Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg 

Das Ergometer zählt zu den beliebtesten Fitnessgeräten für die eigenen vier Wände. Es ist dabei besonders für Anfänger optimal und eignet sich bestens zum Abnehmen. Leider sind viele Geräte allerdings nur bis zu 100 kg nutzbar, sodass Übergewichtige oft vernachlässigt werden.

Aber keine Sorge: Ich habe mich auf die Suche gemacht, und Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg herausgesucht. Im heutigen Artikel stelle ich Dir diese vor. Außerdem erfährst Du, warum Ergometer besonders für Übergewichtige so ideal sind. Viel Spaß! 😉

Wie kann ich generell “mit Sport abnehmen“ und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg

Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg

Darum ist ein Ergometer für Übergewichtige ideal

Laufband, Crosstrainer, Ergometer, und und und… Es gibt unzählige Fitnessgeräte für die eigenen vier Wände. In diesem Produkte-Dschungel sieht man vor lauter Bäumen teilweise den Wald nicht mehr. Was also zeichnet das Ergometer aus? Und was macht es gerade für Übergewichtige so empfehlenswert?

Schauen wir uns zunächst einmal den besonders beliebten Laufsport an. Dieser birgt für Übergewichtige ein paar Probleme. Beim Laufen ist es nämlich so, dass bei jedem Schritt das 3-4-fache des eigenen Körpergewichts auf den Gelenken lastet.

👉 beim Joggen lastet das 3-4 des Körpergewichtes auf den Gelenken
Besonders bei Übergewichtigen kann das schon mal zu einer enormen Belastung werden. Knieschmerzen sind da häufig beinahe vorprogrammiert. Laufbänder versuchen das Ganze mit innovativen Systemen zwar abzudämpfen, doch das Grundproblem bleibt bestehen.

Und genau hier bieten sich Ergometer als optimale Lösung an. Da die Füße hier nämlich in stetigem Kontakt mit den Pedalen sind, fallen sämtliche Aufprallkräfte weg, was das Ergometer sehr gelenkschonend macht. Ein echter Segen also für die Gelenke, besonders bei übergewichtigen Personen bis 150 kg.

Da das Ergometer Training außerdem sehr einfach und kontrollierbar ist, bietet es sich generell für Anfänger an. Es hilft Dir, Dich langsam an die körperliche Belastung zu gewöhnen und bietet einen optimalen Einstieg in den Fitnessbereich.

Exkurs: Unterschied zwischen Ergometer und Heimtrainer

 Viele nutzen die Begriffe Heimtrainer und Ergometer im selben Atemzug, dabei stecken zwei unterschiedliche Konzepte hinter beiden Geräten. Ein Ergometer bietet ein wattabhängiges Training. Das bedeutet einfach gesagt, dass Du eine gewisse Leistung (in Watt) einstellen kannst und diese dann während des Trainings automatisch aufrechterhalten wird.

Leistung ist physikalisch gesehen das Produkt aus Kraft und Geschwindigkeit. Wenn Du also nun schneller in die Pedale trittst, dann wird der Widerstand niedriger. Andersherum erhöht sich der Widerstand automatisch, wenn Du langsamer trittst. So trainierst Du immer mit derselben Leistung, was das Training wiederum deutlich kontrollierbarer macht.

Beim Heimtrainer gibt es dieses wattabhängige Training nicht. Im Prinzip ist jedes Ergometer auch ein Heimtrainer, aber nicht jeder Heimtrainer ist auch ein Ergometer.

Anders gesagt ist der Heimtrainer die Einstiegsversion eines Ergometers. Für Anfänger bietet der Heimtrainer eine gute Trainingsmöglichkeit, doch wenn Du Dich nach einem professionellen und kontrollierbaren Training sehnst, bist Du mit einem Ergometer sicherlich besser bedient.

Auch sehr große und/oder schwere Personen sind mit dem Ergometer an der besseren Adresse, da dieser meist nochmal etwas robuster ist.

