Die besten Fahrradcomputer mit Trittfrequenz

Jan Ullrich gegen Lance Armstrong, ein Kopf-an-Kopf Rennen, was stets Spannung bis zur letzten Sekunde versprach. Das waren noch Zeiten… Was dem Radsportbegeisterten und aufmerksamem Zuschauer bei diesen Duellen häufig auffiel, waren die absolut unterschiedlichen Fahrstile der beiden Athleten.

Während Lance Armstrong immer eher eine hohe Trittfrequenz bevorzugte, so war Jan Ullrich für seine sehr niedrige Trittfrequenz bekannt. Doch warum genau wählten beide so unterschiedliche Fahrstile?
Welchen Einfluss hat die Trittfrequenz auf unsere Leistung und warum brauchen wir einen Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung? Das alles und noch viel mehr erfährst Du in diesen Artikel, viel Spaß! 😉

Fahrrad fahren

Schnell oder langsam treten? Das ist hier die Frage. Die Trittfrequenz hat einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere Leistung.

Die besten Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung

Ok, Du weißt nun also warum die Überwachung der Trittfrequenz so wichtig ist! Was jetzt noch fehlt, ist der passende Fahrradcomputer, der Dir hilft, Deine Trittfrequenz im Auge zu behalten und Dein Training somit zu optimieren. Im Folgenden möchte ich Dir die in meinen Augen aktuell besten Modelle aus dieser Kategorie vorstellen.

Einige Modelle sind dabei völlig überteuert und liefern unnötigen Schnick Schnack, während andere eher in die Kategorie “Billigware“ fallen und deswegen ebenfalls nicht zu empfehlen sind. Im Folgenden möchte ich Dir nur ein paar Modelle vorstellen, nämlich genau die, die seit Jahren mit Qualität überzeugen und absolut guten Gewissens empfohlen werden können. 😉

1. Der Klassiker: Sigma BC 23.16

Auf den deutschen Hersteller Sigma ist in Sachen Fahrradcomputer einfach immer Verlass! Auch für die Trittfrequenzmessung gibt es natürlich die passenden Modelle! Am wohl beliebtesten unter den Sigma Computern mit Trittfrequenzsensor ist dabei der Sigma BC 23.16.

Neben der Trittfrequenz ist außerdem ein Brustgurt zur Herzfrequenzmessung, ein barometrischer Höhenmesser sowie ein Geschwindigkeitssensor im Lieferumfang enthalten. Da bleiben fast keine Wünsche mehr offen!

Dabei laufen alle Funktionen sehr zuverlässig und genau und die Bedienung ist kinderleicht. Für alle, die gerne ihre Trittfrequenz- und Pulswerte im Überblick behalten möchten, ist dieses Gerät die optimale Wahl!

Ich würde vorschlagen, dass Du Dir einfach selber einmal kurz ein Bild vom Sigma BC 23.16 verschaffst. Per Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button gelangst Du direkt zu allen Details, sowie den weiteren Kundenmeinungen.

Sigma Sport Fahrrad Computer BC 23.16 STS
• Trittfrequenzsensor inklusive
• Brustgurt zur Pulsmessung
• Wattleistung, HF-Funktionen & Höhenmessung 

2. Die günstigere Alternative: Sigma BC 16.16 STS CAD 

Da ich selber Student bin und demnach durchaus auf mein Geld achten muss, kenne ich natürlich auch die Sparfuchs-Varianten 😉

Beim Sigma BC 16.16 STS CAD ist ebenfalls ein Trittfrequenzssensor mit an Bord. Du musst hier zwar auf einige der Zusatzfunktionen des Sigma BC 23.16 verzichten, also vor allem die Messung der Wattleistung, die Höhenfunktion, sowie die Herzfrequenzmessung, aber wenn es dir primär um die Trittfrequenz geht, dann bist du auch mit diesem Fahrradcomputer optimal bedient.

Das Gerät an sich erfüllt mit einer zuverlässigen Messung der Geschwindigkeit, Distanz und Fahrtzeit die grundlegenden Radsport-Bedürfnisse, die dann mit der Trittfrequenzmessung nochmal auf ein deutlich höheres Level gehoben werden können.

