Category Archives for Sportuhren

Fitbit Versa 3 Testbericht

Die Firma Fitbit steht ja eigentlich für Fitness Tracker, wie z.B. der Charge 5.
Mit der Fitbit Versa 3 hat der Hersteller nun eine leichte, kompakte Sportuhr auf den Markt gebracht.  

Um diese Fragen zu beantworten habe ich die Sportuhr einige Zeit auf Herz und Nieren getestet und möchte dir in diesem Testbericht von meinen persönlichen Erfahrungen berichten. Gut, lass uns direkt starten. 

Fitbit_Versa3

Fitbit_Versa 3 - Werksfoto

Überblick der Fitbit Versa 3 und Vergleich mit ähnlichen Sportuhren

Kurzinfo

Die Versa 3 ist sehr leicht für eine Sportuhr, bietet sehr umfangreiche und sinnvolle Sensoren und Funktionen fürs Fitness- bzw. Sporttracking (u.a Tagesformindex und Aktivzonenminutenmessung) an.
Die Fitbit App, u.a.mit zahlreichen Statistikauswertungen, ist ebenfalls rundum gut gestaltet und für Android und iOS verfügbar.
Das recht große kontrastreiche Display (1,58 Zoll) ist sehr gut ablesbar, auch in der Sonne. 

Abomodell

Einige Funktionen sind leider nur mit einem Abo abrufbar, bzw. auf Dauer nutzbar. Nach 6 monatiger kostenfreier Mitgliedschaft, sind einige Funktionen nur noch kostenpflichtig nutzbar. 

Vergleich mit anderen Uhren

Nachfolgend habe ich die Fitbit Versa 3 mit zwei vergleichbaren Uhren gegenübergestellt. Jede Uhr hat so seine Schwerpunkte und Einsatzgebiete. (Angaben ohne Gewähr)  

 Fitbit Charge 5 

 Fitbit Versa 3

 Polar M430

"Die Fitbit Charge 5 überzeugt mit einem sehr guten Display und vielen nützlichen Sport- und Fitness-Funktionen". 
Leider sind einige Funktionen gegenüber der Charge 4 entfallen oder mit dem Premium Abo verfügbar."



Akkulaufzeit im Uhrmodus:  7 Tage / 4 Tage mit Trainingsfunktionen

Fitbit Versa 3

"Die leichte Sportuhr begeistert, vor allem, mit sehr guten Fitnessfunktionen. Sie ist deshalb auch sehr gut als Alltagsbegleiter geeignet. Das Display überzeugt mit guten Kontrast und Farben"





  technische Funktionen

Akkulaufzeit im Uhrmodus:  6 Tage / 40 h im Trainingsmodus

"Gute Mischung aus Fitnesstracker und Sportuhr. Vor allem für Läufer, Schwimmer und Radfahrer zu empfehlen, auch dank der persönlichen Trainingspläne





Akkulaufzeit im Uhrmodus:  4 Tage / 30 h im Trainingsmodus

Wasserdicht bis 50 m

Wasserdicht bis 30 m

Wasserdicht bis 30 m

Gewicht: 30 Gramm

Gewicht: 41 Gramm

Gewicht: 50 Gramm

Displayglas: AMOLED Farbdisplay
incl. Always-On Option

Displayglas: AMOLED Farbdisplay, Edelstahlrahmen

Displayglas: Monochrom, gehärteter Kunststoff

Displaygröße: 1,04 Zoll

Displaygröße: 1,58 Zoll (336 x 336 Pixel)

Displaygröße: 1,3 Zoll (128 x 128 Pixel)

Farben: Schwarz, Grün, Blau

Farben: Schwarz, Flieder, Rot, Nachtblau

Farben: Schwarz; Weiß; Grün; Blau; Orange

GPS+ Connected GPS

GPS+ Connected GPS

GPS


          Fitness- und Gesundheitsfunktionen


Pulsmessung am Handgelenk 

Pulsmessung am Handgelenk incl. Herzfrequenz variabilität

Pulsmessung am Handgelenk (auch kontinuierlich)

Fitness Tracking (Kalorien, Schritte, etc.) kein Etagenzähler

Fitness Tracking (Kalorien, Schritte, etc.) 

Fitness Tracking (Kalorien, Schritte, etc.) 

Schlafanalyse

Schlafanalyse (sehr umfangreich)




persönliche Trainingspläne mit Kalorienzähler


Blutsauerstoffsättigung, Atemfrequenz während Schlaf



Körpertemperaturmessung


Tagesform-Index

Tagesform-Index (Premium)


Auswahl Sportarten: 20 

Auswahl Sportarten: 30 

Auswahl Sportarten: 130 über APP

EKG - Funktion



EDA (Stresserkennung)



smarter Wecker

Wecker

Wecker


     smarte Funktionen


FITBit App mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten

FITBit App mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten

Polar Flow APP mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten

Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Smartphone

Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Smartphone

Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Smartphone

Musiksteuerung: ja

Musiksteuerung: Spotify und Deezer

Musiksteuerung: Nein

Zubehör: verschiedene Armbänder; keine Kopplung zum Brustgurt möglich

Zubehör: verschiedene Armbänder; keine Kopplung zum Brustgurt möglich

Zubehör: per Bluetooth Brustgurt möglich 

Bezahlfunktion: Fitbit Pay

Bezahlfunktion: Fitbit Pay


Angebot
Fitbit Versa 3

• schönes AMOLED-Display
• leicht und schicke Sportuhr ;
• zahlreiche Fitness- und Sportfunktionen ;

Vorteile der Fitbit Versa 3

  • leichte, kompakte Sportuhr
  • gutes Display
  • viele Sport- und Gesundheitsfunktionen
  • übersichtliche, funktionsreiche App 

Nachteile der Versa 3

  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • einige Funktionen bezahlpflichtig (Abo)

Lieferumfang und Zubehör der Fitbit Versa 3

Bevor wir zum wirklichen Test der Sportuhr kommen, hier erstmal ein kleiner Überblick über den Lieferumfang inklusive allem was an Zubehör mit im Päckchen war:

  • Fitbit Versa 3
  • USB Ladekabel
  • Kurzanleitung zur Bedienung
  • zweites Armband in Länge L
Fitbit Versa 3 Lieferumfang

Fitbit Versa 3 Lieferumfang

Display der Fitbit Charge 5 

Das Display ist m.E. eines der Highlights dieser Sportuhr! Es ist sehr gut ablesbar und kontrastreich. Eingefasst ist es in einem schicken Edelstahlrahmen, besonders schön finde ich den goldfarbenen Rahmen.
Das AMOLED Display hat eine Größe von 1,58 Zoll mit einer Auflösung von 336 x 336 Pixel. Damit ist es schon eine klassische Sportuhr und kein Fitnesstracker mehr.  Es ist sowohl in Innenräumen als auch im Freien sehr gut abzulesen.

Fitbit_Versa3 Display

Fitbit_Versa3  Display

Armband

Die Armbänder gibt es in zwei unterschiedlichen Längen (M/L), wobei die Größe M mehr für Frauenhandgelenke geeignet ist. Sehr positiv finde ich, das in der Verpackung auch ein zweites Armband in der anderen Größe beiliegt. 

Fitbit Versa 3  Armband   Bild: Amazon.de


Die Silikonarmbänder sind sehr geschmeidig und angenehm zu tragen. 

Die Schlaufentechnik für die Befestigung am Arm und auch die Mechanik zum lösen des Armbandes von der Uhr, erinnert mich stark an eine Apple Watch. Dies ist bewährt und auch angenehm zu tragen.   

Die Bedienung der Versa 3 

Zugegeben, anfangs ist die Bedienung der Fitbit Versa 3 etwas gewöhnungsbedürftig.

Dies liegt an dem "Homebutton" an der linken Seite der Uhr. Dies ist keine Taste mehr, sondern man sieht nur noch eine Kerbe im Gehäuse auf der Linken Seite der Uhr. 

Fitbit_Versa3_Homebutton

Fitbit_Versa3_Homebutton

👉 Bedienung über "Homebutton" und Touchdisplay  
Die Funktion einer Hometaste funktioniert dann über eine Geste: Drückt Ihr das Gehäuse mit 2 Fingern links und rechts zusammen, aktiviert Ihr den "Home-Button". Dies ist naturgemäß etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber dann zuverlässig.

Per Touchdisplay und Swipen von nach links und rechts, lassen sich dann die verschiedenen Menüpunkte der Uhr auswählen.

👉 Shortcutfunktion zum Aufruf bestimmter Menüs
Positiv aufgefallen, ist mir, die Shortcutfunktion, worüber ich z.B. über den Homebutton direkt eien Funktion aufrufen kann, z.b. die Bezahlfunktion oder einen Wecker. 

Fitbit_Versa3_ Schnelleinstellungen

Fitbit_Versa3_ Schnelleinstellungen

Fitbit_Versa3_Apps

Fitbit_Versa3_Apps

Swip nach links vom Homescreen findet man die Schnelleinstellungen. Von oben wischt Ihr die Benachrichtigungen herab.
Bei einem Swip nach Rechts erscheinen dann schließlich diverse Funktionen sowie die installierten Apps an. Die Bedienung der Versa 3 ist durchdacht und aufgeräumt. 

Hauptfunktionen der Fitbit Versa 3 

Was mir gefällt

  • zahlreiche gute Fitness- und Sportfunktionen 
  • u.a Aktivzonenminuten

Was mir nicht gefällt

  • einige Funktionen nur mit Abo Modell nutzbar

Werfen wir dann als nächstes mal einen Blick auf die Sport-, Fitness- und Alltagsfunktionen, denn auch diese zählen zu den Stärken der Charge 3.

Auf dem Hauptbildschirm siehst du immer die folgenden Daten: 

  • aktuell (am Tag) verbrannte Kalorien,
  • die gelaufenen Schritte
  • die aktuelle Herzfrequenz.
  • Uhrzeit und Datum
Versa 3 Trainingauswertung

Versa 3 Trainingsauswertung

Fitbit_Versa3_Trainings

Fitbit_Versa3_Trainings

Sporttracking - 20 verschiedenen Sportarten auswählbar

Auf der Uhr kannst du aus 20 verschiedenen Sportarten, z.B. auch Kickboxen, Krafttraining oder Yoga dein Training auswählen. Die meisten Sportler sollten hier also gut bedient sein! 😉

Während des Trainings werden dann die wichtigsten Statistiken für das jeweilige Profil aufgezeichnet. Durch swipen von unten nach oben gelangst du beim jeweiligen Training an die Werte.
 
Beim Laufen sind das zum Beispiel:

  • deine Herzfrequenz,
  • die gelaufene Distanz in Schritten und KM 
  • die Zeit.
  • Kalorienverbrauch

Außerdem werden bei Outdoorsportarten, wie Wandern, Joggen, Gehen auch die GPS Daten, also die Strecke aufgezeichnet. Diese Strecke ist dann in der Fitbit App einsehbar. 

Aktivzonenminuten

Eine sehr nützliche Funktion um zu messen, wann ich die Pizza wieder abtrainiert habe, sind die Aktivzonenminuten. Hier wird von der Versa 3 automatisch und ohne ein bestimmtes Training einzuschalten, die Zeit aufgezeichnet, die du dich in deinem persönlichen Cardiobereich aufhälst. Das heißt im Klartext, wenn du dich in einem bestimmten Herzfrequenzbereich bewegst, z.B. beim Treppen steigen oder weil du den Bus verpasst hast.
Hierbei wird noch unterschieden in einen Fettverbrennungsbereich und Cardio- bzw. Höchstleistungsbereich. Gut erklärt ist diese Funktion auch auf der Fitbit Homepage.

Schlafanalyse

Die Schlafanalyse ist generell bei Fitbit wirklich sehr gelungen. Der Schlafindex verrät dir jeden Morgen, wie gut du geschlafen hast und du siehst, wie lange du im Leicht-, Tief- und REM-Schlaf warst.
Mir persönlich kamen die Index Werte hier durchaus schlüssig vor, also der Index hat meistens meine selbst empfundene Schlafqualität durchaus realistisch widergespiegelt.

Fitbit_Versa 3_Stressmanagement

Fitbit_Versa 3_Stressmanagement APP

Stressmanagement-Index 

In der App kannst du außerdem den so genannten Stressmanagement-Index einsehen, der anhand deiner Aktivitäten, deiner Schlafqualität und deiner Herzfrequenz erkennt, wie dein Körper auf Stress reagiert.
Du siehst auch, wie sich verschiedene Faktoren auf dein Stresslevel auswirken und kannst generell täglich einsehen, wie hoch dein Stresslevel ist. Der Stresslevel wird mit einer Zahl zwischen 1 und 100 angezeigt, siehe Bild. Je höher die Zahl desto besser. 

Auch hier kannst du dann natürlich wieder direkt ein paar der Anleitungsvideos durchführen und dein Stresslevel so reduzieren.


Tagesformindex (Premium)

Der sogenannte Tagesform-Index zeigt dir dann zudem jeden Morgen anhand deiner Trainings- und Erholungsdaten an, ob und wie intensiv du an diesem Tag trainieren solltest bzw. ob du dich optimalerweise eher erholen solltest.
Das ist eine Funktion, die wir zum Beispiel bei Garmin auch schon in Form der Body Battery gesehen haben. Der von Fitbit angegebene Tagesformindex kam mir dabei durchaus schlüssig vor, also in den meisten Fällen hat er tatsächlich ganz gut widergespiegelt, wie fit ich mich gefühlt habe. Leider ist er nur im Premium Abo nutzbar. 

Smartwatch Funktionen der Fitbit Versa 3 - bleibe in Kontakt

Was mir gefällt

  • gute Musiksteuerung
  • Sprachsteuerung

Was mir nicht gefällt

  • keine eigene LTE Karte (Smartphone nötig)

Benachrichtigungen

Wenn wir auf dem Hauptbildschirm von oben nach unten swipen, kommen wir zu den Benachrichtigungen. Hier werden uns dann eben die Nachrichten unseres Smartphones angezeigt.
Auf diese können wir mit kurzen, vorgefertigten Antworten reagieren, die man in der Fitbit App individuell einstellen kann, oder die Nachricht als gelesen markieren.

👉 keine eigne LTE Karte
Eine LTE-Ausführung der Fitbit Versa 3 gibt es leider nicht, es ist immer ein Smartphone zur Kopplung notwendig.

Fitbit App Store

Apps für Fitbit OS gibt's grundsätzlich recht viele, darunter allerdings fehlen mir aber bekannte Apps z.B. um Navigieren zu können. Ich bin Komoot Fan und nutze diese App gerne bei Radtouren, diese fehlt aber leider (noch).

Spotify Musiksteuerung 

Die Musiksteuerung per Spotify ist sehr gut gelöst. Sobald du in deinem Spotify Account eingeloggt bist, kannst du die Wiedergabe der Titel auf der Versa 3 steuern  

Sprachassistent 

Über die Fitbit App kannst du auch 2 Sprachassistenten von Google und Amazon einrichten. Es ist aber immer nur eine aktiv. Mit den Assistenten kannst du dann z.B. ein Training starten oder die Musiksteuerung übernehmen. 

Fitbit Pay 

Eine Bezahlfunktion darf bei Smartwatches mittlerweile auch nicht mehr fehlen. Hier bietet auch die Versa 3 eine Funktion an: Fitbit Pay.
In Fitbit Pay können Kreditkarten zum Bezahlen hinterlegt werden, allerdings unterstützt Fitbit hier nicht sonderlich viele Banken. Hier gibt es eine Liste der unterstützten Banken.
 
Eine Codesperre verhindert den unsachgemäßen Gebrauch, der Bezahlfunktion. 

Akkulaufzeit der Fitbit Versa 3

Was mir gefällt

  • sehr gute Akkulaufzeit von ca. 6 Tagen  

Was mir nicht gefällt

  • Keine Möglichkeit des kabellosen Laden (Qi-Charging )

Als positiv habe ich während meines Tests auch die Akkulaufzeit empfunden. Diese beträgt laut Fitbit bis zu 6 Tage. Es kommt dabei natürlich hauptsächlich auf die Nutzung der Uhr an. Die 6 Tage sind realistisch, mit 1 Std. Tracking am Tag.

👉 6 Tage, wenn nicht groß trainiert oder das GPS genutzt wird
 
Wenn du eine z.B. eine ausgiebige Wanderung mit GPS unternimmst, reduziert sich die Akkulaufzeit drastisch.
Das ist für eine Sportuhr mit farbigem AMOLED-Display aber aus meiner Sicht auf jeden Fall voll in Ordnung.
Aufgeladen wird die Uhr mit dem mitgeliefertem Ladegerät, ein zusätzliche Lademöglichkeit, über Qi-Charging hat Fitbit der Uhr nicht spendiert. In der Preisklasse aber auch nicht zu erwarten.

Schnellladefunktion

Sehr gut, finde ich, die Schnellladefunktion, in nur 12 Minuten hat die Fitbit Versa 3 wieder ausreichend Power für einen Tag!

Angebot
Fitbit Versa 3

• schönes AMOLED-Display
• leicht und schicke Sportuhr ;
• zahlreiche Fitness- und Sportfunktionen ;

Pulsmessung der Fitbit Versa 3

Die Versa 3 misst ja euren Puls - wie praktisch alle Sportuhren - optisch mit Hilfe von Sensoren an der Unterseite der Uhr.
Die Pulsmessung ist ziemlich genau, solange der Sensor Kontakt zur Hau hat, was z.B. bei so Sportarten wie Joggen oder Radfahren gegeben ist. Zum testen habe ich mir einen Brustgurt umgeschnallt, der den Puls ziemlich genau misst. Leider kann ich an die Fitbit Versa 3 keinen Brustgurt koppeln, weder Fremdprodukte wie auch nicht hauseigene Gurte. 
Deshalb habe ich zum vergleichen noch eine andere Uhr getragen. 

Bei Sportarten wir z.B. Hitt Training, wo ich das Handgelenk stark bewege oder auch wenn es angespannt ist, wird die Pulsmessung ungenau. Hier mußt du Abweichungen / Toleranzen von 10 - 20 % gegenüber einem Brustgurt in Kauf nehmen. 

Dieses Problem haben aber fast alle Sportuhren, auch wesentlich teurere Sportuhren, es ist also kein spezifischer Nachteil der Versa 3.  

Fitbit_Versa3_optische Pulsmessung

Fitbit_Versa 3 optische Pulsmessung

GPS- Funktion 

Die Versa 3 besitzt einen eigenen GPS Empfänger (im Gegensatz zum Vorgängermodell Versa 2) und auch Connected GPS. Dies ist die Standardeinstellung auf der Versa 3.
Dabei werden die GPS Signale über den GPS-Empfänger des gekoppelten Smartphones herangezogen. Der Vorteil ist dabei, das du in dieser Einstellung mit der Uhr Energie sparst.

Neben der Genauigkeit der Pulsmessung ist es auch noch wichtig, dass auch das GPS genau ist. Zunächst einmal: Der Tracker bietet, wie oben beschrieben, auch ein eigenes GPS, das heißt, du kannst dein Smartphone Zuhause lassen und trotzdem deine Routen beim Wandern oder Radfahren aufzeichnen lassen. 

Angebot
Fitbit Versa 3

• schönes AMOLED-Display
• leicht und schicke Sportuhr ;
• zahlreiche Fitness- und Sportfunktionen ;

Fitbit Versa 3 Abo Modell

Wie schon im Artikel erwähnt kannst du bestimmte Funktionen bei der Versa 3 nur dauerhaft mit einem kostenpflichtigen Abo nutzen. 

Dazu gehören u.a.:

  • die erweiterte Schlafanalyse,
  • die geführten Trainingsprogramme und Workouts,
  • das Gesundheitscoaching,
  • der Tagesformindex 

Außerdem kannst du in der kostenlosen Version nur auf die letzten 7 Tage deiner Trainings- und Fitnessdaten zugreifen. 

Beim Kauf der Uhr ist eine 6 monatige Premiummitgliedschaft enthalten. Danach kostet das Abo pro Monat z.Z. 8,99€. Wer das Jahresabo abschließt, zahlt 79,99 Euro. 

Angebot
Fitbit Versa 3

• schönes AMOLED-Display
• leicht und schicke Sportuhr ;
• zahlreiche Fitness- und Sportfunktionen ;

Fazit zum Fitbit Versa 3 Test

Die Fitbit Versa 3 zählt aufgrund des sehr guten Displays, des geringen Gewichtes und der Vielzahl von Funktionen sicherlich zu den besseren leichten Sportuhren auf dem Markt. 
Für mich ist es eine Mischung aus Fitness Tracker und Sportuhr und m.E. für Hobbysportler geeignet die diese Uhr auch im Alltag tragen möchten. 

Bemängeln muß ich das Abo Modell von Fitbit, hier gibt es viele nützliche Funktionen auf Dauer nur gegen monatlichen Aufpreis. 

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Testbericht einen guten und vollständigen Eindruck von der Fitbit Versa 3 geben konnte.

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps. 

Der Große Sportuhren Test 2022 – Die 7 Genialsten Modelle aus jeder Kategorie!

Vor 10 Jahren waren sie noch eine Rarität, doch mittlerweile gibt es auch sie, wie Sand am Meer: Sportuhren. Die kleinen smarten Uhren sollen uns vom Handgelenk aus beim Sport unterstützen, sowie unsere Fitness und Gesundheit fördern. Doch welche Sportuhr ist denn eigentlich die beste? 

Mein armes Handgelenk… Umso besser allerdings für dich! 😉 Denn in diesem Testbericht möchte ich mal all meine gesammelten Erfahrungen aus den letzten Jahren zusammentragen.

Ich war mit allen Sportuhren unzählige Kilometer laufen, Rad fahren, schwimmen, habe meinen Schlaf tracken lassen und sie generell rund um die Uhr getragen. In diesem großen Sportuhren Test möchte ich dir jetzt die besten Modelle aus allen Kategorien vorstellen: Die Sportuhren mit der besten Akkulaufzeit, die besten Modelle zum Laufen, die besten für das Tragen im Alltag, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, und und und…
Mach dich also auf einen seeeehr langen Artikel gefasst! Nun aber genug der Vorworte, kommen wir nun zu den besten Sportuhren für das Jahr 2022! Viel Spaß! 😉

Unter "Sportuhren Glossar" findest du viele Erklärungen der verschiedenen Fachbegriffe für die verschiedenen Funktionen einer Sportuhr, z.B. "VO2 Max".

Die Besten Sportuhren im Test

Die Rundum beste Sportuhr: Die Garmin Fenix 6X Pro 

Natürlich weiß ich, dass eine solche Liste auch immer ein Stück weit subjektiv ist. Für mich persönlich ist die rundum beste Sportuhr, die man aktuell kaufen kann, die Garmin Fenix 6X Pro. Dieses Modell kam im Spätsommer 2019 erstmals auf den Markt und wenige Wochen später durfte ich sie dann auch bereits mein Eigen nennen. Und das darf ich auch heute noch, denn bis zum heutigen Tag ist die Garmin Fenix 6X Pro die Sportuhr, die ich am regelmäßigsten und am allerliebsten trage.