Beim Heimtrainer passt sich der Widerstand nicht automatisch Deiner Geschwindigkeit an und muss meist manuell eingestellt werden. Individuell einstellbare Trainingsprogramme fallen hier also eher in die Kategorie Fehlanzeige. Doch für den Anfang brauchst Du das auch gar nicht…

Beim Thema “Abnehmen mit einem Ergometer“ gibt es so viel zu beachten, dass ich dem Ganzen übrigens einen eigenen Artikel gewidmet habe. In diesem erfährst Du Schritt-für-Schritt, wie die Pfunde garantiert purzeln werden.

Übergewichtige auf Ergometer

Darauf musst Du bei einem Ergometer bis 150 kg achten

1. Die Schwungmasse

Auf dem Ergometer führen wir eine kreisförmige Bewegung mit unseren Beinen aus, so viel ist klar. Dabei hilft der Schwung uns, die Kräfte besser zu übertragen, doch am obersten und untersten Punkt wechselt die Richtung unserer Bewegung. Das sind so genannte Umkehrpunkte, in denen wir den Schwung verlieren.

Das wiederum resultiert in einer ungleichmäßigen und unrunden Bewegung, da die Belastungen variieren. Und genau hier kommt die Schwungmasse ins Spiel.

Sie speichert den von uns erzeugten Schwung und gibt uns diesen an den Umkehrpunkten zurück. Das Ergebnis dessen ist das ein runder und natürlicher Bewegungsablauf.

Besonders bei Ergometern für Übergewichtige bis 150 kg ist es daher wichtig, dass die Schwungmasse groß genug ist, um seine Kraft auf uns übertragen zu können.

Die Schwungmasse bei Übergewichtigen
Bei Übergewichtigen bis zu 150 kg empfehle ich eine Schwungmasse von 13 kg. Stark Übergewichtige bis zu 200 kg sollten eine Schwungmasse von mindestens 20 kg wählen.

2. Die richtige Haltung 

Besonders bei Übergewichtigen spielt die richtige Haltung eine extrem wichtige Rolle. Denn eine falsche Belastungsverteilung wirkt sich bei überschüssigen Kilos umso mehr auf unseren Körper aus, und kann unschöne Folgen haben.

Um Verletzungen vorzubeugen und Gelenkschmerzen zu vermeiden, ist es daher wichtig, auf die richtige Haltung zu achten.

Das Schöne beim Ergometer Training ist, dass das Ganze hier definitiv kein Hexenwerk ist! Im Vergleich zu anderen Fitnessgeräten ist die Ausführung sehr einfach und beinahe selbsterklärend. Auf ein paar kleine Stellschrauben gilt es dennoch zu achten.

Am wichtigsten ist, dass Du Deinen Rücken während des Trainings gerade und aufrecht hältst. Viele neigen beim Sitzen generell zu einem Rundrücken, diesen solltest Du allerdings möglichst vermeiden, da dies zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen kann.

Genau das kann auch durch eine falsche Haltung der Schultern ausgelöst werden. Achte also darauf, dass du diese unten hältst und nicht hochziehst.

Um Handgelenksschmerzen zu vermeiden solltest Du außerdem darauf achten, dass Deine Handgelenke gerade bleiben und die Verlängerung deines Unterarms darstellen.

3. Die richtige Sattelhöhe

Kommen wir schon zum letzten Punkt: Die richtige Sattelhöhe! Vor allem Knieschmerzen sind bei Übergewichtigen leider immer und immer wieder ein Problem. Wie gesagt bietet das Ergometer eine sehr gelenkschonende Art zu trainieren, doch um das Kniegelenk auch wirklich maximal zu schonen, solltest Du darauf achten, dass Deine Beine auch am untersten Punkt nicht vollständig durchgestreckt sind.

Wähle die Sattelhöhe also so, dass Dein Kniegelenk am untersten Punkt noch leicht gebeugt ist.

