Smartwatches zählen mittlerweile auch zur Standardausrüstung jedes ambitionierten Sportlers. Auch für das Schwimmen gibt es zahlreiche Smartwatches, mit speziellen Apps die Dir helfen werden Dein Training zu optimieren und maximal effektiv zu gestalten.
In diesem Artikel erfährst Du alles über das Thema Smartwachtes zum Schwimmen.
Welche Smartwachtes sind zum Schwimmen zu empfehlen?
Besonders beim Schwimmen, wo die äußeren Bedingungen die Pulsmessung erschweren und zur Herausforderung machen, solltest Du auf die bewehrten Hersteller setzen. In meinen Augen sind hier (wieder einmal) Garmin und Polar zu nennen. Beide Unternehmen sind wahre Giganten in der Pulsuhren-Branche und stellen die Qualität ihrer Produkte ein ums andere Mal unter Beweis.
1. Garmin Forerunner 245
Ich persönlich habe beim Schwimmen mit dem Garmin Premium Herzfrequenz-Brustgurt HRM-Swim die besten Erfahrungen gemacht. Dieser wurde speziell für das Schwimmen entwickelt, hat einen hohen Tragekomfort, ist rutschfest und liefert genaue und zuverlässige Pulswerte. Mit einem Investment von ca. 75 Euro macht man hier mit Sicherheit absolut nichts falsch! In Kombination mit einer wasserdichten Smartwatch ist dieser Brustgurt meiner Meinung nach ideal!
So würde ich vor allem die Garmin Forerunner 245 empfehlen, die uneingeschränkt wasserdicht ist und sinnvolle Zusatzdaten zu Deinem Schwimmtraining liefert. Dies beides zu einem tragbaren und vernünftigen Preis. Die Smartwatch kann ganz einfach mit einem Brustgurt gekoppelt werden, sodass Du ein komplettes Gesamtpaket aus zuverlässiger Pulsmessung durch den Brustgurt und sinnvollen Zusatzdaten durch die Uhr an sich geliefert bekommst. Testbericht Garmin Forerunner 245.
Auch Polar liefert wie fast immer eine empfehlenswerte Variante für die Pulsmessung beim Schwimmen. Der Polar H10 Herzfrequenz-Brustgurt ist ebenfalls sehr gut für dein Schwimmtraining geeignet. Hier würde ich in Verbindung zum Brustgurt zur Polar Vantage M greifen. Diese habe ich auch ausführlich getestet (Testbericht Polar Vantage M) und war hier vor allem von den Sportfunktionen absolut begeistert. Auch für das Schwimmen gibt Dir die Smartwatch sehr ausführliche und sinnvolle Daten, mit denen Du Dein Training dann optimieren kannst.
Wer eine universelle Sport- und Alltagsuhr, die auch zum Schwimmen gut geeignet ist, bevorzugt, findet in der HUAWEI Watch GT 2* eine gute Alternative. Diese Smartwatch verfügt über viel Sportfunktionen wie 15 verschiedene Traningsmodi und GPS Funktionalität. Das Display ist sehr hochwertig und reagiert schnell auf Touchsignale.
Mich überzeugt auch die sehr gute Akkulaufzeit von ca. 2 Wochen (ohne GPS). Sie ist ebenfalls wasserdicht bis zu 5 Meter Wasserdruck.
• Sport- und Freizeituhr • 15 Trainingsmodi, GPS und Bluetooth • Wasserdicht bis 5 ATM
4. Apple Watch Ultra
Wenn du eine sehr hochwertige Apple Smartwatch zum schwimmen bevorzugst, kann ich die Apple Watch Ultra empfehlen.
Diese Uhr hat eine spezielle Schwimm App mit extra coolen Schwimmfunktionen und eine sehr gute Pulsmessung. Nur der Preis ist, wie bei Apple gewohnt, nicht gerade günstig.
Smartwatches und Schwimmen: Macht das überhaupt Sinn?
Du fragst Dich vielleicht warum Du überhaupt eine Smartwatch für das Schwimmen benötigst. Lass mich Dir im Folgenden kurz erläutern, warum eine Pulsuhr Dein Training auf ein ganz anderes Level bringen kann.
Beim Schwimmen ist es im Prinzip nicht anders als bei anderen Ausdauersportarten wie dem Joggen oder Fahrrad fahren: Die Pulszonen, in denen du trainierst, bestimmen wie Dein Körper darauf reagiert. Das Training im niedrigen Herzfrequenzbereich hat daher einen ganz anderen Effekt als das im höheren Pulsbereich.
Fängst Du gerade erst mit dem Schwimmen an und möchtest Dein Herz-Kreislaufsystem stabilisieren? Hierfür wäre das Training im Bereich zwischen 50 und 65% der maximalen Herzfrequenz (HFmax) zu empfehlen. Möchtest Du hingegen möglichst effektiv Fett verbrennen, würde ich Dir das Training zwischen 60 und 70% der HFmax ans Herz legen. Für stark leistungsorientiertes Schwimmtraining müsste der Puls nochmal deutlich höher sein.
Zugegeben, das war die stark zusammengefasste Erklärung, warum eine Pulsuhr auch beim Schwimmen unverzichtbar ist. Dir sollte jedoch klar sein, dass die Wahl der richtigen Herzfrequenz während des Trainings sehr großen Einfluss auf den hervorgerufenen Effekt hat.
Du kannst Deinen Puls zwar grob erahnen, doch um wirklich das Maximum aus deinem Training herauszuholen, ist es wichtig, dass die Werte genau sind und das geht eben nur mit einer entsprechenden Smartwatch.
In meinem Artikel "Sport und Ernährung" findest du viele Tipps und Hintergrundinformationen rund um die Ernährung vor und nach dem Sport.
Spezielle Schwimmfunktionen bei Smartwatches
Smartwatches mit Sportfunktionen sind natürlich hauptsächlich für die Pulsmessung verantwortlich. Und doch entwickeln sich die Wearables immer mehr zu wahren Allroundern. Ob Kalorienverbrauch, Schrittzähler oder Musiksteuerung: Pulsuhren werden heutzutage immer smarter! Und auch Smartwatches zum Schwimmen weisen mittlerweile zahlreiche sinnvolle Zusatzfunktionen auf. So werden beispielsweise folgende Daten gemessen:
Distanz
Geschwindigkeit
Zeit pro 100 m / Bahn, etc.
Anzahl Bahnen
Kalorienverbrauch
Schwimmeffizienz (SWOLF-Wert)
Diese Werte können Dir nochmal zusätzliche, sehr sinnvolle Informationen über Dein Training geben, sodass Du dieses daraufhin anpassen und optimieren kannst.
So erkennst Du gute Smartwatches zum Schwimmen – Der IP-Code
Eine Pulsuhr zum Schwimmen muss selbstverständlich wasserdicht sein! Um diese Eigenschaft bei Uhren zu erkennen, musst Du verstehen, was es mit dem so genannten IP-Code auf sich hat.
Der IP-Wert (International Protection Code) gibt den Widerstand eines elektronischen Geräts gegen das Eindringen von Fremdkörpern an. Ein “Fremdkörper“ kann dabei Staub, aber eben auch Wasser sein. Der Code besteht aus 2 Ziffern, wobei die erste den Schutz vor Fremdkörpern im Allgemeinen und die zweite den speziellen Schutz vor Wasser angibt.
Hier findest Du einen Überblick über die genaue Bedeutung der einzelnen Ziffern:
Pulsmessung im Wasser: Mit oder ohne Brustgurt?
Ok, Puls- bzw. Sportuhren sind also auch für das Schwimmen sehr wichtige Trainingshelfer. Doch funktioniert die Pulsmessung überhaupt im Wasser?
Nunja, mit Sicherheit nicht bei jeder Pulsuhr. Es gibt jedoch immer mehr Pulsuhren, die wasserdicht sind und auch im Wasser sehr gut funktionieren. Zudem gibt es heutzutage sogar spezielle Schwimmuhren, die genau für diesen Fall konzipiert werden.
Welche Sportuhren mit Brustgurt kann ich empfehlen und was sollte ich beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren mit Brustgurt
Die optische Pulsmessung am Handgelenk (ohne Brustgurt) funktioniert, indem Farbveränderungen auf der Haut durch den erhöhten Blutfluss bei höherem Puls gemessen werden. Hierfür muss der Sensor, also die Pulsuhr, eng am Handgelenk anliegen und darf nicht zu stark verrutschen.
Beim Schwimmen allerdings kommt es natürlich dazu, dass etwas Wasser zwischen Sensor und Handgelenk gerät. Außerdem kann die Pulsuhr aufgrund des Wasserwiderstands eher verrutschen als an der Luft.
Ich würde Dir aus den genannten Gründen also eher zur Pulsmessung mit einem Brustgurt raten.
Autor: Frank Hückinghaus Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.
Joggen ist einer der beliebtesten Sportarten bei uns. Kein Wunder, diese Sportart erfordert wenig Aufwand, Laufschuhe und passende Kleidung an und schon kann es losgehen.
Wenn man seine Laufleistung und - erfolge messen und verfolgen möchte, bietet sich dafür eine passende Laufuhr an.
In diesem Artikel vergleichen und testen wir die besten Laufuhren aus unserer Sicht. In extra verlinkten Artikeln haben wir auch oft einen ausführlichen Test zu den verschiedenen Laufuhren geschrieben.
Außerdem gehen wir noch auf folgende Fragen ein: Worauf solltest du beim Kauf einer Laufuhr achten? Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Uhren-Modelle?
Worauf solltest du beim Kauf einer Laufuhr unbedingt achten.
1. Wetterfestes und leichtes Gehäuse
Jogger tragen gerne eine leichte Laufuhr, weil leichte Uhren den Bewegungsablauf des Armes kaum einschränken. Ich würde deshalb schwere Uhren, die ein Metall- bzw. Titangehäuse haben, eher meiden. Wichtig ist natürlich ein wetterfestes Gehäuse, was auch ein starke Regenschauer unbeschadet übersteht.
2. Gut ablesbares, kratzfestes Display
Wichtig finde ich auch ein unter allen Wetterbedingungen gut ablesbares Display. Deshalb verwenden z.B. die Forerunner Uhren alle ein Memory in Pixel Display, was zwar nicht so hell strahlt, wie ein AMOLED Display aber dafür in der Sonne auch gut ablesbar ist.
Ein kratzfestes Displayglas, z.B. aus Gorilla Glass ist ebenfalls empfehlenswert, wenn ich beim Joggen mal ein Hauswand oder Schild streifen sollte.
3. Funktionen und Features, die speziell das Lauftraining unterstützen
Die Funktionen der Uhr sollten nicht nur die reine Pulsmessung und Zeit, Distanz und Schritte zählen, bzw. messen können. Eine gute Laufuhr bietet spezielle Lauffunktionen wie z.B. Bodenkontaktzeiten, Schrittlänge, vertikale Bewegungen oder auch die Muskel- Sauerstoffsättigung .
4. gute Pulsmessung
Um seine Laufziele auch zuverlässig messen und verfolgen zu können, ist eine zuverlässige Pulsmessung ebenfalls eine wichtige Grundlage. Wir haben die Pulsmessungen verschiedener Uhren in den extra Testberichten genauer unter die Lupe genommen.
5. Kopplungsmöglichkeit für einen Brustgurt
Ein Brustgurt misst die Herzfrequenz noch mal genauer als die optischen Sensoren in der Uhr. Deshalb solltest du auch darauf achten, ob ein Brustgurt mit der Uhr gekoppelt werden kann, zumindest wenn du deine Pulsmessung genau und über einen längeren Zeitraum messen möchtest, z.B. für einen Wettkampf.
Vergleich verschiedener Garmin Laufuhren
Nachfolgend habe ich vier beliebte Garmin Forerunner Uhren verglichen und nachfolgend näher beschrieben.
"Die Forerunner 955 läßt absolut keine Wünsche offen, wenn es um Sport- und Fitnessfunktionen geht. Auch die Kartennavigation mit Touchscreen gefällt mit sehr gut. Die Akkuleistung zeigt da noch mal eine Leistungssteigerung gegenüber den Vorgängern."
"Die Forerunner 745 ist die richtige Uhr, wenn du Garmins volle Bandbreite an Trainings- und Alltagsfunktionen haben möchtest, dafür aber auf Kartennavi und auf ein gutes Stück Akkuleistung verzichten kannst"
"Die Forerunner 945 ist die ideale Kombination aus Leichtigkeit und Funktionsvielfalt, allerdings ist sie nicht so robust gebaut, wie z.B. die Fenix 7"
Was muß ich beim tragen einer Sportuhr beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren richtig tragen
1. Garmin Forerunner 955 - Kurzvorstellung
Die Forerunner 955 ist das Spitzenmodell in der Forerunner Serie und aufgrund seiner zahlreichen Funktionen und Bauweise vor allem für Triathleten geeignet. Sie kann allerdings auch gut für andere Sportarten eingesetzt werden.
