Category Archives for Vibrationsplatten

Vibrationsplatten – Vergleiche und Erfahrungen -Alles rund um das Thema Vibrationstraining

Viele kennen Vibrationsplatten nur aus den teilweise dubiosen Dauerwerbesendungen im Fernsehen. Doch ist wirklich was dran an diesem Fitnesstrend? Einige Experten jedenfalls behaupten: Das Training auf einer Vibrationsplatte erlaubt zeitgleich Fettab- und Muskelaufbau und ist extrem effektiv. 

In diesem Blogartikel beantworte ich alle Fragen rund um das Thema Vibrationsplatte und präsentiere Dir die besten Modelle. Viel Spaß! 😉

Was haben Miroslav Klose, Claudia Schiffer, Karl Lagerfeld, Demi Moore, Madonna und Anni Friesinger gemeinsam? Keine Ahnung? Die Antwort: Neben dem vielen Geld auf dem Konto wahrscheinlich nur, dass all diese Prominenten auf das Fitness Training mit einer Vibrationsplatte schwören. 

Aufgrund ihres vollgepackten Terminkalenders sehen sie hier vor allem den Vorteil, 95% der Muskulatur in sehr kurzer Zeit effektiv trainieren zu können, denn genau dies ist mit einer Vibrationsplatte möglich. 

Heutzutage ist Zeitmangel einer der Hauptgründe für Bewegungs- und Sportmangel, sodass Technologien, die es uns erlauben in kurzer Zeit effektiv zu trainieren, mehr denn je gebraucht werden. Und genau hier kommen Vibrationsplatten ins Spiel.

Ich muss zugeben, dass auch ich beim ersten Kontakt mit Vibrationsplatten sehr skeptisch war und das Ganze für Hokus Pokus hielt, doch je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, umso überzeugter war ich von der Technologie. 

In diesem Artikel erkläre ich was genau eine Vibrationsplatte ist, wie sie auch Dir hilft ein extrem effektives Fitness-Training zu absolvieren und präsentiere Dir am Ende die besten Modelle. 

Abnehmen mit einer Vibrationsplatte

Wie funktioniert eine Vibrationsplatte? 

Um es vorwegzunehmen: Eine Vibrationsplatte ist keine magische Pille, die man einnimmt, und sofort am nächsten Morgen mit einem Sixpack aufwacht. Auch bei dieser Art des Fitness Trainings ist Mühe und Schweiß nötig, um Ergebnisse zu erzielen. Schade eigentlich! 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Trainingsmethoden ist es hier allerdings möglich, in sehr kurzer Zeit fast die gesamte Muskulatur zu trainieren und so ein maximal effektives Workout zu absolvieren.

Nun zur eigentlichen Frage und dem Highlight für alle Technikfans: Eine Vibrationsplatte setzt sich aus einem Motorgehäuse und einer sich darüber befindlichen abgefederten Trittplatte zusammen. Der Elektromotor im Gehäuse erzeugt Schwingungen, die über die Federn auf die Trittplatte übertragen werden.

Die Schwingungen werden vertikal (aufwärts und abwärts), dreidimensional (aufrecht, abwärts und seitlich) oder seitenalternierend (oszillierend) von rechts nach links an die Trittplatte weitergegeben. Die Geschwindigkeit der Vibrationen und die Höhe der Bewegungen der Trittplatte (Amplitude) lassen sich dabei individuell festlegen. 

Die Vibrationsgeräte verfügen über voreingestellte Programme mit variablen Geschwindigkeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, benutzerdefinierte Einstellungen festzulegen.

Abnehmen mit Vibrationsplatte

Abnehmen mit Vibrationsplatte? Erfahrungen und Trainingseffekte 

Durch die Vibrationen der Trittplatte werden viele unserer Muskeln beansprucht, die eigentlich garnicht für die Ausführung der jeweiligen Übungen nötig wären. Wissenswert hierbei ist, dass der Durchschnittsmensch nur etwa 60% seiner Muskeln bewusst steuern kann und im Alltag sowie im normalen Training nicht auf die tieferliegenden Muskelgruppen zugreift. 

Wirkung beim Abnehmen

Die Wirkung des Trainings mit einer Vibrationsplatte hingegen regt diese tiefer liegende Muskulatur an die von dem Elektromotor erzeugten Schwingungen auszugleichen und so die Stabilität und Balance unseres Körpers zu gewährleisten. 

Das hierfür nötige An- und Entspannen der Muskeln erfolgt dabei automatisch und so trainieren wir unseren Körper unbewusst. Das Training auf einer Vibrationsplatte ergänzt daher perfekt unser eigentliches Workout und erhöht den Trainingseffekt um ein Vielfaches. 

Durch das Training mit der Vibrationsplatte wird der Muskelaufbau aktiv gefördert, weshalb der Körper Energie verliert. Diese verlorene Energie holt sich unser Körper aus bereits vorhandenen Reserven in Form von Fetteinlagerungen zurück, was de facto zu einem Verlust an Körpergewicht führt. 

Durch die Kombination von Fettabbau und Muskelaufbau können typische Nebenwirkungen von Übergewicht, wie etwa Cellulite, langfristig reduziert werden. Täglich 10 Minuten Training auf der Vibrationsplatte reichen hier völlig aus. Und ich bin mir sicher, dass auch Du 10 Minuten am Tag dafür bereitstellen kannst.

Die Vibrationsplatte ist allerdings nicht nur für Menschen geeignet, die am Abnehmen interessiert sind. Das Vibrationstraining stärkt die Muskeln, die für die Stabilisierung unseres Skeletts verantwortlich sind. Allein unser Körper braucht 140 Muskeln, um unseren Rücken zu stabilisieren. Regelmäßiges Training schützt somit vor Bandscheibenvorfällen und Rückenschmerzen. Belastungsbedingte Spannungen können durch Training mit der Vibrationsplatte gelöst werden.

Die gesundheitlichen Aspekte stellen das Training mit der Vibrationsplatte ebenfalls in ein sehr positives Licht. Die Muskelzellen setzen Myokine (= hormonähnliche Botenstoffe) frei, die vor Typ-2-Diabetes schützen. 

Darüber hinaus werden das Herz-Kreislauf-System, der Fettstoffwechsel und die Leistungsfähigkeit des Gehirns durch ein solches Training positiv beeinflusst. Zudem sorgen die Vibrationen für eine gesteigerte Durchblutung, da mehr % der Muskulatur beansprucht werden. Das führt dazu, dass unsere Haut straffer wird, schlecht durchblutete Areale wieder besser durchblutet werden und unsere Muskeln schneller regenerieren können.  

Die Promis setzten also nicht umsonst auf diese Art des Fitnesstrainings: Es ist in der Tat extrem effektiv!

Die Hauptvorteile auf einen Blick:

1. Mit einer Vibrationsplatte kannst Du innerhalb von Minuten fast 100 Prozent deiner Muskeln trainieren. 

2. Vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Benutzer: Jeder kann von einem Vibrationstrainer profitieren. 

3.Vibrationstraining hilft Dir, Körpergewicht, Cellulite und Verspannungen effektiv zu reduzieren.

Sind Vibrationsplatten eigentlich gesundheitsschädlich? 

Grundsätzlich sind Vibrationsplatten definitiv nicht gesundheitsschädlich, ganz im Gegenteil! Allerdings gelten, wie beim Training mit jedem anderen Fitnessgerät auch, einige Grundregeln, an die man sich möglichst halten sollte. 

Um mögliche Nebenwirkungen des Vibrationstrainings zu vermeiden, solltest Du bei den Übungen besonderen Wert auf die richtige Haltung legen.

Anfänger sollten mit leichteren Übungen beginnen und den Widerstand im Laufe der Zeit und mit steigender Erfahrung auf der Vibrationsplatte erhöhen. Eine andere Möglichkeit wäre, während des ersten Trainings einen professionellen Trainer zu kontaktieren.
Mögliche Nebenwirkungen des Vibrationstrainings, die in einer falschen Haltung auftreten können, sind Juckreiz an Haut und Muskeln sowie vorübergehende Blutdruckabfälle und Schmerzen. 

Mehr zu diesem Thema findest du auch noch in meinem Artikel: "Sind Vibrationsplatten gesindheitsschädlich? 

Für wen sind Vibrationsplatten geeignet? Für wen nicht? 

Das Training auf Vibrationsplatten richtet sich im Großen und Ganzen an ein extrem breites Spektrum. Wie allerdings im vorhergegangenen Abschnitt erwähnt, gibt es ein paar kleinere Ausnahmen bezüglich des Trainings auf einer Vibrationsplatte. 

Wer sich jahrelang strikt gegen Bewegungen jeder Art gewehrt hat und nun doch den Drang verspürt etwas für den eigenen Körper zu tun, der sollte nicht unbedingt direkt mit dem Training auf einer Vibrationsplatte starten, da eine gewisse Grundmuskulatur erforderlich ist, um die Vibrationsimpulse abzufedern. 

Dies gilt allerdings nur für absolute Extremfälle von Sportmuffeln, im Grunde können auch Sportlaien- und unfitte Amateure auf einer Vibrationsplatte trainieren. Für einige Fälle wird jedoch grundsätzlich vom Training mit einer Vibrationsplatte abgeraten, bzw. sollte im Vorfeld ausgiebig mit einem medizinischen Fachmann abgesprochen werden. Das sind z.B. Schwangere, Personen mit Gallen- und Nierensteine, Stents und Bypässen, Ostoporose oder Thrombose. 

Die Art der Vibration 

Vibrationsplatte ist nicht gleich Vibrationsplatte. Es gibt die verschiedensten Arten von ihnen und je nachdem, was Du genau trainieren willst, eignen sich manche Modelle besser als andere. Sehr oft wird unterschieden zwischen seitenalternierenden, vertikalen und dreidimensionalen Vibrationen.

Die meisten Vibrationsplatten bieten ein vertikales Vibrationstraining, das heißt, dass die Platte lediglich Auf- und Abwärtsbewegungen durchführt. Die vertikalen Vibrationen fördern unsere Muskelkraft und stärken zusätzlich die Durchblutung.

Jedoch stellen sie auch eine größere Belastung für unsere Wirbelsäule dar und es sollte verstärkt darauf geachtet werden, die Übungen korrekt auszuführen. Warum ist das so? 

Wie kann ich generell mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

Nun ja, stell dir einmal vor, wie der menschliche Körper sich fortbewegt. Im Gegensatz zu einigen Tierarten, wie Fröschen oder Kängurus, bewegen wir uns nicht hüpfend bzw. rein vertikal fort, sondern eben seitenalternierend

Wissenswert ist, dass wir dabei nie zwei gleiche Muskeln der rechten und linken Körperhälfte zur selben Zeit in gleicher Art nutzen, sondern eben immer abwechselnd. Genau hier kommen seitenalternierende Vibrationsplatten ins Spiel! Diese bieten eine Wippbewegung von Seite und Seite und simulieren somit die menschliche Fortbewegung realitätsnäher. Es kommt also zu einem natürlichen Trainingseffekt, der sich an Deine eigenen Bewegungen anpasst.

In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport. 

Ich möchte vertikale Vibrationsplatten allerdings definitiv nicht schlecht reden. Es kommt ganz auf Deine Ziele an! Beide Arten des Vibrationstrainings haben ihre Vor- und Nachteile. Hier einmal ein Überblick:

Meine Empfehlungen von Vibrationsplatten

Vertikale Vibrationsplatten

VORTEILENACHTEILE
✅Verbesserung der Muskelkraft⛔Höhere Belastung für die Wirbelsäule und den Kopf
✅Bessere Durchblutung⛔Nicht für ältere und sehr untrainierte Menschen zu empfehlen
✅Intensives und effektives Training
✅Förderung der Beweglichkeit

Die in meinen Augen ideale Vibrationsplatte mit vertikaler Bewegung ist die Bluefin Fitness Vibrationsplatte*. Sie bietet mit 5 Trainingsprogrammen und insgesamt 180 Geschwindigkeitsstufen eine enorme Funktionsvielfalt und mit einem 1000-Watt Motor eine sehr starke und langlebige Leistung.
Zudem ist diese Vibrationsplatte im Vergleich sehr günstig. Ein Preis-Leistungs-Knaller könnte man sagen!😉 

Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte
• vertikale Vibrationen 
• sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• 5 Trainingsprogramme + 180 Stufen

Seitenalternierende Vibrationsplatte 

VORTEILENACHTEILE
✅Natürlicher Trainingseffekt durch realitätsnahen Bewegungsablauf⛔Weniger Muskeln werden beansprucht
✅Geringere Belastung für Wirbelsäule und Kopf⛔Das Training ist weniger intensiv
✅Linderung von Rückenschmerzen
✅Ideal geeignet für ältere und/oder untrainierte Menschen

Mein Favorit unter den seitenalternierenden Vibrationsplatten ist derzeit die Vibro Shaper, die zurzeit wohl außerdem die beliebteste Vibrationsplatte von allen sein dürfte. Auf den Bildern in diesem Bericht siehst Du mich übrigens auf genau dieser Vibrationsplatte trainieren. Hier findest Du den zugehörigen Testbericht.

Ich kann Dir die Vibro Shaper Platte auf jeden Fall wärmstens ans Herz legen. Hier kannst Du sie, wenn Du denn möchtest, mal genauer unter die Lupe nehmen:

Angebot
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
• ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
• hochwertige Oszillationstechnologie (seitenalternierend)
• gelenkschonend
• sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang

3D-Vibrationsplatten 

Wenn Du Dich nicht für eine der beiden genannten Arten von Vibrationsplatten entscheiden kannst oder willst, keine Sorge: Es gibt heutzutage auch so genannte 3D-Vibrationsplatten, welche vertikale und seitenalternierende Vibrationen miteinander kombinieren. Um das zu realisieren, werden 2 Motoren verwendet. 3D Vibrationsplatten bieten dann eine Reihe von Trainingsprogrammen, mit denen Du je nach Lust und Laune verschiedene Ziele anpeilen kannst und verschiedene Belastungen an Deinen Körper stellen kannst. Testsieger in dieser Kategorie sind die Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte und Sportstech Vibrationsplatte VP300.

Diese beiden Modelle sind sich sehr ähnlich, und beide sind in gleichem Maße zu empfehlen. Am besten schaust Du Dir einfach beide Varianten einmal an. 

Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte
• sehr stabil 
• starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• bis zu 150 kg nutzbar
Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300
143 Bewertungen
Sportstech Profi Vibrationsplatte VP300
• starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang
• hochwertig und stabil 

Die Frequenzbereiche 

Ebenfalls sehr wichtig für die Unterscheidung verschiedener Vibrationsplatten ist der Frequenzbereich. Das Training bei unterschiedlicher Frequenz wirkt sich auch unterschiedlich auf Deinen Körper aus. Im Folgenden werde ich Dir kurz erklären warum.

Schauen wir uns zunächst einmal an, was die Frequenz überhaupt aussagt.

Du solltest wissen, dass unsere Muskeln nach der Anspannung schnell wieder entspannen will. Der ganze Kontraktions-Entspannungs-Zyklus dauert dabei circa 50 Millisekunden. Wenn wir unseren Muskel vor Ablauf der 50 Millisekunden dann erneut belasten wollen, so kann er sich nicht gar nicht richtig entspannen und steht so zusagen unter einer Dauerbelastung. Dies ist dann ein deutlich intensiveres Training, wirkt sich allerdings positiv auf unsere Muskelleistung aus.

Rechnen wir einmal ein kurzes Beispiel durch: Bei einer mittleren Frequenz von 15 Hz erlaubt ca. 67 Millisekunden Zeit zwischen zwei Reizen. Da wir wie gesagt, nur etwa 50 Millisekunden Zeit brauchen, um den Muskel wieder zu entspannen, bietet das Training in diesem Frequenzbereich genug Zeit zur Regeneration. Das wiederum ist empfehlenswert, wenn es Dir nicht primär um reine Muskelkraft geht, sondern mehr um eine Verbesserung der Muskelfunktion und Koordination.

Hier einmal ein kurzer Überblick über die verschiedenen Frequenzbereiche:

Frequenzbereich Trainingseffekt
Niedrige Frequenz (1-12 Hz)Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation
Mittlere Frequenz (12-20 Hz)Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination
Hohe Frequenz (20-35 Hz)Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft

Im Folgenden liste ich Dir mal zwei Vibrationsplatten auf, die Dir das Training bis in hohe Frequenzen hinein erlauben. Bei beiden Modellen handelt es sich um so genannte 4D-Vibrationsplatten, die mithilfe von 3 eingebauten Motoren alle Arten von Schwingungen miteinander kombinieren.

Zusätzlich zu der Verbindung von vertikalen und seitenalternierenden Schwingungen, wie sie bei 3D-Modellen zum Einsatz kommt, wird bei einer 4D-Vibrationsplatte auch noch auf Mikroschwingungen gesetzt, die zu einem zusätzlichen Massageeffekt führen. Damit dringt man zwar genau genommen nicht in die 4.Dimension vor, doch zweifelsohne sind 4D Vibrationsplatten extrem sinnvoll. 

Sportstech VP400
• Frequenzen zwischen 5 und 40 Hz
• riesiger Funktionsumfang
• sehr hochwertig und langlebig 
• 4D Vibrationsplatte

Keine Produkte gefunden.

Das Maximalgewicht 

Viele Vibrationsplatten sind nur bis zu einem Körpergewicht von 120 kg, manche sogar nur bis zu 100 kg nutzbar. Für schwere und übergewichtige Personen mit einem Körpergewicht von über 120 kg empfiehlt sich der Kauf einer Vibrationsplatte mit Säule, da diese meist eine größere Stabilität und Belastbarkeit mit sich bringen.

Ebenfalls zu beachten ist die Motorleistung. Für schwerere Personen würde ich eine Vibrationsplatte mit sehr starker Motorleistung empfehlen. 

Weitere Tipps und geeignete Modelle über 100 KG findest du in meinem Artikel: Vibrationsplatten bis 150 kg

Vibrationsplatte mit oder ohne Säule? 

Wo wir schon mal beim Thema Stabilität sind: Vor dem Kauf solltest Du außerdem wissen, ob Du eine Vibrationsplatte mit oder ohne Säule bevorzugst. Man unterscheidet zwischen Gewicht, Größe und Preis. 

Wenn Du auf der Suche nach effizientem Training mit einem breiteren Anwendungsbereich und einem stärkeren Motor bist, macht das Modell mit einer Säule das Rennen. Andererseits hat das kompakte Gerät ohne Säule ebenfalls seine Vorteile. 

Es ist viel billiger, platzsparender, einfacher zu transportieren und bietet ebenfalls genügend Trainingsprogramme und Anpassungsfunktionen. Obwohl säulenartige Vibrationsplatten stabiler, leiser und von höherer Qualität sind, sollten insbesondere Bewohner von Mietwohnungen daher eher zu einem kompakten Gerät ohne Säule greifen.

Letzten Endes haben beide Varianten ihre Vor-Und Nachteile und die Entscheidung bleibt Dir überlassen. Schau Dir also am besten auch einfach mal diese Vibrationsplatte mit Säule an:

Angebot
Bluefin Fitness Vibrationsplatte Pro Modell
• Vibrationsplatte mit stabiler Säule
• sehr leiser Motor
• gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.