Garmin Fenix 6 als Triathlon Uhr

Doch warum das Ganze? Nun ja, aus meiner Sicht gibt es bei dieser Uhr einfach sehr wenige bis gar keine Nachteile. Das Ganze fängt schon bei der Optik und der Bauweise an. Die Garmin Fenix 6 ist sehr hochwertig und vor allem extrem stabil. Sie besteht, je nachdem für welches Modell man sich entscheidet, aus Edelstahl oder Titan und optional gibt es sie auch noch mit Saphirglas.

👉 extrem stabile Bauweise
Sie wird offiziell als Outdoor Sportuhr beworben und das zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, dass sie wirklich unglaublich robust und langlebig ist. Wie gesagt, ich habe sie seit mittlerweile knapp 2 ½ Jahren und sie sieht wirklich wie neu aus. Keine Kratzer, Dellen, nichts… Und glaub mir, ich gehe nun wirklich nicht gerade zimperlich mit ihr um Sie ist mir schon zahlreiche Male heruntergefallen und jedes einzige Mal hat sie mir das offensichtlich verziehen.

👉 hervorragende Akkulaufzeit
Ein weiterer Grund, warum ich diese Sportuhr liebe und sie nach all meinen Tests als meinen Favoriten bezeichne, ist die Akkulaufzeit. Ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber ich hasse es einfach, wenn man eine Sportuhr ständig aufladen muss und sich nicht mal mehr bei einer längeren Sporteinheit auf sie verlassen kann. Ein Glück, dass diese Sorge bei der Garmin Fenix 6 wirklich sehr unbegründet ist. Denn hier ist die Akkulaufzeit schier unglaublich.

Die Uhr hält gut und gerne mal bis zu 2 Wochen durch. Selbst wenn man täglich Sporteinheiten mit ihr aufzeichnet und sie rund um die Uhr trägt, sind locker 7-10 Tage drin.  Ich selber habe mich dabei für die Garmin Fenix 6X Pro Solar entschieden, bei der durch eine eingebaute Solarzelle sogar eine noch längere Akkulaufzeit möglich ist. Wenn du eine Uhr suchst, die dich auch bei einem Marathon bzw. auch bei mehrtägigen Expeditionen und Wanderungen nie im Stich lässt, dann bist du bei der Garmin Fenix 6 genau richtig.

👉 ernormer Funktionsumfang incl. topgrafischer Karten
Aber gut, jetzt haben wir ja bisher nur über Optik und Hardware der Sportuhr gesprochen. Noch beeindruckender ist hingegen wohl die Software. Der Funktionsumfang der Garmin Fenix 6 kennt nämlich wirklich kaum Grenzen. Ein Feature, welches aktuell nur wenige Sportuhren bieten, sind die topografischen Karten.

Garmin Fenix 6 Navigation

Garmin Fenix 6 Navigation anhand topografischer Karten

Mit der Garmin Fenix 6 hast du nämlich im Prinzip ein komplettes Navigationssystem an Bord, mit dem du stets deinen Standort einsehen kannst, einen Kompass nutzen kannst, und vor allem dich navigieren lassen kannst. Dabei erhältst du Zugriff auf sehr detailreiche Karten, die die Navigation vereinfachen. Vor allem Sportler, die auch mal abseits der klassischen Laufrouten unterwegs sind, kommen hier voll auf ihre Kosten. Ups, auch ich zähle dazu!

👉 Trainingsmodus mit ca. 40 verschiedenen Sportarten
Im Trainingsmodus stehen dir über 40 verschiedene Sportarten zur Verfügung. Darunter neben Klassikern, wie dem Laufen, Radfahren und Schwimmen auch viele exotischere Sportarten und vor allem auch ein Multisportmodus, bei dem du mehrere Sportarten in einer Trainingseinheit aufzeichnen kannst. Das dürfte natürlich vor allem die Triathleten freuen. Außerdem kannst du diese 40 Modi mit der kostenlosen Smartphone App auch noch aufstocken.

Beim Training selber werden dann extrem viele Statistiken aufgezeichnet. Neben Distanz, Geschwindigkeit, Kalorien und Co. kann so zum Beispiel auch die Bodenkontaktzeit oder das vertikale Verhältnis beim Laufen aufgezeichnet werden, sodass man hier eigentlich stets das Gefühl hat, ein komplettes Team an Sportmedizinern und Fitnesstrainern an seiner Seite zu haben.

Du merkst es wahrscheinlich schon, aber ich könnte wirklich stundenlang über diese Sportuhr sprechen. Insgesamt ist die Garmin Fenix 6 der aus meiner Sicht verdiente Sieger meines Sportuhren Testberichts. Das einzige, was mich persönlich aktuell eventuell vom Kauf abhalten würde, ist die Spekulation um die baldige Veröffentlichung einer Fenix 7. Wie gesagt, Stand jetzt alles Spekulation, aber schaut man sich den Veröffentlichungs-Rhythmus von Garmin an, so wird es schon bald mal wieder Zeit für ein Upgrade.

Angebot
Garmin Fenix 6
• sehr starke Akkulaufzeit
• robuste Premium-Sportuhr
• sehr hohe Funktionsvielfalt

Doch selbst bei der Veröffentlichung einer Fenix 7 halte ich den Kauf der Fenix 6 weiterhin für sehr empfehlenswert, denn ich bin mir sicher, dass diese Uhr auch in ein paar Jahren noch zu den besten auf dem Markt gehören wird. Ich habe jetzt hier bei weitem noch nicht alle Merkmale dieser Sportuhr aufgezählt, denn das würde den Rahmen dieses Testberichts einfach sprengen, auch wenn mir bewusst ist, dass ich mich auch so schon nicht gerade kurzgehalten habe!

Für wirklich alle Infos zu dieser Uhr empfehle ich dir meinen vollständigen Testbericht über die Garmin Fenix 6 x zu lesen oder dir mein zugehöriges YouTube Video anzuschauen:

Alternative: Die Polar Grit X Pro

Garmin und Polar zählen beide zu den ältesten Sportuhren Hersteller. Seit Jahren kämpfen diese beiden Unternehmen um den Thron in der Welt der Sportuhren und letzten Endes bleibt die Wahl eine Frage des persönlichen Geschmacks. Das Fenix 6 Pendant aus dem Hause Polar ist die Grit X Pro und auch diese kann ich dir wärmstens ans Herz legen.

Polar Grit X Pro Test

Polar Grit X Pro

Diese Sportuhr kam erst im Herbst 2021 heraus und wurde zu diesem Zeitpunkt von vielen treuen Polar Fans bereits sehnsüchtig als Nachfolger der beliebten Grit X erwartet. Und das Warten hat sich gelohnt! 😉

Auch hier kann und möchte ich zunächst einmal die Bauweise der Uhr loben. Sie besteht aus Edelstahl und vor allem aus Saphirglas, wodurch auch diese Uhr super robust und hochwertig ist.

👉 extrem stabile Bauweise
Natürlich trage ich diese Uhr aufgrund des Datums der Veröffentlichung jetzt erst seit ein paar Monaten, aber auch hier keinerlei Anzeichen von Kratzern oder Dellen. Und ich bin guter Dinge, dass die Uhr auch in einem Jahr noch wie neu aussehen wird.

Und das obwohl ich sie mit Sicherheit weiterhin häufig nutzen werde, denn auch hierbei handelt es sich um eine Sportuhr der Extraklasse. Ich habe mich in meinem persönlichen Testberichts-Ranking jetzt hierbei “nur“ für Platz 2 entschieden, weil ich vor allem die topografischen Karten der Fenix 6 sehr schätze. Bei der Polar Grit X Pro hast du zwar auch eine Navigation mit an Bord, jedoch nicht mit der Detailverliebtheit der Garmin Uhr.

👉 ernormer Funktionsumfang allerdings ohne topgrafische Karten
Ein Aspekt, bei dem Polar (wenn auch nur sehr knapp) die Nase vorn hat, sind die Sport- und Trainingsfunktionen. So hast du hier zum Beispiel einen Laufleistungstest, Radleistungstest und Beinerholungstest, welche dir allesamt helfen, deinen aktuellen Fitnesszustand im Auge zu behalten und das meiste aus deinem Training herauszuholen. Du kannst mit dem VO2-max Wert jederzeit deine maximale Leistungsfähigkeit einsehen und die Funktionen “Training Load Pro“ und “Recovery Pro“ helfen dir, die richtigen Trainingsreize zur richtigen Zeit zu setzen und das richtige Gleichgewicht zwischen Training und Erholung zu finden.

👉 sehr ausgereifte und detaillierte Trainigsfunktionen
Insgesamt sind die Trainingsfunktionen bei Polar wirklich unglaublich ausgereift und detailliert. Daher sind diese auch zusammen mit der hochwertigen und robusten Bauweise und dem generell sehr hohen Funktionsumfang der Hauptgrund, auf die Polar Grit X Pro zu setzen. Unterm Strich also eine sinnvolle Alternative zur Garmin Fenix 6 und ein würdiger zweiter Platz meines Sportuhren Testberichts!

Angebot
Polar Grit X Pro
• sehr robust
• tolle Sportfunktionen
• starke Trainingsanalyse

Schau dir auch hier bei Interesse einfach nochmal mein komplettes Video zu dieser Uhr an.

Beste Pulsmessung: Die Apple Watch Series 7 

Wie bitte, die Apple Watch?! In einem Testbericht für Sportuhren? Ich muss sagen, dass ich es selber lange Zeit nicht für möglich gehalten hätte, diese Zeilen hier zu schreiben. Lange Zeit habe ich einen weiten Bogen um die Apple Watch gemacht, da ich sie vor allem als Sportuhr gar nicht wirklich ernst genommen habe. Und das, wie sich dieses Jahr für mich herausgestellt hat, zu Unrecht! Mit der Veröffentlichung der Apple Watch Series 7 und weil mich immer mehr Menschen auch auf ihre Berechtigung als Sportuhr aufmerksam gemacht haben, habe ich mir endlich mal einen Ruck gegeben und auch diese Uhr auf ihre Sporttauglichkeit hin getestet.

Eine Sache, die mich dabei mehr als in allen anderen Tests meiner vorherigen Sportuhren beeindruckt hat, war die Genauigkeit der Pulsmessung. Zunächst einmal: Die Pulsmessung ist eine der elementarsten und wichtigsten Funktionen von Sportuhren. Eine Vielzahl von Statistiken rund um deinen Fitness- und Gesundheitszustand basiert auf den Werten des optischen Pulssensors, der direkt am Handgelenk deine Herzfrequenz aufzeichnen kann.

Bei eigentlich allen Sportuhren, die ich zuvor getestet habe, ergab sich folgendes Bild: Bei einfachen Aktivitäten, wie dem Laufen oder Radfahren, bei denen das Handgelenk vergleichsweise ruhig ist, wird der Puls sehr gut aufgezeichnet. Beim Krafttraining oder bei hochintensiven Fitnessworkouts (HIIT) ist die Pulsmessung eine Katastrophe und ehrlicherweise einfach nicht mehr zu gebrauchen. Hier siehst du zum Beispiel mal die Ergebnisse verschiedener Sportuhren im direkten Vergleich mit einem Brustgurt, welcher ja so ziemlich als die genaueste Option bekannt ist, seinen Puls zu tracken: 

Garmin Fenix 6 Pulsmessung Vergleich

Messgenauigkeit der Fenix 6 beim Krafttraining

Garmin Venu 2 Pulsmessung HIIT

Messgenauigkeit der Garmin Venu 2 beim Krafttraining

Polar Vantage V2 Pulsmessung HIIT

Messgenauigkeit der Polar Vantage V2 beim Krafttraining

Das sind nun wirklich allesamt keine guten Ergebnisse. Und beachte, dass es sich hierbei bereits um die besten Sportuhren handelt, die ich bis dato so getestet habe! Für das Kraft- und HIIT-Training habe ich mich daher ganz einfach damit abgefunden, dass ich keine brauchbaren Pulswerte erwarten darf und habe daher stets einen Brustgurt getragen. Doch dann kam die Apple Watch…

Hier siehst du mal die Pulswerte der Apple Watch im Vergleich zum Polar H10 Brustgurt für das Laufen, das Radfahren, sowie ein Krafttraining.

Messgenauigkeit der Apple Watch beim Joggen

Messgenauigkeit der Apple Watch beim Joggen

Messgenauigkeit der Apple Watch beim Radfahren

Messgenauigkeit (optische Pulsmessung vs Brustgurt) der Apple Watch beim Radfahren

Messgenauigkeit der Apple Watch beim Krafttraining

Messgenauigkeit der Apple Watch beim Krafttraining

Beim Laufen (oben) und Radfahren (Mitte) war die Genauigkeit der Pulsmessung wirklich absolut perfekt! Man muss schon genauer hinschauen, um überhaupt zwei verschiedene Kurven zu erkennen und bereits hier wurde deutlich, dass die Pulsmessung der Apple Watch wirklich bärenstark ist!

Wirklich bemerkenswert war dann allerdings das Ergebnis beim Krafttraining (unten). In der ersten Hälfte meines Workouts wurde der Puls dabei perfekt aufgezeichnet. Trotz starker Schwankungen nach oben und unten kam die Apple Watch stets hinterher und war extrem genau. Dann wurde ein Pulsanstieg leider gar nicht erfasst, aber danach hat sich die Uhr wieder gefangen und war sehr genau.

Oben links sehen wir dann noch, dass die durchschnittliche Herzfrequenz laut Brustgurt bei 107 lag, laut Apple Watch bei 106. Klar, insgesamt gab es auch hier Abweichungen und auch hier war die Pulsmessung nicht perfekt, aber sie war deutlich, deutlich genauer als bei allen anderen Sportuhren aus meinen Tests. Dies war das erste Mal, dass ich sagen würde, mit dieser Genauigkeit bin ich zufrieden und so könnte ich guten Gewissens auf einen Brustgurt verzichten!

👉 die Apple Watch ist mehr eine Mischung aus Sport- und Freizeituhr für Iphone Nutzer
 
Nun aber genug der Lobeshymne. 😉 Warum ist die Apple Watch trotz dieser bombenstarken Pulsmessung nicht auf Platz 1 meines Sportuhren Testberichts? Zunächst einmal wäre da das Thema Akkulaufzeit.

👉 geringe Akkulaufzeit gegenüber anderen Sportuhren
 
Anders als die Garmin Fenix 6 und die Polar Grit X Pro hält die Apple Watch nämlich leider nur 1-2 Tage durch und ist nicht unbedingt für Marathonläufer oder Wanderer geeignet, die auch mal mehrere Stunden am Stück mit der Uhr trainieren wollen. Dies ist insgesamt auch wohl der größte Wehrmutstropfen. Der Funktionsumfang ist insgesamt natürlich gigantisch und kann zudem über den mitgelieferten AppStore nahezu beliebig erweitert werden.

Die Trainingsfunktionen hingegen gehen nicht ganz so sehr in die Tiefe, wie bei Garmin und Polar. Für 95% der Sportler wird auch das sicherlich ausreichen, aber wirkliche Profi-Statistiken, wie die Bodenkontaktzeit und Ähnliches darfst du bei der Apple Watch nicht erwarten. Außerdem solltest du dir im Klaren darüber sein, dass die Nutzung der Apple Watch nur Sinn macht, wenn du auch bereits ein iPhone hast.

Wenn du das allerdings hast und wenn du auf wochenlange Akkulaufzeiten, sowie hochprofessionelle Trainingsstatistiken verzichten kannst, dann bekommst du mit der Apple Watch Series 7 neben einer natürlich brillanten Smartwatch auch eine exzellente Sportuhr! Hier findest du erneut meinen Video-Testbericht zu dieser Uhr:

Beste Sportuhr für den Alltag: Die Garmin Venu 2 

Du kannst dich nicht zwischen Sportuhr und Smartwatch entscheiden? In diesem Fall könnte die Garmin Venu 2 eine sehr sinnvolle Alternative für dich sein, denn hierbei handelt es sich in meinen Augen um die perfekte Mischung aus Sportuhr und Smartwatch.

👉 Garmin Venu 2 - die perfekte Mischung aus Sportuhr und Smartwatch
Wie du nun wahrscheinlich bereits erkannt hast, liebe ich die Garmin Fenix 6 und auch die Polar Grit X Pro. Vielen Menschen sind diese Uhren allerdings einfach zu klobig, denn trotz bzw. aufgrund ihrer Robustheit enttarnen sie sich am Handgelenk häufig direkt als Sportuhr. Unterm Strich sind sie vielen Menschen daher zu groß und viele mögen auch ihr generelles Design nicht.

In diesem Fall könnte die Garmin Venu 2 eine Überlegung wert sein. Zunächst einmal hast du hier ein wie ich finde sehr ansprechendes und schickes Design, welches man auch im Alltag abseits vom Sport getrost tragen kann. Anders gesagt: Es enttarnt einen nicht direkt als Sport- und Fitnessfreak! 😉 Zudem ist die Uhr deutlich leichter und auch ein Stück weit angenehmer zu tragen als die Garmin Fenix 6 oder die Polar Grit X Pro.

Auch die Wahl des Displays reiht sich in dieses Bild ein. An dieser Stelle vielleicht nochmal eine kurze Erklärung: Der Großteil der Sportuhren hat heutzutage ein transflektives Memory-in-Pixel Display verbaut. Dieses sendet von sich aus kein eigenes Licht aus, sondern reflektiert im Prinzip nur sein Umgebungslicht. Das führt dazu, dass es besonders unter direkter Sonneneinstrahlung super abzulesen ist, was für eine Sportuhr natürlich sehr wichtig ist. Vor allem aber führt diese Art von Displays zu einer sehr langen Akkulaufzeit.

Smartwatches, wie auch die Apple Watch, hingegen haben meistens ein AMOLED-Display verbaut. Diese Displays senden ihr eigenes Licht aus, wodurch sie insgesamt deutlich heller, kontrastreicher und farbenfroher sind, was sich vor allem in Innenräumen zeigt. Der Wehrmutstropfen bei der ganzen Sache hingegen ist die niedrige Akkulaufzeit, die häufig mit AMOLED-Displays einhergeht.

Die Apple Watch hält daher wie bereits gesagt ja leider nur 1-2 Tage durch. Und hier liegt eine Besonderheit der Garmin Venu 2, denn trotz AMOLED-Display hat es Garmin hier geschafft, eine Akkulaufzeit von 4-5 Tagen herzuzaubern.

Ansonsten solltest du zur Garmin Venu 2 wissen, dass hier die Trainingsfunktionen nicht ganz so sehr in die Tiefe gehen, wie zum Beispiel bei der Garmin Fenix 6, doch auch hier ist es so, dass es 95% der Sportler hier an nichts fehlen wird. Einen besonderen Fokus legt diese Sportuhr auf Gesundheitsfunktionen für den Alltag. Zum Beispiel hast du hier animierte Fitnessübungen mit an Bord, die dich mithilfe einer animierten Videoanleitung beim Training unterstützen:

Garmin Venu 2 Animierte Übungen

Garmin Venu 2 Animierte Übungen

Auch daneben gibt es noch viele nützliche Funktionen für den Alltag. Die so genannte “Body Battery“ berechnet anhand deiner Trainings- und Erholungsdaten zu jedem Zeitpunkt des Tages deine Körper-Energiereserven, du kannst dein Stresslevel, deine Atemfrequenz und sogar deine Blutsauerstoffsättigung im Auge behalten und auch die Schlafanalyse ist sehr gelungen.

Angebot
Garmin Venu 2
• Mischung aus Sportuhr & Smartwatch
• viele Alltagsfunktionen
• animierte Fitnessübungen

Insgesamt bietet die Garmin Venu 2 also längere Akkulaufzeiten und mehr Sportfunktionen als die Apple Watch und gleichzeitig vor allem ein deutlich schöneres Display als die meisten Sportuhren. Hierbei handelt es sich also um eine perfekte Sportuhr für das Tragen rund um die Uhr! Auch hier natürlich wieder der Link zu meinem separaten Blogartikel zur Venu 2 und das passende Video dazu, falls du mehr erfahren willst:

Bester Newcomer & Bester Akku: Die Coros Apex Pro 

Jahrelang hatte man im Bereich der Sportuhren eigentlich nur die Wahl zwischen Garmin und Polar. Zwar hat auch Suunto mit einigen Modellen immer mal wieder kräftig mitgemischt, aber viel mehr Auswahl gab es eigentlich nicht. Seit ein paar Jahren drängt sich nun allerdings ein weiterer Hersteller immer mehr in den Vordergrund: Coros.

Coros Apex Pro

Faktisch gesehen handelt es sich bei Coros zwar inzwischen nicht mehr um einen Newcomer, aber da das Unternehmen immer noch sehr jung ist, arbeitet man in Hochtouren an stetigen Verbesserungen und Updates, sodass es sich dabei wohl auf jeden Fall um den aufstrebendsten Hersteller handelt.

Ich selber habe Ende 2020 bereits die Coros Apex Pro auf Herz und Nieren getestet. Damals steckte die Uhr förmlich noch in den Kinderschuhen, wusste allerdings schon da in einigen Aspekten zu begeistern. Besonders die Akkulaufzeit war atemberaubend. Wahrscheinlich handelt es sich bei der Coros Apex Pro zur Zeit um die einzige Uhr, die akkutechnisch mit der Garmin Fenix 6 mithalten kann und tatsächlich hat die Coros Uhr sogar ganz leicht die Nase vorn. Auch hier kannst du also eine Akkulaufzeit von 2 Wochen erwarten.

Besonders loben kann ich hierbei auch die super einfache und intuitive Bedienung. Anders als bei den meisten Sportuhren, die entweder auf einen Touchdisplay setzen oder Knöpfe am Gehäuserand verbaut haben, hast du hier einen drehbaren Knopf, mit dem du durch die Menüs swipen kannst. Ein Touchdisplay ist dazu auch noch mit an Bord.

Coros Apex Pro smarte Funktionen

Die Uhr ist zudem ebenfalls sehr hochwertig und robust, schafft es allerdings trotzdem, leicht zu bleiben und auch im Design zu punkten. Was mir damals noch nicht so gut gefallen hat, war die Tatsache, dass hier im Gegensatz zur Garmin Fenix 6 keine topografischen Karten mit an Bord waren. Außerdem sind mir hier und da noch kleinere Software-Wackler aufgefallen auch vor allem hat mir auch eine Web-Anbindung gefehlt, mit der man Trainingseinheiten am Computer analysieren kann, wie es auch bei Garmin und Polar der Fall ist.
Und als wenn Coros meine Wünsche erhört hätte, kamen zu nahezu all diesen aus meiner Sicht fehlenden Funktionen im Laufe der letzten Monate Updates. Das Wichtigste: Die Coros Apex Pro bietet nun ebenfalls topografische Karten, was meiner Meinung nach ein riesengroßes Update ist! Auch an der Software wurden ein paar Stellschrauben bewegt und es gibt nun auch eine Web-Anbindung, mit der du all deine getrackten Daten am PC analysieren kannst.