Von der Größe (Gehäusedurchmesser) her ist die Forerunner 955 mit 46,5 x 46,5 mm nur etwas kleiner als die Forerunner 945 mit ihren 47 mm. Die Forerunner 95 ist auch optional mit einem Solarmodul erhältlich, was die Akkulaufzeit noch mal deutlich erhöht. Dazu muss nicht einmal die Sonne scheinen, es recht auch das normale Tageslicht.
Und auch das Gewicht ist mit 53 Gramm nur 3 Gramm höher als beim Vorgänger und somit immer noch extrem leicht, vor allem für eine Uhr mit solch einem hohen Funktionsumfang.
Was mir gefällt, an der Forerunner 955
extrem leicht für eine Sportuhr mit diesen vielen Features
sehr gute Akkulaufzeit mit Solarmodul
kontrastreiches, gutes Display
Bedienung jetzt per Touchscreen und Knöpfen
GPS Kartennavigation
Was mir nicht gefällt
zu spärliche smarte Funktionen
Lauffunktionen der Forerunner 955
Die Forerunner 955 hat einen gigantischen Funktionsumfang was die Sport- und speziell auch die hier wichtigen Lauffunktionen betrifft!
So bietet die Uhr neben den in der Klasse üblichen Messungen, wie u.a. Schritte, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung, Kalorien, Stockwerke, Intensitätsminuten und die zurückgelegte Strecke noch folgende besondere Funktionen an:
Herzfrequenzvariabilität (Die Herzfrequenzvariabilität beschreibt im Prinzip die Schwankungen zwischen den einzelnen Schlägen deines Herzens bzw. wie regelmäßig dein Herzschlag ist. ) Dieser liegt in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel im grünen, orangenen oder roten Bereich.
Trainingsbereitschaft (Bereit für das nächste intensive Training, basierend auf verschiedenen Parameter, wie Schlaf, Belastung, etc. )
Schlaftracking (incl. Auswertung verschiedener Schlafphasen und Auswirkung auf den heutigen Tag)
Morgenbericht mit zahlreichen Parametern und Vorschlägen
Trainingsstatus (Dabei siehst du, ob du aktuell dein Fitnesslevel verbesserst, beibehältst oder verschlechterst. Grundlage hierfür ist vor allem der VO2 max Wert)
VO2 Werte für laufen (Das ist ja vereinfacht gesagt ein Maß für deine maximale Leistungsfähigkeit.)
Laufprognosen (Garmin gibt dir hier Prognosen ab, wie schnell du laut deines aktuellen Fitnesszustands aktuell auf der 5 Kilometer, der 10 Kilometer Strecke, sowie auch der Halbmarathon- und Marathon-Strecke sein solltest
Stamina Daten (Dabei werden dir während deiner Trainingseinheiten im Prinzip deine verfügbaren Energiereserven angezeigt, und zwar einmal die langfristigen und einmal die kurzfristigen.)
Pace Pro und Climb Pro Funktion ( Bei der “Pace Pro“ Funktion kann bei deinen Strecken das Streckenprofil analysiert werden und dann wird eine Geschwindigkeits-Strategie dafür entwickelt. In steilen Abschnitten verringert sich die Pace also, und in flacherem Terrain erhöht sie sich. Die “Climb Pro“ Funktion hilft dir dabei eine Strecke mit vielen An- und Abstiegen besser zu meistern. Dabei wird dir auf der Uhr angezeigt, wann der nächste Anstieg kommt, wie lang dieser ist und wie steil dieser ist. )
Garmin Coach (Hierüber kannst du dir verschiedene Lauf- oder Radfahrpläne erstellen lassen, deine persönlichen Ziele, deinen aktuellen Fitnesszustand, sowie deine gewünschten Trainingstage angeben, und dann werden dir verschiedene Trainingspläne von verschiedenen Trainern angezeigt, die du dann starten kannst.)
Wettkamp Widget ( Dabei kannst du über die App bestimmte Wettkämpfe einstellen, also zum Beispiel den Halbmarathon in 10 Tagen. Dazu kannst du dann noch den Ort, die Zeit, die Distanz, die genaue Strecke und so weiter angeben. Außerdem kannst du für dieses Event auch spezielle Ziele festlegen.
Auf der Uhr gibt es dann das Wettkampf-Widget. Dort erscheint ein Countdown zum nächsten bevorstehenden Event, sowie sogar die bevorstehende Wetterprognose für dieses Event. Weiter unten siehst du dann auch noch die von Garmin geschätzte Laufprognose für exakt dieses Event, also für exakt die Distanz, die du dann absolvieren wirst.)
Garmin Forerunner 955 Karten
GPS & Navigation der Garmin Forerunner 955
Die Forerunner 955 hat wie auch schon ihr Vorgänger komplette, topografische Karten.
Im Gegensatz zum Vorgängermodell kannst du nun aber auch Karten über Wifi direkt herunterladen. Vorher musste man das irgendwie über Komoot oder andere Wege machen, was etwas lästig war, nun geht das direkt über die Uhr. Du kannst also einfach die Region auswählen, für die du Karten haben willst und dann kannst du diese über Wifi direkt herunterladen. Dabei stehen dir bis zu 32 GB an internem Speicher zur Verfügung. Die Karten können auch über den Touchscreen bewegt werden.
• sehr leicht dank Kunststoffgehäuse • Touchdisplay oder Bedienung per Knöpfe • umfangreiche GPS Funktion incl. Kartenführung ; • zahlreiche Fitness- und Sportfunktionen ;
Die Forerunner 745 ist der Nachfolger der Forerunner 735XT, die vor allem als Triathlon-Uhr bekannt war und sich nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreut. Alle, die bereits vorher ein Modell aus der Forerunner-Serie hatten, müssen sich rein optisch erstmal auf nichts Neues gefasst machen. Auch hier haben wir also wieder ein vollständig aus Kunststoff bestehendes Gehäuse mit 5 Knöpfen am Gehäuserand. Tatsächlich ist die Uhr rein optisch sogar so ähnlich zu anderen Forerunner Uhren, dass man nur bei genauerem Hinsehen überhaupt einen Unterschied feststellt.
Mit 43,8 mm im Gehäusedurchmesser ist sie übrigens auch klein und mit 47 Gramm auch sehr leicht für eine Sportuhr.
Natürlich ist diese Uhr auch wasserdicht bis 50 m.
👉 Akkulaufzeit ca. 7 Tage Die Forerunner 745 bietet keine schlechten, aber auch keine überragenden Akkulaufzeiten. Bei der Uhr sind es 7 Tage im Smartwatch-Modus, 6 Stunden im GPS-Modus mit Musik und 16 Stunden im GPS-Modus ohne Musik.
Was mir gefällt, an der Forerunner 745
sehr leicht und alltagstauglich
sehr hohe Bandbreite an Trainingsfunktionen
Multisportmodus
gute Pulsmessung
gutes Preis-Leistungsverhältnis
Was mir nicht gefällt
keine topografischen Karten
Lauffunktionen der Forerunner 745
Bei den Lauf- und Sportfunktionen ist diese Uhr ähnlich gut aufgestellt wie der größere Bruder die Forerunner 955.
Während einer Trainingseinheit kannst du dir folgende Parameter bzw. Statistiken anzeigen lassen:
neben Klassikern
wie zurückgelegte Distanz,
Zeit und
Geschwindigkeit
auch Statistikfunktionen
der vertikalen Bewegung,
der Bodenkontaktzeit,
der Schrittfrequenz oder
der Muskel-Sauerstoffsättigung anzeigen lassen.
Dabei kannst du dir bis zu 6 Datenfelder pro Seite auf die Uhr packen.
Besondere Sportfunktionen sind u.a.:
Trainingsbereitschaft (Bereit für das nächste intensive Training, basierend auf verschiedenen Parameter, wie Schlaf, Belastung, etc. )
Schlaftracking (incl. Auswertung verschiedener Schlafphasen und Auswirkung auf den heutigen Tag)
Erholungsanzeige (ein Countdown-Timer, der dir angibt, wann du voraussichtlich vollständig erholt bist. )
Belastungsanzeige (Dabei siehst du, ob du aktuell dein Fitnesslevel verbesserst, beibehältst oder verschlechterst. Grundlage hierfür ist vor allem der VO2 max Wert)
VO2 Werte für laufen (Das ist ja vereinfacht gesagt ein Maß für deine maximale Leistungsfähigkeit.)
tägliche Trainingsvorschläge fürs laufen und radfahren (Die Vorschläge basieren auf aktuellen Daten zu Trainingsbelastung und Trainingszustand.)
Pace Pro und Climb Pro Funktion ( Bei der “Pace Pro“ Funktion kann bei deinen Strecken das Streckenprofil analysiert werden und dann wird eine Geschwindigkeits-Strategie dafür entwickelt. In steilen Abschnitten verringert sich die Pace also, und in flacherem Terrain erhöht sie sich. Die “Climb Pro“ Funktion hilft dir dabei eine Strecke mit vielen An- und Abstiegen besser zu meistern. Dabei wird dir auf der Uhr angezeigt, wann der nächste Anstieg kommt, wie lang dieser ist und wie steil dieser ist. )
Garmin Coach (Hierüber kannst du dir verschiedene Lauf- oder Radfahrpläne erstellen lassen, deine persönlichen Ziele, deinen aktuellen Fitnesszustand, sowie deine gewünschten Trainingstage angeben, und dann werden dir verschiedene Trainingspläne von verschiedenen Trainern angezeigt, die du dann starten kannst.)
• sehr hohe Bandbreite an Trainingsfunktionen • sehr leicht und alltagstauglich • gutes GPS
3. Garmin Forerunner 945 - Kurzvorstellung
Vom ersten Eindruck her ist auch diese Uhr eine typische Forerunner. Sie hat ein rundes, schlankes Design und ein Gehäuse, welches vollständig aus Kunststoff besteht. Dadurch wirkt die Uhr nicht so robust und hochwertig, wie zum Beispiel die Garmin Fenix 6, die je nach Modell mit Titan, Edelstahl oder einer DLC-Beschichtung bestückt ist, hat dadurch aber den entscheidenden Vorteil, dass sie wirklich deutlich leichter und auch alltagstauglicher ist.
Mit gerade einmal 50 Gramm ist die Garmin Forerunner 945 ein echtes Leichtgewicht und es hat mich persönlich zu keinem Zeitpunkt meines Tests gestört, sie zu tragen, auch nicht beim Schlafen. Dazu trägt auch das Gewicht von 50 g bei.
👉 das Display ist nicht kratzanfällig, es besteht aus Gorilla Glas
Materialtechnisch kommt außerdem faserverstärktes Polymer für die Lünette und Gorilla Glas für das Display zum Einsatz. Also kein Saphirglas, aber die Uhr macht insgesamt auf jeden Fall keinen kratzanfälligen Eindruck auf mich und sieht auch nach einigen Wochen intensiver Nutzung noch wie neu aus.
Akkuleistung
Laut Garmin hält die Forerunner 945 im Smartwatch Modus bis zu 2 Wochen, im GPS-Modus mit Musik bis zu 10 Stunden und im GPS-Modus ohne Musik bis zu 36 Stunden. Das sind Werte, die ich nach meinen eigenen Erfahrungen auf jeden Fall so bestätigen kann. Nach einer 3-stündigen Fahrradtour mit durchgängig laufender Musikfunktion, bei der ich bei 100% Akku gestartet bin, hatte ich am Ende noch 67% Akkuleistung übrig, was, wenn man es hochrechnet durchaus mit dem von Garmin angegebenen Wert übereinstimmt.
Was mir gefällt, an der Forerunner 945
sehr leicht und alltagstauglich
sehr hohe Bandbreite an Trainingsfunktionen
topografische Karten mit GPS Funktion
gute Pulsmessung
Musiksteuerung mit Speicher für 1000 Songs
Lauffunktionen der Forerunner 945
Generell sind die Forerunner Uhren, wie der Name ja schon vermuten lässt, auf Läufer und Ausdauersportler zugeschnitten und auch bei der 945 ist der Trainingsmodus das absolute Prunkstück.