Bestseller bei Amazon: Vibrationsplatten

AngebotBestseller Nr. 1
Vibrationsplatte mit Ultra leiser Motor | 120 Stufen + 3 Trainingsprogramme | mit Fernbedienung | rutschfest | Ganzkörpertraining, Fett verlieren | inkl. Trainingsbänder
  • 【BRINGEN BEMERKENSWERTE BEWEGUNG WIRKUNG】: Einstellbare Vibrationsgeschwindigkeit (1-120), die höchste Stufe kann bis zu 12,5 Mal pro Sekunde erreicht werden, was unterschiedlichen Bewegungsbedürfnissen gerecht wird. Helfen Sie bei der Durchführung effizienter Übungen und erzielen Sie das doppelte Ergebnis mit der Hälfte der Anstrengung.
  • 【VIBRATIONSPLATTE MIT STABILE VIBRATIONSFREQUENZ】: Vibrationsfrequenz: 5-12 Hz. Unser Vibrationsplatte ist so konzipiert, dass er einen stabilen Vibrationswert mit einer Frequenz von Ganzkörper-Vibrationen bietet, die zusätzliche Muskelkontraktion stimuliert, den Muskeltonus erhöht und den Trainingseffekt maximiert.
  • 【GERÄUSCHARMER ANTRIEBSMOTOR】: leiser Vibrationsmotor mit niedrigem Geräuschpegel. Rutschfeste Gummisaugnäpfe an der Unterseite verhindern, dass sich das Vibrationsplatte während des Trainings bewegt, was ein sicheres Training ermöglicht und den Boden schützt.
  • 【KOMMT MIT SPANNSEIL & KLEINEM DESIGN】: Diese Vibrationsplatte ist einfach zu bedienen und erfordert keine Montage außer den zwei angebrachte Zugschnüre. Wenn sie nicht in Gebrauch ist, kann sie direkt unter dem Sofa oder unter dem Bett platziert werden, so dass sie wenig Platz einnimmt und leicht zu verstauen ist.
  • 【FERNBEDIENUNG, EINFACH UND BEQUEM】Diese Vibrationsplatte bietet eine neue Art von sanften, beruhigenden und kraftvollen Übungen. Die Fernbedienung ist so konzipiert, dass wir die Hände frei haben, was es zu einem Trainingsgerät für die ganze Familie macht.
Bestseller Nr. 2
Dripex Vibrationsplatten, 3D Trainingsgerät mit 99 Vibrationsstufen Sportgerät für Zuhause , Fitness Vibrationsplatte für Ganzkörperübungen Heimtraining
  • 『Gesundes und effizientes Heimtraining 』 Dripex Vibrationsplatte hilft Ihnen zu Hause zu trainieren, auch wenn Sie nicht ins Fitnessstudio gehen oder anstrengende Übungen machen, können Sie die Wirkung von Outdoor-Sport erzielen. Es dauert nur zehn Minuten am Tag, um den Zweck der Formgebung durch den Einsatz der Vibrationsplatte zu erreichen.
  • 『5 Modi, 1-99 Stufen』 Die Vibrationstrainer verfügt über verschiedene Trainingsmodi, um Ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie können Ihren Trainingsfortschritt und Ihre Trainingszeit auf dem LED-Display verfolgen oder verschiedene Modi einstellen, um Ihre spezifischen Trainingsanforderungen zu erfüllen. Sie können auch die Fernbedienung verwenden, um Einstellungen vorzunehmen.
  • 『Ganzkörpertraining』 Jeden Tag mit der Vibrationsplatte können Sie alle Ihre Teile trainieren - Gesäß, Beine, Arme, Bauch usw. Erstellen Sie ganz einfach enge und schöne Muskellinien.
  • 『Leise, ultradünne, rutschfeste』 54X32X12cm / Gewichtsgrenze 150kg - diese Vibrationsplatte ist sehr dünn und nimmt keinen Platz ein, geeignet für den Familiengebrauch. die Unterseite der Vibrationsplatte ist mit einem rutschfesten Saugnapf ausgestattet, und während des Betriebs der Vibrationsplatte gibt es fast keine Geräusche, damit Sie bequem trainieren können.
  • 『Entlasten Sie Emotionen, entspannen Sie Körper und Geist』 Spielen Sie Musik über den eingebauten importierten Bluetooth-Lautsprecher ab, Sie können Ihre Lieblingsmusik während des Trainings hören; Auf der Ebene des Vibrators befinden sich magnetische Massageperlen. Sie können die Magnetperlenmassage genießen, um Ihre Muskeln nach dem Training zu entspannen.
Bestseller Nr. 4
Sportstech 4D Premium Vibrationsplatte | Smart LED I 3 leise Motoren INext-Level Training mit Workout Sitz, Liegestützgriffe etc I Color Touch Display + Bluetooth I Fitness & Yoga für Zuhause |VP500
  • ✅ 𝗘𝗜𝗡𝗭𝗜𝗚𝗔𝗥𝗧𝗜𝗚𝗘 𝗙𝗘𝗔𝗧𝗨𝗥𝗘𝗦: Sie wollen mehr aus Ihrem Training rausholen als mit einer gewöhnlichen Vibrationsplatte? Dann erleben Sie die neue VP500 Vibrationsplatte von SPORTSTECH! Mit dem ergonomischen Sitz, den Liegestützgriffen, Full-Body Band und dem statischen Workout-Bändern bringen Sie Ihr Training auf ein Next Level und profitieren von ganz besonderen Vorteilen!
  • ✅ 𝟰𝗗 𝗧𝗘𝗖𝗛𝗡𝗢𝗟𝗢𝗚𝗜𝗘: Die 3 leistungsstarken aber leisen Motoren ermöglichen Ihnen mit innovativer Vibrationstechnologie Muskelmasse aufzubauen und Ihre Fitness zu verbessern. Variables Training durch freie Frequenzwahl bis hin zu 35 Hz möglich. Sorgen Sie für ein effektiveres Training!
  • ✅ 𝗦𝗠𝗔𝗥𝗧 𝗟𝗘𝗗: Trainieren Sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen und erstrahlen Sie dabei edler Color LED-Intensitäts-Beleuchtung. Erleben Sie den coolen Look im eleganten Curved-Design mit integriertem LED-Touch-Display und easy Bedienelementen.
  • ✅ 𝗖𝗨𝗥𝗩𝗘𝗗 𝗗𝗘𝗦𝗜𝗚𝗡: Für ein besseres Bewegungs- und Körpergefühl sorgt das einzigartige Curved-Design. Für zusätzlichen Spaß nutzen Sie on top die integrierten Bluetooth-Lautsprecher!
  • ✅ 𝗘𝗡𝗢𝗥𝗠𝗘 𝗧𝗥𝗔𝗜𝗡𝗜𝗡𝗚𝗦𝗩𝗜𝗘𝗟𝗙𝗔𝗟𝗧: Vielseitige Trainingsmöglichkeiten warten auf Sie: 420 Variationsmöglichkeiten durch 60 Speed-Stufen, 7 kombinierbare Modi + 3 computergesteuerte Trainingsprogramme + 1 manueller Modus. Erweitern Sie Ihr Training mit inklusivem Zubehör, wie z.B. den RBX500 Fitnessbändern.
Bestseller Nr. 5
Miweba Sports Fitness 4D Wave Vibrationsplatte MV300 - Armband Fernbedienung - Wave Design - 800 Watt - Bluetooth Lautsprecher - Trainingsbänder - Led - große Trittfläche (Black)
  • ✔ Original Miweba Sports ✔ 3 Jahre Garantie ✔ 2 starke Motoren ► 1x 500 Watt + 1x 300 Watt ✔ Total 800 Watt ✔ Frequenzbereich 50 Hz ✔ Extra große rutschfeste Vibrationsfläche ► 83.0 x 45.0 cm ✔ Fitnesstraining ✔ Ganzkörpertraining
  • ✔ Vibro - Rüttelplatte ✔ Trainingsgerät mit 4D Wave Technologie ► 3D Vibration + Oszillation ► Horizontal ► Vertikal ► Oszillierend ► Eine der modernsten und effektivsten Vibrationsplatten ✔ Körperstraffung ✔ Bauchtrainer ✔ Balance Board
  • ✔ 3 Vibrationszonen ► Gehen ►Joggen ► Rennen ✔ 16 Intensitätsstufen ✔ 3 vordefinierte + individuell auswählbare Trainingsprogramme ✔ Fettverbrennung ✔ Gewichtsverlust ✔ Muskelaufbau ✔ Yoga ✔ Pilates ✔ Heimtrainer ✔ Fitnessgerät
  • ✔ Armband Fernbedienung ✔ Leistungsstarke Bluetooth Lautsprecher ✔ LED-Equalizer reagiert auf deinen Sound ✔ Übungsposter ✔ Inklusive Trainingsbänder ► Power Ropes für den Oberkörper ✔ Sicherer Halt durch Saugnäpfe ✔ Steigerung der Knochendichte
  • ✔ Übersichtliches Smart LED Display ✔ Intelligenter Chip ✔ Transportrollen mit Transportgriff ✔ Bis zu 120 Kg ✔ Fettabbau ✔ Fat Burner ✔ Krafttraining ✔ Hometrainer ✔ Massage ✔ Vibrationstrainingsgerät für das Home Gym

Fazit zum Vibrationsplatten Test 

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen und etwas Licht ins Dunkel bringen. Vibrationsplatten wirken auf den ersten Blick vielleicht nicht nach einem wirklich hilfreichen Trainingsgerät, das war auch bei mir so. Doch je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, umso mehr begriff ich, was wirklich dahinter steckt.
Ich hoffe, dass auch Du inzwischen ein bisschen besser über das Vibrationstraining Bescheid weißt und dem Ganzen vielleicht mal eine Chance gibst. 

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Vibro Shaper im Test – Was kann die Vibrationsplatte?

Der Vibro Shaper ist eine Vibrationsplatte, doch was ist das überhaupt? Die meisten kennen diese Fitnessgeräte aus Dauerwerbesendungen oder sonstigen eher dubiosen Werbespots. Zugegebenermaßen war auch ich zunächst sehr skeptisch was die Effektivität dieser Platten angeht und hielt das Ganze für Hokus Pokus.

Doch meine Neugier war gepackt und je mehr ich mich mit dem Thema beschäftigt habe und auch selber ausprobiert habe, umso mehr war ich vom Vibrationstraining überzeugt.

Was genau steckt also hinter Vibrationsplatten wie dem Vibro Shaper? In diesem Artikel gehe ich dem Ganzen auf den Grund und präsentiere Dir meine persönlichen Erfahrungen.

Damit auch Du zum wahren Vibro Shaper Experten wirst und einfach alles über die Vibrationsplatte weißt, empfehle ich Dir allerdings den ganzen Bericht zu lesen. 😉

Übungen zum Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte

In den letzten 8 Wochen habe ich die Vibro Shaper Vibrationsplatte auf Herz und Nieren getestet und teile hier meine Erfahrungen mit Dir.

Per Klick auf das folgende Produktbild bzw. den orangenen Button gelangst du direkt zum aktuellen Tiefpreis, sowie zu den weiteren Kundenmeinungen.

Angebot
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
• ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
• sehr effektives Trainingsgerät
• gelenkschonend
• starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang

Was ist die Wirkung der Vibro Shaper Vibrationsplatte? 

Eine Vibrationsplatte ist einfach gesagt, eine Platte, auf der Du Fitnessübungen ausführen kannst. Ein in der Platte integrierter Motor leitet dabei Schwingungen an Dich weiter. Diese Schwingungen bzw. Vibrationen bringen Dich dabei immer wieder ganz leicht aus dem Gleichgewicht und fordern Deine Muskulatur heraus.

Dein Körper ist stets bemüht, das Gleichgewicht zu halten, und so sorgen die Vibrationen der Platte dafür, dass die Muskeln, die für die Stabilisierung unseres Körpers verantwortlich sind, immer wieder unbewusst angesteuert und trainiert werden.

Wissenswert ist hierbei vor allem, dass diese stabilisierenden Muskeln, auch Tiefenmuskeln genannt, fast 40% unserer gesamten Muskulatur ausmachen, aber von uns selber gar nicht bewusst angesteuert oder trainiert werden können.

Das Training auf einer Vibrationsplatte wie dem Vibro Shaper hilft allerdings dabei, genau diese Tiefenmuskeln zu aktivieren. Und das Beste daran ist, dass das Ganze völlig unbewusst passiert.

Wo wir beim normalen Fitness Training also nur rund 60% unserer Muskeln trainieren, werden beim Vibrationstraining beinahe alle Muskeln beansprucht. Das macht das Workout intensiver und im Ganzen einfach deutlich effektiver.

Außerdem hilft das Trainieren unserer Tiefenmuskeln aktiv dabei, Rückenschmerzen zu verhindern oder bereits vorhandene Rückenschmerzen zu lindern.

Kann man mit dem Vibro Shaper abnehmen?

Eine Frage, die ich wirklich immer und immer wieder höre. Viele Menschen sehen in einer Vibrationsplatte wie dem Vibro Shaper vor allem die Chance sehr schnell viel Gewicht zu verlieren. In den Medien wird die Platte meist auch als wahre Abnehm-Wunderpille beworben. Doch wird sie diesem überhaupt gerecht?

Nun ja, zunächst einmal muss ich Dir eins vorne weg sagen: Es gibt keine Wunderpille für das Abnehmen! Kein Fitnessgerät dieser Welt wird Dir helfen all‘ Deine Ziele innerhalb von einer Woche zu erreichen. Für dieses Ziel ist immer auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung auf der einen Seite und viel Schweiß auf der anderen Seite nötig.

Was ich Dir allerdings auch sagen kann, ist, dass der Vibro Shaper Dir auf jeden Fall hilft, Deine Ziele schneller zu erreichen und Dein Training maximal effektiv zu gestalten. Du wirst auch in 15-20 minütigen Workouts sehr viele Kalorien verbrennen können und so schneller abnehmen können.

Wichtig ist allerdings, dass Du das Ganze richtig angehst und das Vibrationstraining mit herkömmlichen Fitnessübungen verbindest. Zu den besten Übungen (inklusive Fotos und Anleitungen) kommen wir im Laufe dieses Artikels noch zu sprechen. Du kannst natürlich auch jetzt schon zur entsprechenden Stelle scrollen. 😉

Wie kann ich generell “mit Sport abnehmen“ und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

Du fragst Dich jetzt vielleicht: Wie genau schafft es eine Vibrationsplatte wie der Vibro Shaper denn überhaupt Dir beim Abnehmen zu helfen?

Wie ich Dir bezüglich der Wirkung einer Vibrationsplatte erklärt habe, aktiviert das Vibrationstraining beinahe unsere gesamte Muskulatur und der ganze Körper muss stets daran arbeiten, das Gleichgewicht zu bewahren.

Muskeln brauchen Energie und an dieser Stelle gilt: Viele Muskeln brauchen viel Energie! Dein Körper muss also viel mehr Energie als üblich aufbringen, da auch viel mehr Muskeln benötigt werden.

Und wie holt sich unser Körper diese erforderliche Energie? Richtig! Er verbrennt Kalorien und greift auf unsere Fettreserven zurück. Und das ist für jeden, der abnehmen möchte, natürlich Musik in den Ohren. 😉

Unterm Strich: Ja, man kann mit dem Vibro Shaper abnehmen! Die Vibrationsplatte stellt ein sehr effektives Training für das Abnehmen zur Verfügung, aber auch hierfür ist harte Arbeit nötig, um Resultate zu erzielen und es reicht nicht aus, sich einfach auf die Platte zu stellen und durchrütteln zu lassen. Kombiniert man das Training auf dem Vibro Shaper mit üblichen Fitnessübungen, trainiert man in kurzer Zeit sehr, sehr effektiv!

Auch ich konnte nach meinem 8 Wochen Vibro Shaper Test ein paar Gramm Fett verlieren, was sich vor allem am unteren Bauch widerspiegelte.

Übrigens: Viele Leute wollen den genauen Kalorienverbrauch beim Vibrationstraining wissen. Ich kann Dir hier nur sagen, dass es davon abhängt, wie und was Du genau trainierst.

Wie ich Dir gesagt habe, solltest Du herkömmliche Fitnessübungen auf dem Vibro Shaper machen. Je nachdem welche Übungen Du bei welcher Intensität durchführst, variieren natürlich auch die Kcal Werte für die verbrannten Kalorien. Es sind auf jeden Fall mehr als beim klassischen Training.😉

Muskelaufbau mit Vibrationsplatte

Vibro Shaper Übungen - Muskelaufbau Training

Doch nicht nur zum Abnehmen ist eine Vibrationsplatte sinnvoll, auch der Muskelaufbau ist mit dem Vibrationstraining möglich. Es ist dafür allerdings wichtig, welchen Frequenzbereich Du wählst.

Exkurs Muskelaufbau
Hier ein kurzer Exkurs, damit Du den Einfluss der Vibrationsplatte auf den Muskelaufbau verstehst: Nachdem ein Muskel angespannt wurde, will dieser möglichst schnell wieder in den Entspannungsmodus zurück. Dieser Kontraktions- und Entspannungszyklus dauert normalerweise circa 50 Millisekunden. Wenn Du den Muskel dann vor Ablauf dieser Zeit erneut anspannst, steht er sozusagen unter einer Dauerbelastung und wird sehr intensiv trainiert.

Der Frequenzbereich des Vibrationstrainings gibt dabei Auskunft darüber, in welchem Zeitabstand diese Impulse gesetzt werden, also wie schnell hintereinander Deine Muskeln kontrahiert werden.

Verschiedene Frequenzen setzen also verschiedene Trainingsreize und sind für verschiedene Fitnessziele sinnvoll. Hier ein kurzer Überblick über die Frequenzbereiche und deren Effekte:

 Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel. 

Frequenzbereich Trainingseffekt
Niedrige Frequenz (1-12 Hz)Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation
Mittlere Frequenz (12-20 Hz)Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination
Hohe Frequenz (20-35 Hz)Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft

Da der Vibro Shaper nur Frequenzen von maximal 13 Hertz anbietet, ist diese Vibrationsplatte für den reinen Muskelaufbau nicht die optimale Wahl. Hier wären eher Modelle, wie die Lifeplate 1.0 oder die Lifeplate 7.0 zu empfehlen, die Frequenzen von bis zu 60 Hertz anbieten.

Keine Sorge: Effektiv sind die Übungen  mit dem Vibro Shaper trotzdem allemal! Es gibt für den Muskel- bzw. Masseaufbau allerdings besser geeignete Vibrationsplatten.

Weitere Vorteile des Vibro Shapers -Cellulite reduzieren

Aus Neugier getrieben habe ich mich auch einmal auf die Suche nach wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zum Thema Vibro Shaper bzw. Vibrationsplatten generell, gemacht.

Eine Studie der Fachklinik für Hautkrankheiten und Allergologie in Bad Mergentheim fand dabei etwas für viele Leute sehr Interessantes heraus: 2-3 Mal wöchentlich für 8-13 Minuten auf einer Vibrationsplatte zu trainieren kann innerhalb eines halben Jahres den Grad der Cellulite um 32,3% senken.

Da bei Cellulite generell häufig ein Problem mit der Durchblutung vorliegt, und die Vibrationen des Vibro Shapers unsere Durchblutung fördern, sorgt diese Art des Trainings auch für eine Verminderung des Cellulite Grades und generell für eine straffere Haut.

Ich selber habe nach meinem insgesamt 8 Wochen andauernden Vibro Shaper Test auch eine leichte Verbesserung meiner Haut bemerkt, wobei ich generell schon ein gutes Hautbild hatte.

Wo wir vorhin beim Thema Durchblutung waren: Eine bessere Durchblutung sorgt natürlich nicht nur für eine straffere Haut bei Cellulite, sondern stärkt generell unser gesamtes Herz-Kreislaufsystem.

Auch die Knochen können durch Übungen mit dem Vibro Shape Platte gestärkt werden. Ursprünglich wurden Vibrationsplatten sogar für Astronauten der NASA genutzt, die durch fehlende Belastungen im All, einen starken Knochen- und Muskelschwund erleiden. 

Die Vibro Shape Vibrationsplatte im Detail

Ok, du weißt nun, wie der Vibro Shaper wirkt und wie Vibrationsplatten Dir generell dabei helfen, Dein Training effektiver zu gestalten. Lass uns jetzt einmal einen genaueren Blick auf den Vibro Shaper an sich werfen.

1. Lieferumfang

Fangen wir mal klassisch mit dem Lieferumfang an:

  • Vibro Shaper
  • Stromkabel
  • Fernbedienung (benötigt 2 AAA-Batterien - nicht im Lieferumfang enthalten) 
  • Übungsplakate mit jeweils 30 Übungen
  • Handbuch
  • Ernährungsplan 
  • Trainingsplan

2. Äußere Merkmale

Schaut man sich die Oberfläche der Platte an, fällt sofort auf, dass sie aus 3 unterschiedlichen Mustern besteht. Und das wurde nicht ohne Grund so konstruiert, denn jede dieser 3 so genannten Fußstellungszonen soll unterschiedliche Trainingsreize setzen.

Die Vibro Shape Vibrationsplatte simuliert damit das Gehen, Joggen und Laufen.

Vibro Shaper Vibrationsplatte

Die drei Fußstellungszonen der Vibrationsplatte, wunderbar zu erkennen durch die verschiedenen Muster auf der Oberfläche. 

Wissenswert: Die Trainingseffekte 

1. Bei engem Stand (Füße fast zusammen) wird das Gehen simuliert, was helfen soll die Muskeln zu aktivieren und zu entspannen, sowie die physische Belastbarkeit und die Atemleistung zu verbessern.

2. Beim schulterbreiten Stand (Füße leicht auseinander) werden Trainingsreize wie beim Joggen gesetzt, womit das Herz-Kreislauf-System und der Verdauungsapparat stimuliert wird, und Knochen und Gelenke gestärkt werden.

3. Wenn Du die Füße noch etwas weiter auseinander und damit am Rand der Platte platzierst, wird das Laufen bei schnellerem Tempo simuliert. Dies ist dann besonders für die Fettverbrennung und zur generellen Steigerung der körperlichen Gesundheit förderlich.

Generell gilt: Je weiter außen Du stehst, umso intensiver sind die Vibrationen und damit auch das Training. Ich empfehle Dir, hier ruhig mal mit den verschiedenen Fußstellungszonen der Vibro Shaper zu variieren und auszuprobieren, wie das Training in den verschiedenen Standpositionen auf Deinen Körper wirkt. Denn letzten Endes kennst Du Deinen Körper am besten. 😉

3. Trainingsprogramme

Kommen wir nun zu den Trainingsprogrammen, die der Vibro Shaper anbietet.

Generell gibt es 99 Vibrationsstufen, also eine sehr große Trainingsvielfalt. Die Stufen werden dabei natürlich schrittweise intensiver und die Vibrationen werden einfach generell stärker, Deine Muskeln müssen also noch mehr arbeiten.