Mein damaliges Fazit zur Coros Apex Pro müsste ich daher aus heutiger Sicht auf jeden Fall nochmal korrigieren. Mit der Vertix 2 kam im Herbst 2021 übrigens auch bereits ein weiteres Modell des Herstellers auf den Markt. Bei diesem habe ich allerdings bisher leider noch nicht die Zeit gefunden, dieses auf Herz und Nieren zu testen. Zu dieser Uhr wird dann allerdings in nächster Zeit nochmal ein Testbericht auf diesem Blog, sowie auf meinem YouTube Kanal erscheinen, also bleib gespannt! 😉

Gespannt bleiben werde ich selber auf jeden Fall, was wir in Zukunft noch so alles von Coros erwarten dürfen. Bisher fliegen dessen Sportuhren noch so ein wenig unter dem Radar, doch mit den kürzlich erfolgten Updates und dem generellen Verbesserungsdrang, den das Unternehmen an den Tag legt, bin ich mir sicher, dass hier noch viele spannende Uhren auf den Markt kommen werden.

Falls du dir die Coros Apex Pro nochmal näher anschauen willst, findest du hier meinen Testbericht auf diesem Blog und hier den Video-Testbericht meines YouTube Kanals.

Beste Laufuhr & Bester Preis: Die Garmin Forerunner 55 

Suchst du vor allem eine spezielle Sportuhr zum Laufen, eine Laufuhr? Dann könnte die Garmin Forerunner 55 genau die richtige Wahl für dich sein. Suchst du eine günstige Sportuhr, die auf unnötigen Schnick-Schnack verzichtet und sich dafür auf die wichtigsten Lauffunktionen konzentriert? Auch dann könnte die Forerunner 55 für dich interessant werden.

Garmin Forerunner 55

Garmin Forerunner 55

Diese Sportuhr kam erst im Sommer 2021 heraus und sorgt zunächst einmal durch ihren sehr günstigen Preis für Aufsehen. Gerade einmal rund 160 Euro muss man derzeit für sie auf den Tisch legen.

👉 sehr gute Lauffunktionen 
Für wenig Geld bekommt man hier dennoch so einiges geboten. Vor allem die Lauffunktionen stechen dabei hervor. Neben dem klassischen Lauf-Trainingsmodus haben wir hier auch noch extra Modi für das Laufband, die Laufbahn und die Hallenbahn. Zudem bekommst du jeden Tag Trainingsvorschläge basierend auf deinen Trainings- und Erholungsdaten. Mal schlägt dir die Uhr daher einen ruhigen Erholungslauf vor und mal hält sie es für das Beste, wenn du einen Intervalllauf absolvierst. Zudem kannst du generell auch den Garmin Coach nutzen, wobei dir dann zahlreiche verschiedene, wochenlange Trainingspläne zur Verfügung stehen.

Auch Garmins fortgeschrittene “Pace Pro“-Funktion kannst du nutzen. Hierbei kannst du die Geschwindigkeit bevorstehender Läufe anhand des Streckenprofils planen. Bei Abschnitten mit starken Steigungen schlägt dir die Uhr zum Beispiel eine geringere Geschwindigkeit vor, damit du dann unterm Strich immer bei derselben Intensität trainierst. Zudem kannst du mit dieser Funktion auch eine Strategie für längere Läufe entwickeln, also dass du zum Beispiel erst langsam startest und das Tempo dann steigerst.

Außerdem kannst du auch Herzfrequenzzonen festlegen, die du während des Trainings nicht unter- oder überschreiten willst und dann erinnert dich die Forerunner 55 Sportuhr daran, falls die Intensität zu hoch oder zu gering wird.

Besonders Läufer werden hier aufgrund der immensen Auswahl an Funktionen wirklich voll auf ihre Kosten kommen. Fehlen tun im Gegensatz zu teureren Sportuhren hingegen ein Multisport- bzw. Triathlon-Modus, ein Freiwassermodus für das Schwimmen im offenen Gewässer und eine Navigationsfunktion. Zudem liegt die Akkulaufzeit meinen Erfahrungen zufolge bei ca. 4-5 Tage, was vollkommen in Ordnung ist, aber eben nicht mit teureren Modellen mithalten kann.

👉 Kunststoffgehäuse aus Kostengründen
Auch materialtechnisch haben wir hier jetzt nicht Titan oder Ähnliches verbaut, sondern eben Kunststoff. Generell ist die Uhr zwar nicht so hochwertig und robust, wie zum Beispiel die Fenix 6, aber dafür ist sie sehr leicht und klein, lässt sich also auch im Alltag angenehmer tragen.

Garmin Forerunner 55
2.372 Bewertungen
Garmin Forerunner 55
• sehr günstig
• ideale Uhr für Läufer
• kein unnötiger Schnick-Schnack

Generell ist die Garmin Forerunner 55 für Läufer, die eine günstige Sportuhr für unter 200 Euro suchen, dafür aber auf Unmengen an Zusatzfunktionen verzichten können, aktuell wahrscheinlich sogar die beste Lösung. Wenn du die Uhr sowieso hauptsächlich beim Laufen trägst, dann kannst du auch getrost auf so etwas, wie einen Multisportmodus, Navigationsfunktionen und Akkulaufzeiten von bis zu 2 Wochen verzichten.
Aufgrund der Vielzahl an Lauffunktionen holst du dir hier trotzdem eine Profi-Sportuhr an Bord, die nicht nur sehr günstig ist, sondern auch sehr leicht und alltagstauglich. Anders gesagt: Mehr Sportuhr für unter 200 Euro geht einfach nicht! 😉

Weitere Eindrücke von der Garmin Forerunner 55 findest du wie immer in meinem separaten Testbericht:

Ebenfalls Erwähnenswert: Die Garmin Forerunner 945 

Eigentlich war ich gedanklich nun am Ende dieses großen Sportuhren Testberichts angekommen. Beim Schreiben der Zeilen über die Garmin Forerunner 55 ist mir dann allerdings doch noch eine weitere Sportuhr eingefallen, die nicht unerwähnt bleiben soll: Die Garmin Forerunner 945.

Garmin Forerunner 945 Optik

Garmin Forerunner 945

Diese ist nämlich im Prinzip ganz einfach gesagt eine Garmin Fenix 6 im Gewand einer Forerunner. Was meine ich damit? Nun ja, funktional braucht sich diese Uhr nicht vor der Fenix 6 zu verstecken, denn auch sie bietet einen unglaublich hohen Funktionsumfang, topografische Karten und so weiter. Wenn du schon wieder vergessen hast, was die Fenix 6 so alles bietet, scroll am besten nochmal nach oben und lies dir meine Lobeshymne auf diese Uhr durch! All diese Funktionen erwarten dich nämlich auch beim Kauf der Forerunner 945.

👉 sehr robust dank guter Materialen
Der Unterschied: Hier kommen nicht so hochwertige Materialien und nicht so eine Robustheit zum Einsatz. Die Uhr besteht wie auch die Forerunner 55 aus Kunststoff und ist dadurch keine Outdoor Uhr, sondern eine klassische Sportuhr. Sie ist nicht so robust, wie die Fenix 6, dafür aber deutlich leichter.

Garmin Forerunner 945
212 Bewertungen
Garmin Forerunner 945
• Funktionsumfang wie die Fenix 6
• topografische Karten
• sehr leicht und alltagstauglich
Garmin Forerunner 945 WLAN

Auch das Display ist insgesamt etwas kleiner und die Akkulaufzeit ist ebenfalls um ein paar Tage kürzer. Insgesamt bietet diese Sportuhr daher für mich die ideale Kombination aus Leichtigkeit und Funktionsvielfalt. Auch hier lohnt sich daher ein näherer Blick, den du wie immer erhalten kannst, wenn du dir mein ausführliches Testberichts-Video anschaust:

Fazit: Der Große Sportuhren Testbericht 2022 

Das war es also, mein persönliches Ranking der besten Sportuhren für das Jahr 2022. Die Betonung liegt hier übrigens auf dem Wort “persönlich“, denn wie gesagt, ein solcher Testbericht hat natürlich auch immer eine subjektive Note. Ich habe allerdings in den letzten Jahren wirklich unzählige verschiedene Sportuhren auf Herz und Nieren getestet und denke daher, dass ich inzwischen einen ganz guten Eindruck von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Modelle habe.

Dabei habe ich übrigens noch deutlich mehr Sportuhren und Fitnesstracker getestet als diejenigen, die ich in diesem Testbericht erwähnt habe. Darunter zum Beispiel noch viele Modelle von Suunto, Amazfit, Fitbit, sowie auch weitere Smartwatches, wie die Samsung Galaxy Watch 4 und weitere Modelle von Garmin und Polar. Ich möchte all diesen Modellen auch gar nicht ihre Qualität absprechen, doch in diesem Artikel wollte ich mich wirklich nur auf die aus meiner Sicht besten Sportuhren beschränken. Hierbei handelt es sich also wirklich um die Crème de la Crème! 😉

Nun aber bist du gefragt: Mit welcher Sportuhr hast du die besten Erfahrungen gemacht? Welche Sportuhr darf in dieser Liste auf keinen Fall fehlen? Und welche Sportuhr habe ich vielleicht noch gar nicht auf dem Radar? Lass mich und die anderen Leser all das gerne in den Kommentaren wissen.

Wenn du noch irgendwelche Fragen zu einem der Modelle hast, kannst du mich zudem gerne und jederzeit per Mail kontaktieren oder mir bei Instagram schreiben. Die entsprechenden Links dazu findest du rechts in der Sidebar, falls du auf dem PC unterwegs bist, oder ganz unten, wenn du diesen Artikel über das Smartphone liest.

Falls du durch meinen Testbericht nun fündig geworden bist, wünsche ich dir dann jetzt zum Abschluss noch viel Spaß mit deiner neuen Sportuhr! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Garmin Forerunner 245 Music im Test: Lohnt sich der Kauf?

Laufen bzw. Joggen ist eine der beliebtesten Sportarten und erlebt seit Jahren einen regelrechten Hype. Egal ob jung oder alt, Mann oder Frau, Anfänger oder Fortgeschrittener: Der Laufsport zieht uns wirklich alle in seinen Bann. Um das Lauferlebnis noch besser und vor allem noch professioneller zu gestalten, empfiehlt es sich, ein wenig Geld in eine Sportuhr zu investieren, die einem dabei mit vielen tollen Funktionen sinnvoll zur Seite stehen kann.

Und welche Sportuhr würde sich da besser eignen, als eine, die das Laufen bereits im Namen hat? Die Garmin Forerunner-Serie richtet sich speziell an Läufer und hat längst die Herzen der Laufgemeinde gewonnen. Doch auch für Nicht-Läufer haben die Forerunner-Uhren so einiges zu bieten. Neuestes Schmuckstück: Die Garmin Forerunner 245 Music.

In den letzten Wochen und Monaten hatte auch ich das Vergnügen, diese Sportuhr testen zu dürfen. Was sind meine Erkenntnisse?
Lohnt sich der Kauf von Garmins neuem Laufwunder? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Garmin Forerunner 245 Music Testbericht. Viel Spaß! 😉

Vor- und Nachteile der Sportuhr Garmin Forerunner 245 Music

Als Einstieg in den Testbericht habe ich die, aus meiner Sicht, größten Vorteile der Garmin Forerunner 245 music und auch einige Nachteile aufgeführt:  

Vorteile

  • unglaublich umfangreicher Trainingsmodus
  • perfekt für Ausdauersportler
  • starke Akkuleistung
  • gute GPS -Funktionen
  • Musikspeicher mit bis zu 500 Songs  
  • Display auch unter Sonneneinstrahlung noch sehr gut abzulesen

Nachteile

  • kein Multisportmodus
  • Knopf-Bedienung am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig

Lieferumfang und Zubehör der Garmin Forerunner 245 Music 

Es ist im Grunde genommen vor so einem Produkttest immer das Gleiche bei mir. Ab dem Moment, bei dem ich im Internet meine Bestellung aufgegeben habe, beginnt in mir ein Gefühlsfeuerwerk aus enormer Vorfreude und kindischer Ungeduld. Es sind zwar meistens nur 2-3 Tage Wartezeit, doch mir kommt es immer wie eine Ewigkeit vor.

Garmin Forerunner 245 Music Lieferumfang

Garmin Forerunner 245 Music Lieferumfang

Auch bei der Forerunner 245 Music war meine Vorfreude nach allem Positiven, was ich im Vorfeld über diese Uhr gelesen habe, wieder einmal riesig. Von meinem Schreibtisch aus kann ich in meine Wohnungseinfahrt gucken und sobald ich dort auch nur den Schatten eines Postboten sehe, eile ich immer in allerbester Usain Bolt Manier zur Tür, um meine neue Sportuhr mit breitem Grinsen entgegenzunehmen.

Endlich konnte ich nun also auch die heiß ersehnte Garmin Forerunner 245 Music entgegennehmen. Ich kann es kaum abwarten, die Uhr auf Herz und Nieren zu testen. Doch der Reihe nach… Zunächst einmal wird es Zeit, mal einen Blick auf den Lieferumfang zu werfen. Hier mal ein ganz kurzer und schnörkelloser Überblick:

  • Garmin Forerunner 245 Music
  • USB-Ladekabel
  • Bedienungsanleitung
  • Beilage mit Sicherheitshinweisen

Soweit so gut. Dieser Punkt wäre abgehakt. Nun gilt es, eine erste spannende Frage zu klären: Was hinterlässt die Sportuhr für einen ersten Eindruck? 

Erster Eindruck: Äußerliche Erscheinung der Garmin Forerunner 245 Music 

Auf Äußerlichkeiten sollte man bekanntlich nicht den allergrößten Wert legen. Dennoch kann ich nicht leugnen, dass mir persönlich auch das äußere Erscheinungsbild einer Sportuhr wichtig ist und ich weiß, dass es vielen von euch ebenfalls so geht. Also: Wie schlägt sich die Forerunner 245 Music im Optik-Check?

Gewicht

Zunächst einmal fällt auf, dass die Uhr wirklich sehr klein und vor allem sehr leicht ist. Mit gerade einmal 38 Gramm ist sie ein echtes Fliegengewicht. Zum Vergleich: Eine Garmin Fenix 5X wiegt mit 98g weit mehr als doppelt so viel und selbst die ebenfalls als Fliegengewicht bekannte Vivoactive 4 wiegt 52g.

Garmin Forerunner 245 Music Display

Die Forerunner 245 Music ist dadurch definitiv auch etwas für zierlichere Damen-Handgelenke und lässt sich auch im Alltag wunderbar tragen. Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff. Die Uhr wirkt dadurch auf mich sehr sportlich und insgesamt erscheint mir die Verarbeitung der Uhr Garmin-typisch sehr gut.

Welche Sportuhren für Frauen kann ich empfehlen und was sollte ich beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren für Damen

Armband

Besonders schön finde ich auch das Silikon-Armband, für das ich mich hier entschieden habe. Es ist flexibel mit dem Gehäuse verbunden und erlaubt einen großen Bewegungsspielraum. Dadurch schmiegt es sich auch perfekt ans Handgelenk an. Da das Armband zudem sehr weich ist, ist der Tragekomfort insgesamt sehr gut.

austauschbare Armbänder

Wenn du eher ein Fan von anderen Armbändern bist, kein Problem: Das Armband ist kinderleicht austauschbar! 

Alles in allem erscheint mir der Forerunner 245 Music als eine sportliche und alltagstaugliche Uhr, die besonders durch seine kompakte und leichte Bauweise auffällt. Ich gebe zu, dass ich kein Modeberater bin, also mach dir am besten einfach selber mal ein Bild von der Sportuhr! 😉 Hier ein paar filterfreie, unverfälschte Bilder:

Garmin Forerunner 245 Music Armband
Garmin Forerunner 245 Music Display

gut ablesbares Garmin Forerunner 245 Music Display 

Was ist deine Meinung? Hinterlässt die Sportuhr auf dich einen genauso schicken Eindruck, wie auf mich?
Wenn du mich in meinem ersten Eindruck bestätigst, spiele ich nachher vielleicht wirklich noch mit dem Gedanken einer Modeberater-Laufband… Ok, so weit wird es dann wohl doch nicht kommen… 😀

Angebot
Garmin Forerunner 245 Music
• unglaublich umfangreicher Trainingsmodus
• perfekt für Ausdauersportler 
• starker Akku
• gutes GPS
• Display auch unter Sonneneinstrahlung sehr gut abzulesen

Funktionalität der Garmin Forerunner 245 Music 

Jetzt habe ich bisher nur vom Äußeren der Forerunner 245 gesprochen, dabei sind es ja bekanntermaßen die inneren Werte, die zählen. Mensch, ich bin ganz schön oberflächlich geworden… Höchste Zeit das zu ändern und die Uhr jetzt auch mal einzuschalten! 😉 

Bedienung 

In Sachen Bedienung gibt es im Grunde genommen nur zwei Varianten, die bei so gut wie allen Sportuhren Verwendung finden:

  • Bedienung per Touchdisplay und die
  • Bedienung über haptische Knöpfe.

Es wird wohl eine ewige Diskussion bleiben, welche der beiden Optionen die bessere ist.

Garmin Forerunner 245 Music Bedienung

Bedienung der Garmin über haptische Knöpfe

Schon mal vorneweg: Die Garmin Forerunner 245 Music wird über Knöpfe am Gehäuserand bedient und verfügt über keinen Touchdisplay. Auch wenn es viele Menschen gibt, die die Touch-Variante bevorzugen, so ist die Bedienung über Knöpfe bei einer Uhr, wie der Forerunner, in meinen Augen sogar die bessere und sinnvollere Lösung.

Grund dafür ist, dass die Uhr den Fokus vor allem auf Ausdauersportarten, wie dem Laufen, Radfahren oder Schwimmen legt und dadurch sehr oft Draußen verwendet wird. Da lässt es sich einfach nicht vermeiden, dass sie auch mal mit Regen oder noch viel häufiger mit schwitzigen Händen in Kontakt kommt.

Während Touchdisplays bei nasser Umgebung sehr oft an ihre Grenzen stoßen und Probleme bereiten, so lassen sich Sportuhren mit Knöpfen nach wie vor einwandfrei bedienen. Auch beim Schwimmen kann die Forerunner 245 Music dadurch ihre Vorteile ausspielen.

Klar, die Touchbedienung ist ein Stück weit intuitiver und einfacher und vor allem am Anfang muss man sich an die Menüführung über die Knöpfe gewöhnen, doch nach kurzer Eingewöhnungszeit ist auch das kein Problem mehr.

In meinen Augen hat sich Garmin bei der Forerunner 245 Music auf jeden Fall für die richtige Bedienung entschieden, da der Fokus hier wirklich auf den Sportfunktionen liegt. Und wie diese Sportfunktionen aussehen, das schauen wir uns jetzt mal genauer an! 😉

Trainingsmodus

Ladies und Gentlemen, es ist endlich soweit. Ich habe die Forerunner 245 Music ja bereits als “Laufwunder“ bezeichnet und die Sportfunktionen in höchsten Tönen gelobt. Jetzt wird es Zeit, dass ich dir den Trainingsmodus als das Prunkstück der Uhr auch mal genauer vorstelle.

Der Fokus liegt hier getreu dem Namen “Forerunner“ auf dem Laufsport. Neben dem normalen Laufen im Freien ist standardmäßig auch noch ein Modus für das Laufband, die Hallenbahn, sowie dem Trail Run vorinstalliert.

Doch das ist längst noch nicht das Beeindruckendste, denn die volle Blüte der Sportuhr kommt erst mit einem Blick auf die spezifischen Lauffunktionen zum Vorschein. Klar, Distanz, Zeit, Strecke etc. sind natürlich wieder mit an Bord, doch was darüber hinausgeht ist einfach nur beeindruckend.

So kann die Forerunner 245 Music zum Beispiel auch die Bodenkontaktzeit, die Schrittfrequenz, die Schrittlänge oder auch das vertikale Verhältnis während des Laufens messen und dir auf der Uhr anzeigen. Anhand dieser Daten lassen sich dann später Aussagen über die Laufeffizienz treffen.

Garmin Forerunner 245 Music Laufeffizienz

Außerdem kann die Uhr dir mithilfe deiner Herzfrequenz den anaeroben Trainingseffekt berechnen und dir individuelle Lauf-Trainingspläne zur Verfügung stellen. 

Im Grunde genommen ist es wirklich so, als wenn du rund um die Uhr ein Team von Sportwissenschaftlern, Medizinern und Fitnesstrainern im Rücken hättest, die stetig daran arbeiten, dein Training zu verbessern und das Maximum aus jeder Einheit herauszuholen. Allen Läufern sollte mit einem Blick auf die unglaubliche Vielzahl an Sportfunktionen auf jeden Fall warm ums Herz werden.

Schwimmfunktionen

Doch nicht nur Läufer kommen hier voll auf ihre Kosten. Standardmäßig ist zum Beispiel auch noch das Schwimmen installiert. Hier kann der Forerunner 245 Music ebenfalls mit vielen, tollen Funktionen glänzen und ist mit 5 ATM auch bedenkenlos im Wasser zu nutzen.

Neben Klassikern, wie der Distanz, können auch die Schwimmzüge, der Schwimmstil, sowie der SWOLF-Wert als Maßeinheit für Schwimmeffizienz ermittelt werden. Auch die Pulsmessung kann unter Wasser weiterhin direkt am Handgelenk ermittelt werden. 

Wasserdichte Fitness Tracker zum Schwimmen

Neben Läufern ist die Forerunner 245 Music also auch für Schwimmer sicherlich eine gute Wahl. Im Dreierbunde der klassischen Ausdauersportarten fehlt jetzt natürlich noch das Radfahren, und wenig überraschend ist die Uhr natürlich auch hier vorbereitet und bietet einige Funktionen, wie die Trittfrequenzmessung und ähnlich wie beim Laufen einige Funktionen in Zusammenhang mit der Herzfrequenz.

Einzig auf den Multisportmodus musst du bei der Forerunner 245 Music leider verzichten. Dieser erlaubt es Sportlern mehrere Sportarten in einer Trainingseinheit zu tracken, was vor allem Triathleten zugutekommt. Auf dieses Feature musst du bei dieser Sportuhr leider verzichten, sodass du im Falle eines Triathlons manuell zwischen den einzelnen Sportarten hin- und herspringen müsstest.

Alles in allem bin ich allerdings extrem begeistert vom Trainingsmodus der Forerunner 245 Music. Der Funktionsumfang ist in dieser Hinsicht schlicht und ergreifend gigantisch und ermöglicht ein Ausdauertraining auf allerhöchstem Niveau! Das “Laufwunder“ sorgt also dafür, dass auch du bald schon ein echtes Laufwunder bist! 😉 

GPS/GLONASS Funktionalität 

Schrittfrequenzen und Bodenkontaktzeiten hin oder her… Auch die Basics muss eine Sportuhr natürlich messen können. Geschwindigkeiten, Distanzen, Streckenaufzeichnung: All‘ das wäre ohne das gute alte GPS nicht möglich, daher ist es natürlich schon immer eine wichtige Grundvoraussetzung, dass die Navigationsdienste bei einer Sportuhr ihre Arbeit zuverlässig verrichten.

Garmin Forerunner 245 Music GPS

Um die Genauigkeit des GPS zu überprüfen, absolviere ich eine Teststrecke, lasse diese von der Uhr aufzeichnen und vergleiche die aufgezeichnete Route dann mit der tatsächlichen. Um die Forerunner auch wirklich auf Herz und Nieren zu testen, entscheide ich mich für eine Strecke, die Stadtgebiet, Waldabschnitte, Bauernschaften und Wohngebiete beinhaltet.