Neben vielen vorinstallierten Modi, wie
dem Laufen,
dem Laufband Training,
Radfahren,
Schwimmen,
Krafttraining und Co.
kannst du auch den Multisportmodus nutzen, und somit mehrere Sportarten in einer Trainingseinheit aufzeichnen, was natürlich vor allem Triathleten zu Gute kommt.
Während einer Trainingseinheit kannst du dir neben Klassikern, wie Distanz, Zeit und Geschwindigkeit auch ausgefallenere Statistiken, wie
der vertikalen Bewegung,
der Bodenkontaktzeit,
der Schrittfrequenz
der Muskel-Sauerstoffsättigung
anzeigen lassen. Dabei kannst du dir bis zu 6 Datenfelder pro Seite auf die Uhr packen.
Am Ende einer Trainingseinheit ist es dann sinnvoll sich die viele Statistiken noch mal anzusehen.
Wie hoch war dein Puls?
In welchen Pulszonen hast du dich bewegt?
Wie viele Kalorien hast du verbrannt?
Wie sah deine Sauerstoffaufnahme aus?
Wie lange solltest du dich jetzt optimalerweise bis zur nächsten Einheit erholen?
zu den besonderen Sportfunktionen gehören u.a.:
Trainingsbereitschaft (Bereit für das nächste intensive Training, basierend auf verschiedenen Parameter, wie Schlaf, Belastung, etc. )
Schlaftracking (incl. Auswertung verschiedener Schlafphasen und Auswirkung auf den heutigen Tag)
Erholungsanzeige (ein Countdown-Timer, der dir angibt, wann du voraussichtlich vollständig erholt bist. )
Belastungsanzeige (Dabei siehst du, ob du aktuell dein Fitnesslevel verbesserst, beibehältst oder verschlechterst. Grundlage hierfür ist vor allem der VO2 max Wert)
VO2 Werte für laufen (Das ist ja vereinfacht gesagt ein Maß für deine maximale Leistungsfähigkeit.)
tägliche Trainingsvorschläge fürs laufen und radfahren (Die Vorschläge basieren auf aktuellen Daten zu Trainingsbelastung und Trainingszustand.)
Pace Pro und Climb Pro Funktion ( Bei der “Pace Pro“ Funktion kann bei deinen Strecken das Streckenprofil analysiert werden und dann wird eine Geschwindigkeits-Strategie dafür entwickelt. In steilen Abschnitten verringert sich die Pace also, und in flacherem Terrain erhöht sie sich. Die “Climb Pro“ Funktion hilft dir dabei eine Strecke mit vielen An- und Abstiegen besser zu meistern. Dabei wird dir auf der Uhr angezeigt, wann der nächste Anstieg kommt, wie lang dieser ist und wie steil dieser ist. )
Garmin Coach (Hierüber kannst du dir verschiedene Lauf- oder Radfahrpläne erstellen lassen, deine persönlichen Ziele, deinen aktuellen Fitnesszustand, sowie deine gewünschten Trainingstage angeben, und dann werden dir verschiedene Trainingspläne von verschiedenen Trainern angezeigt, die du dann starten kannst.)
Body Battery (Miss die Energiereserven deines Körpers, damit du weißt, wann die besten Zeiten sind, um aktiv zu sein oder sich zu erholen.)
Unter "Sportuhren Glossar" findest du viele Erklärungen der verschiedenen Fachbegriffe für die verschiedenen Funktionen einer Sportuhr, z.B. "VO2 Max".
4. Garmin Forerunner 55 - Kurzvorstellung
Die Forerunner 55 wird von Garmin offiziell als Laufuhr beworben und tatsächlich sind es bei dieser Uhr die vielen Lauffunktionen, die hervorstechen.
Wenn man die Uhr das erste Mal auspackt und in die Hand nimmt, dann fällt sofort auf, wie klein und leicht sie ist. Mit einem Gehäusedurchmesser von 42 mm, einer Dicke von 11,6 mm und einem Gewicht von gerade einmal 37 Gramm zählt die Forerunner 55 zu den kleinsten und leichtesten Sportuhren auf dem Markt.
Hier hat die Forerunner 55 vor allem bei den Lauffunktionen viel zu bieten, hier die wichtigsten im Überblick. Ich gehe in meinem Testbericht zur Forerunner 55 näher auf die Funktionen ein.
Pace Pro Funktion
PacePro ist eine Funktion von Garmin, mit der du deine Ziel-Geschwindigkeit beim Laufen besser den Gegebenheiten der Strecke anpassen kannst.
Dabei kannst du dann einfach eine Strecke auswählen und dann werden die Steigungen und Gefälle der Strecke analysiert und die Geschwindigkeit entsprechend angepasst. Bei starken Steigungen wird die Ziel-Pace also geringer und wenn es bergab geht, wird sie schneller.
Alarme für hohe oder niedrige Herzfrequenz
Ebenso kannst du auch Alarme einstellen, also zum Beispiel Herzfrequenz Bereiche auswählen, die du während des Trainings nicht unter- oder überschreiten willst, und dann gibt dir die Uhr dementsprechend ein Signal mithilfe einer kleinen Vibration.
Trainingspläne erstellen
Daneben kannst du auch noch zahlreiche weitere Trainings auf die Uhr laden. Das kannst du ganz einfach mit der App, bzw. genauer gesagt mit dem Garmin Coach machen. Dort kannst du dir dann zum Beispiel einen Trainingsplan für die 5 Kilometer Strecke, die 10 Kilometer Strecke oder den Halbmarathon zusammenstellen lassen.
Statistikfunktionen
Bei den Statistiken kannst du dann zwischen vielen verschiedenen auswählen: Timer, Distanz, Pace, Geschwindigkeit, Kalorien, Herzfrequenz, Herzfrequenzbereich, Durchschnitts-Herzfrequenz, Rundengeschwindigkeit, Schritte und so weiter.
Laufbahnmodus
Besonders interessant ist dabei auch noch der Laufbahn-Modus. Das Problem beim Laufen auf der Bahn ist nämlich, dass das GPS von Sportuhren hier häufig sehr ungenau ist und am Ende Distanzen rauskommen, die einfach nicht stimmen. Einen Extramodus für die Laufbahn haben wir daher erstmals bei den Coros-Uhren gesehen und nun hat auch Garmin diesen Modus adaptiert.
Dabei kannst du dann deine Bahnnummer auswählen und direkt loslegen. Die ersten paar Runden dienen der Forerunner 55 noch so ein wenig als Kalibrierung, also hier kann es noch teilweise zu Ungenauigkeiten kommen, aber danach werden die Runden wirklich sehr genau getrackt.
Akkuleistung
Die Forerunner 55 hält laut Garmin im Smartwatch-Modus bis zu 2 Wochen und im durchgängigen Trainingsmodus-GPS-Modus bis zu 20 Stunden. Den so genannten Smartwatch-Modus könnte man meinen Erfahrungen allerdings eher als Standby-Modus bezeichnen, denn die 2 Wochen kann man eigentlich nur erreichen, wenn man die Uhr wirklich gar nicht nutzt. Die Uhr hält bei mir bei normalem Gebrauch ungefähr 5 Tage, womit ich voll zufrieden bin.
5. Polar Pacer Pro - Kurzvorstellung
Auch von Polar gibt es vor allem eine Uhr, die eine Menge Lauffunktionen bietet und auch vom Gewicht und Gehäuse her eine gute Laufuhr ist u.z. die Polar Pacer Pro.
Polar Pacer Pro Werksfoto
Polar Pacer Pro Seitenansicht
Im Prinzip ist die Pacer Pro also eine günstige Laufuhr vollgepackt mit allen von Polars Funktionen. Eine Grit X Pro in einem schmaleren Gehäuse, vor allem aber auch mit einem schmaleren Preisschild.
• sehr gute Lauffunktionen • gutes Preis-leistungsverhältnis • leicht und alltagstauglich
Sie wiegt nur 41 Gramm, das Gehäuseglas ist kratzfest und besteht aus Gorilla Glas Unterm Strich ist die Pacer Pro optisch sportlich, schlank, leicht und schick, vor allem das Gehäuse und die geriffelten Buttons sind sehr gut gelungen. Das Display ist aber etwas dunkel im Vergleich mit anderen Uhren.
Was mir gefällt, an der Polar Pacer Pro
sehr leicht und alltagstauglich
sehr hohe Bandbreite an Lauffunktionen
gute Pulsmessung
gutes Preis-Leistungsverhältnis
Was mir nicht gefällt
etwas dunkles Display
Lauffunktionen der Polar Pacer Pro
Während einer Sporteinheit kannst du dann so etwas, wie Distanz, Geschwindigkeit, Herzfrequenz und die Zeit tracken lassen. Das ist natürlich noch nichts Besonderes. Polar bietet bei der Pacer Pro aber wirklich auch sehr viele fortgeschrittene Funktionen an:
1. Running Power Funktion Zum Beispiel wäre da das Tracken der Running Power direkt am Handgelenk. Die Running Power ist die Leistung in Watt, die du während eines Trainings erbringst. Dafür benötigst du normalerweise einen externen Sensor, aber die Polar Pacer Pro bietet dies auch direkt am Handgelenk, also ohne Sensor, an.
2. Hill Splitter -Funktion Ein weiteres Feature, welches ebenfalls durch den Barometer ermöglicht wird, ist die so genannte “Hill Splitter“-Funktion. Dabei werden zum Beispiel beim Laufen oder Radfahren verschiedene Auf- und Abstiege erkannt und eben in einzelne Splitter unterteilt. Dadurch kannst du dann im Nachhinein einzelne dieser Segmente miteinander vergleichen und sehen wie deine Performance auf einzelnen Auf- oder Abstiegsetappen war.
3. Laufleistungstest Funktion Beim Laufleistungstest wirst du zum Beispiel angeleitet, bei einer immer höher werdenden Intensität einen Lauf zu absolvieren und bekommst dann im Anschluss Werte zu deiner maximalen aeroben Geschwindigkeit, der maximalen aeroben Leistung, der maximalen Sauerstoffaufnahme, also dem VO2max-Wert, sowie der maximalen Herzfrequenz.
4. FuelWise -Funktion Außerdem gibt es bei der Pacer Pro auch eine “FuelWise“-Funktion, die eine Art smarter Energieassistent ist. Damit kannst du für deine Trainingseinheiten Erinnerungen einstellen, dass du zu den richtigen Zeitpunkten Kohlenhydrate essen oder etwas trinken solltest. Diese Zeitpunkte können automatisch von der Uhr bestimmt werden.
5. Training Load Pro -Funktion Ebenso bietet die Pacer Pro die so genannte “Training Load Pro“-Funktion. Dadurch siehst du, welche Trainingsreize du aktuell so mit deinen Workouts setzt. Du siehst also, ob du mit deinem aktuellen Training eher unterfordert bist, deinen aktuellen Fitnesszustand beibehältst, diesen verbesserst oder ob du deinen Körper sogar überforderst.
Basierend auf eben diesen Daten erhältst du dann außerdem jeden Tag die so genannte “FitSpark“-Trainingsanleitung. Die Pacer Pro liefert dir hier also täglich fertige Trainingseinheiten, die auf deinen Erholungsstatus, dein Fitnesslevel und deine letzten Trainingseinheiten abgestimmt sind. Diese kannst du dann direkt unter Anleitung mit der Uhr durchführen.
GPS Funktionen
Neben den umfangreichen Trainingsfunktionen kommen dann auch noch die GPS-Funktionen dazu. Die Pacer Pro bietet zwar keine topografische Karte, sondern die typische Pfeilnavigation, aber für die meisten Zwecke ist das auf jeden Fall ausreichend und somit insgesamt ein sehr sinnvolles Feature.
Autor: Frank Hückinghaus Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.
Das wird wahrscheinlich mein bisher kontroversester Testbericht. Garmin Fenix 7 oder Apple Watch Ultra? Diese beiden Uhren kann man einfach nicht miteinander vergleichen… Oder kann man das doch?
Garmin Nutzer lachen teilweise nur über die neue Apple Watch Ultra, während einige andere in ihr DIE neue beste Sportuhr auf dem Markt sehen.
Ich habe beide Uhren nun mehrere Monate getragen. In diesem Artikel und Video möchte ich dir von meinen persönlichen Erfahrungen berichten. Kann man diese Uhren miteinander vergleichen? Und welche Uhr schneidet dann besser ab?
Übrigens geht es in diesem Testbericht auch um die Garmin Epix 2, da diese im Prinzip in einem Atemzug mit der Fenix 7 genannt werden kann.
Alles wichtige zum Vergleich der Apple und Garmin Uhren erfährst du im heutigen Blogbeitrag, viel Spaß!
