Moderne Fahrradcomputer liefern längst nicht mehr nur Daten zu Geschwindigkeit, Distanz und Fahrtzeit, sondern haben sich zu wahren technischen Alleskönnern entwickelt. So gibt es als Zusatzfunktionen Fahrradtachos mit GPS , mit einer Höhen- oder Herzfrequenzmessung z.B. mit Brustgurt oder auch die Möglichkeit einen Trittfrequenzsensor anzuschließen.
Außerdem gibt es noch immer kabelgebundene Fahrradcomputer oder kabellose Fahrradtachos.
Hier den Überblick zu behalten ist nicht ganz einfach. Wir wollen etwas Licht ins Dunkel bringen und in unserem großen Fahrradcomputer Test Geräte aus den unterschiedlichen Kategorien vorstellen, testen und aus unserer Sicht die besten Geräte empfehlen.

Fahrradcomputer Test - Welche Geräte sind emfehlenswert?

Exkurs- Wie funktioniert ein Fahrradcomputer ?
Das grundsätzliche Funktionsprinzip von Fahrradcomputer gilt auch heute noch. Es wird mit einem Sensor, jede Radumdrehung gemessen und diese an den den Computer weitergegeben, der daraus die zurückgelegten Meter berechnet.
Mittlerweile stellen Fahrradcomputer darüber hinaus, je nach Modell, noch weitere Funktionen, wie z.B. GPS Unterstützung oder die hier beschriebene Höhenmessung zur Verfügung.
Grundsätzliche Funktionsweise des Fahhradcomputers :
- Ein kleiner Magnet wird an einer Speiche , meist per Klick, befestigt. PS: Wenn dieser Magnet verloren geht oder nicht mehr auf gleicherHöhe mit dem Sensor mitläuft, funktioniert die Messung nicht mehr
- Auf gleicher Höhe wird an der Fahrradgabel ein kabelgebundener oder kabelloser Sensor angebracht. An diesem Sensor bewegt sich der Magnet an der Speiche bei jeder Radumdrehung vorbei und erzeugt so einen Impuls.
- Am Radcomputer wird der jeweilige Radumfang (z. B. 27 Zoll oder auch in Zentimetern) eingestellt, damit weiß der Computer, welche Entfernung das Rad pro Radumdrehung zurücklegt.
- Dieses Signal wird bei jeder Radumdrehung an den Fahrradcomputer übertragen und auf dem Display in unterschiedlichen Angaben wie z.B. zurückgelegte Strecke und Geschwindigkeit angezeigt.
Funktionen des Fahrradcomputers
Welchen Anspruch sollte ein Fahrradcomputer mindestens erfüllen und worauf solltest du beim Kauf achten. Zu den grundlegenden üblichen Funktionen eines Fahrradtachos gehört die Messung der:
- aktuellen Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit z.B. seit Start, auf einer Tour
- Fahrzeit seit Start, auf einer Tour
- zurückgelegte Strecke in KM
- Gesamtstrecke, Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit seit Installation des Tachos
Auch sollten alle Fahrradcomputer wasserfest sein, so das sie auch eine Regenschauer unbeschadet überstehen. Diese vorgenannten Funktionen erfüllen praktisch alle Fahrradcomputer aus diesem Test.
Bei einem Batteriewechsel, bleiben heute die Daten auf dem Fahrradcomputer auch weiterhin gespeichert, da praktisch alle Fahrradtachos Speicherchips haben, die auch bei Stromunterbrechung die Daten speichern können.
Unterschiede gibt es dann schon in der Größe und Darstellung der Zahlen auf dem Display, deshalb stelle ich weiter unten auch Tachos mit extra großem Display vor.
Zusatzfunktionen, die vor allem für Sportler, Mountainbiker und auf Fahrradtouren beliebt sind, sind folgende :
- Höhenmessung, Anzeige Höhenprofil z.B. für Mountainbiker
- GPS Empfang um den Fahrradcomputer als Navi zu nutzen
- Herzfrequenzmessung am besten in Verbindung mit einem Brustgurt für sportliche Fahrer
- Trittfrequenzmessung, in Verbindung mit einem Sensor ebenfalls genutzt für das sportliche Training
Einige Fahrradtachos bieten auch die Möglichkeit, per Bluetooth oder NFC die Daten an eine App zu übertragen, um so z.B. Auswertung einer Tour vornehmen zu können.

