöhnlich ein Loch in der Mitte. Dieses Loch wird bei den Modellen mit Vibration nun ganz einfach mit einem vibrierenden Kern ausgefüllt, der die gesamte Faszienrolle in Schwingung versetzt. Die Frequenzen dieser Schwingungen kann man normalerweise noch manuell einstellen, meistens liegen die Optionen hier zwischen 12 und 50 Hz.
Der an sich mechanischen Faszienrolle wird durch die Vibration also eine elektrische Komponente hinzugefügt. Doch warum das Ganze?
Der menschliche Körper besteht aus einer Unmenge an Muskeln, 656 um genau zu sein. Während wir viele dieser Muskeln selber ertasten oder vor dem Spiegel betrachten können, sind viele Muskeln auch in den tieferliegenden Regionen des Körpers angesiedelt und so auf den ersten Blick nicht zu sehen. Genauso sieht es bei den Faszien aus, die diese Muskeln umhüllen.
Vorteile der Faszienrolle mit Vibration im Überblick
Mit einer normalen Faszienrolle ohne Vibration können wir die oberflächlichen Muskeln und Faszien zwar sehr gut trainieren, aber dennoch ist es schwer, die tieferliegenden Regionen zu erreichen.
Mit einer Faszienrolle mit Vibration hingegen werden nicht nur die direkt angegangenen Regionen trainiert, sondern auch die umliegenden Strukturen, da sich die Schwingungen des vibrierenden Kerns ausbreiten. Auf diese Weise erreichen wir also einen großflächigeren und tieferen Massageeffekt.
Es wird dadurch zwar schwerer punktuell zu arbeiten, wenn wir beispielsweise nur an sehr bestimmten Stellen Verspannungen spüren, doch das Faszientraining wird insgesamt intensiver und geht mehr in die Tiefe.
In meinem Artikel "Faszienrolle Übungen" findest du effektive Übungen mit der Faszienrolle für alle Körperbereiche.
Die Faszienrollen mit Vibration sind aufgrund dieser höheren Intensität außerdem meistens etwas weicher gestaltet, damit das Ganze nicht zu schmerzhaft wird. Da hier, wie gesagt, eine insgesamt größere Fläche trainiert wird, verteilen sich die Schmerzen besser und das Training wird angenehmer.
Die Vibration hat zudem den Vorteil, dass die Durchblutung noch besser angekurbelt wird, was beispielsweise als Mittel zum Aufwärmen, oder zum Zwecke der Regeneration sehr sinnvoll ist.
Die besten Faszienrollen mit Vibration
Du kannst nun schon mal mit einer geballten Ladung Fachwissen in Sachen “Faszientraining“ und “Faszienrollen mit Vibration“ punkten. Was jetzt natürlich noch fehlt, ist die passende Faszienrolle, mit der Du das Gelernte auch in die Praxis umsetzen kannst.
Aufgrund des riesigen Hypes um die Faszienrollen wird der Markt mittlerweile regelrecht überflutet von neuer Ware und leider kommt dabei auch immer mehr Billigware in Umlauf. Du solltest Dich vor Fake-Bewertungen in Acht nehmen, und lieber auf die bewährten Hersteller setzen.
Aber nun genug der mahnenden Worte. Unter den Faszienrollen mit Vibration kann ich Dir zunächst einmal die Medisana Powerroll* ans Herz legen.
Medisana ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Neuss, welches seine Kunden bereits seit 1981 immer wieder mit innovativen Sportgeräten zu überzeugen weiß.
Und auch diese Faszienrolle mit Vibration ist qualitativ hochwertig und bedingungslos zu empfehlen. Die Intensität des Trainings lässt sich mithilfe von 8 Stufen selber einstellen und eignet sich für alle Zwecke und alle Erfahrungslevel.
Am besten schaust Du Dir die vibrierende Medisana Rolle einfach selber einmal an.
• sehr weicher Härtegrad
• gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch die Firma POWRX hat seinen Sitz in Deutschland, und ist ein alter Hase auf diesem Gebiet. POWRX hat sich vor allem durch ihre Vibrationsplatten einen sehr guten Ruf erarbeitet und bietet inzwischen auch sehr gute Faszienrollen mit Vibration an.