Trainingsprogramm 1

 Trainingsprogramm 1 richtet sich explizit an Anfänger. Hier startet das Training auf einer niedrigen Vibrationsstufe (28), steigert sich dann langsam bis auf Stufe 58 und fällt zum Ende des Trainings wieder langsam auf niedrigere Stufen herab. 

Da ich schon öfters auf Vibrationsplatten trainiert habe und generell viel Fitnesstraining betreibe, war diese Stufe für mich persönlich etwas zu leicht, doch gerade für Anfänger und generell zur Eingewöhnung des Vibrationstrainings ist dieses Programm optimal.

Trainingsprogramm 2

 Etwas intensiver wird es dann schon bei Trainingsprogramm 2, welches sich an Fortgeschrittene richtet. Zunächst variiert der Vibro Shaper hier zwischen Vibrationsstufe 40 und 99 in zufälliger Reihenfolge, bevor die Vibrationen zum Ende des Trainings von Stufe 99 langsam abnehmen. Der erste Part ist schon relativ intensiv und der zweite Part ist dann optimal als Cool Down geeignet. 

Trainingsprogramm 3

Das dritte Trainingsprogramm wurde speziell für Sportler konzipiert und ist zugegebenermaßen sehr schweißtreibend. Ähnlich wie beim Programm für Fortgeschrittene springt der Vibro Shaper hier zwischen mittleren und maximal hohen Vibrationsstufen hin und her. 

Das Cool Down allerdings entfällt und das Training behält fast die gesamte Zeit über eine hohe Intensität. Lediglich eine ganz kurze Auflockerungsphase auf Stufe 10 rundet das Training perfekt ab. Vor allem zur Leistungssteigerung ist dieses Trainingsprogramm bestens geeignet.


Wenn Du lieber Dein eigener Trainer sein willst und Dich nicht auf vorgefertigte Trainingsprogramme verlassen willst, kannst Du natürlich auch in den manuellen Modus wechseln. Hier kannst Du Dir dann die Vibrationsstufen und die Länge des Trainings selber aussuchen.

Generell wird für Anfänger das Training auf den Stufen 1-33, für Fortgeschrittene 34-66 und für Sportler 67-99, empfohlen. Dies sollen allerdings nur grobe Richtlinien sein, am besten probierst Du das Ganze einfach selber aus und findest die für Dich persönlich beste Art des Trainings.

Und für all diejenigen unter euch, die sich hauptsächlich für die Technik im Gehäuse der Vibro Shaper interessieren, aufgepasst: Hier kommen kurz und knapp alle technischen Daten:

Vibro Shaper Technische Daten

Frequenzbereich7-13 Hertz
Motorleistung200 W
Schwingungsamplitude0-8 mm
Muskelkontraktionen pro Sekunde
50
Maße62,5 x 38,5 x 12 cm
Gewicht12 kg
MaterialGehäuse: Kunststoff & Metall
Trainingsoberfläche: Gummi
maximales Benutzergewicht100 kg

Übungen auf der Vibro Shape Platte 

Für den Beginn würde ich Dir raten, mit einfachen, vertrauten Übungen zu starten. Da das Vibrationstraining für Deinen Körper zunächst noch sehr ungewohnt ist, kann das Ganze schon mal sehr anstrengend sein und am Folgetag durchaus mal zu Muskelkater führen. Aber keine Sorge, das ist ein gutes Zeichen für ein effektives Workout und außerdem vergeht der Muskelkater ja bekannterweise auch nach ein paar Tagen wieder. 😉

Ich habe selber die Erfahrung gemacht, dass das Training mit dem Vibro Shaper am Anfang sehr viel Spaß macht, einfach weil es mal etwas anderes ist und Abwechslung in meine Fitnessroutine gebracht hat. Ich würde Dir raten, es gerade am Anfang allerdings nicht zu übertreiben.

3 Mal die Woche für 10-15 Minuten ein Fitnessworkout auf dem Vibro Shaper zu absolvieren reicht völlig aus, um effektiv an Deinen Zielen zu arbeiten.

Du willst konkrete Übungen? Sollst du haben 😉

Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.

Übrigens, wie du am besten mit Vibrationsplatten abnimmst, habe ich in einem extra Artikel näher beschrieben. 

FAQ

1. Ist der Vibro Shaper gesundheitsschädlich? Und für wen ist das Training geeignet?

Ich nehme mal die Spannung raus und sage Dir gleich zu Beginn, dass Vibrationsplatten, also auch der Vibro Shaper, an sich nicht gesundheitsschädlich sind. Ganz im Gegenteil! Sie bieten sogar sehr viele gesundheitliche Vorteile.

Und dennoch kursiert nach wie vor der Glaube, dass Vibrationsplatten gesundheitsschädlich seien. Das Ganze habe ich in folgendem Artikel bereits ausführlich erklärt, aber hier nochmal in der Kurzfassung:

Der Vibro Shaper ist nicht gesundheitsschädlich, solange man ein paar Grundregeln beachtet. Da Die Vibrationen, wie bereits erwähnt, von unseren Tiefenmuskeln abgefangen werden, liegt durchaus eine gewisse Belastung vor. Wer noch gar keine Erfahrungen mit Fitnesstraining gemacht hat bzw. vielleicht generell sehr untrainiert ist, für den wird das Vibrationstraining am Anfang eine sehr starke Belastung darstellen.

Da die Muskeln diese Reize einfach nicht gewöhnt sind, können sie die Vibrationen eventuell nicht richtig abfedern, sodass die Gelenke belastet werden. Ich rate Dir einfach langsam mit dem Vibrationstraining zu starten und einen niedrigen Frequenzbereich zu wählen, dann sollte das Ganze auch kein Problem sein! 

Wenn Dir das noch nicht als Antwort reicht, habe ich hier nochmal ein Zitat von Dr. Heinz Kleinöder (Kraftdiagnostiker und Bewegungsforscher an der Sporthochschule Köln) herausgesucht. (zur Quelle

2.Gibt es auch Nachteile der Vibro Shaper Platte? 

Als einen Nachteil oder Schwachpunkt des Vibro Shapers würde ich das Maximalgewicht nennen. Mit ca. 100 kg bietet der Vibro Shaper natürlich vielen Personen ein ideales Training, aber für Leute, die auf der Suche nach Vibrationsplatten bis 120 kg oder bis 150 kg sind, würde ich eher zu anderen Alternativen raten.

In diesem Fall würde ich sogar Vibrationsplatten mit einer Säule empfehlen, da diese generell eine extreme Stabilität bieten und auch für Personen bis 120 oder 150 kg bestens geeignet sind.

Außerdem würde ich als Nachteil des Vibro Shapers das etwas kurz geratene Stromkabel nennen. Mich persönlich hat das im Rahmen meines Vibro Shaper Tests nicht gestört, doch man sollte schon in Reichweite einer Steckdose sein, denn das Kabel ist 1,50 Meter lang.

Mit einem Verlängerungskabel lässt sich dieses Mini-Problem allerdings bei Bedarf auch sehr leicht lösen.

Ich höre auch immer wieder die Sorge, dass der Vibro Shaper, bzw. Vibrationsplatten generell, eine sehr hohe Lautstärke hätten und für Beschwerden seitens der Nachbarn führen könnten.

Ich persönlich wohne ebenfalls in einer kleinen Wohnung in einem Mehrparteienhaus und kann Dir sagen, dass die Lautstärke des Gerätes sich absolut in Grenzen hält und es meine Nachbarn im Rahmen meines Vibro Shaper Tests nie gestört hat.
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, kannst Du auch noch eine Fitnessmatte als Unterlage unter den Vibro Shaper legen, damit die Vibrationen noch besser abgefedert werden. So kannst Du die Platte noch ein kleines bisschen leiser stellen.

3.Wo kann man den Vibro Shaper günstig kaufen? 

Ich rate Dir vor dem Kauf des Vibro Shapers einen Preisvergleich durchzuführen, da die Kosten auf den verschiedenen Seiten schwanken und es die Platte hier und da immer mal wieder im günstigen Angebot gibt. Hier mal ein kurzer Überblick über die in meinen Augen besten Händler der Vibro Shaper Vibrationsplatte:

  • Amazon

Ganz klassisch kann man den Vibro Shaper natürlich bei Amazon kaufen*. Ich persönlich habe mir die Vibrationsplatte aufgrund der schnellen Lieferung und aufgrund dessen, dass ich hier einfach den günstigsten Preis gefunden habe, bei Amazon gekauft und das Ganze nicht bereut.

  • Mediashop

Der Vibro Shaper ist den meisten Leuten vor allem aus den Mediashop Werbungen bekannt. Und natürlich kann man die Vibrationsplatte auch auf der entsprechenden Internetseite des Herstellers erwerben. Meiner Erfahrung nach ein klein wenig teurer als bei Amazon, dafür allerdings zum Beispiel auch in Ratenzahlung möglich.

  • Sonstige Angebote

Neben den Online Optionen, die ich dir bereits vorgestellt habe, gibt es den Vibro Shaper auch immer mal wieder bei Saturn, Mediamarkt, Kaufland, Real und Lidl im Sortiment. Dies ist allerdings immer unterschiedlich. Am besten schaust Du einfach mal auf den entsprechenden Internetseiten oder stattest den Läden einfach mal so einen Besuch ab.

Angebot
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
• ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
• hochwertige Oszillationstechnologie
• gelenkschonend
• sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang

Die besten Alternativen zum Vibro Shaper 

Ich habe in den letzten Jahren bereits Dutzende von Vibrationsplatten getestet. Der Vibro Shaper war dabei sicherlich eine der besseren Modelle.
Dennoch gibt es natürlich auch zahlreiche andere Optionen, die ich dir nicht vorenthalten möchte. Über all diese Geräte im Detail zu sprechen würde den Rahmen dieses Vibro Shaper Testberichts sprengen, aber keine Sorge, ich habe bereits einen vollständigen Artikel über die besten Vibrationsplatten aus jeder Kategorie vorbereitet.

Hier in meinem Artikel  stelle ich alternative Fitnessgeräte für dein Ganz Körpertraining vor. 

Fazit der Vibro Shape Vibrationsplatte

8 Wochen Vibro Shaper Test und ausgiebige Recherchen: Was ist das Ergebnis? Was für eine Bewertung kann ich der Vibrationsplatte von Mediashop geben?

Zunächst einmal muss ich unterm Strich nochmal betonen, dass meine anfänglichen Zweifel gegenüber dem “Rütteltraining“ größtenteils unberechtigt waren und sich in Begeisterung umgewandelt haben. Nachdem ich viel über das Thema gelesen habe und selber ausprobiert habe, kann ich sagen, dass das Training mit dem Vibro Shaper eine sehr effektive Art des Fitness- und Gesundheitstrainings darstellt und es Dir erlaubt, in wenigen Minuten nahezu Deine gesamte Muskulatur zu trainieren.

Die Vibro Shaper an sich ist dabei sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene, ein sehr gutes Modell. Sie ist robust, bietet einen großen Funktionsumfang und viele Trainingsmöglichkeiten. Einzig für den reinen Muskel- bzw. Masseaufbau gibt es wahrscheinlich bessere Alternativen. Ansonsten lassen sich Fitnessziele wie das Abnehmen, die Steigerung der generellen Leistungsfähigkeit, oder auch das Verbessern der Körperhaltung und die Verminderung von Rückenschmerzen, mit dem Vibro Shaper wunderbar erreichen.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Das Thema Vibrationsplatten ist natürlich sehr umfassend. Auf meinem Blog habe ich noch weitere Fragen zu diesem Thema beleuchtet und manche der Fragen aus diesem Artikel noch ausführlicher beantwortet.

Falls Du trotzdem noch weitere Fragen oder Anregungen hast, kannst Du mir natürlich gerne jederzeit eine Mail schreiben oder einen Kommentar unter diesem Bericht hinterlassen.

Ansonsten würde ich sagen viel Spaß mit Deinem eigenen Vibro Shaper Test 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen über 20 Hz

Der Frequenzbereich spielt bei der Auswahl der richtigen Vibrationsplatte eine entscheidende Rolle, wird aber leider oft vernachlässigt. In diesem Artikel findest Du die besten Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen jenseits der 20 Hertz Marke.
Diese sind vor allem für den Muskelaufbau ideal, doch auch sonst bieten sie ein Training auf allerhöchstem Niveau. Viel Spaß! 😉

Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen über 20 Hz sind vor allem für den Muskelaufbau ideal! Was gilt es zu beachten und welche Modelle sind hier zu empfehlen?  Foto: Superingo

Das solltest Du über Vibrationsplatten wissen 

Vibrationsplatten haben nach wie vor ein etwas angeschlagenes Image und werden in der Gesellschaft oft kritisch gesehen. Viele halten sie für Hokus Pokus und reine Geldmacherei.

Das ist in meinen Augen sehr schade, denn das wahre Potential der Vibrationsplatte wird dabei oft missachtet. Der Grund für das schlechte Image ist dabei vor allem, dass man die Rüttelplatten primär in wenig vertrauenswürdigen Dauerwerbesendungen antrifft.

Die Wahrheit allerdings sieht so aus, dass Vibrationsplatten definitiv ihre Berechtigung haben und sehr effektiv sind. Es reicht jedoch anders als viele denken natürlich nicht aus, sich einfach auf die Platte zu stellen und sich durchrütteln zu lassen. In Kombination mit einem gewöhnlichen Fitnessworkout können sie allerdings eine echte Wunderwaffe sein.

Lass mich Dir erklären warum. Die Vibrationsplatte leitet Schwingungen an unseren Körper weiter. Diese bringen den Körper immer wieder ganz leicht aus dem Gleichgewicht, sodass dieser stets damit beschäftigt ist, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Um das zu realisieren, werden die so genannten Tiefenmuskeln aktiviert. Diese sitzen, wie der Name schon sagt, nicht an der Oberfläche und sind daher nicht direkt sichtbar und lassen sich auch nicht aktiv trainieren.

Das allerdings macht sie nicht weniger wichtig, ganz im Gegenteil! Denn was viele nicht wissen, ist, dass die Tiefenmuskeln rund 40% unserer gesamten Muskulatur ausmachen.

Die Vibrationsplatte ist das perfekte Trainingsgerät, um genau diese tieferliegende Muskulatur zu aktivieren und zu trainieren. Das macht das gesamte Training deutlich effektiver (mehr Muskeln, höhere Fettverbrennung) und stabilisiert zudem unseren Rücken und erhöht das allgemeine Lebensgefühl.

Auch Verspannungen lassen sich auf diese Art lösen und Rückenschmerzen können schon im Vorhinein verhindert werden.

In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport. 

Der Trainingseffekt von hohen Frequenzen über 20 Hz 

Vibrationsplatten sind also definitiv effektive Trainingsgeräte. Doch Vibrationsplatte ist nicht gleich Vibrationsplatte, denn innerhalb der verschiedenen Modelle gibt es enorme Unterschiede. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Frequenz.

Diese wird in Hertz (Hz) gemessen und gibt an, wie viele Schwingungen die Vibrationsplatte pro Sekunde auf unseren Körper überträgt.

Was viele nicht wissen, ist, dass sich verschiedene Frequenzen komplett unterschiedlich auf unseren Körper auswirken. Der Trainingseffekt kann auf diese Weise gesteuert werden und man kann verschiedene Ziele anpeilen.

Du solltest wissen, dass der Muskel sich nach der Kontraktion (Anspannung) wieder entspannen will. Dieser Kontraktions-Entspannungs-Zyklus dauert in etwa 50 Millisekunden. Wird der Muskel vor Ablauf dieser 50 Millisekunden nun jedoch erneut belastet, so kann er sich nicht richtig entspannen und steht so zusagen unter einer Dauerbelastung.

Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.

Es ist genau diese Art von Belastung, die letzten Endes zu einer Steigerung der Muskelleistung führt. Denn der Muskel muss lernen, auch unter dieser Dauerbelastung eine gewisse Leistung abzurufen.

Das Training bei hohen Frequenzen jenseits der 20 Hz eignet sich also vor allem für den Muskelaufbau und die Steigerung der Muskelleistung. Denn in diesem Fall folgen viele Schwingungen in kurzer Zeit und unser Muskel hat nicht genügend Zeit, um sich wieder vollständig zu entspannen.

Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

Doch auch andere Trainingsziele können mit dem Vibrationstraining angepeilt werden.

Ich habe Dir hier mal eine kleine Übersicht mit den verschiedenen Trainingseffekten zusammengebastelt:

Frequenzbereich Trainingseffekt
Niedrige Frequenz (1-12 Hz)Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation
Mittlere Frequenz (12-20 Hz)Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination
Hohe Frequenz (20-35 Hz)Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft

Die besten Vibrationsplatten mit über 20 Hz

Im Fitnessstudio oder unter Freunden kannst Du, was Vibrationsplatten und deren Frequenzen angeht, nun also mit einer geballten Ladung Fachwissen punkten! 😉 Was jetzt natürlich noch fehlt ist die passende Vibrationsplatten, die auch Frequenzen von 20 Hz oder höher zulässt. Denn wenn Dein Ziel Muskelaufbau und/oder maximal effektive Fettverbrennung lautet, dann kommst Du an diesen Modellen nicht drum herum.

Der Wahrheit, der Du ins Auge blicken solltest, ist, dass Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen von über 20 Hz etwas teurer sind, als die Einsteiger Modelle. Doch Qualität hat nun mal ihren Preis, und glaub mir: Es lohnt sich hier den einen oder anderen Euro mehr in die Hand zu nehmen, und auf ein qualitativ hochwertiges Produkt zu setzen.

Das ist nicht nur deutlich langlebiger, sondern bietet Dir auch einen Funktionsumfang, mit dem Du die ganze Bandbreite an Trainingszielen anpeilen kannst. Wenn sich Dein Trainingsziel im Laufe der Zeit also vielleicht mal ändert, dann hast Du trotzdem immer das richtige Trainingsgerät zur Verfügung.

Eine dieser qualitativ hochwertigen und sehr empfehlenswerten Vibrationsplatten ist die Sportstech VP400.* Beim deutschen Hersteller Sportstech ist man in Sachen Sportgeräte sowieso immer an einer exzellenten Adresse und auch mit dem Vorgänger-Modell VP300 konnte man vollends überzeugen.

Mit der VP400 hat sich Sportstech nun allerdings selber übertroffen. Es handelt sich um eine 4D Vibrationsplatte, die Vibrationen und Oszillationen miteinander verbindet und ein Training auf allerhöchstem Niveau bietet. Mit über 500 Variationsmöglichkeiten ist auch der Funktionsumfang immens, sodass für jeden etwas geboten ist.

Und das Beste an der ganzen Sache ist, dass die Vibrationsplatte Frequenzen im Bereich zwischen 5 und 40 Hz anbietet. Also ist auch der Muskelaufbau mit diesem Modell möglich!

Der auf den ersten Blick vielleicht etwas hohe Anschaffungspreis zahlt sich hier in meinen Augen vollends aus, denn mehr kann man von einer Vibrationsplatte nicht erwarten. Einfach ein absolutes Spitzengerät!

Sportstech VP400
• Frequenzen zwischen 5 und 40 Hz
• riesiger Funktionsumfang
• sehr hochwertig und langlebig 
• 4D Vibrationsplatte

Eine ebenfalls sehr überzeugende Alternative kommt vom britischen Hersteller Bluefin, der sich vor allem im Bereich der Vibrationsplatten in den letzten Jahren einen wohlverdienten Namen gemacht hat.

Die Bluefin 4D Vibrationsplatte* ist dabei aktuell das absolute Vorzeigemodell des Herstellers! Insgesamt ist sie nicht nur preislich, sondern auch in jeglichen anderen Kategorien sehr ähnlich zu der Sportstech VP400.

Vor allem die Kombination aus großem Funktionsumfang und hoher Qualität und Langlebigkeit weiß zu überzeugen. Und auch hier ist das Training jenseits der 20 Hz Marke möglich. Zwischen 6,4 und 40 Hz wird die volle Bandbreite geboten.

Letzten Endes entscheidet hier einzig und allein Dein persönlicher Geschmack, welche der beiden Vibrationsplatten Du favorisierst. Erneut würde ich Dir also empfehlen, Dir die Vibrationsplatte einfach mal in Ruhe selber anzuschauen. Folge dafür einfach wieder dem folgenden Produktbild oder dem orangenen Button.

Keine Produkte gefunden.

Fazit: Vibrationsplatten mit hohen Frequenzen über 20 Hz

Vibrationsplatten bieten in Kombination mit herkömmlichen Fitnessübungen ein extrem effektives Training. Hohe Frequenzen über 20 Hz dienen dabei vor allem dem Muskelaufbau und helfen dabei die Leistungsgrenze nach oben zu verschieben. Die von mir empfohlenen Modelle sind dabei perfekte Beispiele für Vibrationsplatten der Extraklasse.

Ich hoffe daher, dass ich Dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte. Wenn Du dennoch noch weitere Fragen oder Anregungen hast, kannst Du mir natürlich auch jederzeit eine Mail schreiben oder einen Kommentar hinterlassen.