Sigma Sport Fahrrad Computer BC 16.16 STS CAD
• Trittfrequenzsensor inklusive
• sehr günstig
• insgesamt sehr zuverlässiger Radcomputer 

3. Das umfangreiche Gesamtpaket: Wahoo ELEMNT Bolt

Wenn Dir die Trittfrequenz nicht genug ist und Du wirklich ALLES aus deinem Training herausholen möchtest, dann habe ich hier noch einen echten Knüller für Dich: Der Wahoo ELEMNT Bolt* ist unter den Fahrradcomputern DAS Gesamtpaket schlechthin!

Neben den klassischen Funktionen steht hier noch eine exzellente GPS-Funktion zur Verfügung, die den Fahrradcomputer gleich auch zu einem echten Fahrradnavi macht, welches die Straßenkarte sehr detailliert anzeigt.

Wahoo ELEMNT Bolt

Wahoo ELEMNT Bolt

Herz- und Trittfrequenz sind wie beim Sigma BC 23.16 natürlich auch an Bord. Sogar Smart Notifications kannst Du mit diesem Fahrradcomputer empfangen. Insgesamt gibt es hier eigentlich gar nichts zu meckern: Alle Funktionen sind an Bord und funktionieren tadellos, dazu ist die Menüführung einfach und intuitiv.

Unterm Strich kann ich nur sagen, dass ich von diesem Modell begeistert bin. Da das Ganze natürlich auch immer eine gewisse subjektive Note hat, würde ich Dir vorschlagen, Dir erstmal selber ein Bild von diesem Fahrradcomputer zu verschaffen. Also auf geht’s, hier entlang zu allen Details, sowie den weiteren Kundenmeinungen:

Angebot
Wahoo ELEMNT BOLT GPS-Fahrradcomputer
3.813 Bewertungen
Wahoo ELEMNT BOLT GPS-Fahrradcomputer
• unschlagbares Gesamtpaket
• Fahrradcomputer, Navi und Smartphone in einem
• Trittfrequenzsensor inklusive 

Exkurs: Wie funktioniert ein Fahrradcomputer ?

Das grundsätzliche Funktionsprinzip von Fahrradcomputer gilt auch heute noch. Es wird mit einem Sensor, jede Radumdrehung gemessen und diese an den den Computer weitergegeben, der daraus die zurückgelegten Meter berechnet.
Mittlerweile stellen Fahrradcomputer darüber hinaus, je nach Modell, noch weitere Funktionen, wie z.B. GPS Unterstützung oder die hier beschriebene Höhenmessung zur Verfügung.

Grundsätzliche Funktionsweise des Fahhradcomputers :

  • Ein kleiner Magnet wird an einer Speiche , meist per Klick, befestigt. PS: Wenn dieser Magnet verloren geht oder nicht mehr auf gleicherHöhe mit dem Sensor mitläuft, funktioniert die Messung nicht mehr
  • Auf gleicher Höhe wird an der Fahrradgabel ein kabelgebundener oder kabelloser Sensor angebracht. An diesem Sensor bewegt sich der Magnet an der Speiche bei jeder Radumdrehung vorbei und erzeugt so einen Impuls.
  • Am Radcomputer wird der jeweilige Radumfang (z. B. 27 Zoll oder auch in Zentimetern) eingestellt, damit weiß der Computer, welche Entfernung das Rad pro Radumdrehung zurücklegt. 
  • Dieses Signal wird bei jeder Radumdrehung an den Fahrradcomputer übertragen und auf dem Display in unterschiedlichen Angaben wie zurückgelegte Strecke, Geschwindigkeit angezeigt.

Warum Du einen Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung brauchst. 

Die Trittfrequenz beschreibt die Geschwindigkeit, mit der das Pedal und die Kurbel Deines Fahrrads bewegt werden, oder noch einfacher gesagt: die Pedal-Umdrehungen pro Minute. Dabei haben verschiedene Trittfrequenzen einen sehr starken Einfluss auf die Ermüdung, die Belastungen Deines Körpers, die Leistung und viele weitere Faktoren.

Die resultierende Leistung, die Du auf dem Rad erbringst, ergibt sich aus der physikalischen Formel von Arbeit mal Zeit.