Eine Entscheidung muss ich im Vorfeld allerdings noch treffen: Laufen oder Radfahren? Heute entscheide ich mich mal für Option B und schwinge mich auf mein Rad.

Routenaufzeichnung Garmin Forerunner 245 Music

Routenaufzeichnung Garmin Forerunner 245 Music

Tatsächliche Route Garmin Forerunner 245 Music

Tatsächlich gefahrene Strecke

Ich habe Glück, denn es ist ein wirklich schöner und sonniger Tag. Das Radfahren macht richtig Spaß und alles ist perfekt! Doch ist auch das GPS der Forerunner 245 Music perfekt? Hier siehst du mal den Vergleich der von der Uhr aufgezeichneten Strecke und der tatsächlich von mir gefahrenen Strecke. 

Das lässt sich doch durchaus sehen oder? 😉 Bis auf 1-2 kleinere Wackler ist die GPS-Aufzeichnung der Garmin Forerunner 245 Music wirklich sehr gut und unterstreicht einmal mehr seine Fähigkeiten als ideale Sportuhr für den Ausdauersport.

Neben GPS sind übrigens, wie bei den meisten modernen Sportuhren, noch GLONASS als russisches Pendant und Galileo als europäische Variante verfügbar. Standardmäßig werden hier GPS und GLONASS bei der Streckenaufzeichnung und Navigation miteinander kombiniert. Das führt zu einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Zusammenarbeit führt eben immer zu einem besseren Resultat! 😉

Die Forerunner 245 Music bietet zudem noch den so genannten UltraTrac-Modus an. Hierbei wird die Strecke im Prinzip nicht mehr durchgängig aufgezeichnet, sondern in etwas größeren Abständen. Die Genauigkeit nimmt dadurch zwar leicht ab, gleichzeitig wird die Akkulaufzeit allerdings erheblich verbessert.

Da der Akku allerdings für meine eigenen Trainingseinheiten immer lang genug gehalten hat, habe ich den UltraTrac-Modus im Rahmen meines Tests nie verwendet. Zum Thema Akku kommen wir gleich auch nochmal genauer zu sprechen, zunächst einmal lässt sich eine weitere Sache festhalten: GPS: Check! 😉 

Pulsmessung

Wie du bereits gesehen hast, hat die Forerunner 245 Music so einiges auf dem Kasten. Bei der Vielzahl an Sportfunktionen steht und fällt so gut wie alles mit der Pulsmessung. Wenn die Pulsmessung ungenau ist, dann ist auch auf viele weitere Daten kein wirklicher Verlass. Hat Garmin auch hier seinen Job zufriedenstellend erledigt?

Pulsmessung Garmin Vivoactive 4

Mit der optischen Pulsmessung ist das immer so eine Sache. Beim Laufen und Radfahren, wo das Handgelenk keinen starken Schwankungen und ruckartigen Bewegungen ausgesetzt ist, kann man sich im Regelfall auf die Herzfrequenzmessung verlassen. So auch bei der Forerunner 245 Music. Ich habe dessen Messwerte mit denen eines Brustgurts verglichen und konnte hier für meine Laufeinheit so gut wie keine bzw. nur marginale Unterschiede feststellen.

Bei einem Fitnessworkout, bei dem du z.B. Liegestütze machst, bei denen wiederum auch das Handgelenk immer wieder abgeknickt wird und generell ruckartigen Bewegungen ausgesetzt ist, kann es jedoch zu Schwierigkeiten und Ungenauigkeiten kommen.

Das ist bei der Forerunner 245 Sportuhr jetzt kein Einzelphänomen, sondern ein generelles Problem der optischen Pulsmessung. Versteh‘ mich nicht falsch: Die Pulswerte sind auch hier durchaus zu gebrauchen, doch eine 100%ige Genauigkeit darfst du in solchen Fällen einfach nicht erwarten. In diesem Fall kannst du die Sportuhr allerdings auch ganz einfach mit einem Brustgurt koppeln.

Da der Fokus der Forerunner 245 Music wie bereits gesagt ganz klar auf den Ausdauersportarten liegt, halte ich einen Brustgurt hier nicht unbedingt für nötig. Ich nutze die Sportuhr fast ausschließlich für meine Lauf- und Radeinheiten und hatte hier während meines Tests absolut keine Probleme mit der optischen Pulsmessung am Handgelenk.

Tipps für eine präzisere Pulsmessung

  1. Trage die Uhr mindestens einen Finger breit oberhalb des Handgelenkknochens!
  2. Das Armband möglichst festziehen (Uhr sollte nah am Handgelenk anliegen)
  3. Warte nach Anlegen der Uhr 1-2 Minuten, bevor du mit dem Training beginnst

Musikfunktionen der Garmin Forerrunner 245 Music 

Garmin Forerunner 245 Music. Nicht nur der Laufsport ist hier im Namen der Sportuhr verankert, nein, natürlich auch die Musikfunktion. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber Musik gehört für mich ohnehin zum Laufen dazu, so wie das Popcorn zu einem Kinobesuch gehört. Schließlich ist es meistens die Musik, die mich auch an kälteren und regnerischen Herbsttagen dann doch letzten Endes zum Laufen motiviert.

Garmin Forerunner 245 Music Musikfunktion

Gleichzeitig bin ich kein Fan davon, ständig mein Smartphone mit mir rumtragen zu müssen. Daher ist eine Uhr, wie die Garmin Forerunner 245 Music, natürlich optimal, denn sie verfügt über einen eigenen, integrierten Musikspeicher. Alles, was du für das Abspielen von Musik brauchst, ist also die Sportuhr selber, sowie Bluetooth Kopfhörer.

Bis zu 500 Songs kannst du dabei direkt auf die Uhr laden und kannst dafür natürlich auch die bekannten Musik-Streamingdienste, wie Spotify, Amazon Music oder Deezer nutzen.

Garmin Forerunner 245 Music Spotify

Falls du auf einen eigenen Musikspeicher verzichten kannst und es dir reicht, die Musik deines Smartphones über die Uhr steuern zu können, dann gibt es die Forerunner 245 auch in der Nicht-Musik-Variante, bei der du dir dann noch ein paar Euros sparen kannst. Ich für meinen Teil möchte die Musikfunktion allerdings definitiv nicht missen und bin zufrieden mit meiner Wahl! 😉

Smartphone App: Garmin Connect 

Einen großen Vorteil, den man sich bei der Forerunner 245 Music, wie bei allen Garmin Uhren mit an Bord holt, ist die zugehörige Smartphone App Garmin Connect. Diese erhältst du kostenlos zu jedem Garmin Gerät dazu und kannst das ohnehin schon große Angebot der Uhr somit nochmal eindrucksvoll erweitern.

Smartphone App Garmin Connect

Zunächst einmal kannst du dir hier die über den Tag gemessen Daten zu Herzfrequenz, Schritten, Kalorien und Co. nochmal im Detail ansehen und außerdem Trends über längere Zeiträume verfolgen. Wie aktiv warst du in der gesamten letzten Woche? Hast du dein tägliches Aktivitätsziel erreicht oder hast du am Wochenende eventuell zu wenige Kalorien verbrannt? All‘ das sind Fragen, auf die dir die App eine ausführliche Antwort liefert.

Doch das ist erst der Anfang, für die Datenfreaks unter euch kommt jetzt erst der richtig spannende Teil. Die Garmin Connect App gibt dir ebenfalls einen Einblick in die Statistiken zu deiner leistungsbezogenen anaeroben Schwelle, deiner Pulsoximeter-Akklimatisierung und deinen VO2max-Werten. Noch nie davon gehört? Keine Sorge, das haben die wenigsten. Ich kann dir dennoch ans Herz legen, dich einfach mal zu diesen Themen einzulesen, denn sie bringen das Potential mit, dein Training nochmal auf das nächste Level zu bringen.

Wenn du generell gerne mit Daten und Statistiken herumspielst und beim Training verschiedene Dinge ausprobieren willst, dann kommst du hier ein weiteres Mal voll auf deine Kosten!

Sehr schön sind auch die individuellen Trainingspläne, die man sich mithilfe der App zusammenstellen lassen kann. Hier stehen dir zum Beispiel einzelne vorgefertigte Tabata-, Kraft-, oder Cardio-Workouts zur Auswahl und zudem kannst du dir auch einen mehrwöchigen Trainingsplan erstellen lassen.

Willst du dich zum Beispiel auf einen Halbmarathon vorbereiten? Kein Problem. Gib einfach ein, wie häufig du trainieren möchtest, was dein aktueller Stand ist und was dein Ziel ist und schon wird Garmin dir hier unter die Arme greifen. Du hast hierbei sogar die Auswahl zwischen verschiedenen Coaches, die sich dir in kurzen Videos persönlich vorstellen. Ich entscheide mich für Coach Jeff Galloway, seines Zeichens Olympiateilnehmer und Bestsellerautor. Na das kann ja nur was werden! 😉

Trainingspläne Garmin Connect App

Trainingspläne Garmin Connect App 

Nicht unerwähnt soll bei der App auch der Aspekt des Gemeinschaftsgefühls bleiben. Da Garmin einer der Giganten auf dem Sportuhren-Markt ist, hat sich hier im Verlaufe der letzten Jahre auch eine wirklich sehr große Community gebildet. Dadurch kannst du auch diversen Gruppen beitreten, in denen man sich dann gegenseitig motiviert, zum gemeinsamen Sporttreiben verabredet oder miteinander misst.

Es gibt hier fast für alle Interessensgruppen und Orte die passende Gruppe und ich habe es immer schon sehr genossen, Teil der großen Garmin Community zu sein. Vielleicht kann ich dich hier ja bald auch begrüßen! 😉

Display 

In Sachen Display gibt es wenig Überraschendes, doch warum auch? Garmin entscheidet sich bei so gut wie allen seiner modernen Sportuhren für ein transflektives Memory-in-Pixel Display und auch bei der Forerunner 245 Music tanzt man hier nicht aus der Reihe.

Die Vorteile des so genannten MIP-Displays? Das einstrahlende Licht der Umgebung wird zurückgeworfen und reflektiert. Das heißt, dass die Uhr vor allem in hellen Umgebungen und unter direkter Sonneneinstrahlung seine Vorteile ausspielen kann und besonders hell und kontrastreich erscheint.

Garmin Forerunner 245 Music Fitness Tracking

In dunklen Umgebungen ohne großartig viel Umgebungslicht kann hingegen natürlich auch wenig Licht zurückgeworfen werden, sodass das Display hier auch dunkel wird. Ist das ein Problem? Keineswegs. Für diesen Fall hält der Forerunner 245 Music eine eingebaute Hintergrundbeleuchtung bereit, die du mit einem einfachen Klick auf den oberen, linken Knopf aktivieren kannst.

Noch ein kleiner Appetizer für die Zahlenfreaks unter euch: Das Display ist 1,2 Zoll groß und hat eine Auflösung von 240 x 240 Pixel.

Was kann man unterm Strich zum Display der Uhr festhalten? Sicherlich können OLED-Displays, wie das der Apple Watch, mit satteren Farben glänzen, doch bei der Nutzung im Freien kann dem Display der Forerunner 245 Music kaum ein Modell das Wasser reichen. Auch unter direkter Sonneneinstrahlung ist die Uhr einwandfrei abzulesen und ansonsten steht mit der eingebauten Hintergrundbeleuchtung auch in dunklen Umgebungen immer eine Lösung parat. Well done, Garmin! 😉

Akkuleistung 

Jetzt mal unter uns: Gibt es etwas Nervigeres, als eine Sportuhr bzw. generell ein elektronisches Gerät, welches eine schlechte Akkulaufzeit hat und ständig schlapp macht? Ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber ich persönlich hasse es einfach, wenn ich alle paar Stunden zum Ladekabel greifen muss und mich während einer etwas längeren Trainingseinheit nicht bedingungslos auf meine Sportuhr verlassen kann.

Die Akkulaufzeit ist für mich immer eines der Hauptkriterien bei der Auswahl neuer Uhren. Der Akku der Garmin Forerunner 245 Music soll auf jeden Fall recht gut sein, zumindest wenn man Erfahrungsberichten aus dem Internet glauben möchte. Doch wie schlägt sich der Forerunner wirklich?

Angegeben wird die Akkulaufzeit mit 7 Tagen im Smartwatch-Modus und 6 Stunden im Trainingsmodus mit durchgängigem GPS. Während ich zuvor bei Garmin häufig die Erfahrung gemacht habe, dass vor allem die Angabe im Smartwatch-Modus bei weitem nicht erfüllt werden konnte, so war ich bei der Forerunner 245 Music positiv überrascht.

Auf eine 7-tägige Nutzung habe ich es zwar auch nicht gebracht, doch 4-5 Tage waren während meines Tests auf jeden Fall drin und das obwohl ich die Uhr wirklich auf Herz und Nieren untersucht habe und viele Funktionen genutzt habe.

Das ist für mich auf jeden Fall ein zufriedenstellendes Ergebnis und für eine Garmin Uhr in dieser Preisklasse bisher das beste Ergebnis. Die Vivoactive 4 zum Beispiel soll laut Hersteller 8 Tage im Smartwatch-Modus halten, doch bei mir waren maximal 3-4 Tage drin. Gut, die Fenix 6X Pro Solar ist natürlich mit einem Solarpanel ausgestattet und hält wahnsinnige 20-30 Tage, doch hier muss man auch schon deutlich tiefer in die Tasche greifen.

In dieser Preisklasse spielt die Forerunner 245 Music in Sachen Akkuleistung definitiv eine sehr gute Rolle und selbst ich als erwiesener Akkulaufzeit-Kritiker habe nichts zu meckern! 😉

Angebot
Garmin Forerunner 245 Music
• unglaublich umfangreicher Trainingsmodus
• perfekt für Ausdauersportler 
• starker Akku
• gutes GPS
• Display auch unter Sonneneinstrahlung sehr gut abzulesen


Vergleich zu anderen Garmin Sportuhren Modellen 

1. Garmin Vivoactive 4 vs. Garmin Forerunner 245 Music 

Neben der Forerunner-Serie sind es vor allem die Vivoactive- und Fenix-Uhren, die sich aus dem Hause Garmin einer besonders großen Beliebtheit erfreuen. Während du für die Fenix-Modelle häufig ein wenig tiefer in die Tasche greifen musst, so lassen sich die Vivoactive-Modelle preislich mit der Forerunner vergleichen.

Vor allem die Vivoactive 4 (Testbericht Vivoactive 4) wird dabei immer wieder mit der Forerunner 245 Music verglichen. Worin liegen die Unterschiede der so beliebten Sportuhren?

Garmin Forerunner 245 Music vs Garmin Vivoactive 4

 Garmin Vivoactive 4 (links). vs Garmin Forerunner 245 Music (rechts)

Die Vivoactive 4 verfügt über einen Touchdisplay und ist in meinen Augen generell eher als Smartwatch zu sehen. Sie glänzt mit einer riesigen Funktionsvielfalt inklusive smarter Funktionen und hat auch in Sachen Sportmodi sehr viele verschiedene Sportarten auf Lager.

Dafür gehen die Sportfunktionen allerdings nicht so sehr in die Tiefe, sodass du beim Laufen kaum über die klassischen Daten, wie Strecke, Geschwindigkeit und Co. hinausgehen kannst. Die Forerunner hingegen legt genau hier seinen Fokus drauf und liefert eine sehr starke Breite an Daten.

Grundsätzlich würde ich sagen, dass die Vivoactive 4 die bessere Smartwatch und die Forerunner 245 Music die bessere Sportuhr ist. Es kommt hier natürlich darauf an, was dir persönlich wichtig ist und wie detailreich die Sportfunktionen für dich sein sollten. 

2. Polar Vantage M vs. Garmin Forerunner 245 Music 

Garmin vs. Polar. Das wird wohl ein ewiger Zweikampf bleiben. In der Welt der Sportuhren liefern sich die beiden so beliebten Hersteller bereits seit Jahren einen Zweikampf. Die wohl vergleichbarste Uhr aus dem Hause Polar ist die Vantage M, die ich ebenfalls dieses Jahr testen durfte (Testbericht Vantage M). Wie sieht es hier mit den Unterschieden aus?

Garmin Forerunner 245 Music vs Polar Vantage M

Polar Vantage M (links)  VS  Garmin Forerunner 245 Music 

Beide Uhren legen ihren Fokus wirklich auf die Sportfunktionen. Auch die Vantage M liefert einige spannende Daten während des Trainings und erlaubt eine tiefgehende Analyse. Ein Pluspunkt für die Vantage M ist der angebotene Multisportmodus, der es dir erlaubt, mehrere Sportarten in einer Trainingseinheit zu tracken. Das hat die Polar Uhr der Forerunner voraus.

Doch da hört es auch fast schon auf. Die Vantage M ist sicherlich auch eine Uhr, die ihren Fokus eher auf den Trainingsmodus legt, begrenzt sich vor allem in Sachen smarte Funktionen aber schon stark.

Die Forerunner 245 Music kann dir Informationen zum Wetter, Kalendereinträge und Benachrichtigungen anzeigen und was mir besonders gut gefällt ist der eingebaute Musikspeicher. Dieser ist bei der Vantage M nicht vorhanden.

Als Triathlet ist es durchaus ratsam auf die Vantage M zu setzen, doch ansonsten gefällt mir persönlich die Forerunner 245 Music besser. Sie findet einen guten Kompromiss zwischen dem klaren Fokus auf die Sportfunktionen auf der einen Seite und dennoch einigen sinnvollen smarten Funktionen für den Alltag auf der anderen Seite.

Fazit zur Garmin Forerunner 245 Music Uhr

Du bist ja immer noch hier… Wenn du auch an dieser Stelle meines Testberichts noch fleißig am lesen bist, dann hast du entweder wirklich Interesse an der Forerunner 245 Music oder aber du bist lesefaul und einfach direkt zum Fazit gesprungen. So oder so, ich könnte beides nachvollziehen! 😉

Daher hier nochmal mein 6-Wochen Resümee: Die Garmin Forerunner 245 Music ist eine sportliche und schlichte Uhr, die vor allem aufgrund ihrer wahnsinnigen Bandbreite an Sportfunktionen glänzen kann. Ausdauersportler und dabei vor allem die Läufer kommen bei der Suche nach einer geeigneten Sportuhr kaum um die Forerunner herum und werden beim Training mit zahlreichen sinnvollen Funktionen unterstützt.

Zwar kann die Forerunner nicht mit so vielen smarten Funktionen und Alltagsfunktionen glänzen, wie beispielsweise die Uhren aus der Vivoactive-Reihe, dafür macht ihr in Sachen Sportfunktionen aber kaum eine Uhr etwas vor. Das wird zudem unterstrichen durch den starken Akku, das sehr gute GPS, sowie nicht zuletzt durch den Verzicht auf einen Touchdisplay.

In meinen Augen ist die Forerunner 245 Music also eine sehr gute Sportuhr, auf die besonders Ausdauersportler ein Auge werfen sollten. Doch das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung. Am besten wirfst du einfach nochmal selber einen Blick auf diese Sportuhr. 

Ich hoffe, dass ich dir mit meinem Garmin Forerunner 245 Music Testbericht weiterhelfen konnte. Wenn du dennoch noch irgendwelche Fragen oder Anregungen zu dieser Sportuhr hast, dann schreibe mir gerne eine Mail oder hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel.

Ansonsten wünsche ich dir jetzt viel Spaß mit deiner neuen Garmin Forerunner 245 Music! 😉

Angebot
Garmin Forerunner 245 Music
• unglaublich umfangreicher Trainingsmodus
• perfekt für Ausdauersportler 
• starker Akku
• gutes GPS
• Display auch unter Sonneneinstrahlung sehr gut abzulesen

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

4 Tipps zum richtigen Tragen einer Sportuhr

Du bist stolzer Besitzer einer Sportuhr oder Smartwatch? Nun fragst du dich vielleicht, wie trage ich eine Sportuhr am besten, damit sie optimal sitzt und z.B. die Pulsmessung korrekt funktioniert und du sie auch den ganzen Tag bequem tragen kannst. 

Auf diese Fragen gehe ich in dem folgenden Artikel näher ein. 

   

Die Garmin Vivoactive 3 Sportuhr

Eine Sportuhr sollte ein angenehmes Tragegefühl haben.

Wie fest sollte die Sportuhr bzw. Smartwatch getragen werden? 

Hier sollte zunächst einmal differenziert werden, ob Du eine Pulsuhr mit oder ohne Brustgurt hast. Bei einem Modell ohne Brustgurt findet die Pulsmessung direkt am Handgelenk statt. Die Sensoren an der Unterseite des Gehäuses nehmen hierbei Farbveränderungen auf der Haut durch Veränderungen des Blutflusses wahr. Damit die Sensoren diese für das menschliche Auge nicht sichtbaren Farbveränderungen richtig messen können, ist es wichtig, dass die Pulsuhr eng am Handgelenk anliegt. Außerdem sollte sie möglichst nicht verrutschen können, da dies das Ergebnis zusätzlich verfälschen kann.

Auf der anderen Seite soll eine Pulsuhr natürlich auch einen gewissen Tragekomfort haben und keinen zu hohen Druck auf Dein Handgelenk ausüben. Denn wer will beim Abnehmen der Uhr schon tiefe Druckstellen? Im Idealfall spürt man die Uhr beim Training oder im Alltag gar nicht und vergisst sogar, dass man sie trägt.

Bei einer Pulsuhr mit Brustgurt findet die Pulsmessung natürlich nicht am Handgelenk statt. Daher musst Du auch nicht darauf achten, dass die Uhr fest und rutschfest am Handgelenk anliegt.  

Generell würde ich Dir für einen hohen Tragekomfort dazu raten, eine Pulsuhr mit flexiblem Armband zu kaufen. Bei manchen Modellen ist das Armband starr und unbeweglich am Gehäuse fixiert, was es insgesamt weniger auf Deine individuellen Bedürfnisse anpassen lässt.

Die Garmin Vivoactive 3 (Testbericht) beispielsweise hat durch ein flexibles, bewegliches Armband einen hohen Tragekomfort und kann auch durchaus eng am Handgelenk getragen werden ohne großartig zu stören. Zu dieser Uhr habe ich übrigens auch einen vollständigen Testbericht veröffentlicht. 😉

Rechts oder links: Spielt das eine Rolle? 

Diese Frage klingt banal, kommt allerdings immer wieder auf: Spielt es eine Rolle ob Du die Uhr links oder rechts trägst? Nein, im Grunde genommen spielt das natürlich keine Rolle.

Doch indirekt kann das schon einen Einfluss haben. Es geht hier aber mehr um die Frage, welche Deine dominante Hand ist. Denn mit dieser Hand wirst Du im Alltag wahrscheinlich auch generell aktiver sein: Gegenstände anheben, Geräte bedienen, oder Dir einfach nur Wasser eingießen.

Und was soll für das Tragen einer Pulsuhr für eine Rolle spielen? Nun ja, vor allem wenn Du Dich für eine Pulsuhr ohne Brustgurt mit Pulsmessung am Handgelenk entschieden hast, sollte die Pulsuhr wie bereits erwähnt nicht allzu stark verrutschen. Bist Du nun aber extrem aktiv mit Deiner dominanten Hand, so können Gegenstände oder auch einfach Deine Kleidung die Uhr immer wieder ein klein wenig mitbewegen. Dies würde Dann zu einer etwas ungenaueren Pulsmessung führen.