Ansonsten wünsche ich Dir jetzt erstmal viel Spaß mit Deiner neuen Vibrationsplatte mit über 20 Hz! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Vibrationsplatte Übungen – So startest Du richtig

Oft höre ich das Gerücht, dass Vibrationsplatten nur etwas für fortgeschrittene Sportler seien und Anfänger die Finger davon lassen sollten. Doch es ist eben wie gesagt ein Gerücht!

Ich kann Dich beruhigen: Auch für Anfänger sind Vibrationsplatten ein sehr gutes Trainingsgerät. Ich selber trainiere nun seit mehreren Monaten mit dem VibroShaper* (siehe folgendes Foto) und möchte hier mit ein paar Vorurteilen gegenüber Vibrationsplatten aufräumen.

Alles was Du als Anfänger beachten solltest, und welche Übungen auf der Vibrationsplatte sinnvoll sind, findest du in diesem Bericht. Viel Spaß! 😉

Übungen zum Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte

Warum Vibrationsplatten auch für Anfänger ideal sind 

Lass‘ mich Dir zunächst kurz erklären, wie Vibrationsplatten wirken und was sie mit Deinem Körper machen:

Vibrationsplatten leiten die von einem Motor erzeugten Schwingungen (Vibrationen) an unseren Körper weiter. Diese bringen Dich dabei immer wieder leicht aus dem Gleichgewicht und Deine Muskeln werden automatisch versuchen Deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, um die Stabilität aufrechtzuerhalten.

Die Muskeln die dafür verantwortlich sind, sind die so genannten Tiefenmuskeln, sitzen größtenteils in unserem Rücken und sind außerdem für unsere aufrechte Körperhaltung verantwortlich. Was besonders interessant ist, ist die Tatsache, dass diese Muskeln rund 40% unserer gesamten Muskulatur ausmachen, jedoch garnicht aktiv trainiert oder angesteuert werden.

Passiv hingegen können diese Muskeln sehr wohl trainiert werden und da bieten Vibrationsplatten eine ideale Gelegenheit.

Wenn wir nun gewöhnliche Fitness Übungen auf einer Vibrationsplatte machen, trainieren wir nicht nur die Muskeln, die durch die Übung belastet werden, sondern eben auch die Tiefenmuskeln, also insgesamt nahezu die gesamte Muskulatur. Das macht das Training deutlich effektiver!

Da das durchaus eine Belastung für unseren Körper darstellt, wird oft gesagt, dass wir unsere Muskeln zunächst einmal stärken müssen, um die Vibrationen überhaupt ausgleichen zu können. Da ist durchaus etwas dran, doch da Du die Intensität des Trainings selber bestimmen kannst, können sich Deine Muskeln zunächst auch an die Vibrationsbelastung gewöhnen.

Was genau Du beachten solltest, darauf kommen wir jetzt zu sprechen. 

Was du beim Vibrationstraining beachten solltest 

Die Schwingungen der Vibrationsplatte werden von unseren Muskeln ausgeglichen. Diese Art der Belastung ist vor allem am Anfang für unseren Körper neu und dieser muss sich erst einmal daran gewöhnen.

Sportmuffeln und absoluten Fitness Anfängern sei daher geraten besonders vorsichtig an die Sache heran zu gehen. Da das Vibrationstraining am Anfang sehr viel Spaß machen kann, solltest Du aufpassen nicht übermütig zu werden und langsam anzufangen.

Wähle für die ersten 1-2 Wochen niedrige Frequenzen und gib‘ Deinen Muskeln genug Zeit, um sich an die neuen Reize zu gewöhnen. Ab dann kannst Du die Intensität des Trainings langsam steigern.

Außerdem würde ich Dir raten mit vertrauten Übungen zu starten, bei denen Du Dich sicher fühlst. Eine technisch saubere Ausführung ist gerade bei Übungen auf einer Vibrationsplatte sehr wichtig. Wähle daher zum Beispiel einfache Kniebeugen, bei denen Du mit beiden Beinen einen festen Stand auf der Platte einnehmen kannst. Zu den besten Übungen für Anfänger kommen wir gleich noch zu sprechen. 😉

Da beim Vibrationstraining unser Zentralnervensystem stark belastet wird (da viele Muskeln gleichzeitig trainiert werden), würde ich dir zusätzlich raten, Pausen einzulegen und viel Wasser zu trinken.

Und natürlich gilt generell immer: Wenn Du Dich bei einer Übung nicht ganz wohl fühlst oder sogar Schmerzen empfindest, überspringe diese oder wähle eine einfachere Variante.

Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel.

Vibrationsplatte mit oder ohne Säule?

Ist eine Vibartionsplatte mit Säule sinnvoll für das Training?  Diese Frage hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.

Vibrationsplatten mit Säule sind meist deutlich stabiler und erlauben ein höheres Maximalgewicht. Außerdem bieten diese Modelle den entscheidenden Vorteil, dass sie während des Trainings eine Stütze liefern. Das ist gerade für Anfänger sehr wichtig, denn wie gesagt spielt die saubere Ausführung eine sehr große Rolle, und die Säule bietet da einen sehr guten Halt, der für Stabilität sorgt.

Außerdem haben die Vibrationsplatten mit Säule oft einen stärkeren Motor und bieten so ein noch effektiveres Training und sind langlebiger.

Für absolute Anfänger würde ich persönlich aus den genannten Gründen ein Modell mit Säule empfehlen, doch auch Vibrationsplatten ohne Säule sind aufgrund dessen, dass sie deutlich platzsparender und einfacher zu transportieren sind, von Vorteil.

Vibrationsplatte Übungen - 3 Tipps für Anfänger 

Wie Du nun gelernt hast, sind Vibrationsplatten in den allermeisten Fällen nicht gesundheitsschädlich. Um eine möglichst gefahrlose und rundum positive Erfahrung mit dem Vibrationstraining zu gewährleisten, lege ich Dir folgende Tipps ans Herz: 

1.Langsam starten, dann steigern

Wie so oft im Leben, gilt auch beim Training auf einer Vibrationsplatte: Lass es zunächst erstmal langsam angehen! Ich weiß, dass die Begeisterung und der Spaß an der neuen Technologie vor allem am Anfang sehr groß ist, und man dadurch gewillt ist jeden Tag zu trainieren und das gleich auf der stärksten Frequenz. Erlaube Deinem Körper sich erstmal langsam an die neuen Reize zu gewöhnen, denn auch für ihn ist das Ganze ungewohnt.

Daher am besten erst im niedrigen Frequenzbereich starten, und dann langsam steigern. 

2. Mit vertrauten Übungen starten 

Wähle zu Beginn am besten Übungen, mit denen du bereits vertraut bist. Gerade beim Training auf einer Vibrationsplatte ist es sehr wichtig, dass du auf eine saubere Ausführung achtest, da ansonsten deine Gelenke zu stark belastet werden. Starte also mit Übungen, wie Kniebeugen oder Liegestütze und greif‘ erst nach mehreren Wochen Vibrationstraining auf ausgefallenere Varianten zurück.

3. Halte die Vibrationen vom Kopf fern

Achte darauf, dass die Vibrationen während des Trainings nicht bis zum Kopf durchgehen. Das ist keine dramatische Sache, doch bei längerer Benutzung kann es in diesem Fall zu Kopfschmerzen, Schwindel und einem verschwommenem Sichtfeld kommen.

Vermieden werden sollten daher Übungen, bei denen die Vibrationen schlecht abgedämpft werden können. Dazu zählen Übungen im Sitzen, im Liegen oder im steifen Stand.

Die besten Übungen auf der Vibrationsplatte 

Ich habe inzwischen auch einen YouTube Kanal an den Start gebracht, auf dem ich unter anderem auch Videos über Vibrationsplatten veröffentliche. Hier findest du auch ein Video mit einem kompletten Vibrationsplatten Workout zum Mitmachen. Viel Spaß dabei! 

P.S. Ich plane noch viele weitere von diesen Videos, also abonniere am besten den Kanal, um immer direkt informiert zu werden, wenn neue Workouts rauskommen. 😉 

Meine 5 Lieblingsübungen auf der Vibrationsplatte im Überblick

1.Kniebeugen

Manche lieben sie, manche hassen sie: Die Kniebeuge. Fest steht auf jeden Fall, dass diese Übung sehr gut und effektiv ist! Du trainierst beinahe den gesamten Körper und stärkst Deine Körpermitte!

Achte hierbei darauf, dass deine Knie beim Runtergehen nicht über deine Zehen hinaus gehen und, dass dein Rücken nicht gekrümmt wird und gerade bleibt. 

Beanspruchte Muskeln:

  • Oberschenkelmuskel (Quadriceps)
  • Beinbizeps
  • Gesäßmuskel (Gluteus Maximus)

Technik/Ausführung:

  • Rücken bleibt während der gesamten Übung gerade
  • Schulterbreiter Stand
  • Blick ist geradeaus gerichtet und Bauchmuskulatur ist angespannt
  • Langsam die Beine beugen und Oberkörper dabei leicht nach vorne lehnen
  • Wichtig: Knie und Fußspitzen zeigen in eine Richtung und die Knie gehen nicht weiter nach vorne als die Fußspitzen


2. Rudern

Der Rücken beherbergt einen Großteil unserer Muskulatur und wird dennoch beim Training oft vernachlässigt. Rudern ist die perfekte Übung für die Stärkung Deines Rückens und Deiner generellen Körperstabilität.

Und so geht’s: Nimm‘ die beiden Kabelzüge der Vibrationsplatte (die meisten Modelle haben welche integriert) in die Hand, stehe leicht nach vorne gebeugt und leicht in den Knien. Von dieser Startposition aus ziehst du nun die Kabelzüge eng an deinem Körper entlang. Starte mit ausgestreckten Armen und ziehe so lange bis Deine Hände in etwa die Höhe Deines Oberkörpers erreichen. 

Beanspruchte Muskeln:

  • Breiter Rückenmuskel (Latissimus)
  • Hinterer Abschnitt des Deltamuskels
  • Kapuzenmuskel (Trapezius)
  • Bizeps

Technik/Ausführung:

  • Grundposition: Oberkörper leicht nach vorne beugen und leicht in die Knie gehen, gestreckte Arme
  • Rücken ist während der gesamten Übung komplett gerade
  • Kopf als Verlängerung der Wirbelsäule (Vermeiden von Nacken- und Schulterverspannungen)
  • Von Grundposition aus Schultern nach hinten ziehen und so die Kabel an den Körper heranziehen
  • Ellbogen möglichst eng am Körper entlangführen
Bluefin Vibrationsplatte Planks

3. Plank/Unterarmstütz

Der Plank, zu Deutsch Unterarmstütz, ist eine sehr gute Übung für den gesamten Körper und stärkt besonders Deine Körperstabilität.

Achte bei dieser Übung darauf, dass Schultern, Rücken und Po auf einer Höhe liegen und versuche die Bauch- und Gesäßmuskeln anzuspannen. 

Beanspruchte Muskeln:

  • Gesamte Rumpfmuskulatur (Bauch, Rücken, Gesäß, …)

Technik/Ausführung:

  • Vierfüßlerstand (Unterarme und Füße berühren den Boden)
  • Beine, Oberkörper und Kopf bilden eine gerade Linie
  • Gesamte Rumpfmuskulatur anspannen und generell nicht die Körperspannung verlieren

Aldi Vibrationsplatte Liegestütze

4.Liegestütze 

Der Klassiker. Was gilt es zu beachten? Deine Hände sollten etwa schulterbreit auf der Platte aufliegen und der Kopf sollte eine Linie mit der Wirbelsäule bilden. Behalte einen geraden Oberkörper und lasse Bauch und Hüfte nicht nach unten sacken.

Falls die Variante mit den Füßen auf dem Boden zu schwer ist, kannst Du auch auf die Knie gehen (Unterschenkel dann leicht vom Boden anheben). 

Beanspruchte Muskeln:

  • Großer Brustmuskel
  • Trizeps
  • Vorderer Teil des Deltamuskels

Technik/Ausführung:

  • Beine, Oberkörper und Kopf bilden eine möglichst gerade Linie
  • Körperspannung aufrechterhalten (vor allem Bauch- und Gesäßmuskeln anspannen)
  • Führe die Übung kontrolliert und langsam aus (besonders das Runtergehen sollte mindestens eine Sekunde in Anspruch nehmen)
Übung zum Abnehmen auf der Vibrationsplatte

5. Cardio Übung

Was darf bei einem Abnehm-Programm nicht fehlen? Natürlich eine vernünftige Cardio Übung. Diese Übung wird Dich auf jeden Fall ins Schwitzen bringen, aber keine Sorge: Das zahlt sich aus! Vor allem in Kombination mit den Vibrationen der Platte hast Du hier ein sehr effektives kleines Workout zum Abnehmen.

Und so geht’s: Stehe zunächst mit beiden Füßen einen Schritt weit von der Vibrationsplatte entfernt. Von hier aus steigst Du nun zuerst mit dem einen, dann mit dem anderen Fuß auf die Platte herauf und anschließend auch abwechselnd wieder herunter. Im Prinzip ein einfaches Vor- und Zurückgehen. Ganz simpel, aber sehr effektiv für das Abnehmen.

Welche Vibrationsplatten eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene 

1. Vibro Shaper

Ich selber habe das Vibrationstraining mit der Vibro Shaper gestartet. Das lag ganz einfach daran, dass dieses Modell am beliebtesten war bzw. noch immer ist. Doch nicht nur die Beliebtheit spricht für diese Platte, sie ist generell einfach sehr gut für Anfänger geeignet. Der Vibro Shaper ist stabil, leise, leicht zu transportieren und hat mit 99 verschiedenen Vibrationsstufen einen sehr großen Funktionsumfang. Außerdem spricht auch der sehr günstige Preis für dieses Modell.

Falls Du Interesse hast, kannst Du Dir gerne noch meinen vollständigen Testbericht zur Vibro Shaper durchlesen, in dem ich wirklich alles Wissenswerte rund um die Eigenschaften, Funktionen und die Nutzung der Vibrationsplatte zusammengetragen habe.

Ansonsten würde ich Dir raten, Dir einfach mal selber ein Bild vom Vibro Shaper zu verschaffen. Ein Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button leitet Dich dafür ganz einfach und bequem zu allen wichtigen Details und Kundenmeinungen weiter.

Angebot
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
• ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
• hochwertige Oszillationstechnologie
• gelenkschonend
• sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang

Willst Du die Belastung am Anfang erst einmal niedrig halten und Dich langsam an das Vibrationstraining gewöhnen, dann kann ich Dir auch seitenalternierende Vibrationsplatten ans Herz legen. Wie der Name bereits sagt, leiten diese Modelle seitliche, bzw. horizontale Schwingungen an Dich weiter.

Das macht das Training weniger intensiv, stellt dafür für unseren Körper allerdings auch eine geringere Belastung dar und ist sehr realitätsnah und natürlich. Im Folgenden habe ich Dir mal eine kleine Pro und Contra Liste von seitenalternierenden Vibrationsplatten zusammengetragen.

VORTEILENACHTEILE
✅Natürlicher Trainingseffekt durch realitätsnahen Bewegungsablauf⛔Weniger Muskeln werden beansprucht
✅Geringere Belastung für Wirbelsäule und Kopf⛔Das Training ist weniger intensiv
✅Linderung von Rückenschmerzen
✅Ideal geeignet für ältere und/oder untrainierte Menschen

2. Sportstech 3D VP300

Die Sportstech 3D VP300 ist in meinen Augen eine sehr gute seitenalternierende Vibrationsplatte. Dieses Modell ist wirklich sehr gut für Anfänger geeignet und bietet Dir einen optimalen Einstieg in das Training mit einer Vibrationsplatte. Auch der verhältnismäßig sehr günstige Preis für eine Platte mit diesen Leistungen ist natürlich von Vorteil. 

Sportstech VP300
• 120 Intensitätsstufen incl. seitenalternierend
• Idealer Wegbegleiter für mehr Bewegung, Stimulation der Muskeln, Straffung der Haut und Verbesserung der Koordination

Fazit: Vibrationsplatten für Anfänger

Vibrationsplatten bieten eine sehr effektive Art des Trainings und sind zurecht stark im Kommen! Auch für Anfänger sind die Rüttelplatten optimal geeignet, wenn ein paar simple Dinge beachtet werden. Überstürze das Ganze nicht und taste Dich langsam heran, dann wirst Du schnell erste Erfolge erzielen können.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Falls Du noch weitere Fragen oder Anregungen hast, kannst Du mir sehr gerne jederzeit eine Mail schreiben oder einfach einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen.

Abschließend wünsche ich Dir noch viel Spaß mit dem Einstieg in die wunderbare Welt des Vibrationstrainings! 😉