Fahrradcomputer Test - Es gibt eine Vielzahl von Geräten für unterschiedliche Einsatzzwecke Foto: luciano
Fahrradcomputer Test - für den Alltagsgebrauch unter 30,- €
Nachfolgend stelle ich für Anfänger oder auch für Kinder einige Fahradcomputer für unter 30,-€ vor. Diese bieten die wichtigsten Funktionen, wie Geschwindigkeits- und Distanzmessungen und sind auch wasserdicht. Außerdem gefallen mir bei diesen Fahrradcomputern die gut ablesbaren Displays.
Funktionen | Sigma Pure 1 |
SPGOOD Fahrradcomputer | Sigma BC 5.16 |
---|---|---|---|
Cell | |||
Zielgruppe | Kinder, Anfänger | Kinder, Anfänger | ambitionierte Hobbysportler |
Ausstattung | |||
Maße: | L 5,7 cm; B 3,5 cm; T 1,5 cm | L 5.2 x B 5.5 x T 1 cm | ca. 4,4 x 3,6 x 1,1 cm |
Bildschirmgröße | 2,1 Zoll (5,4 cm) | 1, 7 Zoll (4,3 cm) | ca. 1,7 Zoll Hintergrundbeleuchtet |
Gewicht (gr.) | 23 Gramm | 90 Gramm | 16 Gramm |
Navigation | Nein | Nein | Nein |
Wasserdicht | IPX8 | IP54 | IPX8 |
Akku | kabelgebunden und Knopfzelle | Kabellos, Batterie ca. 400 h Laufzeit | kabelgebunden und Knopfzelle |
Datenübertragung | optional, per Station | Nein | optional, per Station |
Funktionen | |||
Geschwindigkeit-, Zeitmess., Tages KM | Ja | Ja | Ja |
Herzfreq. - Messung | Nein | Nein | Nein |
Trittfreq. - Messung | Nein | Nein | Nein |
Pulsmessung | Nein | Nein | Nein |
Höhenmeter Anzeige | Nein | Nein | Nein |
Bluetooth | Nein | Nein | Ja und ANT+ |
Start / Stopp Funktion | Ja | Ja | Ja |
Zubehör: | Dockingstation | Dockingstation |
1. Sigma Fahrradcomputer Pure 1
Der Sigma Fahrradcomputer Pure 1 ist, meiner Meinung nach, das perfekte Modell für Kinder!
Das Display gibt genau drei Werte an, und zwar die Geschwindigkeit, Distanz und Fahrtzeit! Genau diese drei Werte sind es, die die Kinder häufig am meisten interessieren.

Sigma_Pure 1
Auf Zusatzfunktionen, wie Navigationsfunktionen, einer Puls- oder Trittfrequenzmessung wird verzichtet, was die Bedienung dieses Fahrradcomputers insgesamt sehr einfach und intuitiv macht. Außerdem ist das Display exzellent ablesbar.
Alle Daten werden gespeichert und können später am Rechner ausgewertet werden. Eine besondere Freude z.B. für die Kinder!
Und das Beste an der ganzen Sache ist der unschlagbare Preis. Mit gerade einmal knapp 15 Euro kann man hier kaum etwas falsch machen!
Es handelt sich hier übrigens um einen Fahrradcomputer mit Kabel. Die Montage ist allerdings dennoch kinderleicht und funktioniert ohne Werkzeug.
Alles, was benötigt wird, ist im Lieferumfang enthalten. Die Schritte im nachfolgenden Video können genau so auch bei diesem Fahrradcomputer umgesetzt werden.
• kinderleichte Bedienung und Montage
• sehr gute Ablesbarkeit
• unschlagbarer Preis
2. SPGOOD Fahrradcomputer
Wenn Du doch lieber auf einen Fahrradcomputer ohne Kabel zurückgreifen möchtest, habe ich hier noch ein kostengünstiges kabelloses Pendant zum erstgenannten Modell für Dich.