Bei einer niedrigen Trittfrequenz (ca. 60 Umdrehungen/Minute) musst Du dabei bei gleichbleibender Zeit viel mehr Arbeit verrichten, um die gleiche Leistung zu erzielen. Das wiederum bedeutet im Klartext, dass niedrige Frequenzen eine größere Belastung an Deinen Körper stellen, und auf lange Sicht schlecht für Deine Muskulatur und Gelenke sind.

Für einen austrainierten Profiradler wie Jan Ullrich mag das Ganze keine nennenswerten Folgen haben, doch für den Hobbysportler können derlei Belastungen schon mal zum Problem werden.

Wenn Du zum Beispiel nach dem Radsport häufig unter Knieschmerzen leidest, könnte die niedrige Trittfrequenz ein möglicher Grund dafür sein. Daher ist es extrem wichtig, die eigene Trittfrequenz mit einem Fahrradcomputer zu überwachen.

Radfahrer Sportuhr GPS

Doch damit nicht genug, es gibt noch weitere Vorteile einer höheren Trittfrequenz. Zunächst einmal müssen wir uns vor Augen führen, dass eine hohe Trittfrequenz dafür sorgt, dass es zu kürzeren Phasen der Muskelanspannung kommt. Schließlich radeln wir in diesem Fall schneller 😉

Unsere Muskulatur wird demnach häufiger angespannt, dafür aber in kürzeren Phasen. Das führt dann wiederum zu einer besseren Blutzirkulation in unserer Muskulatur und sorgt dafür, dass unsere Muskeln generell besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Außerdem wird das Laktat auf diese Weise besser vom Blut abtransportiert.

All‘ diese genannten Punkte zeigen, wie wichtig es ist, die eigene Trittfrequenz im Auge zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen am eigenen Fahrstil vorzunehmen. Ein Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung ist daher das ideale Trainingsgerät, was leider immer noch viel zu selten genutzt wird!

Was ist die optimale Trittfrequenz beim Fahrradfahren? 

Genug zur Theorie, kommen wir zum Klartext: Was ist sie denn nun, die optimale Trittfrequenz?

Letzten Endes ist die Wahl der eigenen Trittfrequenz immer subjektiv und hängt von unzähligen Faktoren ab. Eine universelle “optimale“ Trittfrequenz kann ich Dir daher leider nicht liefern, sondern lediglich Richtwerte.

Radsport Anfänger tendieren in den meisten Fällen dazu, eine niedrige Trittfrequenz im Bereich von ca. 60 Umdrehungen pro Minute zu wählen. Schaut man sich allerdings den Großteil der Profis an, so stellt man fest, dass diese eher im Bereich zwischen 100 und 120 Umdrehungen pro Minute unterwegs sind. Zahlreiche Studien haben ebenfalls ergeben, dass die optimale Trittfrequenz, rein physikalisch gesehen, in genau diesem Bereich liegt.

Die Durchblutung, Sauerstoffaufnahme, sowie das physikalische Verhältnis von Kraft zu Weg sollen bei einer solchen Trittfrequenz optimal sein.

Wie gesagt halte ich persönlich nicht viel von der Orientierung an einem exakten Frequenzwert. Was wir aus all‘ dem Gesagten allerdings sicherlich mitnehmen können, ist, dass höhere Trittfrequenzen tendenziell sowohl gesünder als auch leistungsförderlicher sind.

Fahrrad Computer

Ein Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung kann dein Radsport-Erlebnis auf ein ganz neues Level heben!

Ich selber habe am Anfang auch immer stark dazu geneigt, im niedrigen Frequenzbereich von ca. 60 Umdrehungen pro Minute zu radeln. Wenn Du Dich ebenfalls dort wiederfindest, würde ich Dir ans Herz legen, das Ganze schrittweise zu erhöhen und langfristig eine Trittfrequenz von etwa 100 Umdrehungen pro Minute anzupeilen.

Das Wichtigste ist allerdings, dass Du auf Deinen eigenen Körper hörst, und keinen Fahrstil an den Tag legst, bei dem Du Dich selber absolut nicht wohlfühlst. Taste Dich einfach erstmal langsam an die höheren Frequenzen heran. 😉


Trittfrequenzsensor richtig montieren

Zum Schluss bleibt noch eine letzte Frage zu klären: Wie wird der Trittfrequenzsensor richtig montiert?