Bestseller bei Amazon: Vibrationsplatten

AngebotBestseller Nr. 1
Vibrationsplatte mit Ultra leiser Motor | 120 Stufen + 3 Trainingsprogramme | mit Fernbedienung | rutschfest | Ganzkörpertraining, Fett verlieren | inkl. Trainingsbänder
  • 【BRINGEN BEMERKENSWERTE BEWEGUNG WIRKUNG】: Einstellbare Vibrationsgeschwindigkeit (1-120), die höchste Stufe kann bis zu 12,5 Mal pro Sekunde erreicht werden, was unterschiedlichen Bewegungsbedürfnissen gerecht wird. Helfen Sie bei der Durchführung effizienter Übungen und erzielen Sie das doppelte Ergebnis mit der Hälfte der Anstrengung.
  • 【VIBRATIONSPLATTE MIT STABILE VIBRATIONSFREQUENZ】: Vibrationsfrequenz: 5-12 Hz. Unser Vibrationsplatte ist so konzipiert, dass er einen stabilen Vibrationswert mit einer Frequenz von Ganzkörper-Vibrationen bietet, die zusätzliche Muskelkontraktion stimuliert, den Muskeltonus erhöht und den Trainingseffekt maximiert.
  • 【GERÄUSCHARMER ANTRIEBSMOTOR】: leiser Vibrationsmotor mit niedrigem Geräuschpegel. Rutschfeste Gummisaugnäpfe an der Unterseite verhindern, dass sich das Vibrationsplatte während des Trainings bewegt, was ein sicheres Training ermöglicht und den Boden schützt.
  • 【KOMMT MIT SPANNSEIL & KLEINEM DESIGN】: Diese Vibrationsplatte ist einfach zu bedienen und erfordert keine Montage außer den zwei angebrachte Zugschnüre. Wenn sie nicht in Gebrauch ist, kann sie direkt unter dem Sofa oder unter dem Bett platziert werden, so dass sie wenig Platz einnimmt und leicht zu verstauen ist.
  • 【FERNBEDIENUNG, EINFACH UND BEQUEM】Diese Vibrationsplatte bietet eine neue Art von sanften, beruhigenden und kraftvollen Übungen. Die Fernbedienung ist so konzipiert, dass wir die Hände frei haben, was es zu einem Trainingsgerät für die ganze Familie macht.
Bestseller Nr. 2
Dripex Vibrationsplatten, 3D Trainingsgerät mit 99 Vibrationsstufen Sportgerät für Zuhause , Fitness Vibrationsplatte für Ganzkörperübungen Heimtraining
  • 『Gesundes und effizientes Heimtraining 』 Dripex Vibrationsplatte hilft Ihnen zu Hause zu trainieren, auch wenn Sie nicht ins Fitnessstudio gehen oder anstrengende Übungen machen, können Sie die Wirkung von Outdoor-Sport erzielen. Es dauert nur zehn Minuten am Tag, um den Zweck der Formgebung durch den Einsatz der Vibrationsplatte zu erreichen.
  • 『5 Modi, 1-99 Stufen』 Die Vibrationstrainer verfügt über verschiedene Trainingsmodi, um Ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Sie können Ihren Trainingsfortschritt und Ihre Trainingszeit auf dem LED-Display verfolgen oder verschiedene Modi einstellen, um Ihre spezifischen Trainingsanforderungen zu erfüllen. Sie können auch die Fernbedienung verwenden, um Einstellungen vorzunehmen.
  • 『Ganzkörpertraining』 Jeden Tag mit der Vibrationsplatte können Sie alle Ihre Teile trainieren - Gesäß, Beine, Arme, Bauch usw. Erstellen Sie ganz einfach enge und schöne Muskellinien.
  • 『Leise, ultradünne, rutschfeste』 54X32X12cm / Gewichtsgrenze 150kg - diese Vibrationsplatte ist sehr dünn und nimmt keinen Platz ein, geeignet für den Familiengebrauch. die Unterseite der Vibrationsplatte ist mit einem rutschfesten Saugnapf ausgestattet, und während des Betriebs der Vibrationsplatte gibt es fast keine Geräusche, damit Sie bequem trainieren können.
  • 『Entlasten Sie Emotionen, entspannen Sie Körper und Geist』 Spielen Sie Musik über den eingebauten importierten Bluetooth-Lautsprecher ab, Sie können Ihre Lieblingsmusik während des Trainings hören; Auf der Ebene des Vibrators befinden sich magnetische Massageperlen. Sie können die Magnetperlenmassage genießen, um Ihre Muskeln nach dem Training zu entspannen.
Bestseller Nr. 4
Sportstech 4D Premium Vibrationsplatte | Smart LED I 3 leise Motoren INext-Level Training mit Workout Sitz, Liegestützgriffe etc I Color Touch Display + Bluetooth I Fitness & Yoga für Zuhause |VP500
  • ✅ 𝗘𝗜𝗡𝗭𝗜𝗚𝗔𝗥𝗧𝗜𝗚𝗘 𝗙𝗘𝗔𝗧𝗨𝗥𝗘𝗦: Sie wollen mehr aus Ihrem Training rausholen als mit einer gewöhnlichen Vibrationsplatte? Dann erleben Sie die neue VP500 Vibrationsplatte von SPORTSTECH! Mit dem ergonomischen Sitz, den Liegestützgriffen, Full-Body Band und dem statischen Workout-Bändern bringen Sie Ihr Training auf ein Next Level und profitieren von ganz besonderen Vorteilen!
  • ✅ 𝟰𝗗 𝗧𝗘𝗖𝗛𝗡𝗢𝗟𝗢𝗚𝗜𝗘: Die 3 leistungsstarken aber leisen Motoren ermöglichen Ihnen mit innovativer Vibrationstechnologie Muskelmasse aufzubauen und Ihre Fitness zu verbessern. Variables Training durch freie Frequenzwahl bis hin zu 35 Hz möglich. Sorgen Sie für ein effektiveres Training!
  • ✅ 𝗦𝗠𝗔𝗥𝗧 𝗟𝗘𝗗: Trainieren Sie mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen und erstrahlen Sie dabei edler Color LED-Intensitäts-Beleuchtung. Erleben Sie den coolen Look im eleganten Curved-Design mit integriertem LED-Touch-Display und easy Bedienelementen.
  • ✅ 𝗖𝗨𝗥𝗩𝗘𝗗 𝗗𝗘𝗦𝗜𝗚𝗡: Für ein besseres Bewegungs- und Körpergefühl sorgt das einzigartige Curved-Design. Für zusätzlichen Spaß nutzen Sie on top die integrierten Bluetooth-Lautsprecher!
  • ✅ 𝗘𝗡𝗢𝗥𝗠𝗘 𝗧𝗥𝗔𝗜𝗡𝗜𝗡𝗚𝗦𝗩𝗜𝗘𝗟𝗙𝗔𝗟𝗧: Vielseitige Trainingsmöglichkeiten warten auf Sie: 420 Variationsmöglichkeiten durch 60 Speed-Stufen, 7 kombinierbare Modi + 3 computergesteuerte Trainingsprogramme + 1 manueller Modus. Erweitern Sie Ihr Training mit inklusivem Zubehör, wie z.B. den RBX500 Fitnessbändern.
Bestseller Nr. 5
Miweba Sports Fitness 4D Wave Vibrationsplatte MV300 - Armband Fernbedienung - Wave Design - 800 Watt - Bluetooth Lautsprecher - Trainingsbänder - Led - große Trittfläche (Black)
  • ✔ Original Miweba Sports ✔ 3 Jahre Garantie ✔ 2 starke Motoren ► 1x 500 Watt + 1x 300 Watt ✔ Total 800 Watt ✔ Frequenzbereich 50 Hz ✔ Extra große rutschfeste Vibrationsfläche ► 83.0 x 45.0 cm ✔ Fitnesstraining ✔ Ganzkörpertraining
  • ✔ Vibro - Rüttelplatte ✔ Trainingsgerät mit 4D Wave Technologie ► 3D Vibration + Oszillation ► Horizontal ► Vertikal ► Oszillierend ► Eine der modernsten und effektivsten Vibrationsplatten ✔ Körperstraffung ✔ Bauchtrainer ✔ Balance Board
  • ✔ 3 Vibrationszonen ► Gehen ►Joggen ► Rennen ✔ 16 Intensitätsstufen ✔ 3 vordefinierte + individuell auswählbare Trainingsprogramme ✔ Fettverbrennung ✔ Gewichtsverlust ✔ Muskelaufbau ✔ Yoga ✔ Pilates ✔ Heimtrainer ✔ Fitnessgerät
  • ✔ Armband Fernbedienung ✔ Leistungsstarke Bluetooth Lautsprecher ✔ LED-Equalizer reagiert auf deinen Sound ✔ Übungsposter ✔ Inklusive Trainingsbänder ► Power Ropes für den Oberkörper ✔ Sicherer Halt durch Saugnäpfe ✔ Steigerung der Knochendichte
  • ✔ Übersichtliches Smart LED Display ✔ Intelligenter Chip ✔ Transportrollen mit Transportgriff ✔ Bis zu 120 Kg ✔ Fettabbau ✔ Fat Burner ✔ Krafttraining ✔ Hometrainer ✔ Massage ✔ Vibrationstrainingsgerät für das Home Gym

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Stabile Vibrationsplatten bis 150 KG

Vibrationsplatten werden immer und immer beliebter und das zurecht! Mit diesen innovativen Fitnessgeräten kann man abnehmen, Muskeln aufbauen und viele weitere Fitnessziele in kurzer Zeit erreichen. Sie stellen einfach eine sehr effektive Art des Trainings dar!

Viele Vibrationsplatten, wie die berühmte Vibro Shaper, sind allerdings nur bis zu einem Maximalgewicht von 100 kg belastbar.

Im heutigen Artikel stelle ich Dir Vibrationsplatten bis zu 120, 150 und sogar 180 kg vor, denn keine Sorge, für jeden Sportler gibt es ein passendes Modell!

Da ich Dich nicht mit Produkten bombardieren will und dieser Artikel eine Hilfestellung und keine Werbung sein soll, stelle ich Dir jeweils nur eine Vibrationsplatte aus jeder Kategorie vor. All‘ diese Modelle kann ich absolut guten Gewissens empfehlen. Nun aber viel Spaß, ich hoffe Du wirst fündig 😉

Vibrationsplatten sind extrem beliebt und effektiv! Doch die meisten Modelle sind nur bis zu 100 kg nutzbar. Hier stelle ich Dir robustere Platten vor.   Foto: Superingo 

Die beste Vibrationsplatten bis 120 kg 

Ein sehr beliebtes Modell von einem sehr beliebten Hersteller. Auf die Vibrationsplatten von Sportstech ist wirklich immer Verlass! Sie entspringen der jahrelangen Erfahrung deutscher Ingenieurskunst und bieten natürlich auch Platten bis zu 120 kg Belastbarkeit.

Eine Vibrationsplatte, die unter den vielen sehr guten Modellen des deutschen Herstellers nochmal hervorsticht, ist die Sportstech VP300.

Es handelt sich um eine 3D Vibrationsplatte, die also sowohl horizontale, als auch vertikale Schwingungen an unseren Körper weiterleitet. Hier mal ein kurzer Überblick über die Vorteile beider Vibrationsarten. 

Vertikale Vibration

VORTEILENACHTEILE
✅Verbesserung der Muskelkraft⛔Höhere Belastung für die Wirbelsäule und den Kopf
✅Bessere Durchblutung⛔Nicht für ältere und sehr untrainierte Menschen zu empfehlen
✅Intensives und effektives Training
✅Förderung der Beweglichkeit

Seitenalternierend

VORTEILENACHTEILE
✅Natürlicher Trainingseffekt durch realitätsnahen Bewegungsablauf⛔Weniger Muskeln werden beansprucht
✅Geringere Belastung für Wirbelsäule und Kopf⛔Das Training ist weniger intensiv
✅Linderung von Rückenschmerzen
✅Ideal geeignet für ältere und/oder untrainierte Menschen

Sportstech VP300 Vibrationsplatte


Die Sportstech VP300 Vibrationsplatte* ist eine 3D Vibrationsplatte, die die Vorteile beider Vibrationsarten miteinander kombiniert. Das macht sie zur optimalen Wahl für Sportler aus allen Kategorien.

Mit zwei 1000 Watt starken Motoren machen ihr leistungstechnisch sowieso nur sehr wenige Vibrationsplatten etwas vor. Weitere Vorteile sind der mit 120 Intensitätsstufen große Funktionsumfang und der verhältnismäßig günstige Preis.

Ich würde vorschlagen, Du schaust Dir diese Vibrationsplatte einfach selber einmal an und verschaffst Dir so einen Überblick.  

Sportstech Vibrationsplatte VP300
• starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang
• hochwertig und stabil (bis 120 KG) 

Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.

Die beste Vibrationsplatte bis 150 kg 


1.Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte


In der Kategorie Vibrationsplatten bis 150 kg gibt es für mich einen ganz klaren Favoriten: Die Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte!

Diese bietet eben ein maximales Benutzergewicht von 150 kg und lässt auch sonst kaum etwas zu wünschen übrig.

Auch hier handelt es sich, wie Du anhand des Namens wahrscheinlich schon erahnen kannst, um eine 3D Vibrationsplatte. Zudem gibt es hier 180 Intensitätslevel mit 5 integrierten Trainingsprogrammen und damit einfach unendlich viele Trainingsmöglichkeiten.

Trotz dieser enormen Robustheit & Stabilität auf der einen, und dem enormen Funktionsumfang auf der anderen Seite, bin ich immer wieder erstaunt, wie günstig die Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte bei Amazon im Angebot ist.

Bei der Suche nach einer Vibrationsplatte bis 150 kg ist dieses Modell von Bluefin definitiv eine sehr gute Wahl 😉

Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte
• sehr stabil 
• sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis
• bis zu 150 kg nutzbar

Kann man mit einer Vibrationsplatte abnehmen? 

Kleine Bonusfrage: Kann man mit einer Vibrationsplatte abnehmen? Diese Frage erreicht mich immer und immer wieder und die meisten, die auf der Suche nach einer Vibrationsplatte sind, haben das Ziel abzunehmen. Das Ganze habe ich in folgendem Artikel schon einmal ausführlich beantwortet, aber hier nochmal in der Kurzfassung:

Vibrationsplatten leiten Schwingungen an unseren Körper weiter und bringen diesen damit immer wieder leicht aus dem Gleichgewicht. Die so genannten Tiefenmuskeln, die hauptsächlich in unserem Rücken liegen und sogar rund 40% unserer gesamten Muskulatur ausmachen, werden dabei automatisch angesteuert, um unser Gleichgewicht widerherzustellen und unsere Stabilität aufrechtzuerhalten.

Wenn wir nun herkömmliche Fitness Übungen auf einer Vibrationsplatte durchführen, werden also nicht mehr nur die direkt angesteuerten Muskeln trainiert, sondern unbewusst eben auch die Tiefenmuskeln. Insgesamt können wir so also nahezu die gesamte Muskulatur gleichzeitig trainieren.

Mehr Muskeln bedeutet in diesem Fall auch mehr Energie, die unser Körper zur Verfügung stellen muss. Und dieser Energiebedarf geht mit einem hohen Kalorienverbrauch und Fettabbau einher.

Eine Vibrationsplatte ist also sehr gut für das Abnehmen geeignet!

Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel.

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps. 

So sinnvoll sind 3D Vibrationsplatten wirklich

Vibrationsplatten bieten ein extrem effektives Fitnesstraining für die eigenen vier Wände. Daher gibt es mittlerweile allerdings auch ein riesiges Angebot, sodass man schon mal leicht den Überblick verlieren kann. Besonders die 3D Vibrationsplatten haben sich dabei in den letzten Jahren ein bisschen als die Spitzenmodelle herauskristallisiert, und sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet.

Doch was hat es mit den 3D Platten auf sich und worauf solltest Du achten? Am Ende dieses Artikels wirst Du eine geballte Ladung Fachwissen auf dem Gebiet der 3D Vibrationsplatten haben. Außerdem zeige ich Dir die besten Modelle aus dieser Kategorie. Viel Spaß! 😉

Vibrationsplatten bieten bei richtiger Anwendung ein extrem effektives Ganzkörpertraining. Was zeichnet eine 3D Platte aus?  Foto: Superingo

Wie effektiv sind Vibrationsplatten wirklich? 

Vielleicht stehst Du Vibrationsplatten zum aktuellen Zeitpunkt eher skeptisch gegenüber, denn genau das tun die meisten Menschen. Das Image ist nach wie vor etwas angeschlagen…

Meiner Meinung nach liegt das daran, dass viele die Vibrationsplatte missverstehen, da sie in den Medien und Werbesendungen als Wundermittel verkauft wird. Ein Wundermittel – das kann ich Dir gleich zu Beginn sagen – gibt es im Fitnessbereich generell nicht!

Es reicht also definitiv nicht aus, sich 10 Minuten von der Vibrationsplatte durchrütteln zu lassen, um die Kilos purzeln zu sehen oder um Muskeln aufzubauen. Auch hier ist natürlich viel Fleiß und Schweiß nötig, um Ergebnisse zu sehen. Das Gute allerdings ist, dass 3D Vibrationsplatten in Kombination mit einem herkömmlichen Fitnessworkout ein maximal effektives Training ermöglichen.

Lass mich Dir das Ganze so erklären: Eine 3D Vibrationsplatte leitet Schwingungen an unseren Körper weiter. Diese bringen ihn kontinuierlich aus dem Gleichgewicht, wenn auch nur sehr leicht. Um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, werden die so genannten Tiefenmuskeln aktiviert, die unseren Körper stabilisieren und für eine aufrechte Körperhaltung sorgen.

Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

Was viele nicht wissen, ist, dass diese Tiefenmuskeln rund 40% unserer gesamten Muskulatur ausmachen. Da sie nach außen hin nicht sichtbar sind und auch nicht direkt trainiert werden können, werden sie jedoch leider oft missachtet.

Vibrationsplatten helfen dabei, genau diese Tiefenmuskeln zu trainieren. So kommst Du also nicht mehr nur maximal auf 60% der Muskeln, sondern kannst nahezu die gesamte Muskulatur trainieren. Das macht das Training maximal effektiv!

Viele Muskeln bedeutet übrigens auch, dass unser Körper viel Energie zur Verfügung stellen muss. Und um diese Energie aufbringen zu können, ist unser Körper gezwungen auf unsere Fettreserven zurückzugreifen. Und das ist natürlich Musik in den Ohren von jedem, der am Abnehmen interessiert ist! 😉


Übungen zum Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte

Übungen auf der Vibrationsplatte

Was ist eine 3D Vibrationsplatte? 

Du weißt nun also, dass Vibrationsplatten – richtig angewendet- ein sehr effektives Fitnesstraining ermöglichen. Doch Vibrationsplatte ist nicht gleich Vibrationsplatte, denn auch unterhalb der einzelnen Modelle gibt es riesige Unterschiede.

Ein wichtiges und für Dein persönliches Trainingsziel sehr entscheidendes Unterscheidungsmerkmal ist dabei die Art der Vibration. Diese erfolgt entweder seitenalternierend oder vertikal.

Im Großteil der Fälle sind Vibrationsplatten vertikal ausgerichtet, was bedeutet, dass die Platte sich lediglich hoch unter runter bewegt.  Der Trainingseffekt ist zwar auf diese Weise deutlich größer, doch die vertikalen Vibrationen stellen auch eine höhere Belastung für unsere Wirbelsäule dar.

Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte abnehmen und welche Übungen sind dafür sinnvoll, dies erfährst du in diesem Artikel.   

Das liegt daran, dass der Mensch sich grundsätzlich im Gegensatz zu den Kängurus oder Fröschen nicht vertikal bzw. hüpfend fortbewegt, sondern seitenalternierend. Die rechte und linke Körperhälfte wird dabei immer abwechselnd belastet.

Genau genommen werden sogar nie zwei gleiche Muskeln der rechten und linken Körperhälfte gleichzeitig benutzt, sondern eben immer seitenalternierend.

Die vertikalen Vibrationen sind damit ungewohnt für unseren Körper, was die hohen Belastungen erklärt. Das macht das Training jedoch auch deutlich intensiver und effektiver.

Die seitenalternierende Variante ist weniger intensiv, da unser Körper an diese Art der Belastung gewöhnt ist. Das Trainingsgefühl ist allerdings natürlicher und die Wirbelsäule wird nicht so stark beansprucht.

Vibrationsarten

Schauen wir uns hier mal die Vor- und Nachteile beider Vibrationsarten im Überblick an: 

Vertikale Vibrationen

VORTEILENACHTEILE
✅Verbesserung der Muskelkraft⛔Höhere Belastung für die Wirbelsäule und den Kopf
✅Bessere Durchblutung⛔Nicht für ältere und sehr untrainierte Menschen zu empfehlen
✅Intensives und effektives Training
✅Förderung der Beweglichkeit

Seitenalternierende Vibrationen

VORTEILENACHTEILE
✅Natürlicher Trainingseffekt durch realitätsnahen Bewegungsablauf⛔Weniger Muskeln werden beansprucht
✅Geringere Belastung für Wirbelsäule und Kopf⛔Das Training ist weniger intensiv
✅Linderung von Rückenschmerzen
✅Ideal geeignet für ältere und/oder untrainierte Menschen

Wie Du siehst, muss man hier gut abwägen, welche Art der Vibration man favorisiert. Doch zum Glück gibt es ja auch noch so genannte 3D Vibrationsplatten! 😉

Diese verbinden nämlich die vertikalen und seitenalternierenden Schwingungen miteinander und kombinieren somit alle Vorteile. Das Training mit einer 3D Vibrationsplatte ist somit weniger belastend für die Wirbelsäule als eine rein vertikale Platte, und dennoch nicht weniger effektiv!

Wer also ein maximal effektives Vibrationstraining auf allerhöchstem Niveau wünscht, das gleichzeitig zu einem natürlichen und gesunden Trainingseffekt führt, der ist bei einer 3D Vibrationsplatte an der richtigen Adresse!

Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.

Meine Empfehlungen - die besten 3D Vibrationsplatten

1.Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300

Bei Sportstech ist man in Sachen Sportgeräte sowieso schon immer an einer guten Adresse. Und der deutsche Hersteller hat sich mittlerweile auch im Bereich der 3D Vibrationsplatten einen wohl verdienten Ruf erarbeitet. Der Fokus liegt hier – so wie es sein sollte- ganz klar auf der Qualität der Produkte!

Die Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300* ist wohl das beliebteste Modell aus dieser Kategorie. Dieses Gerät überzeugt vor allem mit seinem exzellenten Gesamtpaket und kann eigentlich in jeder Hinsicht punkten.

120 Intensitätsstufen und ein großer Frequenzbereich bieten ein effektives Training für sämtliche Zielgruppen, egal ob Anfänger, Profi, Personen, die am Abnehmen interessiert sind oder Muskelaufbau-Aspiraten.

Die Vibrationsplatte bietet mit einer sehr großen Trainingsfläche ein gesundes und professionelles Training für die eigenen vier Wände. Mir persönlich gefällt außerdem das Design der Platte sehr.

Insgesamt kann ich nur sagen, dass ich begeistert bin. Sportstech hat sich hier mal wieder selber übertroffen. Doch das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung! 😉

Ich würde Dir daher empfehlen, Dir einfach mal selber ein Bild von der VP300 zu verschaffen. Klicke dafür ganz einfach auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button und Du wirst automatisch zu allen wichtigen Details und den Kundenmeinungen weitergeleitet.

Sportstech Vibrationsplatte VP300
• 3D Vibrationsplatte
• großer Funktionsumfang
• hochwertig und langlebig 
• perfektes Gesamtpaket

2. Bluefin 3D Vibrationsplatte

Alternativ ist auch die Bluefin 3D Vibrationsplatte* ein sehr empfehlenswertes Modell. Dass das nicht nur ich so sehe, zeigt sich alleine in der Tatsache, dass diese Platte aktuell zu den Amazon Bestsellern gehört und zahlreiche Kunden zu begeistern weiß.

Du kannst hier mithilfe von 180 Intensitätsstufen wählen und hast zudem die Wahl zwischen seitenalternierendem, vertikalem oder eben dem 3D Training. Und auch der Frequenzbereich ist enorm (15 bis 45 Hz). Der riesige Funktionsumfang bietet also für Jedermann etwas, und auch wenn sich Deine Trainingsziele mal ändern sollten, hast Du stets das richtige Gerät zur Hand.

Generell ist diese Vibrationsplatte sehr hochwertig und langlebig. Die Motoren (bei 3-dimensionalen Modellen kommen mehrere zum Einsatz) sind sehr leistungsstark und gleichzeitig flüsterleise. Das Gerät ist problemlos bis zu 150 kg nutzbar und ist sehr stabil. Bei normalem Gebrauch wird es Dich also auch nach mehreren Jahren nicht im Stich lassen.

Insgesamt, wie ich finde, eine 3D Vibrationsplatte der Extraklasse! Jetzt habe ich Dir also zwei Modelle auf Spitzenniveau vorgestellt. Nun hast Du die Qual der Wahl! 😉

Welche Platte Du letzten Endes favorisierst hängt natürlich einzig und allein von Deinen persönlichen Wünschen ab. 

Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte
• 3D Vibrationsplatte
• erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis
• sehr stabil und robust 

Fazit: 3D Vibrationsplatten 

Mit einer 3D Vibrationsplatte kombinierst Du die Vorteile von seitenalternierenden und vertikalen Modellen und hast somit ein sowohl höchstprofessionelles, als auch sehr gesundes und rückenschonendes Training.

Aus diesem Grund sind die 3D Platten die aktuell beste Option, wenn es ums Vibrationstraining geht! Die von mir empfohlenen Modelle sind dabei exzellente Beispiele, die ich Dir bedingungslos ans Herz legen kann.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du dennoch weitere Fragen oder Anregungen hast, freue ich mich jederzeit über eine Mail oder einen Kommentar unter diesem Artikel.

Ansonsten wünsche ich Dir jetzt erstmal viel Spaß mit Deiner neuen 3D Vibrationsplatte! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Sind Vibrationsplatten gesundheitsschädlich?

Vibrationsplatten werden immer beliebter. Etliche Fitnesstrainer und viele Prominente, wie Miroslav Klose und sogar Madonna, setzen auf das Rütteltraining. Und doch besteht nach wie vor die Theorie, dass Vibrationsplatten gesundheitsschädlich seien.

Um dieses Gerücht gleich zu Beginn aus der Welt zu schaffen: Sind Vibrationsplatten gesundheitsschädlich? Nein, Vibrationsplatten sind grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich. In einigen wenigen Ausnahmefällen, wie Osteoporose, sollte das Vibrationstraining dennoch mit einem Arzt abgesprochen werden. Zudem sollte verstärkt auf die richtige Ausführung der Übungen geachtet werden.

In diesem Artikel geht es um alles Wissenswerte zur Frage der Gesundheitsschädlichkeit einer Vibrationsplatte. Hier erfährst Du für wen das Vibrationstraining vielleicht nicht die beste Idee ist und worauf Du auf jeden Fall achten solltest. 

Übungen zum Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte

Vibrationsplatten sind nicht gesundheitsschädlich und können bei richtigem Einsatz ein sehr effektives und gesundes Fitnesstraining bieten. 

Was ist die Wirkung einer Vibrationsplatte? 

Bevor wir zur Frage kommen, ob Vibrationsplatten gesundheitsschädlich sind, musst Du erst einmal verstehen, wie so eine Platte überhaupt funktioniert und was sie mit unserem Körper macht.

Eine Vibrationsplatte leitet im Grunde ganz einfach Vibrationen an unseren Körper weiter. Ein integrierter Motor sorgt demnach für Schwingungen, die abhängig vom Modell in alle Richtungen gehen können. Stehen wir auf der Platte oder machen generell Übungen auf ihr, so wird unser Körper dadurch immer wieder leicht außer Balance gebracht. Die so genannte tiefliegende Muskulatur, die für die Stabilität und aufrechte Haltung unseres Körpers verantwortlich ist, sorgt dann dafür, dass die Balance wiederhergestellt wird. Das beste daran: Das Ganze passiert ganz automatisch, du musst diese Muskeln also nicht bewusst ansteuern.

Diese tiefliegenden Muskeln können wir nicht nur nicht ansteuern, sondern auch nicht aktiv trainieren. Sie macht allerdings rund 40% der gesamten Muskulatur aus, was bedeutet, dass wir normalerweise nur etwa 60% unserer Muskeln trainieren. Mit einer Vibrationsplatte erreichen wir allerdings fast 100%, was das Training deutlich effektiver macht. 

Können Vibrationsplatten gesundheitsschädlich werden? 

Vibrationsplatten an sich sind nicht gesundheitsschädlich. Ganz im Gegenteil: Sie haben zahlreiche positive Effekte auf unsere Gesundheit.
Dennoch wird in gewissen Fällen vom Vibrationstraining abgeraten. In diesen Fällen ist allerdings generell Vorsicht beim Fitnesstraining geboten und es handelt sich größtenteils um Vorsichtsmaßnahmen. Folgenden Leuten wird geraten, das Training auf der Vibrationsplatte zumindest vorher mit einem Arzt abzusprechen: 

  • akute Erkrankungen / entzündliche Prozesse 
  • Thrombose und Thrombosegefahr 
  • Stents und Bypässe 
  • höhergradige Osteoporose mit Frakturen 
  • (unbehandelter) Bluthochdruck 
  • Arthrose 
  • Gallen- und Nierensteine 
  • Schwangere
  • Kinder unter 13 Jahren 

Falls Du die letzten 5 Jahre generell jegliche Form von sportlicher Aktivität resigniert hast und nun doch anfangen willst aktiv zu werden, solltest Du auch mit Vorsicht an die Sache heran gehen und Dein Vorhaben vorher mit einem Arzt absprechen.

Grund hierfür ist größtenteils, dass das Vibrationstraining natürlich schon eine gewisse Belastung für unsere Knochen und Muskeln darstellt. Im Normalfall ist diese Belastung für unseren Körper kein Problem, doch bei sehr schwachem Knochenbau oder sehr untrainierten Muskeln kann es theoretisch vorkommen, dass der Körper die Vibrationen der Platte nicht gut genug abfedern kann.

Auch Kinder unter 13 Jahren sollten zunächst einmal auf das Vibrationstraining verzichten, da die Muskulatur in diesem Alter noch nicht immer ausgereift genug ist.

Bei zu schwachen Muskeln und damit fehlender Abfederung der Schwingungen belastet das Vibrationstraining die Knorpel und Gelenke sehr stark, weshalb in diesen Fällen Vorsicht geboten ist.
Bei Zweifeln hilft es natürlich immer, das Ganze im Vorfeld mit einem Arzt abzusprechen. 

Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.

Worauf Du beim Gebrauch einer Vibrationsplatte achten solltest: 3 Tipps 

Wie Du nun gelernt hast, sind Vibrationsplatten in den allermeisten Fällen nicht gesundheitsschädlich. Um eine möglichst gefahrlose und rundum positive Erfahrung mit dem Vibrationstraining zu gewährleisten, lege ich Dir folgende Tipps ans Herz: 

1.Langsam starten, dann steigern

Wie so oft im Leben, gilt auch beim Training auf einer Vibrationsplatte: Lass es zunächst erstmal langsam angehen! Ich weiß, dass die Begeisterung und der Spaß an der neuen Technologie vor allem am Anfang sehr groß ist, und man dadurch gewillt ist jeden Tag zu trainieren und das gleich auf der stärksten Frequenz. Erlaube Deinem Körper sich erstmal langsam an die neuen Reize zu gewöhnen, denn auch für ihn ist das Ganze ungewohnt.

Daher am besten erst im niedrigen Frequenzbereich starten, und dann langsam steigern. 

2. Mit vertrauten Übungen starten 

Wähle zu Beginn am besten Übungen, mit denen du bereits vertraut bist. Gerade beim Training auf einer Vibrationsplatte ist es sehr wichtig, dass du auf eine saubere Ausführung achtest, da ansonsten deine Gelenke zu stark belastet werden. Starte also mit Übungen, wie Kniebeugen oder Liegestütze und greif‘ erst nach mehreren Wochen Vibrationstraining auf ausgefallenere Varianten zurück.

3. Halte die Vibrationen vom Kopf fern

Achte darauf, dass die Vibrationen während des Trainings nicht bis zum Kopf durchgehen. Das ist keine dramatische Sache, doch bei längerer Benutzung kann es in diesem Fall zu Kopfschmerzen, Schwindel und einem verschwommenem Sichtfeld kommen.

Vermieden werden sollten daher Übungen, bei denen die Vibrationen schlecht abgedämpft werden können. Dazu zählen Übungen im Sitzen, im Liegen oder im steifen Stand.

Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

FAQ

1. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Behandlung mit einer Vibrationsplatte? 

Ich selber habe keine Erfahrungen mit den Zuschüssen von Krankenkassen zum Vibrationstraining. Allerdings habe ich diese Frage schon des Öfteren gehört und habe deswegen mal ein bisschen recherchiert.

Und tatsächlich: In einigen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Vibrationstraining vollständig. Dazu muss allerdings eine “therapeutische Notwendigkeit“ bestehen, die nicht näher ausgeführt wird. Am besten sprichst Du das Ganze einfach mit Deiner Krankenkasse ab, und hoffst auf die Zuschüsse. 

2. Welche Vibrationsplatten sind zu empfehlen? 

In diesem Artikel geht es natürlich hauptsächlich um die Frage, ob Vibrationsplatten gesundheitsschädlich seien. Da diese Frage nun geklärt ist, und viele von euch sich jetzt sicherlich fragen, welche Modelle denn nun zu empfehlen sind, habe ich hier nochmal 2 Modelle für Dich zusammengetragen. Beide Vibrationsplatten habe ich selber getestet und kann sie Dir ohne Bedenken ans Herz legen. 

Der Vibro Shaper ist in meinen Augen das perfekte Einstiegsgerät, während die Sportstech VP400 mit einer enormen Funktionsvielfalt und einer riesigen Trainingsfläche glänzen kann und somit auch für fortgeschrittenere Sportler alles bietet.
Schau' Dir doch bei Interesse einfach mal beide Modelle etwas genauer an.😉

Angebot
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
• ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
• hochwertige Oszillationstechnologie (seitenalternierend)
• gelenkschonend
• sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang
Sportstech VP400 Curved 4D
• freie Frequenzwahl bis 40Hz
• ideal für den Muskelaufbau
• kombiniert Oszillation und Vibration
• LED Lichtanzeige und LCD-Display

Fazit

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel zum Thema "Sind Vibrationsplatten gesundheitsschädlich?" weiterhelfen. 

Bei weiteren Fragen oder Anregungen kannst Du mir jederzeit eine Mail schreiben oder einfach einen Kommentar unter diesem Artikel hinterlassen.

Ansonsten kannst Du Dich natürlich noch weiter auf meinem Blog umschauen, dort beantworte ich viele weitere Fragen zum Thema Vibrationsplatten.

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Muskelaufbau mit Vibrationsplatte: Wie funktioniert das?

Um sie besteht in der Fitness-Szene mittlerweile ein großer Hype: Die Vibrationsplatte. Doch die Technologie spaltet die Gemüter: Während viele das Training mit einer Vibrationsplatte für besonders effektiv halten, sehen sie andere eher als Abzocke.

Was ist also wirklich dran? Kann man mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen? Eine Vibrationsplatte ist keine Wunderpille, doch bei richtiger Anwendung und in Ergänzung zum regulären Training können Vibrationsplatten definitiv beim Muskelaufbau helfen.

Wer meinen Blog schon etwas länger verfolgt, weiß, dass ich ein riesiger Sport- und Technikfan bin und regelmäßig Technologien im Sportbereich teste. Um ehrlich zu sein, haben Vibrationsplatten auf mich zunächst auch einen sehr dubiosen Eindruck gemacht, doch aus Neugier getrieben habe ich mal ein bisschen geforscht und mich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, Gerüchte aus der Welt schaffen und für ein bisschen mehr Klarheit sorgen.

Im heutigen Artikel soll es daher um die Frage gehen, ob die Vibrationsplatte für den Muskelaufbau geeignet ist. Viel Spaß 😉

Übungen zum Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte

In Kombination mit herkömmlichen Fitnessübungen kann man mit einer Vibrationsplatte sehr effektiv Muskeln aufbauen 

Wie sich Vibrationsplatten auf den Muskelaufbau auswirken 

Auf die Platte stellen, 10 Minuten durchrütteln lassen und fertig… So stellen sich viele Leute das Training auf einer Vibrationsplatte vor. Man kann es ihnen nicht verübeln, denn in den Medien werden Vibrationsplatten oft als wahre Wunderpille für den Muskelaufbau betitelt. Sind sie das? Ein klares Nein!
Es gibt allerdings schlichtweg auch keine “Wunderpille“, keine Abkürzung zum Erfolg. Egal ob Dein Ziel Muskelaufbau oder Fettverbrennung ist: Das ist nur mit Disziplin und Schweiß möglich.

Wenn Du das verstanden hast, kann ich Dir allerdings sagen, dass Vibrationsplatten in Kombination mit einem herkömmlichen Fitness Training extrem effektiv sind und Du in kürzerer Zeit mehr aus Deinem Workout herausholen kannst. Schauen wir uns nun einmal die Wirkung so einer “Rüttelplatte“ an:

Die Vibrationsplatte sendet ganz einfach gesagt Vibrationen an Deinen Körper weiter. Dabei bringen Dich diese kleinen Ruckler kontinuierlich leicht aus dem Gleichgewicht. Für die Stabilisierung unseres Körpers haben wir zum Glück die so genannte Tiefenmuskulatur. Diese Muskeln sind nicht nach außen hin sichtbar, für Deinen Strandkörper haben sie also keine Relevanz 😉 Aaaaber: Diese Muskeln sind mindestens genauso wichtig, wie alle anderen und werden viel zu oft vernachlässigt!

Die Tiefenmuskeln machen rund 40% unserer gesamten Muskulatur aus. Wir können sie allerdings gar nicht selber aktiv ansteuern und trainieren. Und genau hier kommen Vibrationsplatten ins Spiel: Da diese uns immer wieder leicht aus dem Gleichgewicht bringen, zwingen sie unsere Tiefenmuskeln zur Kontraktion, um unsere Körperstabilität aufrechtzuhalten.

Die Tiefenmuskeln sitzen größtenteils im Rücken und im Bauch und sind, wie gesagt, nicht sichtbar, also nicht an unserer Körperoberfläche, sondern eben tieferliegender. Sie sind für unsere aufrechte Haltung und unser Gleichgewicht verantwortlich und können durch das Vibrationstraining perfekt trainiert werden.

Was bedeutet das Ganze denn nun? Es bedeutet, dass Vibrationsplatten Dir helfen, nicht mehr nur ca. 60% Deiner Muskeln zu trainieren, sondern nahezu die gesamte Muskulatur.

Das macht das Workout also deutlich effektiver! Beachte allerdings, dass es nicht reicht, einfach auf der Platte zu stehen und abzuwarten. Kombiniere das Vibrationstraining mit klassischen Fitnessübungen, wie Liegestütze oder Kniebeugen, und Du wirst erstaunt sein, wie effektiv Du auch in nur 15-20 Minuten trainieren kannst.
Der Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte ist also auf jeden Fall möglich und sogar sehr sinnvoll!

Welchen Einfluß hat die Frequenz einer Vibrationsplatte für den Muskelaufbau 

Vibration ist nicht gleich Vibration. Es gibt unterschiedlichste Formen des Vibrationstrainings und dementsprechend auch die unterschiedlichsten Effekte. Für Regenerationszwecke oder zur Stärkung der Knochen z.B. eignet sich die so genannte Low Intensity Vibration im niedrigen Frequenzbereich.

Was hat es überhaupt mit den Frequenzen auf sich? Vibrationsplatten bieten ein breites Spektrum an Frequenzen. Dabei geht es darum, wie schnell die verschiedenen Vibrationen aufeinander folgen. Das wiederum hat dann Auswirkungen auf die Effekte des Trainings.

Du solltest wissen, dass der Muskel nach der Kontraktion (Anspannung) wieder entspannen will. Dieser Kontraktions-Entspannungs-Zyklus dauert in etwa 50 Millisekunden. Wird der Muskel vor Ablauf dieser 50 Millisekunden erneut belastet, so kann er sich nicht richtig entspannen und steht so zusagen unter einer Dauerbelastung. Dies würde dann letzten Endes zur Steigerung der Muskelleistung führen.

Das Training bei einer mittleren Frequenz von beispielsweise 15 Hz erlaubt ca. 67 Millisekunden Zeit zwischen zwei Reizen. Das bedeutet, dass Deine Muskeln genug Zeit haben nach der Kontraktion wieder zu entspannen. Das wiederum ist wichtig, wenn es Dir nicht primär um reine Muskelkraft geht, sondern viel mehr um eine Verbesserung der Muskelfunktion und Koordination.

Schauen wir nun mal die verschiedenen Frequenzbereiche etwas genauer an: 

Frequenzbereich Trainingseffekt
Niedrige Frequenz (1-12 Hz)Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation
Mittlere Frequenz (12-20 Hz)Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination
Hohe Frequenz (20-35 Hz)Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft

Muskelaufbau mit Vibrationsplatte

Studien zum Thema Muskelaufbau mit Vibrationsplatte 

Was sagt denn eigentlich die Wissenschaft zum Thema Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte? Ich habe mich mal auf die Suche begeben und zwei ganz interessante Studien gefunden😉

Wissenschaftler der Universität Rom haben die Auswirkung vom Vibrationstraining auf die Muskelleistung von weiblichen Profisportlern untersucht. Dabei gab es 2 Gruppen zu je 12 Studienteilnehmern, wobei eine Gruppe 8 Wochen lang mit einer Vibrationsplatte trainiert hat und die andere Gruppe nicht (Kontrollgruppe). Zu Beginn und zum Schluss des Trainingsprogramms wurde dann ein so genannter Counter Movement Jump (aus Kniebeugeposition heraus so hoch springen wie möglich) durchgeführt und die Kraft der Beinstreckers an einer Beinpresse getestet.

In der Vibrationsplatten Gruppen wurden signifikante Verbesserungen, sowohl im Counter Movement Jump, als auch in der Maximalkraft des Beinstreckers festgestellt, während erwartungsgemäß keine Veränderungen in der Kontrollgruppe beobachtet werden konnten.

Den Link zur Studie findest Du hier: https://www.researchgate.net/publication/6680980_The_Effects_of_a_Whole-Body_Vibration_Program_on_Muscle_Performance_and_Flexibility_in_Female_Athletes

Eine brandaktuelle Studie aus dem Jahre 2018 fand zudem heraus, dass Vibrationsplatten dem generellen Verlust von Muskelkraft beim Alterungsprozess entgegenwirkt und die Muskelkraft aufrechterhält. Das wiederum verhindert zusätzlich die Verletzungsgefahr und sorgt generell für unsere Körperstabilität. Die gesamte Studie kannst Du Dir hier angucken: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6291875/pdf/10.1177_1559325818813066.pdf

Übungen zum Muskelaufbau mit Vibrationsplatte 

Ich habe inzwischen auch einen YouTube Kanal an den Start gebracht, auf dem ich unter anderem auch Videos über Vibrationsplatten veröffentliche. Hier findest du auch ein Video mit einem kompletten Vibrationsplatten Workout zum Mitmachen, welches auch für den Muskelaufbau super geeignet ist. Viel Spaß dabei! 

P.S. Ich plane noch viele weitere von diesen Videos, also abonniere am besten den Kanal, um immer direkt informiert zu werden, wenn neue Workouts rauskommen. 😉 Dafür einfach oben links im Video mit der Maus über das Logo fahren und dann auf "Subscribe" bzw. "Abonnieren" klicken.

Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.

Welche Vibrationsplatten eignen sich für den Muskelaufbau? 

Sehr viele Vibrationsplatten bieten nur den niedrigen Frequenzbereich bis etwa 15 Hertz an. Wie Du gelernt hast, ist es allerdings für den Muskelaufbau effektiver, wenn wir im mittleren bis hohen Frequenzbereich trainieren. Auch hier gibt es unzählige Modelle, doch man muss schon etwas genauer suchen 😉

Hier kann man schnell den Überblick verlieren. Vor allem von billiger Chinaware, die immer mehr den Markt flutet, solltest Du lieber die Finger lassen. Ich empfehle Dir hier Vibrationsplatten, die sich bewährt haben und mit Qualität punkten können. Wenn Du langfristig von der Vibrationsplatte profitieren willst und sie zum Muskelaufbau nutzen möchtest, musst Du eventuell mal den einen oder anderen Euro mehr in die Hand nehmen. Doch glaub‘ mir, das Investment wird sich lohnen und die Platte wird viele Jahre halten. 

1. Sportstech VP400 Curved Design

Auf Sportstech ist in Sachen Fitnessgeräte eigentlich immer Verlass und auch bei den Vibrationsplatten gehört das Unternehmen wieder einmal zur absoluten Spitze! Die in Deutschland ansässige Firma hat mit der erst vor Kurzem erschienenen VP400* wieder einmal neue Maßstäbe gesetzt.

Besonders für den Muskelaufbau ist diese Vibrationsplatte ideal, denn der unglaublich starke Motor erlaubt Frequenzen bis zu 40 Hertz. Ein starker Wert, dem nur sehr wenige Konkurrenzprodukte das Wasser reichen können.

In der Kategorie der besten Vibrationsplatten für den Muskelaufbau kommt man nicht um die Sportstech VP400 herum.

Wirf am besten selber mal einen Blick auf dieses Modell. Mit einem Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button gelangst du direkt zu allen weiteren Details und den Kundenmeinungen.

Sportstech VP400 Curved 4D
• freie Frequenzwahl bis 40Hz
• ideal für den Muskelaufbau
• kombiniert Oszillation und Vibration
• LED Lichtanzeige und LCD-Display

2.Bluefin 4D Vibrationsplatte

Alternativ zur Sportstech Platte kannst du auch auf die Bluefin 4D Vibrationsplatte* setzen. Bluefin ist ein vergleichweise junges Unternehmen aus England, welches sich in den letzten Jahren bereits einen sehr wohl verdienten Ruf erarbeitet hat und dabei vor allem mit seinen Vibrationsplatten glänzen kann.

