Crosstrainer für den Rücken
Rückenschmerzen sind mittlerweile eine echte Volkskrankheit. Das Robert-Koch-Institut gab in einer im Jahre 2014 veröffentlichen Studie an, dass rund 21% der Bevölkerung an chronischen Rückenschmerzen leiden. Eine typische Ursache der Beschwerden ist dabei ein allgemeiner Bewegungsmangel. Der Crosstrainer bietet eine extrem beliebte Möglichkeit in den eigenen vier Wänden zu trainieren.
Doch wie wirkt sich das Training mit dem Crosstrainer auf unseren Rücken aus? Ist es empfehlenswert bei Rückenbeschwerden zu trainieren oder kann es dadurch sogar zu Rückenschmerzen kommen? Und worauf solltest Du unbedingt achten? Das und vieles mehr wirst Du im heutigen Artikel erfahren.

Foto: Goffkein
Ist der Crosstrainer bei Rückenproblemen zu empfehlen?
Diese Frage lässt sich folgendermaßen wohl am besten beantworten: Bei richtiger Anwendung, ja! In diesem Fall ist der Crosstrainer sogar wahrscheinlich eine der besten Sportmöglichkeiten. Bei falscher Anwendung hingegen kann der Crosstrainer, wie eigentlich jedes andere Sportgerät auch, Rückenprobleme verursachen oder bestehende Beschwerden nochmal verschlimmern.
Was genau ich mit “richtiger Anwendung“ meine werde ich Dir gleich noch ausführlich erklären. Zunächst aber möchte ich Dir zeigen, wieso der Crosstrainer bei Rückenproblemen besonders empfehlenswert ist.
Auf dem Crosstrainer werden im Grund genommen die Bewegungen beim Walken oder gemächlichen Joggen simuliert. Beim normalen Laufsport ist es allerdings so, dass unsere Füße immer wieder auf den Boden auftreten. Das führt zu Stoßbelastungen, die vor allem auf die Kniegelenke und die Wirbelsäule gehen.
Im Gegensatz zum Gehen wirkt beim Joggen etwa das 3-4-fache des eigenen Körpergewichts auf unseren Gelenken. Und das bei jedem einzelnen Schritt. Das ist besonders bei Übergewichtigen oder Personen mit Rückenbeschwerden ein echtes Problem.
Der Crosstrainer hingegen ermöglicht ein sehr gelenkschonendes Training, denn die Füße bleiben in ständigem Kontakt mit den Pedalen, was bedeutet, dass die Stoßbelastungen wegfallen.
Bei der richtigen Anwendung ist der Crosstrainer also ein echter Segen bei Rückenschmerzen und kann schon im Vorfeld präventiv gegen diese arbeiten.

Diese 4 Fehler solltest Du auf dem Crosstrainer vermeiden, um Rückenschmerzen zu vermeiden
Der Grund warum dennoch manche Menschen durch den Crosstrainer Rückenschmerzen bekommen, ist eine falsche Körperhaltung. Dabei sollte die richtige Haltung und Ausführung generell bei jeder Sportübung die oberste Priorität sein!
Fehler 1: Die Lesehaltung
Beispielsweise nehmen viele Menschen auf dem Crosstrainer eine Art “Lesehaltung“ ein. Sie platzieren das Smartphone oder ein Buch auf dem Display und lesen diesen während des Trainings ab. Das tut mir ehrlich gesagt bereits beim Zusehen weh, denn das führt zu einem krummen Rücken und verhindert eine aufrechte Körperhaltung.
Besonders im Bereich des oberen Rückens und des Nackens kann das zu Verspannungen und Schmerzen führen. Mein Tipp an Dich lautet also: Richte Deinen Blick nach vorne und lege das Smartphone während des Trainings zur Seite.
Letzteres ist ohnehin sehr empfehlenswert, um auch den Kopf mal freizubekommen. 😉
Fehler 2: Die Lesehaltung
Ebenfalls immer wieder zu sehen, ist eine fehlerhafte Fußstellung. Viele Leute setzen hier nur die Fußspitze auf das Pedal. Du solltest allerdings unbedingt darauf achten, dass der gesamte Fuß auf dem Pedal aufliegt, denn alles andere zieht sich durch den ganzen Körper und stellt eine starke Belastung für die Gelenke dar.