SPGOOD Fahrradcomputer
Der wetterfeste (IP54) aber nicht wasserdichte SPGOOD Fahhradcomputer kommt dabei ebenfalls mit den wenigen wirklich sinnvollen Funktionen aus verzichtet auf Schnick Schnack, der für Anfänger ohnehin uninteressant ist.
Das relativ große, hintergrundbeleuchtete Display zeigt verschiedene Werte in zwei Zeilen an.
Dazu gehören :
- die aktuelle Geschwindigkeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Distanz und Fahrtzeit (jeweils Gesamt und pro Strecke)
Wenn das Fahrrad bewegt wird, schaltet sich der Fahrradcomputer automatisch ein und nach Inaktivität auch wieder aus.
Die Montage ist, wie man es von einem kabellosen Fahrradcomputer gewohnt ist, ein Kinderspiel und ist in der Regel nach wenigen Minuten erledigt.
Auch hier macht man mit einem Investment von knapp 20 Euro absolut nichts falsch und erhält einen idealen Fahrradcomputer für Anfänger!
3. Sigma BC 5.16
Es gibt wohl aktuell kein Modell, was die Schlichtheit und den Verzicht auf unnötigen Schnickschnack so gut verkörpert wie der Sigma Sport Radcomputer Bc 5.16. Dies ist in meinen Augen der Inbegriff eines simplen Fahrradcomputers mit Kabelverbindung.
Er zeigt die Geschwindigkeit, den Kilometerstand, die gefahrene Zeit und die Uhrzeit an. Nicht mehr und nicht weniger! Gerade für den Einstieg ist dieses Modell optimal.
Der Fahrradcomputer macht außerdem einen sehr hochwertigen Eindruck und ist, wie man es von der Firma Sigma gewohnt ist, sehr zuverlässig und langlebig.
Keine Produkte gefunden.

Fahrradcomputer test - gerade auf Touren macht ein Fahrradcomputer mit Zusatzfunktion wie GPS und Höhenmessung Sinn
Was bedeutet oder ist Strava?
Strava ist ein soziales Netzwerk für Sportler.
Auf Strava können Sportler ihre Aktivitäten hochladen, verfolgen und anderen Sportlern zur Verfügung stellen (teilen). Voraussetzung für die Nutzung ist eine GPS Funktion deines Fahrradcomputers, Sportuhr, etc. Eine Liste aller kompatiblen Geräte gibt es auf der Strava Homepage.
Die App wird vom gleichnamigen Unternehmen Strava betrieben und ist für Android und iOS verfügbar.
• Distanz, gefahrene Zeit, Uhrzeit
• durchschnittliche und maximale Geschwindigkeit
Vorteile und Nachteile von kabellosen Fahrradcomputern
Kabellose Fahrradcomputer machen sich der Datenübertragung per Funk zu Nutzen. Dieser Technik wurde früher des Öfteren nachgesagt, dass sie nicht stabil sei, und es zu oft zu Funk- oder Satellitenunterbrechungen kommen würde.
Das ist allerdings – da kann ich Dich beruhigen – heutzutage nicht mehr der Fall! Kabellose Fahrradcomputer waren in unseren Fahrradcomputer Tests sehr zuverlässig und zu Unterbrechungen kam es generell fast nie. Wichtig ist bei den Geräten mit Funk allerdings, dass Du auf hochwertige Ware setzt und kein Billigprodukt kaufst. In diesem Fall würdest Du auf jeden Fall am falschen Ende sparen!
Hier möchte ich nur kurz auf die Vor- und Nachteile von kabellosen Fahrradcomputer eingehen, eine ausführliche Beschreibung findest du in meinem Artikel "kabellose Fahhrradcomputer"
Vorteile von kabellosen Fahrradtachos
Nachteile von kabellosen Fahrradtachos