Optik und Eckdaten der Apple Watch Ultra und Garmin Fenix 7
Apple bezeichnet die Ultra als die robusteste Apple Watch aller Zeiten. Und Robustheit, so viel kann man schon mal sagen, ist auch eine der Paradedisziplinen der Fenix 7. Materialtechnisch kommt bei der Apple Watch Ultra im Gegensatz zur normalen Apple Watch Titan zum Einsatz, das Displayglas besteht zudem aus Saphir. Die Uhr hat einen Gehäusedurchmesser von 49 mm und ist 14,4 mm dick. In dieser Hinsicht hast du auch kein Mitspracherecht, die Uhr gibt es nur in dieser Version.
👉 mehrere Gehäusegrößen bei der Fenix 7 Bei der Fenix 7 hast du hingegen die Qual der Wahl. Es gibt drei verschiedene Größen mit 42, 47 und 51 mm und daneben gibt es auch noch drei verschiedene Ausgaben, nämlich die Standard Version, die Solar Version und die Saphir Solar Version. Bei den beiden Solar Versionen kommt genauso wie bei der Apple Watch Ultra Titan zum Einsatz, bei der Standard Version ist Edelstahl verbaut.
Ich selber habe jetzt hier die Fenix 7X Saphir Solar, also die größte Variante. Hier hat die Uhr wie gesagt einen Gehäusedurchmesser von 51 mm und ist 14,9 mm dick. Damit ist sie im Prinzip nur minimal größer als die Apple Watch Ultra, aber dennoch wirkt sie deutlich massiver und auch robuster.
Das liegt wahrscheinlich zum Teil am Gewicht: Hier haben wir ca. 61 Gramm bei der Apple Watch Ultra, 89 Gramm bei der etwas größeren Fenix 7X Saphir Solar und 79 Gramm bei der klassischen Fenix 7.
Es liegt aber sicherlich auch am Displayrand, der bei der Fenix 7 deutlich größer ausfällt als bei der Apple Watch Ultra. Ansonsten sollte man noch erwähnen, dass wir hier bei der Fenix 7 ein rundes und bei der Ultra ein eckiges Display haben.
Dadurch und eben auch durch diesen Rand bietet selbst die größere Version der Fenix 7 nur Platz für 280 x 280 Pixel, während die Apple Watch Ultra ein Display mit einer Auflösung von 410 x 502 Pixeln bietet. Das ist ein Unterschied, der nicht nur auf dem Papier groß ist, sondern sich definitiv auch bemerkbar macht.
👉 Optisch ist die Garmin mehr eine reine Sportuhr als die Apple Watch Ultra Insgesamt ist es rein optisch aber sicherlich eine Geschmackssache. Die Fenix 7 ist optisch wirklich eine Sportuhr, enttarnt einen also im Alltag sehr schnell als Sportler bzw. Outdoor Enthusiasten. Das ist per se weder etwas Positives noch Negatives, es ist einfach Typ-Sache. Die Apple Watch Ultra ist definitiv deutlich größer, massiver und robuster als die klassische Apple Watch, sieht aber im Gegensatz zur Fenix 7 etwas eleganter und nicht direkt wie eine reine Sportuhr aus.
Hier musst du für dich selber wissen, was dir besser gefällt.
Unterscheide beim Display der Fenix 7 und Watch Ultra
Wo wir gerade schon mal kurz über das Thema Display gesprochen haben, hier gibt es direkt mal einen etwas größeren Unterschied zwischen beiden Uhren. Bei der Apple Watch Ultra kommt wie für eine Smartwatch üblich ein AMOLED-Display zum Einsatz. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders hell, farbenfroh und kontrastreich ist. Hell ist es übrigens alle Male, bei der Ultra erreicht das Display bis zu 2000 Nits, während die klassische Apple Watch, die auch bereits sehr hell war, “nur“ bis zu 1000 Nits bietet.
Garmin Fenix 7_vs_Apple Watch Ultra_Display
Hier muss ich auch wirklich sagen, das Display der Apple Watch Ultra ist absolut hervorragend.
Es lässt sich unter allen Bedingungen exzellent ablesen, bietet sehr satte Farben und Kontraste und es macht einfach Spaß auf die Uhr zu gucken.
Die Fenix 7 hat da einen ganz anderen Ansatz. Hier kommt nämlich ein transflektives Memory-in-Pixel Display zum Einsatz, wie es bei so vielen Sportuhren verwendet wird. Diese Art von Displays strahlen von sich aus kein Licht aus, sondern reflektieren nur ihr Umgebungslicht. In dunklen Umgebungen ohne sonderlich viel Licht sind sie daher auch eher dunkel, dahingegen können sie in extrem hellen Umgebungen, wie unter direkter Sonneneinstrahlung so richtig ihre Stärken ausspielen, also zum Beispiel wenn man in den Bergen wandern ist und das Display direkt von der Sonne bestrahlt wird.
AMOLED Displays hatten früher häufig den Nachteil, dass sie in der Sonne stark gespiegelt haben und kaum noch abzulesen waren. Das ist jetzt allerdings meinen Erfahrungen zufolge nicht mehr ganz so der Fall, denn das Display der Apple Watch Ultra war eigentlich unter allen Bedingungen sehr gut abzulesen. Unter wirklich sehr starker Sonne hat zwar sicherlich teilweise die Fenix 7 leicht die Nase vorn, aber deutlich größer ist der Unterschied in dunkleren Umgebungen oder generell in Innenräumen. Hier ist nämlich deutlich sichtbar, dass das Display der Apple Watch Ultra einfach viel, viel heller und farbenfroher ist.
Alternativ zur Garmin Fenix 7 gibt es übrigens auch noch die Garmin Epix 2, die im Prinzip die gleiche Uhr nur mit AMOLED-Display ist. Jetzt fragst du dich vielleicht folgendes: Wieso gibt es denn dann überhaupt noch transflektive Displays? Das Stichwort hierzu lautet Akkulaufzeit, denn diese Displays sind deutlich akkuschonender als die AMOLED Displays und genau das bringt uns zum nächsten Punkt:
Akkulaufzeit der beiden Uhren
Während die Kategorie “Display“ also meiner Meinung nach klar an die Apple Watch Ultra geht, so geht der Punkt Akkulaufzeit sogar noch deutlicher an die Fenix 7. Apple hat sich für die deutlich verbesserte Akkulaufzeit der Ultra im Gegensatz zur normalen Series 8 nämlich durchaus gefeiert, Garmin hingegen konterte mit einem Tweet, dass sie Akkulaufzeit in Monaten und nicht in Tagen messen. Das spiegelt das Kräfteverhältnis in dieser Hinsicht ganz gut wider.
Auf dem Papier hält die Apple Watch Ultra bis zu 36 Stunden durch, also 1 ½ Tage. Ich selber habe hier viele Tests gemacht, an einem Tag habe ich 3 Trainingseinheiten aufgezeichnet und sie rund um die Uhr getragen und selbst dann hat die Uhr mehr als 2 Tage gehalten.
Meinen Erfahrungen zufolge beträgt die Laufzeit hier 2-3 Tage, je nach Nutzung. Wenn du die Akkulaufzeiten der Apple Watch Series 8 oder vorherigen Modellen gewöhnt bist, wird dir das viel vorkommen, aber eingeschweißte Garmin Nutzer können darüber nur lachen.
Ich selber habe hier wie gesagt die Fenix 7X Saphir Solar und diese Uhr hält im Smartwatch Modus bis zu 28 Tage bzw. unter günstigen Solarbedingungen sogar bis zu 37 Tage.
Es gibt hier wie gesagt viele verschiedene Modelle und Garmin gibt für all diese Modelle die Laufzeiten in verschiedensten Szenarien an. All das hat Garmin dir in dieser Tabelle zusammengestellt:
Garmin Fenix 7_Akkulaufzeiten
Praxistest Akkulaufzeit
Ich dachte mir, ich nehme euch einfach mal mit, in einen klassischen Tag im Rahmen einer meiner Uhren-Testphasen, um euch zu zeigen, wie sich die Akkulaufzeit hier bei beiden Uhren verhält.
Bei beiden Uhren bin ich voll aufgeladen in den Tag gestartet, 100%. Dann war ich eine gute halbe Stunde laufen, danach hatten beiden Uhren noch 98%. Als nächstes war ich 45 Minuten im Fitnessstudio. Akkustand danach: Apple Watch Ultra 92%, Fenix 7 97%. Dann stand eine Radtour auf dem Programm, auch die hat etwa 45 Minuten gedauert. Ganz schön sportlich, oder? 😉
Die Apple Watch Ultra hatte danach noch 87%, die Fenix 7 96% der Akkuleistung.
Dann habe ich zwar keine weitere Sporteinheit an diesem Tag mehr aufgezeichnet, aber ich habe beide Uhren auch im Alltag noch viel genutzt. Am Ende des Tages hatte die Apple Watch Ultra noch 72%, die Fenix 7 93 % Akkuleistung.
Meinen Erfahrungen zufolge hält die Ultra etwa 2-3 Tage durch, die Fenix 7 ungefähr 14 Tage. Also unterm Strich geht der Punkt Akkulaufzeit natürlich sehr deutlich an die Fenix 7. Bei dieser Uhr wundert man sich nämlich wirklich teilweise, wofür hier überhaupt ein Ladekabel mitgeliefert wird. Falls du zum Beispiel öfter mal in den Bergen oder generell im Outdoor Bereich unterwegs bist und hier auch mal längere Touren machen willst, z.B. wirklich mehrtägige Expeditionen oder falls du Ultratriathlet bist oder so etwas, dann sollte für dich der Fokus klar auf der Fenix 7 liegen.
Klar, du kannst mit der Apple Watch Ultra sicherlich auch einen Marathon absolvieren und du kannst auch eine längere Wanderung problemlos mit ihr aufzeichnen. Ich war zum Beispiel mit der Series 8, dessen Akku ja sogar nochmal schwächer ist, diesen Sommer auf der Zugspitze, war hier 8 Stunden unterwegs und die Uhr hat durchgehalten. Das schafft die Ultra also alle Male, aber wenn es wirklich in den Bereich mehrtägiger Wanderungen oder Expeditionen geht oder auch wenn es dich einfach nervt, die Uhr alle paar Tage aufladen zu müssen, dann führt kein Weg an der Garmin Fenix 7 vorbei.
Alternativ können wir auch hier wieder über die Garmin Epix der zweiten Generation sprechen. Diese hat nämlich genauso wie die Apple Watch Ultra ein AMOLED-Display, ist ansonsten aber funktional so gut wie identisch mit der Fenix 7.
Durch das Display ist die Akkulaufzeit zwar niedriger als die der Fenix, aber mit bis zu 6 Tagen im Always-On-Modus und bis zu 42 Stunden im GPS-Trainingsmodus ist sie deutlich, deutlich besser als die der Apple Watch Ultra. Das wäre also sicherlich für den einen oder anderen von euch eine sehr gute Kompromisslösung.
Unterschiede bei den Sport & Trainingsfunktionen
Optik, Display, Akku: All das betrifft die Hardware der beiden Uhren. Sprechen wir nun endlich auch über die Software. Welche Funktionen bieten beide Uhren speziell für uns Sportler?
Ich möchte jetzt hier gar nicht auf alle Funktionen eingehen, denn das habe ich bereits ausführlich in meinen separaten Testberichten zu beiden Uhren gemacht. Hier soll es jetzt wirklich um den Vergleich gehen, damit du für dich weißt, welche Uhr die richtige Wahl ist.
In meinen Artikel "Garmin Fenix 7 Testbericht" habe ich die Top Garmin Uhr auf Herz und Nieren getestet.
In meinen Artikel "Apple Watch Ultra Testbericht" habe ich die Top Apple Watch Uhr ebenfalls auf Herz und Nieren getestet.
Hier brauchen wir gar nicht lange um den heißen Brei herumreden: Was die Sport- und Trainingsfunktionen angeht, hat Garmin klar die Nase vorn.
Versteh‘ mich nicht falsch, die Apple Watch Ultra bietet hier wirklich vieles: Du hast unzählige Trainingsmodi, Triathleten können sich auch über einen Multisportmodus freuen, du kannst dir während des Trainings zahlreiche Statistiken anzeigen lassen, darunter auch fortgeschrittene Daten, wie die Laufleistung, die Schrittlänge, die Schrittfrequenz, die vertikale Bewegung und die Bodenkontaktzeit. In der Apple App kannst du dann weitere Daten und Statistiken zu jedem deiner Workouts einsehen
Im Trainingsmodus selber hast du hier also eigentlich alles, was du brauchen könntest. Die Unterstützung für uns Sportler hört dann aber eben im Prinzip auch auf, sobald du den Trainingsmodus wieder verlässt.