Fehler 3: Die Griffe
Aus Angst davor, die Effektivität des Trainings zu verringern, meiden viele Leute auf dem Crosstrainer die Armgriffe. Doch das ist ein absoluter Irrglaube, denn die Griffe sorgen sogar für ein effektiveres Training und helfen dabei Rückenschmerzen zu verhindern! Du solltest die Armgriffe in Wahrheit sogar sehr fest und kraftvoll umschließen.
Ein zu schwaches Festhalten oder das Halten an der falschen Position sorgt meistens dafür, dass der Körper in eine Vorwärtsbeuge gelangt. Dabei verdreht sich die Wirbelsäule, was zu starken Rückenschmerzen führen kann und nicht gerade gelenkschonend ist.
Versuche daher die Haltegriffe möglichst mittig zu umgreifen. Das führt zu einer aufrechten Körperhaltung und verhindert die gelenkunfreundliche Vorwärtsbeuge.
Fehler 4: Die Hüfte
Die Hüfte ist in gewisser Hinsicht das Zentrum unseres Körpers und auch für eine gesunde und gelenkschonende Körperhaltung spielt sie eine zentrale Rolle! Worauf also gilt es zu achten?
Die Hüfte sollte nicht abkippen und so gut es geht nach vorne gerichtet sein! Viele Personen neigen zu seitlichen Pendelbewegungen, diese solltest Du allerdings vermeiden! Ansonsten kann es zu Rückenbeschwerden kommen, da die Wirbelsäule starken Belastungen ausgesetzt ist.
Ebenfalls sollte der Po nicht nach hinten ausgestreckt werden, da das häufig zu einem Hohlkreuz führt und Probleme im Lendenwirbelbereich verursacht. Schiebe das Becken daher bewusst nach vorne und nehme eine möglichst aufrechte Körperhaltung ein.
Tipps für ein gelenkschonendes Crosstrainer Training
Doch nicht nur die richtige Körperhaltung spielt eine wichtige Rolle. Auch bei den Crosstrainern an sich solltest Du auf das richtige Pferd setzen und ein qualitativ hochwertiges Produkt wählen, um die Gelenke so gut es geht zu schonen. Worauf gilt es zu achten?
1. Die Schwungmasse
Die Bewegung auf dem Crosstrainer erfolgt auf einer elliptischen Bahn. Da wir auf der Erde von einem Phänomen namens Schwerkraft umgeben sind, ist es natürlich einfacher die Pedale des Crosstrainers nach unten zu drücken, als vom tiefsten Punkt wieder nach oben zu gelangen. Das bedeutet, dass die Belastungen im Verlaufe der Bewegung variieren.
Und hier kommt die Schwungmasse ins Spiel: Sie speichert in gewisser Weise die Schwungenergie, die wir beim Herunterdrücken des Pedals selber erzeugen und gibt diese auf dem Weg zurück nach oben an uns zurück. So wird die Bewegung gleichmäßiger und das Trainingsgefühl wird natürlicher.
Ist die Schwungmasse zu niedrig kann es zu so genannten “toten Punkten“ kommen.
Tipp: Die Schwungmasse
Ich rate Dir eine Schwungmasse von mindestens 15 kg, besser noch 20 kg zu wählen. Für Deine Gelenke ist das ein echter Segen und schont Deinen Rücken!

2. Die Schrittlänge und -breite
Wichtig ist generell bei fast allen Trainingsgeräten ein natürliches und authentisches Trainingsgefühl. Wie ich bereits gesagt habe kommt das Training mit einem Crosstrainer dem Walken oder gemächlichen Joggen am nächsten. Um dieses möglichst realistisch zu simulieren, und dabei den Rücken und die Gelenke zu schonen, ist es wichtig auf die richtige Schrittlänge und -breite zu achten.
Grundsätzlich sagt man, dass das Training bei einer Kombination von langer Schrittlänge und schmaler Schrittbreite am gelenkschonendsten und gesündesten ist.
Tipp: Schrittlänge und -breite
Ich empfehle Dir daher auf eine Schrittlänge von mindestens 45 cm zu setzen. Falls Du sehr groß gewachsen bist (>1,85 Meter) würde ich Dir sogar eine Länge von 50 cm ans Herz legen.
Gleichzeitig sollte die Schrittbreite bzw. der Abstand zwischen linkem und rechtem Pedal höchstens 20 cm betragen, um eine Überbelastung der Knie- und Hüftgelenke zu vermeiden.