Keine Sorge, es handelt sich hier um Meckern auf sehr hohem Niveau und die Pulsmessung sollte auch beim Tragen an Deiner dominanten Hand noch sehr zuverlässig funktionieren. Dennoch würde ich Dir raten, die Pulsuhr eher an Deiner nicht-dominanten Hand zu tragen. So bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite! 😉

Sportuhr mit Brustgurt - Den Brustgurt richtig anlegen 

Ein scheuernder, und einfach unangenehmer Brustgurt ist ein weit verbreitetes Problem. Wenn der Brustgurt nicht richtig sitzt, verlierst Du wahrscheinlich schnell die Lust an der Pulsmessung beim Training und verzichtest am Ende sogar ganz darauf (oder wählst ein Modell mit Pulsmessung am Handgelenk).

Welche Sportuhren mit Brustgurt kann ich empfehlen und was sollte ich beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren mit Brustgurt

Damit es nicht dazu kommt und der Brustgurt Dich beim Training nicht stört, habe ich hier ein paar Tipps für Dich:

  1. Der Brustgurt sollte direkt unterhalb der Brust liegen
  2. Im Stehen ein paar Mal husten: Verrutscht der Brustgurt hierbei, ist er zu locker und muss etwas strammer eingestellt werden
  3. Absolviere einen schnellen Testlauf: Der Brustgurt sollte hierbei weder verrutschen, noch einengen
  4. Trage den Brustgurt im Alltag: Im Optimalfall vergisst Du sogar, dass Du einen Brustgurt trägst. Wenn er im Alltag stört, ist er noch nicht ganz richtig eingestellt.

In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport. 

Nach dem Sport: Die Sport- bzw.  Pulsuhr reinigen 

Wenn es um die Frage geht, wie eine Pulsuhr richtig getragen werden sollte, muss auch erwähnt werden, wie die Pulsuhr nach dem Tragen richtig gepflegt werden sollte. Denn nur so kannst Du gewährleisten, dass Du auch langfristig etwas von ihr hast und nicht alle paar Monate eine neue kaufen musst. Beachte folgende Tipps und Du solltest auf der sicheren Seite sein:

  • Pulsuhr nach jedem Training kurz unter warmem Wasser abspülen und mit einem weichen Handtuch abtrocknen
  • USB-Anschluss und Herzfrequenzsensor am Gehäuse regelmäßig von Feuchtigkeit, Staub, Haaren und Schmutz befreien

Das war es auch schon. Ich weiß, dass man die Pflege der Pulsuhr schnell mal vernachlässigen kann, dennoch würde ich Dir wirklich raten die Uhr zumindest nach einem sehr schweißtreibenden Training kurz einmal abzuspülen. Das ganze dauert nur wenige Sekunden und Du wirst langfristig davon profitieren.

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Einfache Pulsuhren ohne App – Es gibt sie noch!

Du bist auf der Suche nach einer einfachen Pulsuhr ohne großen Schnickschnack, die nicht unbedingt eine Internetverbindung erfordert und ohne App funktioniert? Dann bist du hier genau richtig.

Ich kann absolut verstehen, dass Pulsuhren ohne App mittlerweile für viele Leute sehr interessant sind. Gerade in heutigen Zeiten von NSA-Affäre und ständiger Datenkontrolle hat es seinen Reiz gewisse Technologien wie Pulsuhren so schlicht und simpel wie möglich zu halten. Denn die Uhren sollten hauptsächlich unserer Gesundheit und Fitness dienen und nicht unsere Privatsphäre verletzen.

Bei den meisten Pulsuhren der heutigen Zeit werden die Daten in eine App geladen. Dabei werden diese meist irgendwo auf der Welt auf einem Server ausgewertet und gespeichert und keiner weiß so richtig, was mit den Daten passiert und wer darauf noch Zugriff hat.

In diesem Artikel präsentiere Dir die in meinen Augen besten Modelle aus der Kategorie Pulsuhren ohne App. Viel Spaß! 😊

Training mit einer Pulsuhr

Informationen über Deine Gesundheit in Zukunft bei Dir behalten: Mit einer Pulsuhr ohne App!

Im Folgenden werde ich dir meine beiden Favoriten aus der Kategorie Pulsuhren ohne App vorstellen.
Es gibt mit Sicherheit auch noch weitere Modelle, doch ich möchte Dich nicht mit Produkten zuspamen und Dir einfach nur die Pulsuhren vorstellen, von denen ich selber überzeugt bin und von denen ich glaube, dass sie Dir das bieten, wonach Du hier suchst.

Pulsuhren ohne APP

1. Sigma Sport Pulsuhr iD.GO 

Diese sportlich schlichte Uhr ist wahrscheinlich genau das, wonach Du suchst. Der Funktionsumfang ist auf drei einfache Funktionen begrenzt, nämlich Herzfrequenzmessung, Uhrzeit und Stoppuhr. Nicht mehr, nicht weniger. Sie funktioniert natürlich ohne App und braucht auch sonst keinerlei Bluetooth Verbindung oder Ähnliches. Einfach die Pulsuhr anschalten und loslegen!

Die Pulsmessung erfolgt mit Brustgurt und ist daher EKG-genau und sehr zuverlässig! Der Brustgurt ist dabei angenehm und stört während des Trainings keineswegs. Die Bedienung ist aufgrund der wenigen Funktionen kinderleicht und alles ist sehr übersichtlich.

Fazit: In der Kategorie Pulsuhren ohne App eine klare Empfehlung! Ich würde Dir vorschlagen, Dir einfach mal selber ein Bild von diesem Modell zu verschaffen. Ein Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button leitet Dich dafür ganz einfach und bequem zu allen wichtigen Details, sowie den weiteren Kundenmeinungen weiter.

Angebot
Sigma Sport Pulsuhr iD.GO
• EKG-genaue Pulsmessung mit Brustgurt
• Pulsmessung, Uhrzeit, Stoppuhr
• ohne Schnickschnack 
• funktioniert völlig ohne App

2. Sigma Sport Pulsuhr iD.Life 

Im Prinzip die gleiche Uhr wie die iD.GO, nur mit ein paar weiteren Funktionen und mit einer anderen Pulsmessung. Die iD.Life misst die Herzfrequenz ohne Brustgurt und verlässt sich dabei auf eine optische Pulsmessung. Diese funktioniert allerdings ebenfalls genau und zuverlässig.

Funktionstechnisch kommt hier noch ein Schrittzähler hinzu, der Dir Informationen über Bewegung, Distanz und verbrauchte Kalorien liefert. Außerdem gibt es voreingestellte Trainingszonen, die Dir helfen Dein Training optimal zu gestalten.

Trotz dieser zusätzlichen Funktionen ist die Sigma iD.Life eine Pulsuhr ohne App. Auch mit dieser Wahl kannst Du deine Daten also völlig für Dich behalten und die Sportuhr direkt ohne irgendwelche Verbindungen benutzen.

Ob Du nun diese Pulsuhr oder die erste Empfehlung favorisierst ist im Endeffekt Geschmackssache. Per Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button kannst Du Dir einfach wieder erstmal selber einen Überblick verschaffen und dann in Ruhe entscheiden. Falls Dir das grüne Armband nicht gefällt, gibt es diese Pulsuhr übrigens auch noch in zahlreichen anderen farblichen Varianten, keine Sorge! 😉

Sigma Sport Pulsuhr iD.Life
• optische Pulsmessung ohne Brustgurt
• Pulsmessung, Uhrzeit, Stoppuhr, Schrittzähler
• ohne Schnickschnack 
• funktioniert völlig ohne App

Funktionieren auch Polar und Garmin Pulsuhren ohne App? 

Die beliebtesten Pulsuhren der heutigen Zeit stammen wohl von den Herstellern Polar und Garmin. Allerdings handelt es sich hier bei den meisten Modellen um wahre Alleskönner mit zahlreichen smarten Funktionen und häufig ist die hauseigene Polar bzw. Garmin App inklusive.

Die Smartphone Apps sind allerdings meistens nur dazu da, die im Laufe des Tages gesammelten Daten auszuwerten und Statistiken und Trends abzuleiten. Doch funktionieren die Pulsuhren auch ohne App? Die Antwort: Ja, du kannst in den Einstellungen ganz einfach angeben, dass Deine Daten nicht in die App hochgeladen werden. Bei Polar ist das etwas komplizierter, wohingegen es bei den Garmin Pulsuhren ganz einfach funktioniert.

Wenn Du Deine Daten gerne speichern und analysieren möchtest, diese allerdings für Dich behalten willst, dann habe ich hier etwas für Dich. Es gibt auch Software Programme, die Du völlig offline nutzen kannst – so kannst Du Dir Statistiken und Trends zu Deinen Daten angucken, ohne das Internet nutzen zu müssen.

Für den Mac bzw. das iPhone gibt es die Software rubiTrack, die auf der eigenen Website selber mit “100%iger Privatsphäre“ wirbt. Mit diesem Programm kannst Du Deine Daten offline synchronisieren und so auf eine internetbasierte App verzichten.

Das Windows Pendant wäre in diesem Fall wohl die beliebte Software Sporttracks. Auch diese ist offline nutzbar und gewährleistet Datenschutz. Du selber kannst Deine Daten analysieren ohne, dass diese in irgendeiner Cloud hochgeladen werden.

Ich habe bereits sehr viele Pulsuhren selber getestet und nutze selber auch eher Offline Programme, als die hauseigene App. Am einfachsten war das in meinen Augen bei der Garmin Vivoactive 3*.
Ich bin begeistert vom großen Funktionsumfang und dem schicken Design – noch dazu kannst Du diese Pulsuhr ohne App nutzen. Du kannst stattdessen die von mir genannten Programme nutzen, um auf Deine Daten zuzugreifen, und das bei vollständigem Datenschutz.

Angebot
Garmin vívoactive 3 GPS-Fitness-Smartwatch
• starker Akku 
• leichte Bedienung
• sehr hilfreicher Trainingsmodus
• smarte Funktionen
• ohne App nutzbar!

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Sportuhren zum Schwimmen – So bringst Du Dein Training auf das nächste Level

Pulsuhren zählen mittlerweile zur Standardausrüstung jedes ambitionierten Sportlers. Auch für das Schwimmen gibt es zahlreiche Schwimmunhren, die Dir helfen werden Dein Training zu optimieren und maximal effektiv zu gestalten. In diesem Artikel erfährst Du alles über das Thema Sportuhren zum Schwimmen.

Schwimmen mit einer Pulsuhr
NEU: FitTasteTic - Kostenlose Gesunde Rezepte-App | Neuer Trailer

Am Ende des Artikels findest du, die meiner Meinung nach, besten Schwimmuhren-Modelle aus dieser Kategorie. Damit Du in Zukunft selber zum Experten auf dem Gebiet der Sportuhren zum Schwimmen wirst, erkläre ich Dir vorher noch alles Wissenswerte zu diesem Thema. Ich empfehle Dir natürlich diese Informationen mitzunehmen, doch Du kannst mit diesem Button auch direkt zu den Empfehlungen gelangen: 

Sportuhren und Schwimmen: Macht das überhaupt Sinn? 

Du fragst Dich vielleicht warum Du überhaupt eine Pulsuhr für das Schwimmen benötigst. Lass mich Dir im Folgenden kurz erläutern, warum eine Pulsuhr Dein Training auf ein ganz anderes Level bringen kann.

Beim Schwimmen ist es im Prinzip nicht anders als bei anderen Ausdauersportarten wie dem Joggen oder Fahrrad fahren: Die Pulszonen, in denen du trainierst, bestimmen wie Dein Körper darauf reagiert. Das Training im niedrigen Herzfrequenzbereich hat daher einen ganz anderen Effekt als das im höheren Pulsbereich.

Was muß ich beim tragen einer Sportuhr beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren richtig tragen

Fängst Du gerade erst mit dem Schwimmen an und möchtest Dein Herz-Kreislaufsystem stabilisieren? Hierfür wäre das Training im Bereich zwischen 50 und 65% der maximalen Herzfrequenz (HFmax) zu empfehlen. Möchtest Du hingegen möglichst effektiv Fett verbrennen, würde ich Dir das Training zwischen 60 und 70% der HFmax ans Herz legen. Für stark leistungsorientiertes Schwimmtraining müsste der Puls nochmal deutlich höher sein.

Zugegeben, das war die stark zusammengefasste Erklärung, warum eine Pulsuhr auch beim Schwimmen unverzichtbar ist. Dir sollte jedoch klar sein, dass die Wahl der richtigen Herzfrequenz während des Trainings sehr großen Einfluss auf den hervorgerufenen Effekt hat. Du kannst Deinen Puls zwar grob erahnen, doch um wirklich das Maximum aus deinem Training herauszuholen, ist es wichtig, dass die Werte genau sind und das geht eben nur mit einer Pulsuhr.

Die ungekürzte und vollständige Anleitung, findest du in folgendem Artikel:  Training mit einer Sport- bzw. Pulsuhr

In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport. 

Spezielle Schwimmfunktionen von Sportuhren 

Pulsuhren sind natürlich hauptsächlich für die Pulsmessung verantwortlich. Und doch entwickeln sich die Wearables immer mehr zu wahren Allroundern. Ob Kalorienverbrauch, Schrittzähler oder Musiksteuerung: Pulsuhren werden heutzutage immer smarter! Und auch Pulsuhren zum Schwimmen weisen mittlerweile zahlreiche sinnvolle Zusatzfunktionen auf. So werden beispielsweise folgende Daten gemessen: 

  • Distanz 
  • Geschwindigkeit
  • Zeit pro 100 m / Bahn, etc.  
  • Anzahl Bahnen
  • Kalorienverbrauch 
  • Schwimmeffizienz (SWOLF-Wert) 

Diese Werte können Dir nochmal zusätzliche, sehr sinnvolle Informationen über Dein Training geben, sodass Du dieses daraufhin anpassen und optimieren kannst.

Wasserdichte Fitness Tracker zum Schwimmen

So erkennst Du gute Pulsuhren zum Schwimmen – Der IP-Code

Eine Pulsuhr zum Schwimmen muss selbstverständlich wasserdicht sein! Um diese Eigenschaft bei Uhren zu erkennen, musst Du verstehen, was es mit dem so genannten IP-Code auf sich hat.

Der IP-Wert (International Protection Code) gibt den Widerstand eines elektronischen Geräts gegen das Eindringen von Fremdkörpern an. Ein “Fremdkörper“ kann dabei Staub, aber eben auch Wasser sein. Der Code besteht aus 2 Ziffern, wobei die erste den Schutz vor Fremdkörpern im Allgemeinen und die zweite den speziellen Schutz vor Wasser angibt.

Hier findest Du einen Überblick über die genaue Bedeutung der einzelnen Ziffern: 


IP-Code erste Ziffer
IP-Code zweite Ziffer

Pulsmessung im Wasser: Mit oder ohne Brustgurt? 

Ok, Puls- bzw. Sportuhren sind also auch für das Schwimmen sehr wichtige Trainingshelfer. Doch funktioniert die Pulsmessung überhaupt im Wasser?

Nunja, mit Sicherheit nicht bei jeder Pulsuhr. Es gibt jedoch immer mehr Pulsuhren, die wasserdicht sind und auch im Wasser sehr gut funktionieren. Zudem gibt es heutzutage sogar spezielle Schwimmuhren, die genau für diesen Fall konzipiert werden.

Welche Sportuhren mit Brustgurt kann ich empfehlen und was sollte ich beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren mit Brustgurt

Pulsmessung beim Schwimmen

Die optische Pulsmessung am Handgelenk (ohne Brustgurt) funktioniert, indem Farbveränderungen auf der Haut durch den erhöhten Blutfluss bei höherem Puls gemessen werden. Hierfür muss der Sensor, also die Pulsuhr, eng am Handgelenk anliegen und darf nicht zu stark verrutschen.

Beim Schwimmen allerdings kommt es natürlich dazu, dass etwas Wasser zwischen Sensor und Handgelenk gerät. Außerdem kann die Pulsuhr aufgrund des Wasserwiderstands eher verrutschen als an der Luft.

Ich würde Dir aus den genannten Gründen also eher zur Pulsmessung mit einem Brustgurt raten.

Welche Sportuhren sind zum Schwimmen zu empfehlen? 

Besonders beim Schwimmen, wo die äußeren Bedingungen die Pulsmessung erschweren und zur Herausforderung machen, solltest Du auf die bewehrten Hersteller setzen. In meinen Augen sind hier (wieder einmal) Garmin und Polar zu nennen. Beide Unternehmen sind wahre Giganten in der Pulsuhren-Branche und stellen die Qualität ihrer Produkte ein ums andere Mal unter Beweis.

1. Garmin Forerunner 245

Ich persönlich habe beim Schwimmen mit dem Garmin Premium Herzfrequenz-Brustgurt HRM-Swim die besten Erfahrungen gemacht. Dieser wurde speziell für das Schwimmen entwickelt, hat einen hohen Tragekomfort, ist rutschfest und liefert genaue und zuverlässige Pulswerte. Mit einem Investment von ca. 75 Euro macht man hier mit Sicherheit absolut nichts falsch! In Kombination mit einer wasserdichten Pulsuhr ist dieser Brustgurt meiner Meinung nach ideal! 

So würde ich vor allem die Garmin Forerunner 245 empfehlen, die uneingeschränkt wasserdicht ist und sinnvolle Zusatzdaten zu Deinem Schwimmtraining liefert.
Die Uhr kann ganz einfach mit einem Brustgurt gekoppelt werden, sodass Du ein komplettes Gesamtpaket aus zuverlässiger Pulsmessung durch den Brustgurt und sinnvollen Zusatzdaten durch die Uhr an sich geliefert bekommst. Testbericht Garmin Forerunner 245.

2. Polar Vantage M

Auch Polar liefert wie fast immer eine empfehlenswerte Variante für die Pulsmessung beim Schwimmen. Der Polar H10 Herzfrequenz-Brustgurt ist ebenfalls sehr gut für dein Schwimmtraining geeignet. Hier würde ich in Verbindung zum Brustgurt zur Polar Vantage M greifen.
Diese habe ich auch ausführlich getestet (Testbericht Polar Vantage M) und war hier vor allem von den Sportfunktionen absolut begeistert. Auch für das Schwimmen gibt Dir die Uhr sehr ausführliche und sinnvolle Daten, mit denen Du Dein Training dann optimieren kannst.

3. HUAWEI Watch GT 2 46mm 

Wer eine universelle Sportuhr und Alltagsuhr, die auch zum Schwimmen gut geeignet ist, bevorzugt, findet in der HUAWEI Watch GT 2* eine gute Alternative.
Diese Uhr verfügt über viel Sportfunktionen wie 15 verschiedene Traningsmodi und GPS Funktionalität. Das Display ist sehr hochwertig und reagiert schnell auf Touchsignale.
 
Mich überzeugt auch die sehr gute Akkulaufzeit von ca. 2 Wochen (ohne GPS). Sie ist ebenfalls wasserdicht bis zu 5 Meter Wasserdruck. 

Huawei Watch GT2
• Sport- und Freizeituhr
• 15 Trainingsmodi, GPS und Bluetooth
• Wasserdicht bis 5 ATM

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Die besten Pulsuhren ohne Brustgurt 2022!

Du bist auf der Suche nach einer Pulsuhr, aber doch bitte ohne diesen lästigen Brustgurt? Kann ich verstehen! Dem Brustgurt wird zwar eine etwas höhere Genauigkeit nachgesagt, doch die Pulsuhr ohne Brustgurt ist auch in meinen Augen einfach unkomplizierter und angenehmer.

In diesem Blogartikel zeige ich Dir die besten Pulsuhren ohne Brustgurt und präsentiere dir im Anschluss alles Wissenswerte zu diesem Thema . Viel Spaß!😉

Auch ohne Brustgurt können Pulsuhren deine Herzfrequenz relativ genau und zuverlässig erfassen.

Top 3 der besten Pulsuhren ohne Brustgurt 

Hier findest Du die meiner Meinung nach besten aktuellen Pulsuhren ohne Brustgurt. Ich möchte ungerne billige China-Ware empfehlen und habe Dir in diesem Fall größtenteils Modelle hinterlegt, die von den Pionieren im Bereich der Sportuhren kommen. 

Zudem empfehle ich dir hier keine Modelle, wie die Garmin Fenix 6, die zwar eine sehr, sehr gute Pulsuhr ohne Brustgurt ist, doch den Preisrahmen vieler Leute sprengen dürfte. Die folgenden Empfehlungen sind nicht nur exzellente Pulsuhren ohne Brustgurt, sondern glänzen auch mit einem sehr starken Preis-Leistungs-Verhältnis. 

1.Garmin Vivoactive 3 

Garmin ist ein wahrer Gigant in dieser Branche und liefert stets zuverlässige Pulsuhren, deren Qualität für sich spricht. 

Besonders überzeugen konnte mich dabei die Garmin Vivoactive 3*, die ich zuletzt testen durfte (Testbericht Garmin Viviactive 3). Dabei sprechen vor allem ihre sehr gute Alltagstauglichkeit und ihr sehr schickes Design für die Uhr. 

Weitere besondere Feature sind: 

  • die sehr gute Akkuleistung von 7 Tagen
  • die GPS Funktion 
  • die zahlreichen Sport Apps für viele verschiedene Sportarten 
  • Garmin Pay Funktion  

Zudem ist es natürlich auch noch eine Pulsuhr ohne Brustgurt, dessen Pulsmessung am Handgelenk keine Wünsche mehr übrig lässt. Hier siehst du zwei Bilder von mir aus meinem Praxistest:

Uhrzeit Anzeige
Geriffelter Seitenring zur Bedienung der Garmin Vivoactive 3

Unterm Strich kann ich nur sagen, dass es für diesen Preis derzeit wohl kaum eine bessere Pulsuhr ohne Brustgurt gibt und, dass ich einfach nur begeistert bin. Doch das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung. Am besten wirfst du einfach mal selber einen Blick auf dieses Modell.

Über einen Klick auf das Produkt oder den orangenen Button kannst Du jeweils den aktuell besten Preis checken, sowie weitere Kunden-Meinungen und Informationen über Farben und Größen einholen.

Angebot
Garmin vívoactive 3
• enorme Funktionsvielfalt
• schickes Design
• 24/7 Informationen über Fitness, Stress- und Erholungsphasen 
• Smart Notifications
• starker Akku

2.Polar Vantage M 

Ein Artikel über Pulsuhren wäre nicht vollständig, wenn ich nicht zumindest ein Wörtchen über Polar verlieren würde. Neben Garmin ist Polar natürlich DER Pulsuhren Hersteller schlechthin.

Die Uhren von Polar überzeugen Kunden weltweit schon seit gefühlten Jahrhunderten und auch heutzutage gehören sie noch zur absoluten Spitzenklasse.

