Fahrradcomputer richtig montieren und einstellen

Die Montage und richtige Einstellung eines Fahrradcomputers ist der erste Schritt auf dem Weg zu effizienterem, gesünderem und spaßigerem Training. Hier sollte mit großer Sorgfalt und Präzision gehandelt werden, da Fehler bei der Montage und Einstellung häufig der Grund für einen nicht korrekt funktionierenden Fahrradcomputer sind.

Wie geht es also richtig und was gilt es zu beachten? Im heutigen Artikel habe ich eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Montage und richtigen Einstellung für Dich. Em Ende findest Du außerdem eine ausführliche Umrechnungstabelle für den Radumfang.
So steht Deinem Radtraining nichts mehr im Wege! 😉

Fahrradcomputer montieren und einstellen

Die Montage und richtige Einstellung eines Fahrradcomputers ist der erste wichtige Schritt!

Die Montage

Die Montage eines Fahrradcomputers ist im Prinzip kinderleicht und in relativ kurzer Zeit erledigt. Dabei wird in den meisten Fällen sogar nicht mal mehr Werkzeug benötigt. Hier habe ich eine simple Schritt-für-Schritt Anleitung für Dich:

Schritt 1: Montage der Halterung

Zunächst einmal muss die Halterung am Lenker angebracht werden. Die Halterung selbst hat meistens eine Art Klebestreifen an der Rückseite, die für den ersten Halt am Lenker sorgt. Häufig werden dann entweder Gummiringe oder Kabelbinder mitgeliefert, die die Halterung dann endgültig am Lenker fixieren. Falls nicht, empfehle ich Dir, Dir selber Kabelbinder anzuschaffen. Diese sind sehr günstig zu erwerben und perfekt für die Montage eines Fahrradcomputers geeignet.

Schritt 2: Montage des Sensors

Ein Fahrradcomputer misst die Daten, wie Geschwindigkeit, Distanz und Fahrtzeit mithilfe eines Sensors an der Fahrradgabel und eines Magneten an den Speichen. Der Sensor nimmt dabei die Impulse des Magneten wahr, wenn dieser an ihm vorbeiläuft. So kommt es bei jeder Umdrehung zu einem Impuls. Damit dieses Signal richtig und vor allem auch zuverlässig empfangen werden kann, ist es wichtig, dass der Sensor und der Magnet auf einer Höhe sind.

Bringe zunächst einmal den Sensor an der Fahrradgabel an (erneut mit Gummiring oder Kabelbinder), und setze dann den Magneten an eine der Speichen, und zwar auf genau die gleiche Höhe des Sensors.  

Wähle hierfür eine Speiche, die möglichst nah an der Fahrradgabel ist, sodass der Abstand zwischen Sensor und Magnet möglichst gering ist. Empfohlen wird hier häufig eine Distanz von 5mm.

Fahrradcomputer Sensor Montage

Und fertig… So einfach ist das Ganze! 😉

Beachte, dass bei einem Fahrradcomputer mit Kabel natürlich zusätzlich ein Kabel vom Fahrradcomputer zum Sensor an der Gabel angebracht werden muss. Um zu vermeiden, dass das Kabel reißt, solltest Du schon bei der Montage darauf achten, dass das Kabel nicht allzu stark unter Spannung steht und mit Klebeband, Kabelbindern oder Ähnlichem sicher und fest am Fahrrad angebracht ist. Auf der anderen Seite sollte das Kabel aber natürlich auch nicht zu locker sitzen, damit es nicht in Gefahr läuft z.B. in die Speichen zu geraten.

Wenn Dir das jetzt alles etwas zu schnell ging, habe ich hier eine kurze Montageanleitung im Video für Dich, welche die von mir beschriebenen Schritte nochmal ausführlich erklärt. Dabei geht es um die Montage eines kabelgebundenen Fahrradcomputers. Bei einer kabellosen Variante gelten die gleichen Schritte, nur dass das Verlegen des Kabels selbstverständlich entfällt.

Video: Montageanleitung

Fahrradcomputer richtig einstellen: Radumfang ermitteln 

Fahrradcomputer funktionieren, indem die Umdrehungen eines Magneten an den Speichen mit einem an der Fahrradgabel angebrachten Sensor gezählt werden. Um von den Umdrehungen später auf die Geschwindigkeit schließen zu können, braucht der Fahrradcomputer allerdings zur Konfiguration noch den Reifenumfang. Denn die Geschwindigkeit wird schließlich nicht in Umdrehungen pro Stunde, sondern in Kilometern pro Stunde (km/h) angegeben. Doch wie genau können wir den Radumfang ermitteln?

Um den Radumfang zu ermitteln, gibt es 3 simple Methoden, die ich Dir nun einmal kurz der Reihe nach vorstellen möchte.

Fahrrad Reifen Radius

1.Messe den Radius 

Die erste Methode basiert auf einer einfachen mathematischen Formel. Ich hoffe also, dass Du im Mathe-Unterricht aufmerksam zugehört hast. 😉 Falls das aber nicht der Fall ist, keine Sorge! Hier nochmal die Formel:

Umfang = 2 x Radius x Pi.

Der Radius kann dabei ganz einfach durch den Abstand der Reifenaußenseite zur Mitte der Radnabe ermittelt werden. Für Pi setzt Du dann noch 3,14159 ein und schon hast Du einen Wert für den Reifenumfang. Der Mathematik sei Dank!