Für den Muskelaufbau eignet sich dabei die 4D Platte am besten, denn auch hier sind Frequenzen von bis zu 40 Hertz möglich.

Dieses Modell ähnelt der Vibrationsplatte von Sportstech sowohl preislich, als auch vom Funktionsumfang her sehr stark und es sind Nuancen, die beide Geräte voneinander unterscheiden.

Letzten Endes entscheidet wohl auch dein persönlicher Geschmack. Schau dir also am besten auch diese Platte einmal in Ruhe an. Klicke dafür einfach wieder auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button.

Keine Produkte gefunden.

Fazit: Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte 

Kommen wir zum Fazit. Ich hoffe, ich konnte Dir verständlich erklären, dass Vibrationsplatten zwar keine Wunderpille sind, aber in Kombination mit herkömmlichem Fitnesstraining ein sehr effektives Workout für den Muskelaufbau bieten. Es ist möglich, in kurzer Zeit nahezu die gesamte Muskulatur zu trainieren, insbesondere die oft vernachlässigte Tiefenmuskulatur. Der Muskelaufbau ist auf der Vibrationsplatte besonders im mittleren bis hohen Frequenzbereich möglich.

Falls Du noch weitere Fragen oder Anregungen zu diesem Thema hast, oder ich generell irgendetwas vergessen habe, freue ich mich jederzeit über Feedback per Mail oder als Kommentar unter diesem Artikel.

Abschließend wünsche ich Dir noch viel Spaß beim Ausprobieren. Vielleicht gibst Du dem Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte ja einfach mal eine Chance 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Kann man mit einer Vibrationsplatte abnehmen?

Sie ist einer der großen Fitness-Hypes der letzten Jahre: Die Vibrationsplatte. Sie ist im Kommen. Und doch sind längst nicht alle überzeugt von der Technologie und es gibt nach wie vor unzählige kritische Stimmen: “Vibrationsplatten sind doch nur Hokus Pokus und Geldmacherei.“

Doch was ist wirklich dran? Kann man mit einer Vibrationsplatte abnehmen? Eine Vibrationsplatte ist keine Wunderpille, doch bei richtiger Anwendung und in Ergänzung zum regulären Training können Vibrationsplatten definitiv beim Abnehmen helfen.

Wer meinen Blog schon etwas länger verfolgt, weiß, dass ich ein riesiger Sport- und Technikfan bin und schon einige Technologien im Sportbereich getestet habe. Um ehrlich zu sein, haben Vibrationsplatten auf mich zunächst auch einen sehr dubiosen Eindruck gemacht, doch aus Neugier getrieben habe ich mal ein bisschen geforscht und mich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Nun möchte ich mein Wissen mit Dir teilen, Gerüchte aus der Welt schaffen und für ein bisschen mehr Klarheit sorgen.

Im heutigen Artikel soll es daher um die Frage gehen, ob man mit einer Vibrationsplatte abnehmen kann. Viel Spaß 😉

Abnehmen mit Vibrationsplatte

Vibrationsplatten: Eine Wunderwaffe für das Abnehmen? 

Vibrationsplatten sind definitiv ein sinnvolles Trainingsgerät und können Dir sowohl beim Abnehmen, als auch beim Erreichen anderer Ziele, wie dem Muskelaufbau, helfen. Besonders die VibroShaper* hat sich dabei in den letzten Jahren als exzellentes Modell herauskristallisiert. 

Warum also stehen der Technologie dennoch so viele Leute so skeptisch gegenüber?

Nun ja, aus meiner Sicht werden Vibrationsplatten einfach völlig falsch verkauft und herübergebracht. Meistens sieht man sie in Dauerwerbesendungen, die sowieso schon mal einen eher dubiosen als vertraulichen Eindruck erwecken und dann werden sie auch noch als Wunderpille für das Abnehmen verschrien.

Streich‘ diesen Gedanken bitte direkt aus Deinem Kopf! Du wirst niemals abnehmen oder auch sonst irgendwelche Fitness-Ziele erreichen ohne selber aktiv zu werden oder ohne Dich an eine gesunde Ernährung zu halten.
Außerdem wirst Du nicht über Nacht zum Traumkörper gelangen. Hierfür ist viel Arbeit und Schweiß nötig. Jeder, der etwas anderes behauptet, lügt und möchte Dir vermutlich einfach nur Geld aus der Tasche ziehen.

Auf den Punkt gebracht
Vibrationsplatten sind keine Wunderpille! Was sie allerdings sehr wohl sind, ist eine sehr gute Ergänzung zu deinem eigentlichen Sportprogramm.
Sie bieten Dir die Chance, in kurzer Zeit ein maximal effektives Workout zu absolvieren. 

Bemerke hierbei: Ein “Workout“ bleibt es trotzdem – Schweiß ist also nötig- doch der Trainingseffekt wird maximiert.

Wie genau schaffen es die Rüttelplatten also den Trainingseffekt zu optimieren und Dir so beim Abnehmen zu helfen?

Wie kann ich generell “mit Sport abnehmen“ und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,  

Bluefin Vibrationsplatte Squat

Was ist die wahre Wirkung einer Vibrationsplatte? 

Schauen wir uns zunächst einmal an, was genau eine Vibrationsplatte überhaupt ist und wie sie auf deinen Körper wirkt.

Kurz gesagt ist eine Vibrationsplatte ein Fitness Board, welches Vibrationen an Deinen Körper weiterleitet. Diese Vibrationen sorgen dafür, dass Dein Körper immer wieder ein klein wenig außer Balance gerät und diese wiederherstellen muss.

Ein Glück ist unser Körper so konzipiert, dass dieses Ausgleichen des Gleichgewichts automatisch und unterbewusst funktioniert. Die Muskeln, die für die Stabilität und Aufrechthaltung unseres Körpers verantwortlich sind, werden also unterbewusst an- und entspannt, um die Vibrationen der Vibrationsplatte auszugleichen.

Was die wenigsten wissen, ist, dass wir lediglich rund 60% unserer Muskulatur beim Training bewusst ansteuern können. Was ist mit dem Rest? Ganz einfach: Bei dem Rest handelt es sich um so die so genannte tieferliegende Muskulatur, die zwar nicht die gleiche Beachtung, wie Bizeps, Trizeps und Co. bekommen, dafür aber für die Funktionalität unseres Körpers umso bedeutender sind.

Denn diese Zwischenmuskeln sorgen für unsere Körperstabilität und aufrechte Haltung. Das wiederum sorgt für eine generell bessere Gesundheit und eine verminderte Verletzungsgefahr.

In meinem Artikel "Herzfrequenz beim Sport" erkläre ich dir worauf du beim Training achten solltest und was die verschiedenen Pulsbereiche bedeuten.  

Vibrationsplatten helfen Dir also nun dabei, genau diese Muskeln zu trainieren, denn sie werden Dir dabei helfen, die Vibrationen der Platte auszugleichen und Deinen Körper so im Gleichgewicht zu halten.

Du kannst so also nicht mehr nur rund 60%, sondern bis zu 100% Deiner Muskeln trainieren.

Inwiefern hilft das beim Abnehmen?

Ist ja alles schön und gut, aber wie hilft Dir das Ganze denn nun beim Abnehmen?

Wie ich bereits gesagt habe, können wir normalerweise nur rund 60% unserer Muskulatur trainieren und durch Vibrationstraining auch die restlichen, tieferliegenden Muskeln aktivieren.

Kombinieren wir nun also das Vibrationstraining mit unserem standardmäßigen Krafttraining, so werden deutlich mehr Muskeln zur selben Zeit aktiviert. Dies erfordert vor allem eins: Energie! Unser Körper muss also unheimlich viel Energie aufbringen, um a) das eigentliche Krafttraining zu absolvieren und b) die Vibrationen auszugleichen.

Und wie bringt der Körper diese Menge an Energie auf?

Zum Beispiel, indem er auf unsere Fettreserven zurückgreift. Und das ist für jeden, der am Abnehmen interessiert ist, natürlich Musik in den Ohren. 😉 Ja, auch ich war am Anfang skeptisch, das gebe ich zu. Ich würde dir inzwischen aber auf jeden Fall empfehlen, dem Thema Vibrationstraining einfach mal eine Chance zu geben.

In meinem Artikel "Cardio Training" findest du Infos, was dieses Training genau bedeutet und auch einen Trainingsplan für Anfänger. 

Welche Vibrationsplatten eignen sich am besten fürs Abnehmen? 

Wie gesagt, Vibrationsplatten sind im Kommen und generell herrscht ein wahnsinniger Fitness-Hype. Das führt allerdings leider auch dazu, dass viele unseriöse Unternehmen den Braten riechen und den Markt mit Billigware überfluten. Du solltest hier also auf jeden Fall vorsichtig sein.

Wo kann man Vibrationsplatten also heutzutage am besten kaufen? Selbst bei Aldi bin ich vor kurzem auf eine Vibrationsplatte gestoßen. Das “Crane Vibrationsboard“ wird dort von Zeit zu Zeit immer mal wieder angeboten und soll ganz gut sein. Ich selber habe dieses Produkt um ehrlich zu sein noch nicht ausprobiert.

Für mein persönliches Training nutze ich den Vibro Shaper*, einer der bekanntesten Modelle. Ich hatte auf jeden Fall noch nie Probleme mit dieser Platte, bin insgesamt sehr zufrieden und kann sie dir auf jeden Fall weiterempfehlen. Du siehst sie übrigens auch auf den Übungs-Fotos in diesem Bericht.

Da Vibrationsplatten dann doch noch eine relativ neue Technologie sind, schwankt der Preis des Vibro Shapers von Zeit zu Zeit stark.

Falls Du Dir diese Vibrationsplatte mal anschauen möchtest, hinterlasse ich Dir hier mal einen Button-Link zu Amazon, wo Du den aktuellen Preis checken kannst und Dir natürlich auch weitere Kundenmeinungen einholen kannst.

Angebot
Mediashop Vibro Shaper Vibrationsplatte
• ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
• hochwertige Oszillationstechnologie
• gelenkschonend
• sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
• großer Funktionsumfang

Ansonsten habe ich auch noch einen weiteren Artikel geschrieben, in dem ich mich mit den besten Vibrationsplatten aus allen Kategorien beschäftige.
Während es in diesem Artikel eher um die Frage geht, ob und wie man mit den Rüttelplatten abnehmen kann, so wirst du in diesem Artikel garantiert das geeignete Modell für dich finden, egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, ob du 80 oder 150 kg wiegst und egal ob du eine 3D Platte haben möchtest oder nicht. Den Artikel findest du hier.

Nun sprechen wir aber erstmal wieder über das Abnehmen mit der Vibrationsplatte. 😉

Wie oft muss ich auf der Vibrationsplatte trainieren, um abzunehmen? 

Hier muss ich Dich vielleicht ein klein wenig enttäuschen. Doch Du musst Dich daran gewöhnen, dass Du von mir auf diesem Blog keine falschen Versprechungen bekommst 😉

Wie oft Du trainieren musst, hängt von tausenden Faktoren ab. Es gibt schlichtweg keine goldene Formel für die Anzahl an Trainingstagen, Sätzen oder Wiederholungen… Einige sagen, dass es ausreicht 2 Mal die Woche zu trainieren und andere halten das Abnehmen nur bei intensivem, täglichem Training für möglich.

Ich kann und will Dir hierfür also keine genaue Angabe machen. Was ich Dir allerdings sagen kann, ist, dass Du mit einer Vibrationsplatte Deine Trainingszeit sehr effektiv nutzen kannst.

Ich würde Dir raten, ein Mittelding zu finden: Du musst sicher nicht jeden Tag auf die Vibrationsplatte, um abnehmen zu können. Schaden tut es allerdings definitiv auch nicht. Vor allem am Anfang ist das Training auf einer Vibrationsplatte außerdem eine erfrischende Abwechslung und kann echt Spaß machen. Daher kannst Du natürlich ruhig auch täglich trainieren.

Ich persönlich baue das Vibrationstraining circa 2 Mal die Woche in meinen normalen Trainingsplan ein, der zusätzlich 3 Fußball-Trainingseinheiten umfasst. Bei diesem Vibrationstraining kombiniere ich das Ganze dann mit “normalen“ Kraft- und Stabilisations-Übungen.

Um was für Übungen es sich dabei hauptsächlich handelt, darauf kommen wir jetzt zu sprechen. 

Die Top 5 Übungen zum Abnehmen auf einer Vibrationsplatte 

Ok, Du weißt nun also inwiefern eine Vibrationsplatte beim Abnehmen hilft und warum. Das richtige Modell hast du im Idealfall nun auch bereits gefunden. Theorie: Check ✓ Kommen wir jetzt zum praktischen Teil: Die Übungen, die Du auf einer Vibrationsplatte machen kannst, um möglich effektiv abzunehmen.

Wichtig ist natürlich, dass Du Deinem gesamten Körper Beachtung schenkst. Trainiere also definitiv alle Hauptmuskelgruppen. Ich habe inzwischen auch einen eigenen YouTube Kanal an den Start gebracht, auf dem ich unter anderem auch Videos zu Vibrationsplatten herausbringe. 

Hier findest du auch ein komplettes Vibrationsplatten Workout zum Mitmachen für Zuhause, das definitiv auch beim Abnehmen hilft. Viel Spaß damit! 😉

P.S. Ich plane noch viele weitere von diesen Videos, also vergiss nicht, den Kanal zu abonnieren. Somit bist du immer einer der ersten, der von meinen neuen Videos erfährt. Dafür einfach oben links im Video mit der Maus über das Logo fahren und dann auf "Subscribe" bzw. "Abonnieren" klicken.

Hier nochmal meine 5 Lieblingsübungen auf der Vibrationsplatte im Überblick

1.Kniebeugen

Manche lieben sie, manche hassen sie: Die Kniebeuge. Fest steht auf jeden Fall, dass diese Übung sehr gut und effektiv ist! Du trainierst beinahe den gesamten Körper und stärkst Deine Körpermitte!

Achte hierbei darauf, dass deine Knie beim Runtergehen nicht über deine Zehen hinaus gehen und, dass dein Rücken nicht gekrümmt wird und gerade bleibt.

2. Rudern

Der Rücken beherbergt einen Großteil unserer Muskulatur und wird dennoch beim Training oft vernachlässigt. Rudern ist die perfekte Übung für die Stärkung Deines Rückens und Deiner generellen Körperstabilität.

Und so geht’s: Nimm‘ die beiden Kabelzüge der Vibrationsplatte (die meisten Modelle haben welche integriert) in die Hand, stehe leicht nach vorne gebeugt und leicht in den Knien. Von dieser Startposition aus ziehst du nun die Kabelzüge eng an deinem Körper entlang. Starte mit ausgestreckten Armen und ziehe so lange bis Deine Hände in etwa die Höhe Deines Oberkörpers erreichen.

Bluefin Vibrationsplatte Planks

3. Plank/Unterarmstütz

Der Plank, zu Deutsch Unterarmstütz, ist eine sehr gute Übung für den gesamten Körper und stärkt besonders Deine Körperstabilität.

Achte bei dieser Übung darauf, dass Schultern, Rücken und Po auf einer Höhe liegen und versuche die Bauch- und Gesäßmuskeln anzuspannen.

4.Liegestütze 

Der Klassiker. Was gilt es zu beachten? Deine Hände sollten etwa schulterbreit auf der Platte aufliegen und der Kopf sollte eine Linie mit der Wirbelsäule bilden. Behalte einen geraden Oberkörper und lasse Bauch und Hüfte nicht nach unten sacken.

Falls die Variante mit den Füßen auf dem Boden zu schwer ist, kannst Du auch auf die Knie gehen (Unterschenkel dann leicht vom Boden anheben).

Was darf bei einem Abnehm-Programm nicht fehlen? Natürlich eine vernünftige Cardio Übung. Diese Übung wird Dich auf jeden Fall ins Schwitzen bringen, aber keine Sorge: Das zahlt sich aus! Vor allem in Kombination mit den Vibrationen der Platte hast Du hier ein sehr effektives kleines Workout zum Abnehmen.

Und so geht’s: Stehe zunächst mit beiden Füßen einen Schritt weit von der Vibrationsplatte entfernt. Von hier aus steigst Du nun zuerst mit dem einen, dann mit dem anderen Fuß auf die Platte herauf und anschließend auch abwechselnd wieder herunter. Im Prinzip ein einfaches Vor- und Zurückgehen. Ganz simpel, aber sehr effektiv für das Abnehmen.

Was sagt die Wissenschaft zum Abnehmen mit der Vibrationsplatte? 

Die Effektivität des Vibrationstrainings in Bezug auf das Abnehmen wurde übrigens auch schon wissenschaftlich untersucht. Eine Studie der Universität Antwerpen hat das Ganze anhand von 62 übergewichtigen Personen im Laufe eines gesamten Jahres getestet.

Die Wissenschaftler haben die Versuchspersonen zunächst einmal in 4 Gruppen eingeteilt: 

Versuchsgruppen

Gruppe 1
Ernährungsumstellung, keine sportliche Aktivität 

Gruppe 2
Ernährungsumstellung + sportliche Aktivität (Radfahren, Schwimmen, Laufen, Krafttraining etc.) 

Gruppe 3
Ernährungsumstellung + Vibrationstraining (in Verbindung mit sportlicher Aktivität)

Gruppe 4
Kontrollgruppe, keine Ernährungsumstellung und keine Anweisung für sportliche Aktivität 

Die Ergebnisse 

Gruppe 1 hat nur die Ernährung umgestellt, ohne dabei sportlich aktiv zu werden. Im ersten halben Jahr hat diese Gruppe 6% des Körpergewichts abnehmen können, danach kam es allerdings zu einem Plateau und die Teilnehmer konnten keine weiteren Erfolge erzielen.

Die Fitnesstraining Gruppe 2 konnte innerhalb des Jahres ca. 6,9 % des Körpergewichts verlieren.

Deutlich signifikanter war das Ergebnis dann für Gruppe 3, die Vibrationstrainings Gruppe. Diese Teilnehmer haben 10,5% des Körpergewichts abnehmen können, ein wirklich starkes Ergebnis!

Noch deutlicher war das Ergebnis in Bezug auf das Körperfett zwischen den Organen. Dieses gilt als extrem gesundheitsschädlich, da es die Funktion des Körpers beeinträchtigt. Die Vibrationsplatten Gruppe konnte hier mit 47,8 Quadratzentimetern fast das doppelte der normalen Fitnessgruppe verlieren.

Was können wir daraus schließen

Im Prinzip genau das, was ich Dir vorher schon erklärt habe. Die Wissenschaftler haben nach der Studie als Fazit geschrieben, dass Vibrationstraining nicht als Ersatz, dafür aber als sehr gute und effektive Ergänzung zu regulärem Fitnesstraining und einer gesunden Ernährung dienen kann.

Vibrationstraining sei demnach keine “Short Cut“ (Abkürzung), aber eine sehr gute Methode für langfristige Erfolge beim Abnehmen.

FAQ's

1. Wie lange dauert das Training auf einer Vibrationsplatte?

Bei richtiger Anwendung reichen 20-30 Minuten Training völlig aus. Reduziere die Pausenzeiten und bringe Deinen Puls hoch (mehr zum Thema Puls beim Training). So genannte HIIT (Hochintensives Interval Training) Workouts sind besonders für das Abnehmen ideal, da sie für einen langen Nachbrenneffekt sorgen. So kannst Du auch in kurzer Zeit sehr effektiv trainieren und den überschüssigen Kilos den Kampf ansagen!

2. Wann sehe ich erste Erfolge?

Wie gesagt, Vibrationsplatten sind keine Über-Nacht-Abnehm-Wunderpille. Du musst also schon auch ein bisschen Geduld mitbringen, um erste Pfunde purzeln zu sehen. Abhängig von Deinem Körpertyp, Deiner Ernährung und vielen weiteren Faktoren kann es schon ein paar Wochen dauern, bis du Erfolge verzeichnen kannst. Mit dem Vibrationstraining kannst Du allerdings auf jeden Fall schneller Deine Ziele erreichen und Deine Zeit möglichst effektiv nutzen.

3. Kann jeder mit einer Vibrationsplatte abnehmen?

Grundsätzlich ja. Bei richtiger Anwendung kann jeder mit einer Vibrationsplatte abnehmen.

Dennoch gibt es aus gesundheitlichen Gründen ein paar Ausnahmefälle, in denen grundsätzlich dazu geraten wird, das Vibrationstraining zumindest vorher mit einem Arzt abzusprechen. Dazu zählen:


  • akute Erkrankungen / entzündliche Prozesse
  • Thrombose und Thrombosegefahr
  • Stents und Bypässe
  • höhergradige Osteoporose mit Frakturen
  • (unbehandelter) Bluthochdruck
  • Arthrose
  • Gallen- und Nierensteine
  • Schwangere
  • Kinder unter 13 Jahren

Solltest Du keinem dieser Fälle zugehören, so steht Deinem Abnehmprozess mit dem Vibrationstraining nichts mehr im Wege.