Ich hatte noch vor ein paar Wochen das Vergnügen die Polar Vantage M* zu testen, die aktuell eines der heißesten Eisen in der Welt der Pulsuhren ist. Auf den folgenden beiden Bildern bekommst du einen ersten Eindruck:

 Polar Vantage M Anzeige Herzfrequenz

Polar Vantage M Test

Meinen vollständigen Testbericht zur Polar Vantage M findest du hier. Unterm Strich kann ich nur sagen, dass auch die Polar Vantage M eine exzellente Pulsuhr ohne Brustgurt ist. Hier wurde eine neue und innovation Technologie zur Pulsmessung verbaut, die für noch mehr Genauigkeit sorgt. Auch wenn das vorher kaum für möglich gehalten wurde.

Zudem konnte mich die Akkuleistung extrem überzeugen, die mich zu der Frage führt, wieso hier überhaupt ein Ladekabel mitgeliefert wurde. 

Weitere besondere Features sind: 

  • die sehr gute Akkuleistung (bis zu 30 Stunden Trainingszeit mit aktiviertem GPS)
  • die GPS Funktion 
  • die zahlreichen Sport Apps für viele verschiedene Sportarten,
  • ausgefeilte Cardio Funktionen 
Angebot
Polar Vantage M Allround-Multisportuhr mit GPS
• extrem starker Akku
• neue, innovative Pulsmessung am Handgelenk 
• sehr gute Alltagstauglichkeit 
• enorme Funktionsvielfalt

3.Fitbit Charge 4 

Soll es statt einer Sportuhr lieber ein Fitness Tracker sein? Unterschiede in den Funktionen gibt es dabei eigentlich keine, doch Fitness Tracker sind in der Regel etwas schlanker und tarnen sich im Alltag als elegantes Armband.

Der aktuell wohl beliebteste Fitness Tracker ist der Fitbit Charge 3, der die Herzen seiner fitnessbegeisterten Kunden bereits seit Jahren höher schlagen lässt (nicht wörtlich verstehen! 😉).

Einziger Wehrmutstopfen bei diesem Modell war das fehlende GPS. Eine Lücke, die Fitbit nun zu schließen wusste, denn mit dem Fitbit Charge 4 * kam nun brandaktuell das neue, noch bessere Modell auf den Markt.

Fitbit ist zudem bekannt für seine sehr gute optische Pulsmessung. Die Fitbit Charge 4 ist also im Grunde genommen ebenfalls eine Pulsuhr ohne Brustgurt und darf in dieser Auflistung nicht fehlen. 

besondere Features der Fitbit Charge 4

  • Aktivzonenminuten: Ihre aktuelle Herzfrequenzzone, damit sie wissen, ob
        sie effektiv  auf Ihre Ziele hintrainieren
  • Schlafphasen-Aufzeichnung & Schlafindex: Die Charge 4 erfasst die Dauer in Leichtschlaf-, Tiefschlaf- und REM-Schlafphasen. Zusammen mit dem persönlichen Schlafindex in der Fitbit-App können Sie so die Qualität Ihres Schlafs besser nachvollziehen und einen gesünderen Schlafrhythmus entwickeln
  • Benachrichtigungen & Apps: Anzeige von Anrufen, Nachrichten, Terminen und Smartphone-Benachrichtigungen sowie praktischen Wetter- und Timer-Apps
  • Kontinuierliche Herzfrequenzmessung 
  • sehr gute Akkuleistung, bis 7 Tagen 

Pulsuhr oder Fitness Tracker? Diese Entscheidung kann ich dir nicht abnehmen, da beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Am besten wirfst du daher einfach wieder selber einen kurzen Blick auf diese Option. 

Angebot
Fitbit Charge 4 Fitness Tracker
89.209 Bewertungen
Fitbit Charge 4 Fitness Tracker
• sehr gute optische Pulsmessung
• hoher Tragekomfort 
• sehr gute Alltagstauglichkeit 
• starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit oder ohne Brustgurt - Vor- und Nachteile 

Pulsuhren gehören mittlerweile zur absoluten Standardausrüstung von Sportlern aus allen Leistungsklassen. Dementsprechend kommt es längst nicht mehr nur darauf an, dass sie die Herzfrequenz korrekt anzeigen und es gibt sie in zahlreichen verschiedenen Ausführungen. Vom einfachen Fintessarmband bis hin zur modischen Smartwatch: Für jeden ist etwas dabei! 

Welche Sportuhren mit Brustgurt kann ich empfehlen und was sollte ich beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren mit Brustgurt

Vor allem aber wird häufig differenziert zwischen Pulsuhren mit und ohne Brustgurt. Während die Messung im Allgemeinen mit einem Brustgurt genauer ist, so haben auch Pulsuhren ohne Brustgurt viele Vorteile!

Doch was genau sind diese Vorteile und ist die Messung ohne Brustgurt wirklich ungenauer?

Optische Pulsmessung der Garmin Vivoactive 3

optische Pulsmessung anhand LED's

Genauigkeit einer Pulsuhr ohne Brustgurt 

Einer Pulsuhr mit Brustgurt wird allgemein eine größere Genauigkeit nachgesagt, da sie die Herzfrequenz direkt durch die elektrischen Impulse der Herzmuskelkontraktionen  misst, während eine Pulsuhr ohne Brustgurt sich auf optische Impulse durch Blutzirkulation verlässt. Doch wie groß sind diese Unterschiede überhaupt?

Als ehemaliger Student eines wissenschaftlichen Studiengangs liegen mir persönlich natürlich die Ergebnisse von wissenschaftlichen Studien am Herzen. In einer Studie aus dem Jahre 2015 hat der Pulsuhren Hersteller Epson die Firma Progressive Sports Technologies damit beauftragt, die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung ohne Brustgurt zu untersuchen. Die Ergebnisse waren wie folgt: 

ModellMessgenauigkeit
Pulsuhr mit Brustgurt95,3 %
Pulsuhr ohne Brustgurt von Epson95 %
Konkurrenz Pulsuhr ohne Brustgurt (zum Vergleich)93,3 %

Wie wir anhand dieser Ergebnisse sehen ist die Pulsmessung ohne Brustgurt nur unwesentlich ungenauer als die mit Brustgurt! Bestätigt werden konnte dieses zufriedenstellende Ergebnis von einer anderen Studie aus dem Jahre 2018. 

Wissenschaftler der Universität Eindhoven fanden dabei heraus, dass die Genauigkeit der optischen Pulsmessung am Handgelenk je nach Aktivität zwischen 92% und 98% Genauigkeit schwankt. Damit erreicht sie also selbst im schlechtesten Fall noch sehr genaue Werte. Die vollständige Studie findest du hier.

Sicherlich sind unterm Strich noch weitere Studien nötig um es mit noch größerer Sicherheit sagen zu können, doch wir können uns eindeutig auch auf die optische Messung ohne Brustgurt verlassen und sie für unser Training benutzen.

Was muß ich beim tragen einer Sportuhr beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren richtig tragen

Vorteile einer Pulsuhr ohne Brustgurt 

Die Pulsuhr ohne Brustgurt liefert nicht nur eine genaue Herzfrequenzmessung, sie hat definitiv auch weitere Vorteile!  

1. Tragekomfort

Die Pulsuhr ohne Brustgurt liefert nicht nur eine genaue Herzfrequenzmessung, sie hat definitiv auch weitere Vorteile! 

Der Tragekomfort ist hier definitiv an erster Stelle zu nennen. Für mich persönlich ist das Tragen eines Brustgurts während des Trainings nicht sonderlich angenehm und wenn dieser nicht richtig eingestellt ist, kann es zu lästigem Verrutschen oder einfach einem unangenehmen Tragegefühl kommen. 

Versteht mich nicht falsch, die meisten Pulsuhren mit Brustgurt lassen sich nahezu reibungslos benutzen und liefern einen guten Tragekomfort, doch meiner Meinung nach ist eine Pulsuhr ohne Brustgurt nochmal ein klein wenig unkomplizierter und angenehmer. Probiert es am besten selber einmal aus!

2. Alltagstauglichkeit 

Der nächste Vorteil einer Pulsuhr ohne Brustgurt ist die Alltagstauglichkeit. Dies versteht sich eigentlich von alleine, denn wer möchte schon den ganzen Tag einen Brustgurt mit sich rumtragen? Die 24-stündige Überwachung der Herzfrequenz allerdings ist trotzdem für viele sehr interessant und in diesem Fall würde ich Dir auf jeden Fall eine Pulsuhr ohne Brustgurt ans Herz legen.


Ausstattung einer Pulsuhr ohne Brustgurt 

Wie gesagt sind Pulsuhren heutzutage längst nicht mehr reine Pulsuhren, sondern wahre Alleskönner! Welche Funktionen dabei nicht fehlen dürfen kommt auf Deinen Sport, Deine Ziele und nicht zuletzt Deine persönlichen Präferenzen an. Für Schwimmer zum Beispiel ist eine wasserdichte Pulsuhr unerlässlich, während für Langstrecken-Rennradfahrer z.B. eine GPS Funktion oder eine Geschwindkeitsmessung hilfreich sein könnte. 

Hier mal ein kleiner Überblick über einige Zusatzfunktionen von Pulsuhren ohne Brustgurt:

  • Distanzmessung
  • Geschwindigkeitsmessung
  • GPS - Aufzeichnung von Touren 
  • Schrittzähler
  • Smartphone Konnektivität 

Kaufkriterien 

Und hier nochmal einige Eigenschaften, die als Kaufkriterien dienen könnten: 

  • Tragekomfort des Brustgurts
  • Wasserdichtheit
  • Akkulaufzeit
  • Design
  • Touch Display 

Welche Sportuhren mit besonders langer Akkulaufzeit kann ich empfehlen und was sollte ich beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren mit langer Akkulaufzeit

Fazit: Pulsuhren ohne Brustgurt

Ich hoffe ich konnte Dir mit diesem Artikel über Pulsuhren ohne Brustgurt weiterhelfen.

Für welche Uhr Du dich letzten Endes entscheidest hängt natürlich von deinen persönlichen Wünschen und Trainingszielen ab. Ich kann dir lediglich die Uhren ans Herz legen, die mich persönlich überzeugt haben und aus meiner Sicht sinnvolle Trainingshelfer darstellen. Dies ist bei allen gelisteten Uhren der Fall.

Viel Spaß mit Deiner neuen Pulsuhr ohne Brustgurt! 

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

Top 3 der besten Pulsuhren mit Brustgurt 2022!

Du bist auf der Suche nach einer Pulsuhr, auf dessen Werte Du Dich kompromisslos verlassen kannst? Eine Pulsuhr mit Brustgurt misst Deine Herzfrequenz extrem genau und vor allem extrem zuverlässig.
In diesem Artikel erfährst Du alles Wissenswerte zu diesem Thema. Am Ende findest Du außerdem meine persönlichen Favoriten. Viel Spaß!

Mein Test von Pulsuhren mit Brustgurt!
Ein Brustgurt für eine Pulsuhr von Polar.

Brustgurt von Polar

Vello mit Zehus-Antrieb: Falten und entfalten auf der Eurobike 2017

Pulsuhren gehören mittlerweile zur absoluten Standardausrüstung von Sportlern aus allen Leistungsklassen. Und das völlig zurecht wie ich finde! Die Sportgadgets ermöglichen es Dir, Dein Potential voll auszuschöpfen und Dein Training richtig zu steuern. Häufig wird differenziert zwischen Pulsuhren mit und ohne Brustgurt. In diesem Artikel geht es um die Variante mit Brustgurt und alle Vorteile dieser Messmethode.  

Am Ende des Artikels findest Du die empfohlenen Modelle. Damit Du in Zukunft selber zum Experten auf dem Gebiet der Pulsuhren wirst, erkläre ich Dir vorher noch alles Wissenswerte zu diesem Thema. Ich empfehle Dir natürlich diese Informationen mitzunehmen, doch Du kannst mit diesem Button auch direkt zu den besten Modellen mit Brustgurt gelangen: 

Warum eine Pulsuhr mit Brustgurt? 

Eine Pulsuhr ohne Brustgurt verlässt sich auf die optische Messung unserer Herzfrequenz. Optisch wird dabei die Farbveränderung der Haut durch Blutzirkulation registriert. In der Regel sind die Werte ziemlich genau und zuverlässig, doch sobald die Uhr nicht eng an unserem Handgelenk anliegt, oder besonders viel Schweiß oder Haare die Messung erschweren, kann es zu Ungenauigkeiten kommen. 

Pulsuhren mit Brustgurt hingegen messen die Herzfrequenz direkt als elektronisches EKG. Hierfür werden Veränderungen in der elektrischen Spannung aufgezeichnet, die aus Kontraktionen des Herzmuskels hervorgehen. Diese Art der Messung ist genauer und vor allem zuverlässiger. 

Wenn Du Sportanfänger bist bzw. eine gute Pulsuhr für den Einstieg suchst, dann bist Du mit einer Pulsuhr ohne Brustgurt sicherlich gut beraten! Wenn Du allerdings sehr ambitioniert bist und das absolute Maximum aus deinem Training herauskitzeln möchtest, dann würde ich Dir schon eine Pulsuhr mit Brustgurt ans Herz legen.
Schließlich kommt es gerade im fortgeschrittenen Bereich auf einige wenige Prozente an und kleinste Veränderungen spielen schon eine große Rolle. 

GPS Pulsuhr

Vorteile und Nachteile einer Pulsuhr MIT Brustgurt 

Wie fast alles im Leben haben auch Pulsuhren mit Brustgurt ihre Vor- und Nachteile. Ein Vorteil ist wie bereits erwähnt die genauere Messung im Vergleich zum Modell ohne Brustgurt. Hier einmal kurz und knapp zusammengefasst, alles was für und gegen sie spricht

Vorteile

  • sehr genaue Pulsmessung, durch den Brustgurt
  • sehr zuverlässig: keine fehlerhaften oder ganz fehlenden Daten


Nachteile

  • geringe Alltagstauglichkeit: 24 stündiges Tragen des Brustgurts sehr unpraktisch
  • Tragekomfort:  Gurt kann teilweise scheuern oder beim Training stören

An dieser Stelle kann ich Dir zwar die Vor- und Nachteile beider Varianten näher bringen, allerdings kann ich Dir die Entscheidung nicht abnehmen. Ganz einfach gesagt hängt es in diesem Fall von Deinen persönlichen Zielen ab: Bist du extrem ambitioniert und möchtest eine Pulsmessung, die ausnahmslos sehr detaillierte Ergebnisse liefert?

Dann wähle eine Uhr mit Brustgurt. Betreibst Du jedoch Sport hauptsächlich für die eigene Fitness und Gesundheit und nicht unbedingt im Profibereich, dann würde ich Dir eher eine Pulsuhr ohne Brustgurt empfehlen.

Welche Sportuhren ohne Brustgurt kann ich empfehlen und was sollte ich beim Kauf beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren ohne Brustgurt

Ausstattung einer Pulsuhr mit Brustgurt

Pulsuhren sind heutzutage längst nicht mehr reine Pulsuhren, sondern wahre Alleskönner! Welche Funktionen dabei nicht fehlen dürfen kommt auf Deinen Sport, Deine Ziele und nicht zuletzt Deine persönlichen Präferenzen an. Für Schwimmer zum Beispiel ist eine wasserdichte Pulsuhr unerlässlich, während für Langstrecken-Rennradfahrer z.B. eine GPS Funktion oder eine Geschwindkeitsmessung hilfreich sein könnte. 

Hier mal ein kleiner Überblick über einige Zusatzfunktionen von Pulsuhren:

  • Distanzmessung
  • Geschwindigkeitsmessung
  • GPS - Aufzeichnung von Touren 
  • Schrittzähler
  • Smartphone Konnektivität 

Kaufkriterien 

Und hier nochmal einige Eigenschaften, die als Kaufkriterien dienen könnten: 

  • Tragekomfort des Brustgurts
  • Wasserdichtheit
  • Akkulaufzeit
  • Design
  • Touch Display 

Speziell für Schwimmer habe ich übrigens auch noch einen Extra-Artikel "Sportuhren für Schwimmer" mit idealen Pulsuhren und Brustgurten zusammengestellt. 

Die besten Pulsuhren mit Brustgurt 2022

Hier findest Du die in meinen Augen besten aktuellen Pulsuhren mit Brustgurt. Ich möchte Dir ungerne billige China-Ware empfehlen und habe Dir in diesem Fall größtenteils Modelle hinterlegt, die von den Pionieren im Bereich der Sportuhren kommen, die bereits seit Jahren unzählige Sportler mit ihrer Qualität überzeugen. 

So gut wie alle Pulsuhren der heutigen Zeit bieten auch eine optische Pulsmessung ohne Brustgurt, doch ebenso sind auch so gut wie alle mit einem Brustgurt koppelbar. Daher dürfen die folgenden Modelle in meinen Augen in der Kategorie der besten Pulsuhren mit Brustgurt nicht fehlen.

1. Polar Vantage M: Mein Favorit und ein absoluter Klassiker

Die Polar Vantage M zählt aktuell zu den beliebtesten Pulsuhren und das absolut zurecht! Mit ihrer Wahnsinns-Funktionsvielfalt und ihrer starken Alltagstauglichkeit lässt sie bereits seit Jahren die Herzen seiner sportbegeisterten Community höher schlagen.

Meinen vollständigen Testbericht zur Polar Vantage M findest du hier. Kurz gesagt: Besonders überzeugend ist hier die große Auswahl an Sportarten und die detailreiche Trainingsanalyse, die sich im Nachhinein mithilfe der Polar App sogar noch weiter ausführen lässt.

Passend dazu bietet Polar auch einen eigenen Brustgurt an. Dieser muss zwar seperat erworben werden, zählt dafür aber zu den absoluten Königen unter den Brustgurten.

Insgesamt halte ich dieses Kombipaket aus Polar Vantage M und Brustgurt für optimal und kann es Dir wärmstens empfehlen. Doch am besten wirfst du einfach selber mal einen kurzen Blick auf beide Produkte. Ein Klick auf das jeweilige Produktbild oder den orangenen Button leitet Dich dafür direkt zu allen wichtigen Informationen und den weiteren Kundenmeinungen weiter.

2. Garmin Vivoactive 4: Ebenfalls immer eine gute Wahl

Was wäre ein Artikel über Pulsuhren ohne ein Produkt von Garmin? Ich denke "unvollständig" trifft es hier ganz gut.

Garmin ist neben Polar natürlich DER Big Player im Bereich der Sportuhren und ich hätte fast schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich hier kein Wort über diesen Hersteller verlieren würde.

Die Garmin Vivoactive 4* zählt dabei seit Jahren zu den beliebtesten Modellen, und auch hier kann ich dem Großteil der fitnessbegeisterten Bevölkerung nur zustimmen, denn auch hier handelt es sich wirklich um eine Pulsuhr der Extraklasse.

Meinen vollständigen Testbericht Garmin Vivoactive 4 findest du hier. Ich kann dir sagen, dass mich besonders die sehr gute Alltagstauglichkeit, das schicke Design und die vielen, tollen Sportfunktionen überzeugt haben. So gibt es Apps für 20 verschiedene Sportarten und 40 Trainingspläne. Das Desgin kann durch andere Armbänder und indivuelle Display Desgins und Apps an deine Wünsche angepasst werden. 

Der zugehörige Brustgurt lässt sich, wie schon beim Polar Modell, separat kaufen und dann kinderleicht mit der Uhr koppeln, sodass dem professionellem Training nichts mehr im Wege steht.

3.  Sigma Pulsuhr PC 15.11 - Ganz schlicht und ohne großen Schnickschnack 

Kommen wir zum Schluss noch zu einer Pulsuhr, die im Glanze der Spitzenmodelle von Polar und Garmin ein wenig unterzugehen scheint, und dennoch in der Liste der besten Pulsuhren mit Brustgurt nicht fehlen sollte: Die Sigma Pulsuhr PC 15.11.*

Sigma ist ein deutscher Hersteller, dessen Pulsuhren für ihre Schlichtheit und ihr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt sind. 

Die Pulsuhr konzentriert sich wirklich rein auf sportbezogene Messungen, wie der aktuellen und maximalen Herzfrequenz, verbrannten Kalorien und ähnlichen Daten und verzichtet dafür auf Dinge wie Musiksteuerung, Telefonie etc. Sie ist vor allem für Jogger und Ausdauersportarten interessant. Sie besticht vor allem durch das sehr gute Preis - Leistungsverhältnis. 

Das Schöne bei dieser Uhr ist zudem, dass der Brustgurt selbst bei diesem Schnäppchenpreis schon mit an Bord ist und somit nicht separat gekauft werden kann.

Wenn es Dir bei der Pulsuhr mit Brustgurt also ausschließlich auf die Pulsmessung während des Sports ankommt, und Du auf weiteren Schnick Schnack getrost verzichten kannst, dann bist du bei der Sigma Pulsuhr an der richtigen Adresse! 

SIGMA PC 15.11 Pulsuhr
• sehr günstig
• mit Kalorien-und Rundenzähler
• incl. Brustgurt

FAQ

1. Darauf musst Du beim Anlegen des Brustgurts achten

Das Ziel sollte es sein, dass Du den Brustgurt beim Tragen garnicht merkst und sogar vergisst, dass Du ihn trägst. Wichtig ist daher, dass der Brustgurt richtig sitzt und Du ihn im Vorfeld richtig einstellst und justierst. Ich rate Dir, noch bevor Du das erste Mal Laufen gehst, den Brustgurt ein paar Stunden in Deinen normalen Alltag zu integrieren. Trage ihn beim Fernsehen, beim Kochen und einfach rund um die Uhr. Du wirst schnell merken, ob der Brustgurt zur Last wird oder ob er dich ganz und garnicht einschränkt. Letzteres sollte natürlich der Fall sein! 

Und so geht es: Der Brustgurt sitzt direkt unterhalb der Brust und ist nicht zu locker, damit er auch nicht verrutscht. Das kann man ganz einfach testen, indem man im Stehen mehrfach hintereinander hustet. Verrutscht der Gurt, ist er zu locker und sollte etwas strammer eingestellt werden. Danach rate ich Dir zu einem schnellen Testlauf mit Deinem Brustgurt. Schnell aus dem Grund, um das Verrutschen des Gurts zu provozieren.

Hält er einen 10-15-minütigen schnellen Testlauf ohne Verrutschen stand und engt dabei nicht ein, ist er perfekt eingestellt. Es kann los gehen! 

Was muß ich beim tragen einer Sportuhr beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren richtig tragen

2.Was tun, wenn der Brustgurt doch mal scheuert? 

Vor allem, wenn Du extrem lange Strecken mit einem Brustgurt absolvierst (z.B einen Marathon), kann es trotz perfektem Sitz manchmal vorkommen, dass dieser scheuert. Keine Sorge: Das Scheuern entsteht größtenteils durch Reibung und diese verhindern wir widerum größenteils durch die richtige Einstellung des Brustgurts.

Ansonsten gibt es ein paar weitere Tipps und Tricks für das Verhindern des Scheuerns. Hier gibt es kein Allheilmittel, sondern eher ein paar Ratschläge aus dem Haushalt.

So hilft es beispielsweise, die betroffenen Stellen vorher mit ordentlich Melkfetten oder Vaseline einzureiben. Da die Haut diese Salben mit der Zeit aufnimmt, sollte man hier nicht sparen. Für einen sehr langfristigen Schutz sorgen außerdem sogenannte Anti-Chafing Produkte, die speziell für den Fall des Scheuern geschaffen wurden. Diese Produkte sind silikonhaltig und werden somit nicht von der Haut aufgenommen und können den Schutzfilm über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten.