Bei Garmin hast du all die genannten Funktionen natürlich auch, aber du hast eben auch abseits des Trainingsmodus noch viele weitere Widgets.
Beispielsweise wäre da das Widget “Trainingsbereitschaft“. Dabei siehst du genau aufgeschlüsselt, wie bereit du für dein nächstes Training bist, basierend auf deinem Schlaf, deiner Erholungszeit, deiner Herzfrequenzvariabilität, deiner Trainingsbelastung, deiner Schlafhistorie, sowie auch deinem Stresslevel.
Für all diese Punkte siehst du dann, ob sie zu deiner Erholung beitragen oder ob es hier etwas zu verbessern gibt und alles in allem erhältst du dann eben einen zusammenfassenden Wert zu deiner Trainingsbereitschaft
Garmin Fenix 7_Trainingszustand
Du hast die “Body Battery“, die im Prinzip angibt, wie viele Energiereserven dir noch für den Tag bleiben und du hast das “Trainingsstatus“-Feature. Dabei siehst du, ob du aktuell dein Fitnesslevel verbesserst, beibehältst oder verschlechterst.
Dieser Wert basiert hauptsächlich auf dem VO2-Max Wert, also deiner maximalen Sauerstoffkapazität, deiner Herzfrequenzvariabilität und deiner akuten Trainingsbelastung. Hier kommen aber noch viele weitere Faktoren ins Spiel und zu all diesen siehst du dann wieder ganz konkret aufgeschlüsselt, wie diese deinen Trainingsstatus beeinflussen.
Das sind alles Daten und Statistiken, die Garmin einerseits aus deinen Trainingseinheiten, andererseits aber auch aus deinen Erholungsphasen herauszieht und diese dann eben zusammenrechnet.
Das macht ja auch Sinn, denn Sport besteht eben nicht nur aus dem Training selber, sondern auch aus der Erholung, dem Schlaf, dem Stresslevel und vielem mehr.
👉 Sportfunktionen bei der Apple Watch Ultra nicht so umfangreich wie bei der Fenix 7 Bei der Apple Watch Ultra haben wir nicht so ein großes Zusammenspiel. Einer der Vorteile der Uhr ist sicherlich, dass du hier auch auf Apples AppStore zurückgreifen kannst und dich somit an den Funktionsumfang der Garmin Fenix 7 herantasten kannst. Aber um wirklich den Funktionsumfang der Garmin Uhr zu erreichen, müsstest du wahrscheinlich viele verschiedene Apps auf die Uhr laden und dann immer wieder zwischen diesen hin- und herwechseln, also dieses ganze Zusammenspiel ist bei Garmin einfach deutlich besser, vor allem für wirklich ambitionierte Sportler oder Zahlenfreaks.
👉 EKG Funktion bei Apple Watch Ultra Es gibt aber auch eine Funktion, die die Apple Watch Ultra bietet, die Fenix 7 hingegen nicht und das ist die EKG-Funktion. (Hier findest du weitere Uhren mit EKG Funktion). Bei der Ultra kannst du nämlich direkt am Handgelenk ein Elektrokardiogramm aufzeichnen, was dich auf eventuelle Herzrhythmusstörungen aufmerksam machen kann. Weitere Gesundheitsfunktionen, wie das Tracken des Blutsauerstoffs, sind bei beiden Uhren mit dabei.
Generell bietet Apple sehr viele Gesundheitsfunktionen für den Alltag, z.B. auch einen Temperatursensor, was besonders beim Periodentracking für Frauen sehr sinnvoll ist. Wenn es dann mehr in den Bereich Sport & Training geht, dann merkt man aber, wie sich die Fenix 7 von der Apple Watch abhebt.
Dann nochmal zum Trainingsmodus selber: Wie gesagt, hier hat auch die Apple Watch Ultra so einiges zu bieten. Aber auch hier gibt es noch ein paar Punkte, bei denen Garmin da nochmal einen draufsetzt. Zum einen kannst du dir bei der Fenix 7 die Live Stamina Daten anzeigen lassen.
Dabei werden dir während deiner Trainingseinheiten im Prinzip deine verfügbaren Energiereserven angezeigt, und zwar einmal die langfristigen und einmal die kurzfristigen. Die kurzfristige Energie kann zum Beispiel während eines Sprint-Intervalls schnell nach unten gehen, doch deine langfristige Energie geht normalerweise ziemlich gleichmäßig nach unten.
Garmin Fenix 7_StaminaFunktion
Nach dem Training siehst du dann auch noch, welchen Effekt dieses hatte. Das ist dann wiederum aufgeteilt auf den aeroben Trainingseffekt, also den Effekt auf deine Ausdauer und den anaeroben Trainingseffekt, also den Effekt auf deine maximale Leistungsfähigkeit. Außerdem wird dir eine vorgeschlagene Erholungszeit angegeben.
Dann gibt es bei der Fenix 7 noch die beiden fortgeschrittenen Funktionen “Pace Pro“ und “Climb Pro“. Bei der “Pace Pro“ Funktion kann bei deinen Strecken das Streckenprofil analysiert werden und dann wird eine Geschwindigkeits-Strategie dafür entwickelt. In steilen Abschnitten verringert sich die Pace also, und in flacherem Terrain erhöht sie sich.
Du kannst aber auch selber Strategien entwickeln, also zum Beispiel, dass du bei einem längeren Lauf erst etwas langsamer starten willst und dich dann steigern willst.
Die “Climb Pro“ Funktion hilft dir dabei, eine Strecke mit vielen An- und Abstiegen besser zu meistern. Dabei wird dir auf der Uhr angezeigt, wann der nächste Anstieg kommt, wie lang dieser ist und wie steil dieser ist.
All das sind sicherlich Funktionen, die wahrscheinlich nicht jeder von euch brauchen wird, also wirklich fortgeschrittene Funktionen, aber gerade für sehr ambitionierte Sportler sind diese sicherlich hilfreich.
Unterschiede bei der Navigation
Ein Punkt, der sicherlich mehreren von euch am Herzen liegen dürfte, betrifft die Navigation. Bei der Apple Watch Ultra kannst du dich im klassischen Trainingsmodus leider nicht navigieren lassen. Du kannst zwar die klassischen Maps nutzen und du natürlich auch Zusatzapps auf die Uhr laden, mit denen das Ganze dann möglich ist – ich selber nutze hier zum Beispiel die App WorkOutDoors - aber im klassischen, von Apple vorinstallierten Trainingsmodus kannst du die Navigation eben nicht nutzen. Für eine Sportuhr, die sich besonders an Outdoor Sportler richtet, eigentlich ein No-Go!
Bei der Garmin Fenix 7 ist die Navigation im Trainingsmodus natürlich mit dabei. Hier hast du topografische Karten mit allen möglichen Details, wie Straßennamen, Points of Interest und so weiter, du hast Skikarten, Golfplatzkarten, du kannst eine Backtrack Funktion nutzen und vieles, vieles mehr. Die Fenix 7 ist also auch echt ein kleines Navigationssystem.
Garmin Fenix 7 Navigationsansicht
Die Apple Watch Ultra hat auch eine Backtrack-Funktion. Diese finden wir in der Kompass-App, hier kannst du bestimmte Wegpunkte festlegen, also deinen aktuellen Standort speichern.
Dann kannst du eine Backtrack Funktion nutzen, bei dem du zu diesen Standorten zurück navigiert wirst, mithilfe des Kompasses. Dabei werden alle 2 Minuten deine Wegpunkte gespeichert, sodass dein Weg dann rekonstruiert werden kann. Das ist also zwar ganz nett, aber nicht mit der Backtrack Funktion bei Garmin zu vergleichen.
Während du bei Garmin außerdem alle möglichen Sensoren mit der Uhr verbinden kannst, kannst du bei der Apple Watch Ultra lediglich Herzfrequenz-Sensoren mit der Uhr koppeln, aber zum Beispiel keinen Geschwindigkeits- oder Trittfrequenzsensor. Das ist besonders für Radfahrer oder Triathleten sehr ärgerlich.
👉 Sportfunktionen nicht so ausgereift wie bei der Garmin Fenix 7 Also unterm Strich bietet die Apple Watch Ultra funktionstechnisch auch für Sportler wirklich vieles und entwickelt sich definitiv in die richtige Richtung. Für die allermeisten werden diese Funktionen wohl auch mehr als ausreichen, aber die Uhren haben natürlich beide ihren Preis und diesen Preis sollte man eigentlich auch nur zahlen, wenn man wirklich viele der Funktionen nutzt.
Fortgeschrittene, ambitionierte Sportler oder Zahlenfreaks werden daher sicherlich gerne in den Genuss der vielen Zusatzfunktionen der Fenix 7 kommen.
Hier ist wie gesagt das Zusammenspiel der verschiedenen Widgets nochmal deutlich besser und alle Aspekte des Trainings werden sinnvoll miteinander verknüpft.
Welche Uhr hat die genauere Pulsmessung?
All diese Daten und Funktionen, über die wir jetzt gesprochen haben, basieren letzten Endes auf Werten, die die Uhr an unserem Handgelenk misst und aufzeichnet. Sehr wichtig ist es daher natürlich auch, dass wir uns auch auf diese Messungen verlassen können. Wie genau sind die beiden Uhren also?
Eine der grundlegendsten Messungen, die fast auf alle Daten und Statistiken einen Einfluss nimmt, ist die Herzfrequenz. Hier siehst du die mal die aufgezeichneten Pulsdaten einer meiner Laufeinheiten und zwar zum einen die Daten der Fenix 7 und zum anderen die eines Brustgurts, den man aufgrund seiner erwiesenermaßen sehr hohen Genauigkeit als guten Vergleichswert nehmen kann:
Garmin Fenix 7 Pulsmessung beim Joggen
Hier beim Laufen haben wir eigentlich keine nennenswerten Unterschiede, also die Uhr zeichnet den Puls sehr ähnlich zum Brustgurt auf, so wie es sein sollte. Auch der durchschnittliche Puls stimmt mit 162 Schlägen pro Minute genau.
Dann das gleiche Spielchen für die Apple Watch Ultra und auch hier keine wirklichen Unterschiede:
Apple Watch Ultra_Pulsmessung
Schwieriger wird es für die Uhren dann allerdings beim Krafttraining, denn hier schwankt der Puls sehr schnell und abrupt und gleichzeitig erschweren auch die vielen kleinen Handgelenksbewegungen, sowie das Greifen die Pulsmessung. Daher sehen wir jetzt hier bei der Fenix 7 auch schon stärkere Abweichungen zu den Messungen des Brustgurts:
Garmin Fenix 7_Pulsmessung_Kraftraining
Ab und zu werden Pulsanstiege gar nicht erkannt und teilweise auch einfach deutlich zu niedrig oder zu hoch. Der Durchschnittspuls stimmt jetzt hier zwar, doch das ist eher in die Kategorie “Zufall“ einzuordnen.
Wenn wir uns das Gleiche dann nämlich nochmal für die Apple Watch Ultra anschauen, dann sehen wir das hier die Pulsanstiege sehr gut erkannt werden:
Apple Watch Ultra_Pulsmessung_Kraftraining
Was wir hier jetzt sehen, ist, dass die Kurve der Ultra genau gleich zu der des Brustgurts verläuft, jedoch ein Stückchen nach rechts verschoben ist. Das bedeutet, dass die Pulsverläufe sehr gut erkannt werden, es jedoch einfach ein paar Sekunden dauert. Das ist aber im Prinzip egal, denn die Pulsdaten an sich stimmen.
Generell habe ich jetzt im Laufe der Jahre unzählige dieser Tests gemacht. Ich habe es schon bei der Series 7 gesagt, ich habe es bei der Series 8 gesagt und jetzt auch bei der Apple Watch Ultra:
Meinen Erfahrungen zufolge hat Apple die mit Abstand beste Pulsmessung!
Man könnte zwar meinen, dass Garmin als spezieller Sportuhren-Hersteller hier die genauere Messung hat, meinen Erfahrungen zufolge ist das nicht der Fall. Die Messungen der Garmin Uhren sind gut, und auch besser als die der meisten anderen Sportuhren, aber Apple bietet eigentlich die einzige Pulsmessung, auf die ich mich auch beim Krafttraining, HIIT Training oder solchen Sportarten verlassen würde. Natürlich ist die Genauigkeit bei der Pulsmessung auch immer ein Stück weit individuell und es kann sein, dass ihr komplett andere Ergebnisse erzielt, aber ich habe nun über Jahre immer und immer wieder diese guten Erfahrungen mit der Apple Pulsmessung gemacht.