4. Gibt es Nachteile? 

Der einzige Nachteil, der mir einfallen würde, sind die Anschaffungskosten. Versteh‘ mich nicht falsch: Die Kosten einer Vibrationsplatte sind heutzutage auf jeden Fall bezahlbar, doch auch 200 Euro sind eben mehr als die kostenlose Variante des Eigengewichtstrainings.

Beim Kauf einer vernünftigen und gut verarbeiteten Vibrationsplatte hat man allerdings für diese einmaligen Kosten auch langfristig etwas davon und kann vor allem in Zukunft immer etwas Zeit bei den Workouts sparen.

Fazit: Kann man mit einer Vibrationsplatte abnehmen? 

Ja, man kann mit einer Vibrationsplatte abnehmen!

 Es reicht jedoch nicht aus, sich täglich 10 Minuten auf die Platte zu stellen, dabei Eiscreme zu essen und Fernsehen zu schauen.

Vibrationsplatten sind keine Wunderpille! In Kombination mit regulärem Kraft- und Cardiotraining sind sie allerdings ideal, um in kurzer Zeit nahezu die gesamte Muskulatur zu trainieren und ein sehr effektives Workout zu absolvieren.

Daher kann dieses Fitnessgerät Dir auf jeden Fall beim Abnehmen helfen und stellt aus meiner Sicht eine sinnvolle Investition dar.

Ich hoffe, dass ich Dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte und Dir generell das Thema Vibrationstraining ein bisschen näherbringen konnte. Falls Du noch weitere Fragen oder Anregungen hast, freue ich mich jederzeit über eine Mail oder einen Kommentar unter diesem Bericht.

Bis dahin wünsche ich Dir erstmal weiterhin viel Erfolg beim Erreichen Deiner Ziele! Vielleicht gibst Du dem Abnehmen mit einer Vibrationsplatte ja einfach mal eine Chance😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Bluefin Fitness Vibrationsplatten im persönlichen Praxistest (mit Bildern)

Vibrationsplatten bleiben ein heiß diskutiertes Thema. Viele sehen in ihnen die optimale Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden in kurzer Zeit zum Traumkörper zu gelangen, während andere da eher skeptisch sind. Was steckt wirklich dahinter?

Der britische Hersteller Bluefin hat sich in den letzten Jahren jedenfalls einen sehr guten Ruf auf diesem Gebiet erarbeitet. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Bluefin Vibrationsplatten vor und erkläre dir, was es generell mit den Rüttelplatten auf sich hat. Viel Spaß! 😉

Bluefin Vibrationsplatte Planks

Sind Vibrationsplatte, wie die Bluefin Fitness Platte wirklich so sinnvoll? Ich habe sie getestet.

Sind Vibrationsplatten sinnvoll – Ist der neue Trend berechtigt? 

Beim Thema Vibrationsplatte sind die Meinungen teilweise gespaltener als bei einer heiß diskutierten politischen Talkshow. Während die einen sie als Allheilmittel zum Abnehmen und zum Erreichen der eigenen Fitnessziele sehen, so schrecken immer noch sehr viele Menschen von ihnen zurück.

Und man kann es ihnen nicht verübeln. Schließlich sind die vibrierenden Platten den meisten von uns nur aus den doch eher dubiosen Dauerwerbesendungen bekannt, bei denen sie neben 1000 anderen angeblichen Wunderpillen verkauft werden. Dass auch der Ruf der Vibrationsplatte dadurch etwas angekratzt ist, ist durchaus verständlich. Leider wird ihr das allerdings nicht gerecht, denn richtig angewendet ist die Vibrationsplatte tatsächlich ein extrem sinnvolles Fitnessgerät für Jedermann!

Lass mich dir kurz erklären, was die Rüttelplatten so sinnvoll macht. Im Grunde genommen sind Vibrationsplatten genau das, was ihr Name uns schon verrät – Platten, die vibrieren. Die Vibrationen werden durch einen Motor an unseren Körper weitergeleitet.

Diese kleinen Schwingungen bringen unseren Körper dadurch immer wieder ganz leicht aus dem Gleichgewicht. Allerdings wirklich nur so leicht, dass wir den Gleichgewichtsverlust kaum spüren. Dafür haben wir nämlich die so genannte Tiefenmuskulatur, die sich ganz automatisch darum kümmert, unsere Balance aufrechtzuerhalten.

Nur 40 % unserer Muskeln können wir aktiv ansteuern!


Interessant dabei ist, dass wir nur rund 40% unserer Muskeln aktiv ansteuern können. Das sind dann eben Bizeps, Brustmuskeln und Co., die vor dem Spiegel posierend anspannen können. Die restlichen 60% hingegen sind die Tiefenmuskeln, die zwar nach außen nicht sichtbar sind, aber dennoch umso bedeutender für unseren Körper sind.

Diese Muskeln sind nämlich zur Stabilisierung da, sorgen für unsere aufrechte Haltung und halten im Falle von Vibrationsplatten eben auch unser Gleichgewicht.

Bluefin Vibrationsplatte Squat

Beim normalen Fitnesstraining können wir also nur rund 40% unserer gesamten Muskulatur trainieren, während wir mit einer Vibrationsplatte bis zu 100% der Muskeln erreichen können. Es reicht allerdings nicht aus, sich einfach 10 Minuten auf die Platte zu stellen und durchrütteln zu lassen.

Sorry, diesen Traum muss ich leider platzen lassen. Auch auf einer Vibrationsplatte sind Schweiß und Disziplin nötig, um Resultate zu erzielen. Kombinierst du nun allerdings klassische Fitnessübungen, wie Liegestütze oder Kniebeugen mit dem Vibrationstraining, so kannst du in kurzer Zeit maximal effektiv trainieren und nahezu deine gesamte Muskulatur ansteuern.

Und es kommt noch besser! 😉 Wir müssen uns einfach mal überlegen, was mit unserem Körper passiert, wenn so viele Muskeln gleichzeitig trainiert werden. Ganz einfach: Es muss unglaublich viel Energie aufgebracht werden, um all diese Muskeln zu versorgen.

Und wie bringt unser Körper diese Mengen an Energie auf? Naja, er ist letzten Endes ganz einfach gezwungen, auf unsere Fettreserven zurückzugreifen. Und das ist für fast alle von uns natürlich Musik in den Ohren! 😉

Fettverbrennung und Muskeltraining sind mit einer Vibrationsplatte also gleichzeitig möglich. Da ist es doch wirklich schade, dass nach wie vor, so wenige Menschen in den Genuss des Vibrationstraining kommen oder nicht? 😉

Bluefin Vibrationsplatte Nahansicht

Wie gut sind die Vibrationsplatten von Bluefin? 

Dass Vibrationsplatten nicht den besten Ruf haben, liegt zum Teil auch daran, dass es unzählige unseriöse Hersteller gibt, die qualitativ schlechte Produkte auf den Markt bringen. Das gilt im Grunde genommen für alle Fitnessgeräte, doch bei Vibrationsplatten fällt das besonders auf. Glücklicherweise gibt es dennoch auch viele Anbieter, dessen Vibrationsplatten auf allerhöchstem Niveau sind. Einer dieser positiven Beispiele ist der britische Hersteller Bluefin Fitness.

Die Bluefin Vibrationsplatte zählt zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt, und das, wie ich finde, völlig zurecht! Bevor ich so positiv über einen Anbieter spreche, setze ich mich immer ausgiebig mit diesem auseinander und probiere die Produkte auch am eigenen Laibe aus.

Bei den Platten von Bluefin kann ich dir guten Gewissens sagen, dass du hier an einer sehr guten Adresse bist. Du hast hier die Auswahl zwischen verschiedenen Geräten, die sich an verschiedene Zielgruppen richten und somit insgesamt für alle möglichen Fitnessziele eingesetzt werden können.

Im Folgenden möchte ich dir die Bluefin Vibrationsplatte Ultra Slim im Detail vorstellen.

Die besten Vibrationplatten von Bluefin 

1. Bluefin Fitness Ultra Slim

Die Einstiegsvariante ist die Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte. Diese richtet sich besonders an Anfänger und bietet den perfekten Einstieg ins Vibrationstraining. 

Bluefin Vibrationsplatte Lieferumfang

Diese Platte kann von A-Z überzeugen. Das fängt schon beim Lieferumfang an, bei dem man anders als bei vielen anderen Modellen nicht einfach nur eine lieblos eingepackte Platte findet, sondern daneben auch noch eine Fernbedienung, 2 Trainingsbänder zum Trainieren des Oberkörpers, ein Poster mit Übungen, sowie ein weiteres Trainings-Booklet und sogar ein Ernährungs-Booklet.
Dadurch fällt der Einstieg wirklich leicht und man kann es kaum erwarten loszulegen. 

Der Funktionsumfang 

Auch ein erster Blick auf die technischen Daten wird wohl vielen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Während die meisten Platten nur bis 100 oder 130 kg belastbar sind, so lässt dich die Bluefin Fitness Vibrationsplatte problemlos bis zu 150 kg nutzen. Das stimmt auch mit meinem ersten Eindruck überein, die Platte wirkt auf mich sehr robust und durchaus hochwertig.

Insgesamt bietet die Einsteiger Bluefin Fitness Vibrationsplatte eine wahnsinnige Bandbreite an Funktionen. Bis zu 180 Intensitätsstufen sind mit der Fernbedienung anzusteuern.

Dabei kannst du auch zwischen 5 vorgefertigten Trainingsprogrammen auswählen. Manche dieser Programme sind für Anfänger super geeignet und eher weniger intensiv, andere hingegen schwanken auch mal auf die höheren Intensitätsstufen und sind somit intensiver und anstrengender.

Hier dürfte also für jeden etwas dabei sein. Wenn du dein Training lieber selber steuern möchtest, dann kannst du auch manuell zwischen den 180 Intensitätsstufen hin- und herwechseln.

Bluefin Vibrationsplatte Display

Die Intensität des Trainings kannst du zudem über die Stellung deiner Füße bestimmen. Wenn du deine Füße eng beieinander platzierst, so ist das Intensität im Vergleich am geringsten, und wird immer größer, je weiter deine Füße auseinander stehen. Die Intensitäten werden gut und gerne auch mit denen des Gehens (bei engem Stand), Joggens (bei mittelbreitem Stand) und Sprintens (bei breitem Stand) verglichen.

Außerdem erwähnenswert sind auch die integrierten Bluetooth Lautsprecher. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich brauche beim Training einfach Musik. Besonders an Tagen, an denen ich mal weniger motiviert bin (ja, auch die gibt es) hilft mir Musik dabei, meine Motivation zu packen und mich dann doch auf die Vibrationsplatte zu schwingen.

Bei der Bluefin Vibrationsplatte ist der Musik Lautsprecher praktischerweise schon dabei, sodass du nur dein Handy brauchst und dich darüber dann mit dem Lautsprecher verbinden kannst. Der Klang ist jetzt zwar nicht atemberaubend, aber definitiv in Ordnung. Es ist schließlich auch immer noch eine Vibrationsplatte und keine Stereoanlage! 😉

Während der Lautsprecher für laute Töne sorgt, so ist die Bluefin Vibrationsplatte an sich super leise. Bei vielen Fitnessgeräten für die eigenen vier Wände sorgt vor allem die Lautstärke bei potentiellen Kunden immer für Sorgenfalten, besonders bei Bewohnern von Mietwohnungen.

Bei der Bluefin Vibrationsplatte kannst du auf jeden Fall guten Gewissens auch spät abends noch trainieren, denn sie ist wirklich sehr leise und somit definitiv keine potentielle Streitquelle. 

Bluefin Vibrationsplatte Seitenansicht

Der Motor

Zeit, mal einen Blick unter das Gehäuse der Bluefin Vibrationsplatte zu werfen. Und der lohnt sich… 😉

Dieses Modell verfügt über einen unglaublich starken 1000 Watt Motor. Während die meisten Konkurrenzprodukte in Sachen Motor bei 200 oder teilweise bei 300 Watt rumdümpeln, so kann die Bluefin Platte darüber nur lachen. 1000 Watt sind wirklich unfassbar! Und noch viel erstaunlicher ist es, dass Bluefin dabei sogar so überzeugt, von der Robustheit seines Motors ist, dass es eine lebenslange Garantie auf diesen gibt. Diese Platte wird dir also sicherlich nicht nur 1-2 Jahre Freude bereiten, sondern über viele, viele Jahre hinweg treu an deiner Seite stehen.

Was gibt es ansonsten noch zu den technischen Eckdaten zu sagen? 

Der Frequenzbereich 

Wichtig ist bei der Wahl einer Vibrationsplatte auch immer der angebotene Frequenzbereich. Lass mich dir kurz erklären, was es damit auf sich hat: Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungen der Motor pro Sekunde an dich weiterleitet.

Unsere Muskeln versuchen nach einer Anspannung immer möglichst schnell zurück in den entspannten Modus zu kommen. Dieser Anspannungs-Entspannungs-Zyklus dauert im Regelfall etwa 50 Millisekunden. Wenn wir unseren Muskel nun allerdings vor Ablauf dieser 50 Millisekunden erneut auf die Probe stellen, so steht er quasi vor einer Dauerbelastung.

Das führt zu sehr starken Muskelreizen, die im Endeffekt dafür sorgen, dass unser Muskel wächst. Bei hohen Frequenzen haben unsere Muskeln also kaum Zeit sich zu erholen, und werden zum Muskelaufbau animiert. Ich habe dir hier mal eine Auflistung der Effekte der verschiedenen Frequenzbereiche zusammengestellt:

Frequenzbereich Trainingseffekt
Niedrige Frequenz (1-12 Hz)Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation
Mittlere Frequenz (12-20 Hz)Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination
Hohe Frequenz (20-35 Hz)Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft

Die Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte bietet Frequenzen im Bereich von 5 bis 12 Hertz. Rein für den Muskelaufbau ist sie also wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Wenn Masseaufbau hingegen nicht dein primäres Ziel ist, dann kannst du auch mit diesem Modell all deine Fitnessziele auf möglichst effektive Art und Weise angehen.

Die Vibrationstechnologie 

In Sachen Vibrationen unterscheidet man auch nochmal zwischen verschiedenen Varianten. Entweder die Schwingungen erfolgen seitlich oder vertikal. Also entweder wirst du von links nach rechts geschüttelt oder eben von oben nach unten.

Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Da der Mensch sich im Gegensatz zu vielen Tieren, wie Fröschen oder Kängurus, nicht hüpfend fortbewegt, sondern die Belastungen immer wieder von einer Seite auf die andere verlagert, sind wir mit den seitlichen Schwingungen mehr vertraut.

Die seitenalternierenden (oszillierenden) Vibrationsplatten sind daher natürlicher und vertrauter und schonen unseren Körper. Die vertikalen Vibrationen sind dagegen intensiver und sorgen für einen höheren Trainingseffekt, stellen aber auch eine größere Belastung für unsere Wirbelsäule dar.

Bei der Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte wird mit seitlichen/oszillierenden Schwingungen gearbeitet. Das unterstreicht wieder einmal ihren Status als perfektes Modell für Einsteiger. Alles in allem ist dieses Modell bedingungslos zu empfehlen und kann in nahezu jeder Hinsicht überzeugen.

Doch das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung! 😉 Am besten wirfst du einfach selber mal einen Blick auf dieses Gerät. Mit einen Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button gelangst du direkt zu allen wichtigen Informationen und den weiteren Kundenmeinungen.

Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte
• unglaublich starker 1000 Watt Motor
• 180 Intensitätsstufen
• lebenslange Garantie
• sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis

2. Die Bluefin 3D Vibrationsplatte 

Die meisten von euch, die auf diesen Blogbeitrag gestoßen sind, sind wahrscheinlich noch nicht allzu vertraut mit dem Vibrationstraining und sind daher mit der Bluefin Ultra Slim Einsteiger Vibrationsplatte super beraten. Doch der britische Hersteller hat auch noch mehr auf Lager und kann auch weitere Zielgruppen ideal bedienen.

Die Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte ist ein Beispiel für eine eher fortgeschrittenere Vibrationsplatte der Extraklasse.

Zunächst einmal: Lieferumfang, Robustheit, Hochwertigkeit, 180 Intensitätsstufen etc. – Dinge, die schon bei der Ultra Slim Platte mit an Bord waren – sind natürlich auch hier wieder mit von der Partie. Werfen also lieber mal einen Blick, was das ohnehin schon große Gesamtpaket der Einstiegsplatte hier nochmal erweitert.

Wie der Name es bereits verrät handelt es sich hierbei um eine 3D Vibrationsplatte. Ein famoser Name, hinter dem ein einfaches Konzept steckt. Ich habe dir vorhin bereits gesagt, dass Vibrationsplatten entweder mit seitenalternierenden oder mit vertikalen Schwingungen arbeitet.

Doch warum sich überhaupt entscheiden, wenn man auch einfach beides haben kann? Genau das ist bei der Bluefin 3D Vibrationsplatte der Fall, denn hier werden seitliche und vertikale Vibrationen miteinander kombiniert.

Somit ergibt sich ein sehr effektives und intensives Training, welches aber dennoch auch das natürliche Bewegungsmuster des Menschen nicht vernachlässigt, und somit nach wie vor ein gesundes und schonendes Training bietet.

Dafür kommen dann ganz einfach 2 Motoren zum Einsatz, die die 3-dimensionalen Vibrationen ermöglichen. Du kannst dich hier dann entscheiden, welche Art der Vibration du bevorzugst und hast somit für jedes Trainingsziel die richtige Platte an deiner Seite.

Bluefins 3D Vibrationsplatte ist also ein wahrer Alleskönner. Besonders wenn du schon etwas fortgeschrittener bist bzw. generell sehr fit bist, dann ist diese Platte die ideale Wahl.

Es lohnt sich definitiv, auch hier mal einen Blick auf dieses Gerät zu werfen. Erneut gelangst du mit einem Blick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button direkt zu allen wichtigen Informationen und den weiteren Kundenmeinungen.

Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte
• 3D Vibrationen
• riesiger Funktionsumfang
• 2x500 Watt Motoren
• perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene

3. Die Bluefin 4D Vibrationsplatte 

4D? Ernsthaft? Es wird in Sachen Vibrationsplatten wohl echt immer wilder… 😉 Dringt Bluefin mit diesem Modell hier wirklich in die 4. Dimension vor?

Naja, nicht so ganz. Hier kommen neben der vertikalen und oszillierenden Vibration auch noch so genannte Mikrovibrationen ins Spiel, die für einen zusätzlichen Massageeffekt sorgen. Dafür kommen hier nicht mehr nur einer, nicht zwei, sondern drei Motoren zum Einsatz, die den ohnehin schon großen Trainingseffekt nochmal erhöhen.

Das wirklich besondere an der Bluefin 4D Vibrationsplatte ist aber, dass sie Frequenzen bis zu 40 Hertz anbietet. Wenn du dich daran zurückerinnerst, was hohe Frequenzen für den Trainingseffekt bedeuten, dann weißt du, dass mit dieser Platte sogar der effektive Muskelaufbau möglich ist.

Mit dieser Platte kannst du also nun wirklich alle möglichen Ziele erreichen, egal ob das jetzt das Abnehmen, der Muskelaufbau, oder das Bekämpfen von Cellulite ist. Sicherlich musst du dafür etwas tiefer in die Tasche greifen, aber auf lange Sicht macht auch diese Investition sicherlich Sinn.

Es fällt mir ehrlich gesagt langsam schwer, weitere Superlative für die Vibrationsplatten von Bluefin zu finden. Ich bin einfach immer wieder beeindruckt von den Modellen des britischen Herstellers und kann sie dir, wie du inzwischen wahrscheinlich bereits gemerkt hast, wärmstens ans Herz legen. Wirf am besten auch einfach mal einen Blick auf die Bluefin 4D Platte. Du kennst das Spiel ja bereits: Ein Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button leitet dich automatisch weiter.

Keine Produkte gefunden.

Fazit: Vibrationsplatten von Bluefin 

Ich wünschte, Vibrationsplatten hätten einen besseren Ruf und es würden mehr Menschen in den Genuss dieser wahnsinnig effektiven Art des Fitnesstrainings für Zuhause kommen. Mit einer Vibrationsplatte kannst du bei richtiger Anwendung schon in kurzer Zeit nahezu deine gesamte Muskulatur trainieren und gleichzeitig Fett abbauen. Um auch das maximale Potential des Vibrationstrainings ausschöpfen zu können, ist es wichtig, auf die richtigen Geräte zu setzen.

Bei Bluefin bist du hier sicherlich an einer exzellenten Adresse. Alle drei von mir vorgestellten Modelle sind echte Premiumgeräte und bedingungslos zu empfehlen.

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte und dir das Thema Vibrationsplatten ein bisschen näherbringen konnte. Wenn du noch irgendwelche Fragen zu diesem Thema oder speziell zum Hersteller Bluefin hast, dann kannst du mir gerne eine Mail schreiben oder einfach einen Kommentar hinterlassen.

Ansonsten wünsche ich dir jetzt erstmal viel Spaß mit deiner neuen Vibrationsplatte von Bluefin! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.