Fahrradcomputer mit GPS - Garmin Edge
Fahrradcomputer Test - mit GPS Funktion und Karten-Navigation
Du planst eine längere Radtour oder möchtest neue Wege erkunden ? Dann lohnt sich ein Fahrradcomputer mit Navigation und GPS Funktion. Nachfolgend stelle ich dir 4 Geräte aus unserem Fahrradcomputer Test vor, die zwar alle eine GPS Funktion haben aber sich dann teilweise deutlich vom Funktionsumfang und Preis unterscheiden.
Funktionen | Wahoo Bold V2 GPS | Garmin Edge 130 Plus | Garmin Edge 830 | Sigma Sport Rox 4.0 |
---|---|---|---|---|
Cell | ||||
Zielgruppe | Radausflüger, ambitionierte Hobbysportler | Radausflüger, ambitionierte Hobbysportler | Profis, ambitionierte Hobbysportler | Radausflüger, ambitionierte Hobbysportler |
Cell | Preis-/Leistungs sieger | Cell | -TOP-Gerät- | Cell |
Ausstattung | ||||
Maße: | 7.7 x 4.7 x 2.1 cm | 4,1 x 6,3 x 1,6 cm | 14 x 13.6 x 6 cm | 7.4 x 4.5 x 1.8 cm |
Bildschirmgröße | 2,2 Zoll (5,6 cm) | 1, 8 Zoll (4,5 cm) | 2,6 Zoll (6,6 cm) Farbdisplay | 2,4 Zoll (6,1 cm) |
Gewicht (gr.) | 68 Gramm | 33 Gramm | 79 Gramm | 51 Gramm |
Navigationsart | per Karte | Pfeilnavigation | per Karte | Pfeilnavigation |
GPS Anbieter | GPS, GLONASS und Galileo | GPS, GLONASS und Galileo | GPS, GLONASS und Galileo | GPS, GLONASS |
Touchscreen | Nein | Nein | Ja | Nein |
Wasserdicht | IPX7 | IPX7 | IPX7 | IPX7 |
Akkuleistung | kabellos; Akku 18h | Kabellos, Akku 15 h | kabellos,Akku 20 h | kabellos,Akku 25 h |
Datenübertragung | Ja | Ja, Garmin APP | Ja, Garmin APP | Ja |
Funktionen | ||||
Geschwindigkeit-, Zeitmess., Tages KM | Ja | Ja | Ja | Ja |
Herzfreq. - Messung | optional | optional | Nein | optional |
Trittfreq. - Messung | optional | Nein | Nein | optional |
Höhenmeter Anzeige | Ja | Ja | Ja | Ja |
Bluetooth | Ja, und WLAN, ANT+ | Ja und ANT+ | Ja, und WLAN, ANT+ | Ja, und ANT+ |
Start / Stopp Funktion | Ja | Ja | Ja | Ja |
Smarte Funktionen | Ja | Ja | Ja | Nein |
Zubehör: | externe Sensoren | App; Verbindung zu Garmin Sportuhren | APP, Verbindung zu Garmin Sportuhren | externe Sensoren |
1. Wahoo Bolt V2 GPS-Fahrradcomputer
Der kabellose Wahoo Bolt V2 GPS Fahrradcomputer stimmt mich einfach sprachlos. Nicht nur optisch handelt es sich hier um einen echten Hingucker, nein, auch bei einem Blick in das Gehäuse und der umfangreichen Funktionen gibt es hier kaum etwas zu meckern.
Besonders begeistert hat mich die perfekte, gestochen scharfe Anzeige, auf dem 2.2 Zoll Farbdisplay, die unter allen äußeren Einflüssen exzellent abzulesen war. Dieser Punkt ist mir persönlich sehr wichtig, da es stark nerven kann, wenn die Daten nicht richtig abzulesen sind.

Wahoo Bolt V2
Über dem Display sind mehrere kleine LED's angebracht, die z.B. eingehende Nachrichten oder andere, einstellbare Funktionen anzeigen.
Zur Einstellung des Fahrradcomputers nutzt man ganz einfach eine Smartphone App, per WLAN oder Bluetooth. Das Ganze ist im Handumdrehen erledigt und ermöglicht es Dir, Deine persönlichen Präferenzen anzugeben. Insgesamt ist die Bedienung per Tasten super einfach!
Die Navigation funktioniert z.B. über die Komoot-APP oder auch Strava und Ride With liefen bei unserem Fahrradcomputer Test sehr zuverlässig und genau!
Es können auch Navigationsdaten per GPX Format eingelesen werden.
Die Akkulaufzeit von ca. 18 h ist ausreichend, vor allem für Tagestouren. Auf längeren Touren kannst du dich damit behelfen, den Fahrradcomputer per USB-Ladekabel und Powerbank während der Fahrt aufzuladen, wenn man es einmal vergessen beim Abendbier den Fahrradcomputer wieder zu laden.
2. Der Garmin GPS-Fahrradcomputer Edge 130
Der amerikanische Hersteller Garmin ist auf dem Gebiet der Navigation sowieso das Nonplusultra, und das spiegelt sich auch in den Fahrradcomputern wider. Die folgenden 2 Geräte von Garmin gehören schon zu den Spitzennavis für Fahrradfreunde.