Die POWRX-Roll* ist hier das Vorzeigemodell. Die Oberfläche ist hier nicht ganz so glatt, wie bei dem Medisana Modell. Die Unebenheiten machen das Training nochmal ein Stück weit intensiver. Auch hier lässt sich die Vibration mithilfe von 4 wählbaren Intensitätsstufen manuell einstellen, sodass sich diese Rolle an eine sehr breite Masse richtet.
Welche Faszienrolle mit Vibration du bevorzugst, hängt immer von deinen persönlichen Präferenzen ab.
• sehr intensiver Massageeffekt
• starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was wäre ein Bericht über Faszienrollen, ohne ein Wort über die Blackroll zu verlieren? Richtig, er wäre unvollständig. Die Blackroll ist DER Klassiker unter den Faszienrollen und mit dem Startjahr 2009 auch so ziemlich die erste, die den Faszien ihre verdiente Aufmerksamkeit gewidmet hat.
Und natürlich hat der deutsche Hersteller auch ein Modell mit Vibration im Angebot. Wie sollte es anders sein?! 😉
Der so genannte Blackroll Booster* ist der vibrierende Kern, der zusätzlich zu den klassischen Rollen erworben werden kann und diese dann perfekt ergänzt. Der Preis ist hier, wohl auch aufgrund des sehr guten Images des Herstellers, etwas stolzer, als die anderen.
Dennoch bist du auch bei der vibrierenden Blackroll sicherlich an einer exzellenten Adresse. Ob das Ganze den Preis wert ist, musst natürlich letzten Endes Du selbst entscheiden.
• extrem effektive Tiefenmassage
• sehr viele Intensitätsstufen
Ansonsten kannst Du auch in Discountern und Fachgeschäften Ausschau halten. Zum Beispiel gibt es die Faszienrollen mit Vibration auch immer wieder bei Rossmann, Tchibo, Real oder Aldi im Angebot. Bei der nächsten Einkaufstour also vielleicht einfach mal etwas wachsamer sein! 😉

Auch eine Faszienrolle mit Noppen kann für den gewünschten Vibrationseffekt sorgen.
Alternative: Faszienrolle mit vibrierenden Noppen
Wenn von einer Faszienrolle mit Vibration die Rede ist, sprechen viele auch einfach nur von einer Faszienrolle mit Noppen. Die Faszienrolle mit Noppen ist nämlich im Prinzip das mechanische Äquivalent zu den Modellen mit elektrischem, vibrierendem Kern.
Durch die Noppen kommt es beim Training dazu, dass die Rolle an sich anfängt zu vibrieren. In diesem Fall gehen die Schwingungen nicht von einem elektrischen Bauteil aus, sondern von den Unebenheiten der Faszienrolle, die durch das Rollen über den Boden anfängt zu vibrieren.
Auch in diesem Fall wird das Faszientraining und der Massageeffekt intensiver, während die Rolle an sich etwas weicher gestaltet ist.
FAQ: Was sind Faszien?
Faszien, Faszien, Faszien… Erst hört man ein Leben lang gar nichts von ihnen und plötzlich sind sie gefühlt überall. Den Faszien wurde tatsächlich lange Zeit keine wirkliche Aufmerksamkeit geschenkt, und das zu Unrecht!
Denn genau genommen sind sie wirklich überall, und zwar nicht nur als Wörter in unserem Kopf, sondern als physische Erscheinung in unserem gesamten Körper.
Die Faszien sind nämlich im Grunde genommen nichts anderes als das Bindegewebe, welches unseren gesamten inneren Körper wie ein Spinnennetz umschließt.
Sie bilden eine dünne Schicht um unsere Muskeln und unsere inneren Organe und auch die kleineren Muskelfasern an sich sind noch einmal von Faszien umgeben.
Insgesamt kommt der menschliche Körper so durchschnittlich auf etwa 20 kg Fasziengewebe. Da fragt man sich natürlich schon, welche Rolle diese denn eigentlich einnehmen und warum sie so lange vernachlässigt wurden.
Die Aufgaben der Faszien lassen sich grob folgendermaßen erklären:
- Geben dem Körper Struktur und Stabilität
- Begünstigen die Kraftübertragung
- Dienen als eine Art Gleitfilm der reibungslosen Beweglichkeit
- Stoffwechsel (Transport von frischen Nährstoffen zu den Zellen und Abbaustoffen von den Zellen weg)
- Dienen als Puffer/Dämpfer dem Schutz der inneren Organe
- Wichtiger Teil unseres Nervensystems (größtes Sinnesorgan des Menschen)

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.