Zu guter Letzt bleibt die Option die betroffenen Stellen vorher mit Tape abzukleben. Soll helfen, mir persönlich gefällt die Variante mit der Vaseline jedoch besser. Probier hier einfach aus, was bei Dir am besten hilft. 

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

3 Empfehlungen – Sportuhren für Damen

Der Fitnessmarkt boomt! Auch Pulsuhren und Fitness Tracker speziell für Damen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, sodass man schnell den Überblick verlieren kann. In diesem Artikel möchte ich Dir helfen, Dich im Damen Pulsuhr Dschungel zurechtzufinden und präsentiere Dir die besten Modelle. Viel Spaß! 😉

Frau schaut auf Pulsuhr
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration 4:43
Loaded: 0.71%
Stream Type LIVE
Remaining Time 4:43
 
1x
Vorstellung E-Bike BZEN Brussels: Farbenfrohes Gute-Laune-E-Bike

meine Empfehlungen - 3 Sportuhren für Damen im Schnell-Überblick: 

Am Ende des Artikels findest Du nähre Infos über die empfohlenen Sport- bzw. Pulsuhren. Damit Du in Zukunft selber zur Expertin auf dem Gebiet der Sportuhren für Damen wirst, erkläre ich Dir vorher noch alles Wissenswerte zu diesem Thema.
Ich empfehle Dir natürlich diese Informationen mitzunehmen, doch Du kannst mit diesem Button auch direkt zu den besten Pulsuhren für Damen gelangen: 

Warum Du nicht an einer Puls- bzw. Sportuhr vorbei kommst 

Wenn es um das Thema Laufen geht, geht es oft um die Wahl der richtigen Laufschuhe. Beim Tennis will man möglichst den besten Tennisschläger haben und im Fitnessstudio mit den richtigen Geräten trainieren. Meiner Meinung nach werden Pulsuhren als Trainingshelfer hierbei viel zu oft vernachlässigt und schlichtweg unterschätzt. Das verstehe ich nicht! 

Pulsuhren sind nicht auf eine Sportart begrenzt, sondern können und werden Dir in allen sportlichen Aktivitäten helfen. Sie machen Dein Training effektiver und helfen Dir einfach dabei gesünder und fitter zu werden! Du fragst Dich wie?

Frag Dich zunächst einmal was Dein Ziel ist. Willst Du Fett verbrennen und abnehmen? Dies passiert am effektivsten, wenn Du bei Deinem Training eine Herzfrequenz erreichst, die knapp 60 bis 70 Prozent der normalen Maximalleistung beträgt. Du musst verstehen, dass dein Körper unterschiedlich reagiert, je nachdem wie sehr Du ihn belastest. Bei einer Belastung unterhalb des genannten Herzfrequenzbereichs greift der Körper erst einmal auf Zucker und Phosphate zurück, ehe auf die Fettreserven zurückgegriffen wird.

So wie das Ganze mit dem Abnehmen funktioniert, so funktioniert es genauso mit anderen Trainingszielen. Die Wahl der richtigen Pulszone während des Trainings spielt eine elementare Rolle und entscheidet mit über Erfolg und Misserfolg.

Kein Mensch weiß selber genau, wie sein Herz schlägt und genau hier kommen Pulsuhren ins Spiel! Diese dienen im Prinzip als Kompass, der uns auf dem Weg zu unserem Trainingsziel immer auf dem rechten Weg hält. Pulsuhren machen das Training deutlich effektiver und holen wirklich das Maximum aus jeder Einheit raus! 

Sportliche Frau schaut auf Pulsuhr

Die Ausstattung: Was macht eine gute Sportuhr für Frauen aus? 

Sportuhren sind heutzutage häufig wahre Alleskönner! Doch leider geht dieses Überangebot an Funktionen auch oft damit einher, dass die Uhren sehr groß und klobig werden. Das macht sie besonders für Damenhandgelenke oft untragbar. Eine gute Puls- bzw. Sportuhr für Damen sollte also auf jeden Fall Rücksicht darauf nehmen.

In Sachen Ausstattung stehen die Pulsuhren für Damen den Modellen der Herren in absolut nichts nach. Die meisten Uhren sind bis auf das Design sogar komplett identisch. 

Für welche Sportuhr du dich letzten Endes entscheiden solltest hängt von Deinen persönlichen Präferenzen ab. Wenn Du gerne wanderst und in den Bergen unterwegs bist, würde ich Dir eine Pulsuhr mit zuverlässiger Höhenmessung ans Herz legen. Wenn du die Uhr auch beim Schwimmen tragen willst, brauchst du eine Pulsuhr, die wasserdicht ist, und auch im Wasser eine präzise Pulsmessung durchführt. 

Pulsuhren sind heutzutage wahre Alleskönner und beschränken sich längst nicht mehr nur auf die reine Herzfrequenzmessung, deshlab setzt sich auch immer mehr der begriff Sportuhr durch. Um Dir einen groben Überblick über das Innenleben heutiger Pulsuhren zu verschaffen, hier mal eine Liste mit typischen Zusatzfunktionen und Eigenschaften: 

  • Schrittzähler
  • Kalorienverbrauch
  • Distanz- und Geschwindigkeitsmessung
  • GPS Funktionen
  • Etagenzähler
  • Höhenmessung
  • Tempertaurmessung
  • Stresslevelmessung 
  • Schlafüberwachung 
  • Smartphone Benachrichtigungen 
  • Kalender- und Erinnerungsfunktion

Solltest Du Dich allerdings von den vielen Funktionen eher überfordert fühlen und viel lieber eine Pulsuhr haben, die ohne großen Schnickschnack kommt und ohne App funktioniert, empfehle ich Dir meinen Artikel über die besten Sportuhren ohne App zu lesen.

Optische Pulsmessung der Garmin Vivoactive 3

Optische Pulsmessung einer Pulsuhr ohne Brustgurt mithilfe von LEDs und einem optoelektrischem Sensor.

Ein Brustgurt für eine Pulsuhr von Polar.

Ein klassicher Brustgurt von Polar. 

Pulsuhren für Damen mit oder ohne Brustgurt? 

Brauche ich denn nun eine Pulsuhr ohne Brustgurt oder doch besser mit? Diese Frage ist unter allen Sportlern, die sich eine Pulsuhr anlegen möchten, sehr beliebt und kommt immer wieder auf. 

Im Grunde ist es so: Der Brustgurt misst Deine Herzfrequenz direkt am Herzen. Er misst die Veränderung der elektrischen Spannung, die durch das Schlagen Deines Herzens verursacht wird. Diese Methode ist extrem genau und zuverlässig. 

Eine Pulsuhr ohne Brustgurt hingegen misst Deine Herzfrequenz direkt am Handgelenk. Diese Methode nennt man auch optische Pulsmessung. Mittels LEDs und optoelektronischen Sensoren werden Farbunterschiede auf der Haut durch den vermehrten Blutfluss bei höherem Puls wahrgenommen. Es gibt viele Skeptiker dieser Methode und dem Brustgurt wird immer noch eine deutlich höhere Genauigkeit nachgesagt. 

Nachdem ich in den letzten Jahren im Laufe meines Sportstudiums oder aus privatem Interesse zahlreiche Pulsuhren testen durfte, kann ich sagen, dass Pulsuhren ohne Brustgurt bei korrekter Benutzung heutzutage ebenfalls sehr genau und sehr zuverlässig den eigenen Puls messen. Mehr zu diesem Thema, sowie die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zur Genauigkeit von optischer Pulsmessung findest Du in meinem Artikel über Pulsuhren ohne Brustgurt

Ich persönlich favorisiere daher Pulsuhren ohne Brustgurt, da ich sie einfach unkomplizierter finde und den Brustgurt teilweise als lästig empfinde. Außerdem sind Pulsuhren heutzutage aufgrund ihrer großen Funktionsvielfalt auch sehr sinnvoll für den Alltag.

Die Alltagstauglichkeit eines Brustgurts ist nicht optimal, denn sind wir mal ehrlich: Wer möchte schon 24 Stunden am Tag mit einem Brustgurt herumlaufen?😉 Für bestimmte Trainingseinheiten oder für einen Triathlon, sind Brustgurte aber durchaus sinnvoll. 

Welche Sportuhren speziell für den Triathlon kann ich empfehlen und was solltest du beim Kauf beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren für Triathlon.

Frau wirft einen Blick auf ihre Pulsuhr

Hersteller von Pulsuhren für Damen 

Wie gesagt, der Fitnessmarkt boomt! Und das spüren natürlich auch die Unternehmen. Dementsprechend gibt es immer mehr Anbieter von Pulsuhren, auch speziell für Damen. Hierbei solltest Du Dich nicht zu sehr von Tiefpreisen und "Sonderangeboten" blenden lassen: Immer mehr billige Chinaware flutet den Markt und wirbt mit qualitativ hochwertigen Produkten. Oft stellen sich diese Produkte jedoch alles andere als hochwertig heraus.

Ich rate Dir daher auf die bewährten Hersteller in dieser Branche zu setzen. Ich liste Dir hier mal alle Pulsuhrenhersteller auf, mit denen ich bisher immer gut gefahren bin und von deren Qualität ich überzeugt bin. Die meisten sind wahre Urgesteine in der Fitnessbranche.

Besonders Garmin und Polar stellen in meinen Augen auch designtechnisch sehr schicke Uhren her, die auch viele weibliche Kunden immer wieder zu überzeugen wissen. Das ist aber natürlich Geschmackssache!
Ich kann Dir hier lediglich die Pulsuhren ans Herz legen, die meiner Meinung nach am besten für Damen geeignet sind und, die auch viele der weiblichen Sportskameradinnen in meinem Umfeld tragen. 

Meine Empfehlungen: Die besten Damen Sportuhren

Hier liste ich für Dich einmal alle Pulsuhren auf, die meiner Meinung nach perfekt für Damen geeignet sind. Über einen Klick auf das Produktbild oder den orangenen Button kannst Du Dir jederzeit weitere Kundenmeinungen, sowie Informationen zur Größe und weiteren Farben einholen, um so das wirklich das perfekte Modell für Dich zu finden.

1. Garmin Vivoactive 3

Die Garmin Vivoactive 3* habe ich selber sehr, sehr lange getragen und war begeistert. Doch, keine Sorge, ich kenne auch sehr viele Damen in meinem Umfeld, die seit Jahren auf diese Pulsuhr vertrauen. Pulsuhr ist in diesem Zusammenhang vielleicht sogar das falsche Wort, denn Garmin hat hier einen echten Alleskönner zusammengestellt.

Die Vivoactive 3 zählt völlig zurecht zu den beliebtesten Sportuhren, auch unter den Damen erfreut sie sich einer sehr hohen Beliebtheit. 

Vor allem die enorm hohe Funktionsvielfalt mit Sportfunktionen, wohin das Auge auch reicht, machen die Vivoactive 3 zu einem sehr empfehlenswerten Modell. Näheres kannst du in meinen Testbericht Garmin Vivoactive 3 nachlesen.  

Ich bin sicherlich kein Modeberater, doch in meinen Augen ist die Vivoactive 3 auch designtechnisch sehr ansprechend. Das sehen übrigens auch die angesprochenen Damen, die diese Uhr tragen, sehr ähnlich, also alleine bin ich mit dieser Meinung sicherlich nicht! 😉

Insgesamt ist die Vivoactive 3 einfach eine Sportuhr der Extraklasse, die perfekt für das Tragen rund um die Uhr geeignet ist und auch die Herzen der Damen höherschlagen lassen sollte.

Aber nun genug geschwärmt. Am besten schaust Du Dir die Pulsuhr einfach selber einmal an. Mit einem Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button gelangst Du direkt zu allen weiteren Informationen und den Kundenmeinungen. Wenn Dir die Farbe nicht wirklich gefällt, kannst Du dort außerdem zahlreiche weitere farbliche Varianten einsehen. Es dürfte für jeden etwas dabei sein!

Angebot
Garmin Vivoactive 3 GPS-Fitness-Smartwatch
• enorme Funktionsvielfalt
• für alle Sportarten geeignet
• zuverlässige Pulsmessung 
• schickes Design
• starker Akku

2. Polar Vantage M

Wenn Dir besonders der Laufsport am Herzen liegt, denn bist Du mit der Polar Vantage M* Uhr an einer perfekten Adresse! Auch diese Uhr habe ich eine zeitlang tragen dürfen und kann sie Dir daher aus meinen eigenen Erfahrungen heraus empfehlen.

Die Polar Uhren zählen sowieso zu den beliebtesten Modellen und die Vantage M ist dabei so etwas wie die Spitze des Eisbergs.  Ich habe auch einen größeren Testbericht Polar Vantage M geschrieben, hier findest du weitere Infos über die Uhr.  

Angebot
Polar Vantage M
• perfekt für Läuferinnen
• mit integriertem Lauftrainer
• zuverlässige Pulsmessung 
• sehr gutes GPS
• guter Tragekomfort

Was muß ich beim tragen einer Sportuhr beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren richtig tragen

3. Fitbit Charge 3

Ok einen habe ich noch. Wenn es Dir bei einer Pulsuhr vor allem um die Pulsmessung geht, und Du auf weiteren Schnick Schnack verzichten möchtest, dann bist Du mit dem Fitbit Charge 3* bestens beraten.

Diese konzentriert sich wirklich vollends auf die Pulsmessung, sowie das Fitness Tracking während des Tages. So werden beispielsweise auch die Kalorien gezählt und der Schlaf überwacht. Vorausgesetzt natürlich Du willst das, ansonsten kannst Du diese Funktionen auch einfach deaktivieren.

Das Schöne an diesem Modell ist die Schlichtheit und das sehr schicke Design. Es ist sehr schlank und macht sich somit vor allem an Damen Handgelenken sehr gut.

Schlank ist übrigens auch der Preis, denn hier bekommst Du einen sehr guten Damen Pulsmesser zum Sparpreis.

Erneut würde ich Dir raten, Dir einfach mal selber ein Bild von diesem Puls-Armband zu verschaffen. Du kennst das Spiel mittlerweile: Folge einfach wieder dem folgenden Produktbild oder dem orangenen Button.😉

Angebot
Fitbit Charge 3
• günstig
• sehr gute Messung der Schlafqualität
• sehr umfangreiche Kalorienzählung

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.  

7 Sportuhren für Triathleten – So rockst du jeden Triathlon!

Der Triathlon gilt im Ausdauersport-Bereich als so etwas wie die Königsdisziplin. Verständlicherweise, denn die Vielfältigkeit eines Triathlons hat einfach einen enormen Reiz.
 
Ambitionierte Triathleten setzen immer häufiger auf Sportuhren, denn diese greifen dir bei der Steuerung deiner Trainingsbelastung und bei der Einteilung deiner Kräfte während eines Wettbewerbs unter die Arme und helfen dir somit dabei, deine Ziele schneller zu erreichen. Doch während viele Uhren sich auf eine spezielle Sportart spezialisieren oder mehr in Richtung smarte Funktionen gehen, so sind nur einige wenige Sportuhren auch für den Triathlon geeignet.

Welche das sind, das wirst du im heutigen Artikel erfahren! 😉

Im heutigen Artikel stelle ich dir mal meine persönlichen Favoriten für den Einsatz beim Triathlon vor. Wir werden nicht lange um den heißen Brei herumreden und gleich zu Beginn zu den aus meiner Sicht besten Modellen (aus jedem Preissegment) kommen.

Dabei findest du zu jeder Uhr alle Infos, die du brauchst, inklusive meines jeweiligen Testberichts in Videoform, den du dir für weitere Infos auch noch anschauen kannst. Wenn du denn willst! 😉

Also du merkst es wahrscheinlich schon, wir haben noch einiges vor in diesem Artikel. Ich verspreche dir, als Triathlet wirst du hier voll auf deine Kosten kommen! Aber nun viel Spaß! 😉

Triathleten rennen im Wasser

Sportuhren für Triathleten - Welche der Uhren ist die beste für den Triathlon?

Garmin Triathlon Uhren - Eine Klasse für sich 

Auf diesem Blog und als Kommentare unter meinen YouTube-Videos bekomme ich sehr häufig die Frage gestellt, welche Triathlon-Uhr denn die beste wäre. Dabei wollen manche Triathleten wissen, welche Uhr unabhängig vom Preis die beste ist, während andere eher auf der Suche nach einer preiswerten Option für Einsteiger sind. Ich möchte natürlich hier allen gerecht werden, also unterteile ich meine Favoriten in die verschiedenen Preissegmente.

Fangen wir mal mit den absoluten Premium-Modellen aus der höheren Preisklasse an! So, und jetzt genug der Vorworte und auf zu den Modellen! 😉 

Garmin Fenix 6 als Triathlon Uhr

Garmin Fenix 6 

1. Garmin Fenix 6 

Ach, die Garmin Fenix 6… Selbst beim Schreiben dieser Zeilen gerate ich noch ins Schwärmen. Es ist mittlerweile bereits über ein Jahr her, dass ich diese Sportuhr auf Herz und Nieren getestet habe, doch nach wie vor ist sie eine meiner absoluten Favoriten. Manche der Uhren schicke ich nach meinen Tests zurück, doch bei dieser Uhr konnte ich nicht anders und musste sie einfach behalten. Auch heute noch trage ich sie daher regelmäßig und verwende sie auch für den Triathlon!

Doch was ist es, was mich bei dieser Uhr so ins Schwärmen bringt? Naja, was sollte eine gute Sportuhr aus deiner Sicht mitbringen? Egal was es ist, die Fenix 6 hat es. Die Funktionsvielfalt ist gigantisch, die Akkuleistung ist mit die beste, die ich bisher gesehen habe, die Uhr ist unglaublich hochwertig und robust und auch das GPS lässt absolut keine Wünsche übrig.

Neben zahlreichen vorinstallierten Trainingsmodi gibt es für den Triathlon extra einen Multisportmodus, mit dem sich dementsprechend mehrere Sportarten in einer Trainingseinheit aufzeichnen lassen. Dieser Multisportmodus ist für Triathleten natürlich ein absolutes Muss und dennoch lassen viele Sportuhren diesen vermissen. Die Fenix 6 hingegen natürlich nicht! 😉 

Jetzt fragst du dich vielleicht noch, wie die Fenix 6 dir beim Training denn nun genau unter die Arme greifen kann. Während einer Trainingseinheit kannst du dir natürlich Klassiker, wie Distanz, Zeit und Geschwindigkeit auf der Uhr anzeigen lassen. Daneben aber dann auch noch viele ausgefallenere Statistiken, wie der vertikalen Bewegung, der Bodenkontaktzeit, der Schrittfrequenz oder der Muskel-Sauerstoffsättigung.

Am Ende einer Trainingseinheit kannst du dann auch nochmal viele Statistiken einsehen: Wie hoch war dein Puls? In welchen Pulszonen hast du dich bewegt? Wie viele Kalorien hast du verbrannt? Wie sah deine Sauerstoffaufnahme aus? Und wie lange solltest du dich jetzt optimalerweise bis zur nächsten Einheit erholen? All das wird dir helfen, deine Triathlon-Einheiten besser einzuordnen und hilft dir dabei, schneller Fortschritte zu machen.

Traningsanalysefunktionen

In der langfristigen Trainingsanalyse kannst du dir Werte, wie deinen VO2max, also deine maximale Sauerstoffkapazität, angeben lassen, womit du dein aktuelles Fitnesslevel und vor allem deine Fortschritte im Auge behalten kannst.

Dabei wird dir sogar der so genannte Trainingsbelastungsfokus angezeigt, bei dem deine Trainingsbelastungen in die drei Kategorien leicht aerob, hoch aerob und anaerob unterteilt werden und bei dem du dann für jede dieser 3 Kategorien genau sehen kannst, welchen Fokus du gerade mit deinem Training legst.

Dadurch siehst du zum Beispiel, ob du mehr im Ausdauer Bereich trainieren solltest oder intensiver trainieren solltest und kannst die Belastungen somit optimal steuern. Außerdem wird dir eine Erholungszeit angegeben, also ein Countdown-Timer, der dir angibt, wann du voraussichtlich vollständig erholt bist.

Wie du siehst, diese Uhr ist auf jeden Fall schon mal für den Triathlon geeignet. Doch damit noch nicht genug, noch lange nicht.

Kartenfunktion

Ein weiteres Prunkstück dieser Uhr sind auch die topografischen Karten. Während einige Modelle so gerade noch deine Strecke aufzeichnen können, so ist die Fenix 6 wirklich ein echtes Navigationssystem.

Garmin Fenix 6 Navigation

Garmin Fenix 6 - Navigationsmodus

Du kannst also Strecken auf die Sportuhr laden, Details, wie Straßennamen und so weiter einsehen, du kannst sehen, was für Orte in deiner Nähe sind, kannst dich also zum Beispiel zum nächstgelegenen Restaurant navigieren lassen… und was ich auch sehr sinnvoll finde, ist das so genannte RoundTrip Routing, bei dem du deine gewünschte Distanz und Richtung angeben kannst und die Uhr dir dann automatisch ein paar Streckenvorschläge erstellt. Du kannst in Karten rein- und rauszoomen, und generell machen die topografischen Karten aus der Fenix 6 wirklich ein richtiges Navigationssystem. 

Akkuleistung

Besonders wenn du als Triathlet auch mal abseits der klassischen Routen unterwegs bist, dann kommst du hier voll deine Kosten. Ebenso ist diese Sportuhr mit einer ausgezeichneten Akkuleistung ausgestattet. Die blanken Zahlen: 36 Stunden im GPS-Trainingsmodus und 10 Stunden, wenn du dabei durchgängig Musik hörst. Klingt erstmal gar nicht sooo viel. Das Tolle bei dieser Uhr ist allerdings, dass es neben diesen klassischen Optionen auch extra Akku-Sparmodi gibt, mit denen du die Akkulaufzeit stark erhöhen kannst.

GPS Akku Modus

So gibt es zum Beispiel einen maximalen GPS-Akku-Modus, bei dem die Musikfunktion und die durchgängige Pulsmessung deaktiviert werden, wodurch dann bis zu 72 Stunden möglich sind oder einen Expeditions-GPS-Modus wodurch bis zu 28 Tage (!) möglich sind. Ich habe mich sogar für die Sonderversion 6X Pro Solar entschieden und die hält im normalen GPS Modus mehr als 60 Stunden und im Expeditionsmodus im Optimalfall bis zu 56 Tage.

Besonders dann, wenn du nicht nur an normalen Triathlon-Wettkämpfen teilnimmst, sondern auch mal am Ultra-Triathlon bzw. Ironman oder wenn du generell auch mal mehrere Tage mit der Uhr unterwegs sein möchtest ohne auf eine Stromquelle angewiesen zu sein, dann ist die Garmin Fenix 6 genau das Richtige für dich!

Wie du siehst, diese Sportuhr lässt wirklich das Herz eines jeden Sportlers höherschlagen und auch Triathleten kommen hier voll auf ihre Kosten! Einziger Wehrmutstropfen: Der Preis. Je nach Modell musst du hier aktuell zwischen 550 und 900 Euro auf den Tisch legen. Lohnt sich das? Wenn du die topografischen Karten, die langen Akkulaufzeiten und nicht zuletzt die enorme Robustheit nicht missen willst, dann ja, definitiv! Ich jedenfalls habe die doch recht teure Anschaffung bisher absolut nicht bereut, ganz im Gegenteil.