Die besten Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg 

Damit wäre der Theorie-Teil schon mal abgehakt, Du weißt nun worauf es bei einem Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg ankommt. Jetzt wird es Zeit das Wissen in die Praxis umzusetzen. Dafür fehlt jetzt natürlich noch das passende Ergometer, welches auch ein Nutzgewicht von bis zu 150 kg zulässt.

Überblick der Ergometer für Übergewichtige

  Funktionen

AsVIVA Ergometer H22

 Fuel Fitness FE900

AsVIVA Liegeergometer

Cell

Zielgruppe

Anfänger; ambitionierte Hobbysportler

ambitionierte Hobbysportler, Profis

Anfänger, ambitionierte Hobbysportler


Stabilität/Ergonomie



Aufstellmaße:

118 x 54 x 139 cm

‎120 x 57.5 x 152 cm

170 x 64 x 100 cm

Eigengewicht :

 38 KG

68  KG

42 KG

max. Körpergewicht

150 KG 

160 KG 

130 KG 

Schwungmasse:

15 KG

12  KG

16  KG

Bremssystem:

Magnetbremse

Magnetbremse

Magnetbremse

Transportrollen:

JA

JA

JA

Klappbar:

Nein

Nein

Nein



Ausstattung, Technik



Widerstandsstufen 

--

40

24

Trainingsprogramme

12 + 1

12 + 1

16

Wattprogramm

JA / HRC Funktion

6  (10 - 500 Watt)

JA

Geschwindigkeit-, Zeit-, Pulsmessung

JA

JA

JA

Halterung Smartphone, etc. 

JA

Nein

Ja

Bluetooth

JA

Ja

Ja

APP verfügbar

Ja, u.a. Kinomap

Ja, u.a. Kinomap

Nein

Zubehör:

Brustgurt (incl.)

Brustgurt (optional)

Brustgurt (incl.)


1. AsVIVA Ergometer E22 - der Allrounder

AsVIVA_Ergometer H22

AsVIVA_Ergometer H22


Bei den Trainingsgeräten der deutschen Firma AsVIVA zum Beispiel ist man grundsätzlich fast immer an einer guten Adresse.

Das AsVIVA Ergometer E22* ist ein Paradebeispiel für ein Gerät mit einem maximalen Nutzergewicht von 150 kg. Es eignet sich einfach perfekt für Übergewichtige.

Was mir gefällt beim AsVIVA Ergometer E22

  • hohe Schwungmasse, dadurch besonders gleichmäßiges Training möglich 
  • verschiedene Trainingsprogramme incl. Pulsmessung und Brustgurt
  • solide Verarbeitung

Grund dafür ist unter anderem die überdurchschnittliche Schwungmasse, die mit 15 kg zu überzeugen weiß.
Außerdem sind mit 12 vorinstallierten Trainingsprogrammen auch für Sportanfänger und Personen, die auf das Abnehmen abzielen definitiv genügend Optionen geboten. Die Ausstattung des soliden gebauten Ergometers überzeugt mit Bluetooth Schnittstelle, App Anbindung, Flaschenhalterung, gutem LCD Monitor und Pulsmessung.  

AsVIVA Ergometer E22
• bis zu 150 kg nutzbar
• hohe Schwungmasse (14 kg)
• sehr hochwertig und langlebig

Und sogar ein Brustgurt zur Pulsmessung ist hier direkt mit an Bord. Damit kannst Du Dein Training von Anfang an perfekt steuern und die richtigen Reize setzen. 

Ich halte das AsVIVA Gerät unterm Strich für ein sehr gutes Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg, die Anfänger oder ambitionierte Hobbysportler sind oder werden möchten.  

Wie du richtig auf einem Ergometer trainierst habe ich in einem extra Artikel beschrieben, hier findest du auch einen Trainingsplan über 4 Wochen. 