2.Reifenumdrehung

Die zweite Methode ist wohl die logischste Variante, oder anders gesagt die, die man am ehesten nachvollziehen kann. Hier geht es nämlich ganz einfach darum, den Reifen eine komplette Umdrehung vollziehen zu lassen und dann die Distanz zu messen, die dieser zurückgelegt hat. So erhält man den Radumfang! Und so geht’s:

Stelle Dein Fahrrad so auf, dass das Ventil senkrecht zum Boden steht. Lege nun einen Zollstock/Maßband direkt neben den Reifen und setze den Nullpunkt auf Höhe des Ventils. Nun bewegst Du das Fahrrad gerade (also parallel zum Zollstock) so weit nach vorne, bis das Ventil des Reifens erneut senkrecht zum Boden steht. In diesem Moment hat der Reifen eine komplette Umdrehung vollzogen.
Nun liest Du am Zollstock bzw. am Maßband die Distanz ab, die der Reifen zurückgelegt hat und schon hast Du einen Wert für den Radumfang.

So einfach ist das Ganze! Zur Veranschaulichung habe ich hier nochmal ein Video von dieser Methode für Dich herausgesucht. Hier geht es darum, wie man einen Sigma Fahrradcomputer richtig einstellt:

3. Die ETRTO-Tabelle 

Willst Du es Dir selber noch einfacher machen, kannst Du den Radumfang auch einfach in der so genannten ETRTO-Tabelle ablesen. Mit der Tabelle kannst Du anhand der Reifengröße (in Zoll) und dem ETRTO-Wert, also der abgebildeten Zahl auf dem Reifen, den Radumfang ermitteln. ETRTO ist übrigens die Europäische Reifen- und Felgen-Sachverständigenorganisation.

Der ETRTO Wert gibt dabei die Reifenbreite und den Felgendurchmesser (Reifeninnendurchmesser) in Millimetern an, sodass ein Wert von 23-622 (gängiger Wert bei Rennrädern) also eine Reifenbreite von 23mm und einen Felgendurchmesser von 622mm bedeutet.

Der Zoll Wert hingegen gibt Reifendurchmesser und Reifenbreite in eben dieser Reihenfolge an. Dabei entspricht ein Zoll 2,54 cm. Ein Wert von 28 x 1,5 entspricht also einem Reifendurchmesser von 28 Zoll (also 71,12cm bzw. 711,2mm) und einer Reifenbreite von 1,5 Zoll (3,81cm bzw. 38,1mm).

Auf manchen Reifen findet man auch die französische Bezeichnung, die etwas anders aussieht. Die erste Zahl steht dabei wieder für den Außendurchmesser des Reifens und die zweite steht für die Reifenbreite. Dabei werden allerdings beide Werte in mm angegeben. 700x25 bedeutet also, dass es sich um einen Reifen mit einem Durchmesser von 700mm und einer Reifenbreite von 25mm handelt.

In der folgenden Tabelle kannst Du nun mithilfe der Zoll und ETRTO Werte den ungefähren Radumfang ablesen. Dieser sollte jedoch lediglich als Richtwert dienen, da der Reifendruck und dein Eigengewicht diesen Wert verändern können und es außerdem kleinere Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern gibt.

Radumfang Tabelle

ETRTOZollRadumfang (in mm)
50-305 16x2,001265
35-34916x1.351325
37-34916x1,3751330
40-35518x1.501380
50-35518x2.001440
35-406 20x1,351510
40-40620x1,51540
47-40620x1,751580
50-40620x1,951600
54-40620x2.101620
60-40620x2.351650
47-50724x1,751900
50-50724x2,1251910
54-50724x2.101930
57-50724x2.251955
60-50724x2.351980
62-50724x2.401995
35-559 26x1.351990
40-55926x1,52030
47-55926x1,752050
50-55926x2,002075
54-55926x2,102100
57-55926x2,252120
60-55926x2,352160
20-622700x202100
23-622 700x232125
25-622700x252135
28-622700x282150
30-622700x302160
32-622 700x322170
35-622700x352185
37-622700x372200
40-62228x1,502220
42-62228x1,602230
47-62228x1,752250
54-62229x2,102295
60-622 29x2,302330
32-630 27x1,252200
40-63528x1,52250

Möglichkeiten um Ersatzteile zu kaufen 

Trotz aller Vorsicht kann es natürlich manchmal vorkommen, dass einzelne Teile des Fahrradcomputers über die Jahre verloren gehen oder sich abnutzen und kaputt gehen. Keine Sorge, die meisten Hersteller bieten für diese Fälle Ersatzteile an, womit sich das Problem in der Regel ganz einfach und schnell lösen lässt. Ich habe Dir hier mal eine kleine Übersicht mit nützlichen und günstigen Ersatzteilen zusammengestellt:

Komplettpaket Sigma Zubehör

Angebot
Sigma Sport Zubehör, Sender Kit ATS
• Halterung
• Sender & Magnet
• Befestigungsmaterial 

einzelnes Magnetset

Halterung inklusive Kabel

In meinem Artikel "Fahrradcomputer Test" findest du eine Übersicht von empfehlenswerten kabelgebundenen und kabellosen Fahrradcomputer mit und ohne Zusatzfeatures wie Navigation oder Pulsmessung.

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.