Angebot
Garmin Fenix 6 GPS-Multisport-Uhr
• unglaubliche Funktionsvielfalt
• Multisportmodus für Triathleten 
• sehr hochwertig und robust
• topografische Karten

Du möchtest noch mehr zur Garmin Fenix 6 erfahren? Hier findest du noch meinen vollständigen Testbericht Garmin Fenix 6 und falls du das Ganze lieber in Bewegtbildern sehen willst, hier auch nochmal mein Testbericht in Videoform! 😉

2. Garmin Forerunner 945 - Die schlanke Alternative

Die Garmin Forerunner 945 ist eine der wenigen Sportuhren, die der Fenix 6 das Wasser reichen kann. Nachdem ich wirklich unglaublich oft die Frage erhalten habe, welche der beiden Sportuhren die bessere sei, habe ich mich entschieden, diesen beiden Modellen einfach ein Vergleichsvideo zu widmen. In diesem Video gehe ich auf alle Unterschiede zwischen diesen beiden Sportuhren ein. Hier findest du es.

Die Kurzfassung: Die Forerunner 945 ist im Grunde genommen eine Fenix 6 in kleinerem, schlankerem und leichterem Gehäuse. Während die Fenix 6 nämlich aus Edelstahl bzw. Titan besteht und somit je nach Modell ungefähr 75 bis 90 Gramm auf die Waage bringt, so besteht die Forerunner 945 aus Hartplastik und ist damit zwar nicht ganz so robust, hat aber dafür den entscheidenden Vorteil, dass sie deutlich leichter ist. Mit gerade einmal 50 Gramm ist sie auf diesem Niveau wohl sogar die leichteste Sportuhr auf dem Markt.

Meiner Meinung nach bietet diese Uhr die ideale Kombination aus Leichtigkeit und Funktionsvielfalt. Das heißt, funktional braucht sich die Uhr nicht vor der Fenix 6 zu verstecken, und bietet dazu den entscheidenden Vorteil, dass sie eben deutlich leichter und auch zumindest nochmal ein Stückchen günstiger ist. 

Wie gesagt, von den Funktionen her hast du hier nahezu keine Einschränkungen. Auch die Forerunner 945 bietet:

  • topografische Karten,
  • eine Multisportmodus und die vielen
  • tollen Trainingsfunktionen,

die ich bei der Fenix 6 bereits ausführlich angesprochen habe. Einzig in Sachen Akkuleistung gibt es nicht so viele Spar-Optionen. Die Uhr hat zwar auch sehr gute Akkulaufzeiten, doch hier gibt es keine extra Modi, wie den Expeditions-Modus, mit dem du mehrere Wochen unterwegs sein kannst.

Diese Sportuhr ist also ebenfalls sehr gut für Triathleten geeignet und empfiehlt sich besonders dann, wenn du eine Uhr haben möchtest, die sich funktional auf Augenhöhe mit der Fenix 6 bewegt, allerdings auf dessen Robustheit und Hochwertigkeit verzichten kannst und lieber eine leichtere Uhr haben möchtest und zudem deinen Geldbeutel zumindest ein wenig schonen willst.

Auch hier würde ich dir empfehlen, einfach mal selber einen Blick auf die Uhr zu werfen. Erneut kannst du das über einen Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button tun.

Garmin Forerunner 945 Multisportuhr
212 Bewertungen
Garmin Forerunner 945 Multisportuhr
• sehr leicht und schlank
• enorme Funktionsvielfalt
• topografische Karten

Und auch hier natürlich wieder mein ganzer Video-Testbericht auf meinem YouTube Kanal. 😉

3. Garmin Forerunner 745 

Die Garmin Forerunner 945 klingt für dich einfach perfekt, doch du kannst getrost auf einige der Zusatzfunktionen verzichten, willst lieber deinen Geldbeutel schonen und trotzdem eine erstklassige Triathlon-Uhr wählen? Dann könnte die Forerunner 745 für dich genau das Richtige sein. Auch diese Sportuhr fällt in meiner persönlichen Rangliste in die Kategorie “die goldene Mitte“ und ist völlig zurecht hier unter den besten Modellen für Triathleten gelistet.

Tatsächlich ist die Forerunner 745 sogar die Sportuhr, die ich jetzt gerade teste. Bereits seit rund 5 Wochen ist sie nun mein täglicher Begleiter und auch jetzt gerade beim Schreiben dieser Zeilen trage ich sie am Handgelenk! 😉

Ähnlich wie bei der Vantage V2 ist es auch hier so, dass du zwar auf die topografischen Karten verzichten musst, aber ansonsten eine absolute Premium-Uhr geliefert bekommst, die ideal für den Triathlon geeignet ist. Wenn du also deinen Fokus eher auf die vielen Trainingsfunktionen legst und die Navigation mit Kartendarstellung oder auch die mehrtägigen Akkulaufzeiten für dich eher unnötig sind, dann bist du bei dieser Uhr genau richtig.

Auch mit der Forerunner 745 kannst du selbstverständlich mithilfe des Multisportmodus mehrere Sportarten in einer Trainingseinheit aufzeichnen. Außerdem kannst du auch hier deine Trainingsbelastung im Auge behalten, beim Schwimmen deinen SWOLF-Wert checken und vieles, vieles mehr.

Diese Uhr ist der Nachfolger der Forerunner 735XT und somit tatsächlich wirklich speziell für Triathleten geschaffen. Von Garmin wird sie als “Triathlon-Uhr“ angepriesen und das kann ich so auf jeden Fall bestätigen. Sie glänzt vor allem auch dadurch, dass sie sehr klein, leicht und handlich ist.

Meiner Meinung nach ist die Forerunner 745 für all diejenigen unter euch die richtige Uhr, die Garmins volle Bandbreite an Trainings- und Alltagsfunktionen haben möchten, dafür aber auf die topografischen Karten und auf ein gutes Stück Akkuleistung verzichten können. Du bekommst hier eine sehr leichte und alltagstaugliche Sportuhr mit einer enormen Funktionsvielfalt.

Wenn du die Uhr nicht gerade für den Ultra-Triathlon oder für mehrtägige Expeditionen benötigst, dann macht es aus meiner Sicht durchaus Sinn auf die Forerunner 745 zu setzen, da du hier im Vergleich zur Forerunner 945 nochmal ein paar Euros einsparen kannst und trotzdem eine absolute Premium-Triathlon-Uhr bekommst.

Du kennst das Spiel inzwischen: Alle wichtigen Produktinfos inklusive der weiteren Kundenmeinungen findest du, wenn du auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button klickst.

Garmin Forerunner 745 Lauf- / Triathlonuhr
17 Bewertungen
Garmin Forerunner 745 Lauf- / Triathlonuhr
• klassische Triathlonuhr
• exzellente Trainingsfunktionen
• sehr klein und leicht

4. Garmin Forerunner 735XT - die günstige alternative Triathlonuhr 

Diese Uhr habe ich ja bereits kurz erwähnt. Sie ist der direkte Vorgänger der Forerunner 745 und gilt für viele nach wie vor als DIE Triathlon-Uhr schlechthin! Garmin richtet sich mit dieser Uhr wirklich ganz speziell an Triathleten.

Ich brauche daher wohl auch nicht mehr zu erwähnen, dass natürlich auch ein Multisportmodus wieder mit an Bord ist, genauso wie viele sinnvolle Trainingsfunktionen. Zu dieser Uhr kann man im Prinzip ähnliche Worte verlieren, wie zur eben vorgestellten Polar Vantage M. Auch die Forerunner 735XT halte ich für eine exzellente Sportuhr für Triathleten, die sich wirklich auf das Wesentliche fokussiert und auf unnötigen Schnick Schnack verzichtet. “Das Wesentliche“ ist in diesem Fall eben der Triathlon.

Du darfst hier also keine tagelangen Akkulaufzeiten, keine mit Titan bestückten Gehäuse, keine topografischen Karten und dergleichen erwarten, doch wenn du einfach nur eine zuverlässige Triathlon-Uhr zu einem vertretbaren Preis suchst, dann bist du auch hier genau an der richtigen Adresse!

Auch hier hast erhältst du ein kleines Stück Technik, welches an deinem Handgelenk Dinge, wie deinen VO2max-Wert, deine Laufeffizienz, deine Laktatschwelle und vieles mehr messen kann.

Manchmal ist es schon erstaunlich, was solch kleine Uhren mittlerweile alles können… 😉 Wie dem auch sei, auch die Forerunner 735XT solltest du dir auf jeden Fall nochmal genauer anschauen. Hier findest du sie:

Garmin Forerrunner 735 XT - GPS-Multisportuhr
• klassische Triathlonuhr
• viele Trainingsfunktionen für Triathleten 
• ohne großartigen Schnick-Schnack

Was muß ich beim tragen einer Sportuhr beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren richtig tragen

Polar - Triathlon Uhren 

1. Polar Vantage V2 - die gute Mitte

Neben Garmin thront auch der finnische Hersteller Polar am ganz oberen Ende des Sportuhren-Markts. Beide Hersteller liefern sich bereits seit Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen und übertrumpfen sich immer wieder gegenseitig mit neuen, beeindruckenden Modellen. Die Vantage V2 ist das aktuelle Flaggschiff aus der Polar-Kollektion und auch diese Sportuhr ist ideal für alle Triathleten geeignet.

Ähnlich, wie bei der Forerunner 945, ist auch die Vantage V2 die perfekte Wahl für alle, die eine Uhr haben möchten, die funktional durchaus mit der Fenix 6 mithalten kann, aber auf einige der zahlreichen Zusatzfunktionen verzichten können.

Polar Vantage V2 Navigation

Polar Vantage V2 - Fadennavigation  

Die Vantage V2 kostet aktuell rund 450 Euro und ist damit schon noch ein gutes Stück günstiger als die Fenix 6. Verzichten musst du bei dieser Sportuhr dafür auf die topografischen Karten. Die Vantage V2 zeichnet natürlich auch deine Strecke auf und kann dich auf den Strecken auch navigieren, allerdings nicht mit der Detailverliebtheit der Fenix. Hier kommt stattdessen eine einfache Fadennavigation zum Einsatz. 

Wie bereits gesagt, sind die topografischen Karten der Fenix 6 oder der Forerunner 945 besonders dann interessant, wenn du auch mal abseits der klassischen Routen unterwegs bist. Die topografischen Karten sind sicherlich eine sehr schöne Sache, aber wenn wir ehrlich sind, wird auch die einfache Fadennavigation für die meisten von uns völlig ausreichen.

Trainingsmodi

In Sachen Trainingsmodus und der Eignung für den Triathlon braucht sich diese Sportuhr auf jeden Fall keineswegs vor den nochmal teureren Garmin-Modellen verstecken. Natürlich ist auch hier wieder ein Multisportmodus mit an Bord und auch hier gibt es wieder eine Vielzahl an sinnvollen Trainingsfunktionen für Triathleten.

Zum Beispiel ist sie eine der ganz wenigen Uhren auf dem Markt, die die Running Power, also die Lauf-Leistungswerte direkt am Handgelenk messen können. Das geht so normalerweise nur mit einem externen Sensor, aber Polar ist hier so etwas wie der Vorreiter auf dem Gebiet der Leistungsmessung am Handgelenk.

Die Leistung ist vereinfacht ausgedrückt ein Maß für die mechanische Arbeit, die wir beim Laufen verrichten und wird in Watt gemessen. Die Polar Vantage V2 nutzt die Running Power zum Berechnen deiner muskulären Belastung, d. h. der Belastung, die während deiner Trainingseinheit auf deine Gelenke sowie dein Muskel- und Skelettsystem wirkt.

Das Besondere dabei ist, dass die Leistungswerte schneller auf Intensitätsveränderungen reagieren, als die Herzfrequenz, wodurch dieses Feature vor allem für das Intervall- und Bergtraining sinnvoll sein kann. Das heißt zum Beispiel bei kurzen Intervallen und Sprints ist es eben so, dass deine Herzfrequenz nicht schnell genug auf die Veränderungen der Intensität reagiert und hier eben die Running Power sinnvoller ist.

Und auch für die generelle Steuerung deiner Trainingsbelastung kann die Running Power Funktion eingesetzt werden. Insgesamt also sicherlich ein ganz sinnvolles Feature, vor allem natürlich für Läufer.

Auch sonst bietet die Vantage V2 sehr viele tolle Trainingsfunktionen. Zum Beispiel gibt es da noch die sogenannte Training Load Pro Funktion, die dir anzeigt, wie stark deine Trainingseinheiten dein Herz-Kreislauf und Muskel-Skelett-System belasten und hilft dir dabei, dein Trainingspensum richtig zu dosieren.


Außerdem bietet dir die Polar Uhr noch einige ganz sinnvolle Fitnesstests, wie einem Laufleistungstest oder einem Radleistungstest, mit denen du deinen aktuellen Leistungsstand herausfinden kannst oder einen Beinerholungstest, mit dem du herausfinden kannst, wie erholt deine Beinmuskulatur ist und ob du bereit bist, für die nächste Trainingseinheit.

Für Triathleten, die jetzt nicht sonderlich oft von der klassischen Strecke abkommen und nicht so viel im wirklichen Outdoor Bereich unterwegs sind, bietet die Polar Vantage V2 eigentlich alles, was das Herz begehrt. Diese Sportuhr ist für den Einsatz beim Triathlon definitiv eine meiner Favoriten und liegt preistechnisch in der Kategorie “die goldene Mitte“.

Auch hier würde ich dir raten, dir nochmal selber ein Bild von der Uhr zu machen. Hier wieder ein paar interessante weiterführende Videos von meinem YouTube Kanal:

Angebot
Polar Vantage V2 – Premium Multisportuhr
3.479 Bewertungen
Polar Vantage V2 – Premium Multisportuhr
• sehr leicht
• exzellente Trainingsfunktionen
• Messung der Laufleistung am Handgelenk 
• sehr gute Pulsmessung

In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport. 

In meinem Artikel "aerobes oder anaerobes Training" findest du Tipps, wann welches Training sinnvoll ist und was die Begriffe bedeuten.

2. Polar Vantage M - die günstige Triathlonuhr 

Ich habe dir ja bereits die Polar Vantage V2 vorgestellt. Wenn diese Premium-Uhr für dich interessant klingt, du aber lieber auf eine günstigere Einsteiger-Uhr setzen möchtest, dann könnte auch dessen “kleine Schwester“, die Polar Vantage M, für dich interessant sein.
Das Beste schon mal vorneweg: Mit rund 150 Euro bewegen wir uns jetzt auch endlich in Preisregionen, die zumindest schon mal etwas angenehmer klingen! 😉

Jeder Triathlet wird sich bei dieser Sportuhr zudem über den Multisportmodus freuen, der auch hier das Highlight des mit insgesamt 130 verschiedenen Sportprofilen geschmückten Trainingsmodus ist. Im Gegensatz zur Vantage V2 musst du hier zwar auf ausgefallenere Funktionen, wie der Messung der Running Power am Handgelenk oder dem barometrischen Höhenmesser verzichten, doch viele Triathlon-relevante Statistiken, wie dein VO2max-Wert oder deine Trainingsbelastung gehören auch bei dieser Uhr zum Repertoire.

Natürlich musst du aufgrund des deutlich günstigeren Preises im Vergleich zur Vantage V2 auch etwas kürzere Akkulaufzeiten in Kauf nehmen, aber mit bis zu 30 Stunden im GPS-Trainingsmodus liegt auch die Vantage M wirklich voll im Soll und sollte für die allermeisten Triathleten völlig ausreichen.

Polar Vantage M2 Multisport

Für wen ist diese Uhr also geeignet? Bei Polar bist du in Sachen Trainingsauswertung meiner Meinung nach einfach immer an einer guten Adresse und auch die Vantage M lässt hier wirklich kaum etwas vermissen. Dieses Modell ist die ideale Wahl für alle, die einfach nur eine solide Sportuhr für den Triathlon suchen und dabei auf unnötige Zusatzfunktionen verzichten können. Während andere Sportuhren mittlerweile eher in den Bereich der Smartwatches gehen, macht die Vantage M dem Namen Sportuhr wirklich alle Ehre und bietet viele tolle Trainingsfunktionen zum vergleichsweise kleinen Preis.

Falls diese Uhr dein Interesse geweckt hat, dann habe ich auch hier natürlich einige weiterführende Links für dich. Hier findest du meinen Testbericht in Textform und hier findest du mein zugehöriges Video. Auf meinem YouTube Kanal habe ich zudem zahlreiche Vergleichsvideos zwischen dieser Uhr und anderen Modellen. Wieder einmal gilt hier also: Vorbeischauen lohnt sich 😉

Polar Vantage M – Allround-Multisportuhr
• sehr vielfältiger Trainingsmodus
• ideale Einsteiger-Uhr für den Triathlon
• sehr gute Pulsmessung

Suunto Spartan Sport HR - die perfekte Einsteigeruhr

Wie du wahrscheinlich bereits gemerkt hast, bin ich persönlich ein absoluter Fan von Polar und Garmin und halte es für absolut gerechtfertigt, dass diese beiden Hersteller wohl die beliebtesten auf dem Markt sind. Dennoch mischt auch das ebenfalls aus Finnland stammende Unternehmen Suunto mittlerweile munter mit und hat ein paar sehr gute Sportuhren auf Lager.

Besonders die Suunto Spartan Sport HR halte ich dabei für eine sehr gute Einsteiger-Uhr für Triathleten. Auf den ersten Blick sieht diese Uhr eigentlich gar nicht wirklich wie eine Einsteigeruhr aus, denn sie wirkt wirklich sehr hochwertig und robust. Suunto richtet sich bei vielen seiner Uhren speziell an Outdoor Sportler, weshalb diese hohe Robustheit auch typisch für diesen Hersteller ist.

Außerdem hat diese Uhr im Gegensatz zu vielen anderen in dieser Liste einen Touchdisplay. Ob man das nun als Triathlet mag oder nicht, bleibt einem selber überlassen. Ich persönlich bevorzuge die Knopf-Bedienung, da der Touchdisplay besonders bei schwitzigen Händen oder natürlich beim Schwimmen nicht mehr wirklich zu gebrauchen ist. Die Suunto Spartan Sport HR kann neben dem Touchdisplay auch mit Tasten bedient werden und bietet somit das Beste aus beiden Welten.

Sehr schön finde ich bei dieser Sportuhr auch das Display, welches wirklich schöne, knackige Farben bietet. Auch hier gilt allerdings, wie bei den beiden anderen Uhren aus der preiswerten Kategorie, dass du keine Wunder erwarten darfst. Einsteiger werden auch hier voll auf ihre Kosten kommen, doch Profi-Funktionen, wie du sie bei den teureren Uhren findest, wirst du hier nur sehr spärlich finden.

Wenn du anders als der Großteil der Triathleten nicht auf den Garmin- bzw. Polar-Zug aufspringen möchtest und ein etwas unbekannteres, ausgefalleneres Modell suchst, dann könnte die Suunto Spartan Sport HR genau die richtige für dich sein. Ein letztes Mal würde ich dir also raten, mal selber einen näheren Blick auf diese Uhr zu wagen.

Suunto Spartan Sport Wrist HR
• Touchdisplay und Tastenbedienung
• sehr gutes Display
• Multisportmodus für Triathleten

Was Triathleten ebenfalls brauchen: Der Brustgurt 

Zwar keine Sportuhr, aber dennoch ebenfalls etwas, was eigentlich kein ambitionierter Triathlet vermissen lassen sollte: Die Rede ist vom Brustgurt. Ja, Sportuhren können deinen Puls mittlerweile am Handgelenk messen und ja, das Ganze funktioniert in der Regel auch sehr genau. Du solltest dir aber dennoch bewusst sein, dass die optische Herzfrequenzmessung am Handgelenk so seine Grenzen hat.

Beim Laufen und Radfahren funktioniert es bei mir persönlich eigentlich bei allen genannten Sportuhren wunderbar und mein Puls wird sehr genau und zuverlässig aufgezeichnet. Beim Schwimmen stößt diese Technik allerdings an ihre Grenzen. Hier kommt immer wieder ein wenig Wasser zwischen die Uhr und das Handgelenk und aufgrund der vielen kleinen Arm- und Handbewegungen verrutscht die Uhr auch immer wieder ganz leicht.

Welche Sportuhren mit Brustgurt kann ich empfehlen und was sollte ich beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren mit Brustgurt

Das macht es für den optischen Pulssensor sehr schwierig, deinen Puls korrekt zu erfassen. Ich bin ehrlich mit dir, bei mir funktioniert es nicht wirklich. Und das übrigens nicht nur bei den günstigeren Modellen, nein auch eine Fenix 6 tut hier sich sehr schwer. Da kann man den Uhren aber auch wirklich keinen Vorwurf machen, denn aus meiner Sicht ist es schon beeindruckend genug, dass so ein kleiner Sensor deinen Puls überhaupt so genau am Handgelenk messen kann.

Beim Schwimmen nutze ich daher allerdings meistens einen Brustgurt, denn der misst die elektrischen Signale deines Herzens und ist damit nicht so anfällig für die genannten Störungen. Genauer gesagt gelten Brustgurte sogar als das Non-Plus-Ultra der Pulsmessung und werden auch von professionellen Triathleten genutzt.

Ich trainiere aktuell mit dem Polar H10 Brustgurt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Bei mir persönlich hat er einen wirklich sehr guten Halt und tut, was er eben tun soll: Er misst meinen Puls, und das extrem genau! Hier kannst du dir den Brustgurt wieder einmal etwas genauer anschauen:

Angebot
Polar H10 Herzfrequenz-Sensor
• enorme Präzision und Zuverlässigkeit
• Bluetooth, ANT+ und 5 kHZ  
• vielseitig einsetzbar
• interner Speicher für die Trainingsdaten

Ansonsten dürfte es dich inzwischen nicht mehr überraschen, dass natürlich auch Garmin Brustgurte anzubieten hat. Speziell den Garmin HRM-Tri Brustgurt kann ich empfehlen, bei dem man schon am Namen erkennen kann, dass es sich hierbei um ein extra für den Triathlon konzipiertes Modell handelt. Hier geht’s zu allen weiteren Informationen:

Garmin Brustgurt HRM-Tri
• speziell für Triathleten
• sehr angenehm und rutschfest 
• genau und zuverlässig

Fazit: Triathleten Uhren

Uff, das war jetzt glaube ich einer meiner längsten Blogartikel überhaupt. Beim Thema Sportuhren bin ich einfach voll in meinem Element und ich liebe es, über die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle zu diskutieren. Aufgrund der vielfältigen Ansprüche von Triathleten gab es in diesem Fall einfach besonders viel zu berichten. Ich hoffe, du verzeihst mir die ausschweifenden Beschreibungen und ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte und dass du hier die für dich persönlich am besten geeignete Sportuhr finden konntest.

Wenn du noch irgendwelche weiteren Fragen hast oder eigene Erfahrungen zu diesem Thema teilen möchtest, dann hinterlass doch einfach einen Kommentar unter diesem Artikel.

Ansonsten wünsche ich dir jetzt erstmal viel Spaß bei der Nutzung deiner neuen Sportuhr beim nächsten Triathlon! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.