Welche Uhr hat das genauere GPS?
Was die Genauigkeit angeht, können wir uns dann auch noch das GPS anschauen. Hier habe ich nämlich - anders als bei der Pulsmessung - jahrelang mit Garmin die besten Erfahrungen gemacht. Die Uhren waren für mich persönlich eigentlich immer sehr genau. Die Fenix 7 und die Epix 2 haben dann erstmals das so genannte Multiband-GPS angeboten.
Dabei werden mehrere Satellitensignale mit verschiedenen Frequenzen gleichzeitig abgerufen, was dann eben die Genauigkeit erhöht. Dass dem so ist, das habe ich auch bereits in einigen Praxistests nachgewiesen.
Folgende Garmin Uhren, wie die Forerunner 955 oder die Instinct 2 hatten dann auch allesamt diese Multiband-Funktion, die Apple Watch Series 8 allerdings noch nicht. Die Ultra bietet nun allerdings ebenfalls erstmals ein Dual-Frequenz-GPS-System. Um die Genauigkeit dieses Systems zu testen, mache ich immer verschiedene Praxistests.
Zunächst mal fahre ich in den Wald und absolviere dort auf engen Waldwegen den exakt gleichen Weg auf dem Hin- und Rückweg. Die aufgezeichnete Strecke sollte also aus zwei Teilen bestehen, die genau übereinander liegen. Dem ist allerdings nicht immer der Fall, wie du hier anhand der Kurven für verschiedene Uhren sehen kannst:
Die Fenix 7, hier in Rot, sowie auch die Apple Watch Ultra in Blau zeigen sehr, sehr gute Ergebnisse. Hier stimmen die Strecken auf dem Hin- und Rückweg sehr gut überein und die GPS-Messung war auch unter diesen schwierigen Bedingungen im Wald sehr gut:
Garmin Fenix 7_vs_Apple Watch Ultra GPS_Tracking
Als weiteren Test zeichne ich dann noch immer eine weitere Fahrradfahrt auf und lasse meine Distanz dabei zum einen von der Uhr, als auch von einem Speed Sensor ermitteln.
Den Speed Sensor kann man direkt am Fahrrad anbringen, er trackt die Radumdrehungen und leitet darüber Geschwindigkeit und Distanz ab. Dadurch kommt es hier nicht zu den Problemen, die es beim GPS geben kann.
Laut Speed Sensor war ich bei dieser Tour 13,35 km unterwegs. Die Fenix 7 spuckt mir 13,37 km aus, die Apple Watch Ultra genau 13,37. Das ist also ein perfektes Ergebnis, aber ganz ehrlich 20 m auf über 13 km entspricht einer Abweichung von 0,1%, also das ist eigentlich zu vernachlässigen. Insgesamt sind beide Uhren, was die GPS-Genauigkeit angeht, sehr genau und in dieser Kategorie gibt es meinen Erfahrungen zufolge zur Abwechslung mal keinen klaren Gewinner.
Unterschiede bei den Smarten Funktionen
Vergleich zwischen Garmin Fenix 7 und Apple Watch Ultra als Video
Fazit: Apple Watch Ultra oder Garmin Fenix 7?
Also gut, wie lautet nun das Fazit? Die Fenix 7 als bewährte Sportuhr oder doch die Apple Watch Ultra als Herausforderer? Wie du im Laufe dieses Testberichts wahrscheinlich schon bemerkt hast, gibt es hier keinen klaren Gewinner.
Die Apple Watch Ultra bietet das bessere, schönere Display und vor allem die bessere und aktuell auch beste Pulsmessung. Das Display ist übrigens auch im Vergleich zur Epix 2 nochmal deutlich heller, farbenfroher und kontrastreicher. Die Garmin Fenix 7 bietet hingegen den deutlich höheren Funktionsumfang in Sachen Sport- und Trainingsfunktionen und außerdem haben all diese Funktionen auch ein wesentlich besseres Zusammenspiel. Dazu ist die Akkulaufzeit hier um Welten besser als die der Apple Watch Ultra.
Rein als Sportuhr ist also unterm Strich die Fenix 7 sicherlich die bessere Wahl! Dennoch ist hier die Frage, wie viele der vielen Funktionen und wie viele Tage bzw. Wochen Akkulaufzeit man selber für sich überhaupt braucht. Die Apple Watch Ultra schließt für Sportler auf jeden Fall so ein wenig die Lücke zwischen klassischer Smartwatch und Sportuhr und ist genau als diese Hybridlösung sicherlich ebenfalls für viele von euch eine sinnvolle Option.
Lasst mich in den Kommentaren daher nun gerne wissen, was ihr von beiden Uhren haltet. Wie gesagt, ich bin mir bewusst, dass dieses Thema durchaus kontrovers ist, ich habe aber dennoch versucht, beide Uhren in diesem Vergleich möglichst objektiv darzustellen und euch meine Erfahrungen transparent zu zeigen. Wenn ihr noch irgendwelche Fragen zu einer der beiden Uhren habt, lest euch gerne noch meine separaten Testberichte zu beiden durch oder schreibt mir einfach direkt eine Mail.
Autor: Bernd Lakenbrink Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.
Die Überwachung der eigenen Fitness und Gesundheit ist mit den heutigen Smartwatches und Sportuhren immer komfortabler und leichter geworden. Wir können u.a. die täglichen Kalorien, Schritte, etc. zählen und den Puls kontinuierlich messen. Auch Schlafmuster aufzeichnen und das Stressniveau messen ist bei vielen Sportuhren und Smartwatches mittlerweile möglich.
Wie schön wäre es auch ein EKG mit so einer Uhr zu erstellen um evtl. Herzerkrankungen, außerordentlichen Stress und Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen. Es gibt mittlerweile ein paar Smartwatches mit EKG Messung von verschiedenen Herstellern wie z.B. Apple, Fitbit, Garmin oder auch im klassischen Uhrendesgin von Withings.
Das Messprinzip ist immer das gleiche, mit dem sogenannten 1-Kanal Elektrodiagramm wird die Herztätigkeit gemessen.
Wodurch unterscheiden sich die einzelnen Uhren-Modelle? Wir stellen die besten Smartwachtes mit EKG Funktion in diesem Artikel vor.
Die hier vorgestellten EKG Smartwatches messen alle nach der sogenannten 1-Kanal EKG Methode. Dieses Verfahren dient zur reinen Information und ist für eine medizinische Diagnose nicht geeignet.
Die Verwendung der EKG Funktion ersetzt daher nicht den Gang zum Arzt.
Vor allem, wenn Beschwerden auftreten oder die Elektrokardiogramm (EKG) Funktion der Uhr Unregelmäßigkeiten anzeigt sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden.
Mehr Information zu den Grenzen der EKG Messung mit Smartwatches erhälst du hier im Abschnitt.
Vorsicht bei Herzschrittmacher
Die Smartwatch Hersteller weisen darauf hin, dass man Smartwatches mit EKG-Funktion nicht verwenden sollte, wenn man einen Herzschrittmacher o.ä. benutzt. Die Smartwatches senden ein kleines elektrisches Signal in den Körper, um das Elektrokardiogramm (EKG) aufzuzeichnen. Dies kann einen Herzschrittmacher stören.
Worauf sollte du beim Kauf einer Smartwach mit EKG Funktion unbedingt achten.
Mittlerweile sind fast alle EKG Uhren mit der obligatorischen CE-Kennzeichnung nach der Medizinproduktrichtlinie 93/42/EWG zertifiziert. Damit ist es in der EU erlaubt Hinweise auf bestimmte Herzerkrankungen zu gebe.
Einzig die EKG Uhr von Garmin hat noch keine CE Zulassung in der EU. Diese dürfte aber bald erfolgen, da Garmin in den USA solch eine Zulassung schon besitzt.
Die Uhren mit Elektrokardiogramm (EKG) Funktion unterscheiden sich teilweise deutlich im Funktionsumfang, Einsatzzweck und Preis. Deshalb stellen wir unsere Top Empfehlungen in 2 unterschiedlichen Kategorien vor. Zum einen Smartwachtes im unteren bis mittleren Preissegment und noch 2 Apple Top Uhren mit EKG Funktion.
Pulsmessung am Handgelenk incl. Herzfrequenz variabilität
Pulsmessung am Handgelenk (auch kontinuierlich)
Pulsmessung am Handgelenk (auch kontinuierlich)
Fitness Tracking (Kalorien, Schritte, etc.) kein Etagenzähler
Fitness Tracking (Kalorien, Schritte, etc.)
Fitness Tracking (Kalorien, Schritte, etc.)
Fitness Tracking (Kalorien, Schritte, etc.)
Schlafanalyse
Schlafanalyse
Schlafanalyse
Schlafanalyse
Tracking von Aktivzonenminuten & Aktivitäten
persönliche Trainingspläne mit Kalorienzähler
Workouts (Premium)
EDA (Stresserkennung)
STRESSMANAGEMENT – EDA-Erkennung und Stressmanagement
EDA (Stresserkennung)
EDA (Stresserkennung) über Fitbit APP
Zyklustracking (Frauen)
Zyklustracking (Frauen)
Zyklustracking (Frauen)
Zyklustracking (Frauen) in Fitbit APP
Tagesform-Index
Tagesform-Index (Premium)
Body Battery (Messung Energielevel)
Tagesform-Index
Auswahl Sportarten: 20
Auswahl Sportarten: 20
Auswahl Sportarten: 25
Auswahl Sportarten: 40
EKG - Funktion
EKG - Funktion
EKG - Funktion
EKG - Funktion
smarter Wecker
Wecker
Wecker
Wecker
smarte Funktionen
FITBit App mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
FITBit App mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
Polar Flow APP mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
FITBit App mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Android Phone
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Android Phone
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Android Phone incl. Bluetooth Telefonie
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Android Phone incl. Bluetooth Telefonie oder optional mit eigenem LTE Modul
Musiksteuerung: Nein
Musiksteuerung: Ja
Musiksteuerung: Nein
Musiksteuerung: Ja
Zubehör: verschiedene Armbänder; keine Kopplung zum Brustgurt möglich
Zubehör: per Bluetooth Brustgurt möglich
Zubehör: per Bluetooth Brustgurt möglich
LTE Option
Zubehör: per Bluetooth Brustgurt möglich
Bezahlfunktion: Fitbit Pay
Bezahlfunktion: Fitbit Pay
Bezahlfunktion: Garmin Pay
Bezahlfunktion: Google Pay
Was muß ich beim tragen einer Sportuhr beachten, dies erfährst du im folgenden Artikel: Sportuhren richtig tragen
1. Fitbit Charge - Kurzvorstellung
Die Fitbit Charge 5 zählt aufgrund des sehr guten Displays und der Vielzahl von Funktionen sicherlich zu den besten Fitness Tracker auf dem Markt. Sie ist, meines Wissens, auch der einzigste Tracker mit EKG Funktion.
Wer statt einer Smartwatch lieber einen schlanken Fitnesstracker verwenden möchte ist mit diesem Gerät sehr gut beraten.
EKG Messung
Ein EKG wird bei der Fitbit Charge 5 manuell durchgeführt, indem zwei Finger die metallischen Seiten des Gehäuserahmens berühren. Nach der ca. 30 sekündigen Messung stehen die Daten in der Fitbit APP zur Verfügung und können auch als PDF-Datei exportiert werden um sie z.B. mit einem Arzt zu besprechen. Auch dieser Tracker erkennt erkennt auch eine ungewöhnlich hohe oder niedrige Herzfrequenz. Die 1-Kanal-EKG-Funktion seht per Softwareupdate seit Herbst 2021 zur Verfügung.
• schickes Design • schönes AMOLED-Display • viele Trainings- und Gesundheitsfunktionen • EKG Funktion • gutes GPS und Pulsmessung
2. Fitbit Sense 2 - Kurzvorstellung
Die Fitbit Sense 2 ist eine sehr ausgereifte Fitness- Smartwatch mit vielen nützlichen Funktionen aus dem Fitness- und Gesundheitsbereich. Dazu gehören u.a.:
umfangreiche Schlafanalyse
Stressmanagement
Überwachung von Gesundheitswerten wie z.B. Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung
EKG Messung
Google Smarts
Durch die Übernahme von Fitbit durch Google bietet die Uhr jetzt auch eine optimale Integration mit Google Phones und Anwendungen. Die Fitbit APP gehört mit den vielen Auswertungsmöglichkeiten und der übersichtlichen Darstellung eh zu den besten auf dem Markt.
Das Display gefällt mir durch die helle, kontrastreiche Darstellung und die intuitive Bedienung per Touchdisplay und Home Button.