Empfehlenswerte Crosstrainer für den Rücken
Ok soweit, so gut. Du bist nun ein wahrer Crosstrainer Experte und weißt wie Du ein rückenfreundliches Training gestalten solltest. Was jetzt noch fehlt ist der passende Crosstrainer, der alle zuvor genannten Kriterien erfüllt und gelenkschonend ist.
In meinen Augen ist der Maxxus CX 4.3f ein sehr, sehr gutes Gerät für Jedermann! Dass das nicht nur ich so sehe zeigt sich auch in der Tatsache, dass es aktuell zu den Amazon Bestsellern gehört und mit dem TÜV Prüfsiegel belegt wurde.
Die Schwungmasse ist mit 26 kg gigantisch und ermöglicht zu jeder Zeit ein rückenfreundliches und gelenkschonendes Training ohne “tote Punkte“. Die Bewegung erscheint sehr vollständig und natürlich.
Die 12 individuellen Trainingsprofile und 16 Widerstandsstufen bieten eine sehr große Funktionsvielfalt, sodass sowohl Anfänger als auch waschechte Profis voll auf ihre Kosten kommen.
Der auf den ersten Blick vielleicht etwas hohe Anschaffungspreis zahlt sich in meinen Augen vollends aus, da hier die Qualität einfach stimmt. Und wenn es um Themen der Gesundheit geht, z.B. um einen Crosstrainer bei Rückenbeschwerden, sollte die Qualität des Produkts bei der Auswahl sowieso ganz oben auf der Prioritätenliste stehen! Da der Crosstrainer zudem sehr hochwertig verarbeitet wurde, ist er auch sehr langlebig und wird Dich im Normalfall auch nach vielen Jahren nicht im Stich lassen.
Aber nun genug geschwärmt. Am besten verschaffst Du Dir einfach mal selber in Ruhe ein Bild von diesem Gerät. Ein Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button leitet Dich dafür ganz einfach und bequem zu allen wichtigen Details und Kundenmeinungen weiter.
• hohe Schwungmasse (26 kg) / natürlicher Bewegungsablauf
• großer Funktionsumfang
• sehr hochwertig
Wenn der Anschaffungspreis dann doch noch zu viele Sorgenfalten bei Dir verursacht, habe ich hier noch eine günstigere Alternative für Dich. Schließlich soll ja hier jeder fündig werden! Die Ausrede, ein Crosstrainer wäre zu teuer, lasse ich nicht durchgehen! 😉
Und auch hier bin ich anscheinend wieder mal der selben Meinung wie das Amazon Team, denn erneut handelt es sich um ein Produkt aus dem elitären Kreis der Amazon Bestseller.
Der deutsche Hersteller Miweba bietet mit dem Crosstrainer MC300 ein sehr gutes Gerät für den schmalen Geldbeutel. Mit einer Schwungmasse von 21 kg liegt dieses Modell dicke über dem Durchschnitt und ermöglicht ein gelenk- und rückenschonendes Training.
Dass die Gesundheit hier oberste Priorität hat, wird auch dadurch deutlich, dass ein Brustgurt zur Pulsmessung mit an Bord ist. Wenn Dir also nicht nur die Gesundheit Deines Rückens, sondern auch Deines Herzens im wahrsten Sinne des Wortes am Herzen liegt, dann bist Du hier sicherlich sehr gut bedient.
Aber am besten bildest Du Dir wieder selber eine Meinung. Klicke dafür einfach wieder auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button und Du gelangst zu allen wichtigen Details und den weiteren Kundenmeinungen.
• günstig
• hohe Schwungmasse für natürliche Bewegung
• hochwertig
Fazit: Crosstrainer bei Rückenproblemen
Dieser Artikel trägt den Namen “Der Crosstrainer: Fluch oder Segen für den Rücken?“. Was können wir also nun an dieser Stelle, genau 1656 Wörter und viele wichtige Informationen später, festhalten?
Ganz einfach: Der Crosstrainer ermöglicht generell ein sehr gelenkschonendes und rückenfreundliches Training. Dabei ist es allerdings extrem wichtig, auf die richtige Körperhaltung zu achten und den richtigen Crosstrainer zu wählen. In diesem Fall ist er definitiv ein echter Segen für den Rücken und führt zu keinerlei Rückenbeschwerden.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du dennoch weitere Fragen, Erfahrungen oder Anregungen mit mir teilen möchtest, kannst Du mir natürlich jederzeit eine Mail schreiben oder einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen.
Ansonsten jetzt erstmal viel Spaß und Erfolg beim Trainieren! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und als Autor und Youtuber tätig.