Da das Ganze meiner Meinung nach viel besser mit bewegten Bildern, als mit reinem Text beantwortet werden kann, habe ich hier mal ein kleines Video für Dich herausgesucht.

Es stammt vom offiziellen YouTube Kanal von Sigma und erklärt Dir Schritt-für-Schritt wie Du sowohl den Trittfrequenzsensor als auch den Fahrradcomputer an sich richtig am Fahrrad montierst.

Bestseller bei Amazon: Fahrradcomputer

Bestseller Nr. 1
SPGOOD Fahrradcomputer Kabellos,19 Funktionen IP54 wasserdichte mit Hintergrundbeleuchtetem Display fahrradtacho,Automatischer Start/Stopp Fahrrad tacho kabellos, tacho Fahrrad Schwarz (Schwarz)
  • GROSSES & KLARER DISPLAY: Hochauflösende Auflösung, das hintergrundbeleuchtete Display lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder im Dunkeln gut ablesen. Per Knopfdruck können Sie durch verschiedene Funktionen blättern.
  • HOCHGENAUIGE DATEN: Verbesserte neue Programme und optimierte Chipmaterialien ermöglichen es Ihnen, bei jeder Fahrt zuverlässigere Daten zu Geschwindigkeit (DSP, MXS, AVS), Entfernung (ODO, DSP), Zeit usw. zu erhalten.
  • AUTOMATISCHE WAKE-UP-FUNKTION: Wenn Sie im Energiesparzustand keine Taste drücken und 5 Meter vorwärts fahren, wacht der Fahrradcomputer Kabellos automatisch auf und merkt sich die vorherigen Werte.
  • ERINNERUNGSFUNKTION FÜR SCHWACHE BATTERIE: Wenn die Spannung des Sensors oder des Fahrradcomputers unter 2,5 V liegt, erscheint ein Erinnerungssymbol für schwache Batterie, um einen plötzlichen Arbeitsstopp zu vermeiden. Ersetzen Sie einfach die Batterie rechtzeitig, um wieder zu funktionieren.
  • AUSGESTATTET MIT BATTERIE & INSTALLATIONSANLEITUNG: Dieser Fahrradtacho enthält eine detaillierte Installationsanleitung (DE / EN), CR2032-Batterien und anderes Zubehör, einfach zu installieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das SPGOOD-Team.
AngebotBestseller Nr. 2
Wahoo ELEMNT ROAM V2 GPS-Fahrradcomputer, Schwarz
  • ✅ Batterielebensdauer: 17 Stunden
  • ✅ 64 Farb-Bildschirm für detailliertere Darstellung
  • ✅ 32 GB Speicher für mehr Karten, Routen und Trainingseinheiten
  • ✅ USB-C Ladekabel, Beschleunigungsmesser, Gyrosensor, Kompass
AngebotBestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4
SIGMA SPORT ROX 4.0 Black | Fahrradcomputer kabellos GPS & Navigation inkl. GPS Halterung | Outdoor GPS Navigation mit Höhenmessung
  • GPS FAHRRADCOMPUTER - Der Bike Computer unterstützt mit 30 Funktionen jede Fahrradtour. Das extra große Display zeigt Daten wie Höhenprofil, Geschwindigkeit und Distanz an
  • EINFACHE NAVIGATION - Der ROX 4.0 lässt sich mit der Outdoor GPS App komoot verbinden, die Abbiegehinweise auf den Computer sendet, die als Pfeil auf dem Display oder innerhalb des Red Circle angezeigt werden
  • E-BIKE READY - Der Fahrradcomputer mit GPS kann sich mit einem kompatiblen E-Bike-System verbinden und spezifische Werte wie Reichweite, Akkustand oder Unterstützungsstufe anzeigen
  • HARDFACTS – Der SIGMA Fahrradcomputer hat individuell einstellbare Sportprofile und speichert bis zu 100h Fahrzeit. Der Fahrradcomputer GPS hat einen 2.4" Display, bis zu 25h Akkulaufzeit, die Wasserdichtigkeit IPX7, ANT+ und BLE Konnektivität
  • LIEFERUMFANG - SIGMA Fahrradcomputer ROX 4.0 Black, GPS Halterung, USB-C Kabel, Befestigungsmaterial, Schnellstartanleitung
Bestseller Nr. 5