Der Akku hält länger als eine Woche, was für eine solch kompakte Uhr auch sehr gute Werte sind.
EKG Messung
Ein EKG wird bei der Fitbit Sense 2 manuell mit zwei Fingern durchgeführt, die für 30 Sekunden den metallischen Gehäuserahmen der Uhr berühren. Nach der 30 sekündigen Messung können die erfolgreich erfassten Daten exportiert und an einen Arzt weitergeleitet werden. Das neue Fitbit Betriebssystem hat eine sehr aufgeräumte Benutzeroberfläche in der APP, so das hier die EKG Auswertungen auch gut zu lesen sind.
2. Garmin Venu 2 Plus - Kurzvorstellung
Das Highlight der Venu 2 ist das verbaute AMOLED-Display. Die Garmin Venu 2 hat im Gegensatz zu den meisten Sportuhren ein AMOLED-Display verbaut. Dieses nutzt nicht die gerade genannte Reflektivtechnik, sondern sendet von sich aus Licht aus. Dadurch bietet die Venu 2 deutlich kräftigere, kontrastreichere Farben.
Die Akkulaufzeit ist mit einer Laufzeit von 10- 11 Tagen sehr üppig, vor allem bei solch einem hellem AMOLED-Display.
Insgesamt ist die Venu 2, wie auch schon das Vorgängermodell, ein perfektes Mittelding zwischen Sportuhr, Smartwatch und Fitnesstracker. Die Uhr bietet längere Akkulaufzeiten und mehr Sportfunktionen als die meisten Smartwatches und gleichzeitig vor allem ein deutlich schöneres Display als die meisten Sportuhren. Vor allem die Vielzahl an Alltagsfunktionen ist dabei beachtlich.
EKG Messung
Die EKG Messung ist bei der Garmin Venu 2 Plus z.Z. noch nicht aktiviert, da die nötige Zulassung in der EU fehlt. Dies dürfte jedoch in Kürze erfolgen, in den USA ist die Uhr schon hierfür zugelassen.
• sehr schönes AMOLED-Display • gute Akkulaufzeit • viele Sport- und Alltagsfunktionen • verbesserte Pulsmessung
Unter "Sportuhren Glossar" findest du viele Erklärungen der verschiedenen Fachbegriffe für die verschiedenen Funktionen einer Sportuhr, z.B. "VO2 Max".
4. Google Pixel Watch
Die Übernahme von Fitbit durch Google hat auch dieser Uhr gut getan. Sie verfügt nun zum einen über die sehr gute Fitbit APP mit zahlreichen Auswertungen und einer übersichtlichen Bedienung. Zum anderen ergänzen Google Funktionen und die Konnektivität zum Google Smartphone die Pixel Watch mit nützlichen Features von Google.
Die üblichen Gesundheitsfunktionen einer Fitnessuhr wie Schlafanalyse, Herzfrequenz und Herzrhytmus stehen ebenfalls zur Verfügung, natürlich auch eine EKG Funktion.
Im Fitnessbereich zählen die Aktivzonenminuten, ein Schritte-, Kalorienzähler und 40 Trainingsmodi zur Standardausstattung. Generell ist die Ausstattung und der Funktionsumfang im Sportbereich aber nicht so üppig wie z.B. bei der Garmin Venu 2
Sie verfügt über ein elegantes, leicht gewölbtes Edelstahlgehäuse und kann auch mit zahlreichen verschiedenen Armbändern angepasst werden. Das Display ist kratzfest und besteht aus Gorilla Glass.
In einer Notlage kann die Google Smartwatch vorher definierte Kontakte alarmieren oder den Notruf wählen.
👉 optionales 4G/LTE Modul Als Option kann die Uhr mit einem 4G/LTE Modul gekauft werden, kostet ca. 110,-€ mehr. Damit ist es dann möglich ohne Smartphone in Bluetooth Reichweite zu telefonieren und Nachrichten zu schreiben bzw. zu empfangen.
Einzig die Akkulaufzeit von gut einem Tag stört mich bei der Uhr doch etwas.
• elegantes gewölbtes Display • Google Funktionen • EKG Funktion
5. Withings Scan Watch - klassische Uhr mit EKG Funktion
Die Withings ScanWatch ist meines Wissens die einzige EKG Uhr, die im klassischen Uhrenlook angeboten wird. Mit ihrer 1-Kanal-EKG-Funktion kann sie ebenfalls Hinweise auf Herzrythmusstörungen, niedrige und hohe Herzfrequenzen und Vorhofflimmern geben.
Withings Scan Watch - Werksfoto
Die Withings Scan Watch wird in 2 unterschiedlichen Gehäusedurchmessern angeboten, zum einen mit 38 mm, zum anderen mit 42 mm Durchmesser. Damit ist die kleine Variante der Uhr auch gut für schmale Handgelenke geeignet. Das Gehäuse besteht aus Metall und das Glas aus sehr stabilen und kratzfesten Saphirglas.
Sie wird in 2 Gehäusefarben, Goldfarben und Silber, und mit zahlreichen unterschiedlichen, teilweisen bunten, Stoff und Lederarmbändern angeboten.
Auch gegen den Einsatz im Wasser spricht nichts, die Uhr ist bis 50 m (5 ATM) wasserdicht.
Das klassische Design der Uhr gefällt mir sehr gut, es erinnert so gar nicht an eine Smartwatch oder Sportuhr. Die Fitness- und Gesundheitssdaten z.B. der Pulsschlag, Kalorienverbrauch werden auf einem runden kleinen Display im Ziffernblatt angezeigt.
Die Bedienung der Uhr erfolgt komplett über die seitliche Krone. Durch Bewegen (Druck und Drehbewegungen) der Krone stehen u.a. Daten zur Herzfrequenz, den absolvierten Schritten, der Distanz, und dem Kalorienverbrauch zur Verfügung.
Weitere Fitness- und Sportfunktionen sind u.a. :
kontinuierliches Tracking der Herzfrequenz mit Warnung bei zu wenig oder zu vielen Schlägen.
SP02 Sensor (Sauerstoffsättigung im Blut)
Höhenmesser
Erkennung von Atmungsstörungen
Schlafanalyse
Withings Scan Watch_Pulsmessung
Akkulaufzeit
Ganz beachtlich ist die Akkulaufzeit von ca. 30 Tagen ! Gut das Display ist jetzt auch nicht riesig groß, wer aber die Fitnessdaten nur als Ergänzung zu einem klassischem Ziffernblatt benötigt, dem reicht so eine Anzeige.
Health Mate APP
Die Scan Watch synchronisiert automatisch alle Daten mit der kostenfreien Health Mate APP. So kannst du alle Ergebnisse und Statistiken auf deinem Smartphone einsehen.
• klassisches Uhrendesign • sehr gute Akkulaufzeit • viele Gesundheitsfunktionen • EKG Messung
Apple Smartwatches mit EKG Funktion
Apple bietet seit der 4 Generation bei der Apple Watch die EKG Funktion an. Wir stellen nachfolgend die beiden aktuellen Apple Uhren vor, einmal die "normale" Watch Series 8 und die Apple Ultra, die mehr eine Sportuhr ist.
Apple Watch Ultra
Apple Watch 8 (41 mm)
Akkulaufzeit Uhrmodus: ca. 2 Tage
Akkulaufzeit: ca. 1 Tag
Gehäusedurchmesser: 49 mm
Gehäusedicke: 14,4 mm
Gehäusedurchmesser: 41 mm
Gehäusedicke: 10,5 mm
Gehäuse: Titan
Gehäuse, je nach Modell: Alu oder Edelstahl
Gewicht: 61 Gramm
Gewicht: 32 Gramm
Display: Always On AMOLED Display bis zu 2.000 Nits Helligkeit
Display: Always On AMOLED Display bis zu 1.000 Nits Helligkeit
Apple App mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
Apple APP mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
Bluetooth 5.3
Bluetooth 5.0
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Apple Smartphone oder bei Verwendung ESim incl. Telefonfunktion
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Apple Smartphone oder bei Verwendung ESim incl. Telefonfunktion
Musiksteuerung: Ja, Apple Music
Musiksteuerung: Ja, Apple Music
Zubehör: verschiedene Armbänder
Zubehör: verschiedene Armbänder
1. Apple Watch 8 - Kurzvorstellung
Auf dem Gebiet der Top Smartwatches für den Fitness- und Alltagseinsatz führt eigentlich kaum ein Weg an der Apple Watch 8 vorbei. Sie besticht durch ein sehr gutes Display und viele nützliche Funktionen, besonders im Fitnessbereich und bei der Konnektivität mit anderen Apple Produkten.
Die Apple Watch Series 8 gibt es, wie wir es auch schon von der Series 7 kennen, wieder einmal in zwei verschiedenen Größen, einer 41 mm Version und einer 45 mm Version. Außerdem gibt es auch noch zwei Gehäusevarianten, einmal eine Aluminium- und einmal eine Edelstahlversion. Während Aluminium leichter ist, ist Edelstahl robuster.
LTE Version erhältlich
Du kannst dich auch noch zwischen 2 Versionen entscheiden. Die GPS-Version oder die GPS- und Cellular-Version, bei der die Uhr dann eben selber eine Mobilfunkunterstützung bietet, wodurch man dann zum Beispiel auch ohne iPhone in Reichweite telefonieren kann. Dafür benötigst du dann eine ESIM deines Mobilfunkanbieters, die z.Z. ca. 5,-€ z.B. bei der Telekom zur Buche schlägt.
Display der Apple Watch 8
Beim Display selber handelt es sich natürlich, wie für eine Apple Watch üblich, weiterhin um ein farbiges Always-On Retina-Display.
Tipp: Du kannst übrigens bei der Apple Watch einstellen ob das Display immer an sein soll (dann leicht abgedunkelt) oder erst bei drehen der Hand. Der Stromverbrauch bei ständig eingeschaltetem Display liegt natürlich etwas höher.
Besonders in Innenräumen fällt auf, dass es einfach deutlich heller, farbenfroher und kontrastreicher ist als das einer typischen Sportuhr.
Highlights der Apple Watch Series 8
helles, kontrastreiches Display
freie Workouts konfigurierbar
eigene strukturierte Trainings als Warmup, Cool- Down, etc. möglich
fortschrittliche Statistiken
Multisportmodus
EKG App und Funktion
Sport und Trainingsfunktionen
Bei den Sport- und Trainingsfunktionen hat sich auch einiges verbessert gegenüber der Vorgängerversion.
Neben den ca. 30 auswählbaren Sportarten gibt es jetzt auch einen Multisportmodus, der ist z.B. für Triathleten wichtig. Es können eigene strukturierte Trainings angelegt werden, z.B. ein Warm Up.
Einige Sportarten, wie z.B. joggen, radfahren, Walken werden jetzt automatisch erkannt und müssen nicht manuell gestartet werden.
Was ich persönlich als Sportler begrüße, sind die umfangreichen Statistiken, bei den einzelnen Trainings.
Was immer noch mager ausfällt, ist die Akkulaufzeit der Uhr. Sie hält gut einen Tag durch, was für eine Uhr im Alltag ausreichend ist, für eine Sportuhr aber weniger.
Einen ausführlichen Testbericht zu dieser Apple Watch 8 findest du unter: Apple Watch 8 Testbericht.
EKG Messung
Um eine EKG Messung bei der Apple Watch durchzuführen, muß zuerst die EKG App auf der Uhr gestartet werden. Dann legt man einen Finger, am besten die Kuppe des Zeigefingers, auf die Krone (seitlich rechts an der Uhr). Nach 30 Sekunden ist die Messung beendet. Die Zeit und einigen Hinweise werden während der EKG Messung angezeigt.
Die Auswertung, siehe nachstehendes Bild, kann anschließend auf dem Iphone in der Health App angeschaut werden, auch ein PDF Export ist möglich.
EKG Messung Apple Watch
2. Apple Watch Ultra - Kurzvorstellung
Die Apple Watch 8 hat im Vergleich zu Top Sportuhren noch zu wenig an Sportfunktionen zu bieten, das soll die Ultra mit zusätzlichen Features besonders für Sportler ändern. Sie ist besonders für Sportler speziell Outdoorsportler interessant geworden.
Im Gegensatz zur Apple Wacth 8 hat die Ultra ein etwas größeres Display (49mm) was aus Titan gefertigt ist. Die Rändern sind erhöht, was nicht so schnell zu Kratzer auf dem Display führen sollte. Das Displayglas ist aus Saphierglas und extrem kratzfest.