2. Sportstech FE900 Profi Ergometer - der Profi

Fuel_Fitness FE900 Ergometer

Fuel_Fitness FE900 Ergometer


Für fortgeschrittenen Hobbysportler oder auch Sportprofis empfiehlt sich das sehr solide gebaute Fuel Fitness FE 900 Ergometer.
Dieser Heimtrainier ist sogar für Personen bis 160 KG Körpergewicht geeignet.
Was mir auch gut gefällt, ist der tiefe Einstieg und der Komfort Sattel. Dies alles macht den Sportstech FE 900 für einen perfekten Trainer für (schwer) übergewichtige Personen und auch für Dauerbelastungen, z.B. in Studios oder Hotels. 

Die Schwungmasse von 12 KG ermöglicht ein gleichmäßiges ruhiges Training.

Was mir gefällt beim Sportstech FE 900 Ergometer

  • hohe Schwungmasse, dadurch besonders gleichmäßiges Training möglich 
  • sehr viele verschiedene Trainingsprogramme incl. Pulsmessung und Brustgurt
  • sehr solide Verarbeitung, extrem hohe Belastung möglich. 

Der Trainingscomputer des FUEL FE900 verfügt über große LED-Anzeigen mit Hintergrundbeleuchtung. Es stehen 12 vordefinierte Trainingsprofile, ein pulsgesteuertes und 6 Wattprogramme für ambitionierte Trainingseinheiten und Abwechslung zur Verfügung.   

Fuel Fitness FE900 Profi Ergometer
• ideal für Übergewichtige bis 160 KG
• sehr solide Verarbeitung
• sehr viele Trainingsprogramme
• hohe Schwungmasse (12 kg) 
• insgesamt sehr hochwertig

4. AsVIVA Liegeergometer - besonders rückenschonend

Für Personen die nur im Sitzen trainieren können oder möchten, kann ich den AsVIVA Liegergometer empfehlen. Dies im übrigen auch noch sehr rückenschonend und bequem.

Das Asviva Liegeergometer ist allerdings "nur" für ein max. Benutzergewicht von 130 KG zugelassen, das gilt es zu beachten. 

Diese Variante bietet mit der zusätzlichen Rückenlehne, einem leicht breiteren und bequemeren Sitz, sowie dem niedrigen Einstieg eine optimale Lösung für Übergewichtige oder auch bewegungseingeschränkte Personen.

Was mir gefällt beim AsVIVA Liegeergometer

  • Training im sitzen möglich 
  • breiter, bequemer Sitz
  • solide Verarbeitung 

Hier ist übrigens, da es sich um ein sehr professionelles Gerät handelt, auch ein pulsgesteuertes Training incl. Brustgurt mit an Bord.
Das bedeutet, dass das Ergometer die Trainingsintensität an Deine eigene Herzfrequenz anpasst.

Außerdem verfügt das AsVIVA über 16 Trainingsprogramme und 24 Widerstandsstufen, damit steht auch einem professionellen Training nichts mehr im Wege. 

AsVIVA Liegeergometer
86 Bewertungen
AsVIVA Liegeergometer
• sehr rückenschonendes Training
• breiter und bequemer Sitz
• niedriger Einstieg 
• umfangreiche Funktionen und Programme


Fazit: Ergometer für Übergewichtige bis 150 kg

Ergometer sind besonders für Übergewichtige ein ideales Trainingsgerät, da sie ein einfaches und kontrollierbares Training bieten, welches perfekt für die Eingewöhnung an sportliche Aktivitäten ist und sich zudem sehr gut für das Abnehmen eignet.

Wichtig ist dabei allerdings die Wahl des richtigen Geräts, welches nicht nur ein Nutzergewicht von 150 kg oder mehr liefert, sondern auch sonst mit Hochwertigkeit punkten kann. Mit den von mir empfohlenen Modellen solltest Du da schon mal ganz gut bedient sein.

Ich hoffe daher, dass ich Dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte.

Ansonsten jetzt (im Optimalfall) erstmal viel Spaß mit Deinem neuen Ergometer bis zu 150 kg! 😉

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.