ICOCOPRO Fahrradcomputer Fahrrad Kilometerzähler Kabelloser wasserdichter großer LCD-Bildschirm 5 Sprachoptionen Fahrradcomputer Automatisches Aufwachen und Schlafen Multifunktion
  • 🚴‍♂️ 🚴‍♂️【Großes LCD-Display & 5 eingestellte Sprachen】 2,2-Zoll-LCD-Display mit klarer Ziffer gibt Ihnen die Garantie, dass Sie Ihre Statistiken leicht lesen können. Auch kann dieser Fahrradcomputer auf 5 Sprachen umgeschaltet werden: Englisch, Deutsch, Frankreich, Italienisch, Spanisch. Sie können ihn ohne Hindernisse auf Ihre Sprache einstellen. Der Fahrradcomputer ist für alle Fahrräder geeignet. Nicht auf Ihre Radgröße beschränkt
  • 🚴‍♂️ 🚴‍♂️【Multifunktionen und breite Anwendbarkeit】 Dieser Fahrradcomputer eignet sich gut zum Messen von Geschwindigkeit, Distanz, Fahrzeit, Kalorienzähler usw., was jeder ernsthafte Radfahrer oder Fitnessfan benötigt. Aufgrund des kleinen Körpers, des leichten Gewichts, der WASSERDICHTIGKEIT und des DRAHTLOSEN Designs eignet der Fahrradcomputer sich für die meisten Arten von Fahrrädern und für jede Jahreszeit
  • 🚴‍♂️ 🚴‍♂️【Automatisches Einschlafen & Aufwachen】 Der Bildschirm zeigt nur die Uhr an, um die Batterie zu schonen, nachdem 4 Minuten lang keine Aktion ausgeführt wurde, und der Fahrradtacho wird automatisch aktiviert, um Geschwindigkeit und Distanz zu verfolgen, wenn Sie ihn schütteln oder ein Signal eingeben oder eine Taste drücken
  • 🚴‍♂️ 🚴‍♂️【Hintergrundbeleuchtung für Tag Und Nacht】 Icocopro Fahrradcomputer bietet Hintergrundbeleuchtung für die Anzeige, sodass Sie alle Daten leicht und klar lesen können, insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit. Die linke Taste ist [MODE], die rechte Taste ist [SET], eine einfach zu bedienende Oberfläche mit nur zwei Tasten für den Zugriff auf alle Messungen. Hinweis: Wenn der Fahrradcomputer nicht funktionieren kann, können Sie sich gerne an uns wenden, wir bieten Ihnen einen Ersatz an
  • 🚴‍♂️ 🚴‍♂️【Einfache Installation und keine Sorgen】 Einfache werkzeuglose Installation, die nur wenige Minuten dauert. Bitte zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie Fragen zur Installation und Einstellung haben, da wir uns in der Kundenbetreuung hervorragend geschlagen haben. Garantie: Sie können in den ersten 30 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückkehren. Ihre Zufriedenheit wäre unsere Priorität. Bei Problemen können Sie sich gerne an uns wenden

Fazit: Fahrradcomputer mit Trittfrequenz

Die Trittfrequenz wird leider immer noch viel zu oft völlig außer Acht gelassen, dabei hat sie sowohl für Deine Gesundheit als auch für deine Radleistung eine enorme Bedeutung. Fahrradcomputer mit einem Trittfrequenzsensor sind in meinen Augen ein Muss für jeden Radsportler und müssen dabei nicht mal mehr teuer sein.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen und all‘ Deine Fragen beantworten. Wenn Dir dennoch noch irgendetwas unklar ist, oder Du sonstige Anregungen hast, freue ich mich natürlich jederzeit über eine Mail oder einen Kommentar unter diesem Beitrag.

Ansonsten jetzt (im Optimalfall) erstmal viel Spaß mit Deinem neuen Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung! 😉

In meinem Artikel "Fahrradcomputer Test" findest du eine Übersicht von empfehlenswerten kabelgebundenen und kabellosen Fahrradcomputer mit und ohne Zusatzfeatures wie Navigation oder Pulsmessung.

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.