Die Helligkeit und der Kontrast gehören zum besten auf dem Markt und die Helligkeit ist auch noch mal deutlich besser als bei der Watch 8.
Die Akkulaufzeit ist im Vergleich zur normalen Apple Watch um fast das doppelte gestiegen und beträgt jetzt 2 - 3 Tage. Dies ist für eine Outdoor Sportuhr aber immer noch mager.
Bei den Sportfunktionen hat sich ebenfalls einiges verbessert, so besitzt die Apple Watch Ultra einen Multisportmodus, wichtig für Triathleten, es sind freie Workouts konfigurierbar, die Statistiken sind wesentlich umfangreicher als bei der normalen Apple Watch 8 und du kannst eigene strukturierte Trainings anlegen.
Die EKG Messung funktioniert genauso, wie bei der Apple Watch 8, durch starten der EKG App und Finger anlegen an der Krone.
Highlights Fitness- und Sportfunktionen der Apple Watch Ultra
Multisportmodus
freie Workouts konfigurierbar
eigene strukturierte Trainings als Warmup, Cool- Down, etc. möglich
fortschrittliche Statistiken
Auto Lap Funktion
SpO2-Sensor der die Blutsauerstoffsättigung misst
EKG App und Funktion
Temperatursensoren zur Messung der Körpertemperatur
Wie funktioniert die EKG-Messung bei Smartwatches?
Wie funktioniert jetzt so eine EKG Messung bei den Smartwatches? Dazu gehen wir neben dem Messverfahren auch auf die auswertbaren Aussagen so einer EKG Messung und möglichen Fehlern bei der Handhabung ein.
Messverfahren - 1 Kanal EKG
Alle hier vorgestellten Smartwatches messen das EKG mit dem sogenannten 1-EKG Kanal Messverfahren. Dabei werden beide Arme zur Erstellung des Elektrokardiogramms (EKG) herangezogen, siehe Schaubild:
EKG Messsprinzip Quelle: Withings
Dazu besitzen die Uhren mehrere EKG-Elektroden, die sich meist auf der Rückseite der Uhr befinden und damit Kontakt zum Arm haben. Eine Elektrode befindet sich je nach Modell entweder im Gehäuserahmen oder der Krone bzw. einer Taste an der Uhr und wird während der Messungen mit einem Finger berührt. Dadurch entsteht ein geschlossener Stromkreis um die Messung zu ermöglichen.
Eines haben auch alle Smartwatches mit EKG Funktion gemeinsam: Sie tragen eine CE-Kennzeichnung nach der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG. Erst damit dürfen sie medizinisch relevante Informationen an den Uhrenträger übermitteln. Die 1-Kanal-EKG Messung gehört dazu.
Unterschiede zum Facharzt EKG
Wichtig ist für den Benutzer zu verstehen, das es erhebliche Unterschiede zur Messung bei einem Facharzt gibt der eine EKG Messung durchführt. So gibt es z.B. Einschränkungen bei den Messparametern. Die meisten Smartwach Hersteller geben an, dass bei einer Herzfrequenz > 120 oder < 50 Schläge pro Minute, die Uhren Vorhofflimmern nicht erkennen können.
Ein Facharzt EKG verfügt über mehrere Kanäle (i.d.R. 12 Kanäle) die über mehrere Elektroden u.a. in Herznähe viel mehr Messwerte ermitteln. Damit lassen sich Herzerkrankungen bzw. Herzrythmusstörungen natürlich besser und sicherer erkennen.
Deshalb dient eine 1 Kanal EKG Messung über Smartwatches immer nur einer ersten Einschätzung und stellt keine Diagnose dar. Bei Zweifel ob eine Herzerkrankung oder Herzrythmusstörungen vorliegt, würde ich deshalb immer sofort den Arzt meines Vertrauens aufsuchen und nicht auf die Daten der 1-Kanal EKG Messung vertrauen.
Auch muss eine 1- Kanal EKG-Messung immer manuell vom Anwender gestartet werden. Es gibt meines Wissens keine Uhren die eine kontinuierliche Messung z.B. über 24 Stunden durchführt. Auch das kann aus Diagnosegründen mal wichtig sein.
Auswertung der 1- Kanal EKG Messung
Die 1- Kanal EKG Messung aller Smartwatches kann für folgende gesundheits- bzw. herzrelevante Aussagen verwendet werden:
Messung des Sinusrythmuses und der Hinweis ob dieser Verlauf "normal" ist.
Anzeichen eines Vorhifflimmerns, dafür wird die der vorher gemessene Sinusrythmus als Grundlage von der Uhr verwendet.
eine möglicherweise zu hohe oder zu niedrige Herzfrequenz. Fachausdruck hierfür sind die Bradykardie (Herzfrequenz zu langsam) bzw. die Tachykardie (Herzfrequenz zu schnell)
Sinusrythmus (bei mir mit der Apple Watch gemessen)
mögliche Ursachen einer Fehlmessung
Es kann vorkommen, das die EKG Messung keine eindeutigen oder keine Ergebnisse anzeigt.
Mögliche typische Ursachen sind:
zu viel Bewegung mit den Armen während der Messung (Messung am besten im Sitzen durchführen)
die Uhr sitzt nicht richtig am Arm, weshalb die Elektroden zu wenig Kontakt zur Haut haben
Wasser oder zu viel Schweiß an der Uhr, wo die Elektroden sitzen
Autor: Frank Hückinghaus Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.
Apple ist ja bekannt für technisch ausgereifte Produkte. Dies hat auch schon die Apple Watch 7 gezeigt. Der Funktionsumfang der Series 7 hat mich damals durchaus beeindruckt und vor allem war es die Uhr, die aus all meinen Tests bisher die beste, weil genaueste Pulsmessung hatte. Und da wollte ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, jetzt auch die Apple Watch der achten Generation unter die Lupe zu nehmen. Ich trage sie jetzt mittlerweile seit mehreren Monaten rund um die Uhr am Handgelenk, war mit ihr laufen, Radfahren, im Fitnessstudio und habe sie einfach durchgängig bei mir gehabt und in diesem Testbericht möchte ich dir wieder einmal berichten, wie sie sich als Sportuhr schlägt.
Also: Kann die Uhr mit den Sportuhren von Garmin, Polar und Co. mithalten? Das werden wir im heutigen Artikel ausführlich besprechen. Übrigens kam neben der klassischen Apple Watch auch noch die Apple Watch Ultra heraus, die sich wirklich gezielt an Outdoor Sportler richtet. Diese Uhr habe ich ebenfalls auf Herz und Nieren getestet und auch dazu findest du einen Testbericht hier auf diesem Blog. Nun also erstmal zur Apple Watch Series 8. Viel Spaß! 😉
Apple App mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
Apple APP mit Statistiken, Auswertungen, Sportarten
Bluetooth 5.3
Bluetooth 5.0
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Apple Smartphone oder bei Verwendung ESim incl. Telefonfunktion
Benachrichtungen anzeigen bei Kopplung mit Apple Smartphone oder bei Verwendung ESim incl. Telefonfunktion
Musiksteuerung: Ja, Apple Music
Musiksteuerung: Ja, Apple Music
Zubehör: verschiedene Armbänder
Zubehör: verschiedene Armbänder
Apple Watch Series 8 - Optik & Eckdaten
Die Apple Watch Series 8 gibt es, wie wir es auch schon von der Series 7 kennen, wieder einmal in zwei verschiedenen Größen, einer 41 mm Version und einer 45 mm Version. Ich habe mich dabei für die größere Variante entschieden und hier siehst du mal, wie das Ganze an meinem Handgelenk aussieht (zur Orientierung: Ich habe einen Handgelenksdurchmesser von 180 mm):
Apple Watch 8 - am Handgelenk
Außerdem gibt es auch noch zwei Gehäusevarianten, einmal eine Aluminium- und einmal eine Edelstahlversion. Während Aluminium leichter ist, ist Edelstahl robuster. Ich selber habe hier die Aluminiumversion. Und wie üblich gibt es natürlich auch wieder viele verschiedene Armbänder, namentlich ein Lederarmband, ein geflochtenes Armband oder ein Sportarmband, wofür ich mich entschieden habe. Sportler halt! 😉
Highlights Display der Apple Watch 8
zwei Gehäusegrößen 41 mm oder 45 mm
Gehäuse aus Aluminium oder Edelstahl
Always On Display AMOLED Display bis zu 1.000 Nits Helligkeit
Bedienung über Touchdisplay und Krone
👉 wahlweise GPS- und Cellular-Version Und zu guter Letzt kann man sich dann auch noch entscheiden, ob man die GPS-Version haben will oder die GPS- und Cellular-Version, bei der die Uhr dann eben selber eine Mobilfunkunterstützung bietet, wodurch man dann zum Beispiel auch ohne iPhone telefonieren kann. Dafür benötigst du dann eine ESIM deines Mobilfunkanbieters, die z.Z. ca. 5,-€ z.B. bei der Telekom zur Buche schlägt.
Das brauche ich persönlich nicht und habe mich daher dagegen entschieden. Die Aluminium-45mm-GPS Version mit Sportarmband, die ich jetzt hier habe, hat mich 539 Euro gekostet, die kleinere Variante wäre auch für 499 Euro zu haben gewesen, während das Edelstahl-Modell ab ca. 849 Euro erhältlich ist.
Rein optisch muss man sich, wenn man bereits vorher mal eine Apple Watch hatte, nicht wirklich umgewöhnen. Die Uhr sieht also wieder einmal – wie ich finde – sehr gut aus und liegt auch gut am Handgelenk. Vor allem ist die Uhr auch sehr leicht. Die Uhr wiegt selbst in der größeren Version nämlich nur knapp 39 Gramm und ist damit deutlich leichter als die meisten Sportuhren.
Bedienen lässt sich die Uhr natürlich auch wieder über einen Touchdisplay und über die drehbare Krone am rechten Gehäuserand. Die Bedienung finde ich insgesamt sehr gelungen. Der Touchdisplay reagiert deutlich besser, als der von den meisten Sportuhren, wenn diese überhaupt einen Touchdisplay haben, und mithilfe der drehbaren Krone kann man auch mit schwitzigen Händen während des Trainings sehr vieles sehr gut bedienen.
Display der Apple Watch 8
Beim Display selber handelt es sich natürlich, wie für eine Apple Watch üblich, weiterhin um ein farbiges Always-On Retina-Display.
Tipp: Du kannst übrigens bei der Apple Watch einstellen ob das Display immer an sein soll (dann leicht abgedunkelt) oder erst bei drehen der Hand. Der Stromverbrauch bei ständig eingeschaltetem Display liegt natürlich etwas höher.
Viele Sportuhren setzen ja eher auf transflektive Memory-in-Pixel Displays, da diese ihr Umgebungslicht reflektieren und somit besonders unter starker Sonneneinstrahlung beim Training im Freien sehr gut abzulesen sind und außerdem da diese Variante sehr akkuschonend ist.
Dennoch muss man sagen, insgesamt ist das Display der Apple Watch einfach schöner. Besonders in Innenräumen fällt auf, dass es einfach deutlich heller, farbenfroher und kontrastreicher ist als das einer Sportuhr. Hier siehst du im Vergleich mal die Garmin Fenix 7:
Apple Watch8 - Display Vergleich zur Fenix7
Auch im Freien hatte ich eigentlich keine Probleme damit, das Display der Apple Watch abzulesen und sehe das wie auch schon beim Vorgänger als großen Vorteil der Uhr.
Sport & Trainingsfunktionen der Apple Watch 8
Kommen wir dann aber mal zum Hauptthema dieses Artikels. Der Nutzung der Apple Watch beim Sport – und schauen uns dafür den Trainingsmodus an.
Hier gibt es wie immer viele verschiedene Profile, darunter natürlich das Laufen, Radfahren, Schwimmen, Krafttraining, und für Triathleten sehr interessant: Auch einen Multisportmodus!
Apple Watch 8-Multisportmodus
In diesem Modi selber gibt es dann auch noch Unterkategorien. Beim Laufen zum Beispiel kann man einfach ein freies Workout aufzeichnen, auf eine bestimmte Zeit oder Distanz laufen oder sich gewisse Ziele setzen. Außerdem kann man auch ein eigenes strukturiertes Training erstellen, wo man dann ein Warmup, ein Cool-Down, verschiedene Intervalle, Erholungsphasen und so weiter reinpacken kann.
Highlights Sport- und Trainingsfunktionen der Apple Watch 8
Multisportmodus z.b. für Triathleten
eigene strukturierte Trainings möglich. z.B. persönliches Warm Up, etc.
automatische Erkennung von einigen Sportarten wie Walken, joggen, radfahren