Garmin_Edge Plus 130
Ein Modell, welches mich besonders im Test überzeugen konnte, ist der Garmin GPS Fahrradcomputer Edge 130*.
Dieser Fahrradcomputer glänzt vor allem mit sehr präzisen Positions- und Höhendaten durch die Nutzung von GPS, GLONASS, Galileo, sowie der eines eingebauten, barometrischen Höhenmessers.
Das Garmin Edge Plus 130 an sich ist mit 33g sehr leicht und kompakt gestaltet, was ebenfalls zu einer sehr einfachen Handhabung und Bedienung führt.
Die Kartenansicht ist im Gegensatz zu anderen Garmin GPS Fahrradcomputern eher minimalistisch gehalten, was meiner Meinung nach jedoch unbedingt ein Nachteil sein muss. Es kommt darauf an, ob ich mir nur eine ungefähre Zielführung per Pfeilen oder doch lieber eine Kartenführung, mit mehr Details wünsche wie beim nächsten Gerät.
Optimal kann man den Fahrradcomputer mit einer Pulsuhr von Garmin verbinden. Somit erhält man neben den klassischen Werten zur Geschwindigkeit, Strecke und Zeit, und den Positionsdaten auch Werte zur Herzfrequenz, die dein Training auf ein ganz neues Level heben können. Hier favorisiere ich die Garmin Vivoactive 4.
Trainingspläne können von der Garmin App auf das Edge 130 Plus übertragen werden.
Fortschrittlich ist das Garmin Edge 130 Plus auch bei den smarten Funktionen. Neben der Benachrichtigungen von eingehenden Nachrichten oder SMS, ist auch eine Notruffunktion integriert, wenn das Gerät einen Sturz erkennt oder manuell ausgelöst wird.
Die Akkulaufzeit von ca. 15 h ist ausreichend, allerdings muß das Gerät nach einer längeren Tagestour geladen werden. Natürlich kannst du dir auch mit einer Powerbank behelfen und den Akku z.B. auch während der Fahrt aufladen.
• sehr einfache Bedienung
• leicht und kompakt
3. Garmin Edge 830
Ein Highlight in unserem Fahrradcomputer Test, vor allem wenn man Radtouren liebt, ist sicherlich das Garmin Edge 830. Es bietet neben den üblichen Funktionen, wie Geschwindigkeit und Streckenmessung auch eine Navigation in Kartenformat.

Garmin_Edge 830
Das 2,6 Zoll große Farbdisplay mit 246 × 322 Pixel, läßt sich dabei per Touch bewegen und zoomen. Das Kartenmaterial stammt von Garmin, es braucht also keine zusätzliche App wie z.B. Koomot.
Ein besonderes Feature ist aus meiner Sicht der Fahrradalarm, wenn das Rad bewegt wird und auch die Unfallmeldung an Notfallkontakte.
Das Garmin Edge hat eine hohe Schutzklasse IPX7 und ist somit auch für den Dauerregen geeignet, was ich aber keinem wünsche.
Der Akku hielt in unserem Test mit ca. 20 Std. Laufzeit erfreulich lange, für solch ein großes Farb Navi-Gerät.
• großes Farbdisplay mit Touchfunktion
• großer Akku
• Pulsmesser und Alarm bei Bewegung des Rades, Verbindung zur Garmin Connect
4. Der Sigma ROX 4.0
Auch die bekannte Marke Sigma, hat ein soliden Fahrradcomputer mit GPS auf dem Markt u.z. der Fahrradcomputer ROX 4.0.
Ähnlich wie bei den vorangegangenen Modellen gilt auch hier: Der Fahrradcomputer war in unserem Test super einfach und intuitiv zu bedienen, die Bedienungsanleitung wird eigentlich überhaupt nicht gebraucht. Er zeigt neben der Strecke und Geschwindigkeit auch noch das Höhenprofil und die Steigung in % an.
Die Navigation erfolgt auch per Piktogrammen, nicht per Kartenführung. Die Navigationsdaten werden von der SIGMA App hochgeladen. Das Datenmaterial ist m.E. nicht so gut, wie von Garmin, klar Garmin stellt auch Navigationsgeräte her.

Sigma_Sport Rox 4.0
Die Displayansicht lässt sich in 6 verschiedenen Profilen abspeichern, z.B. einen für die sportlich orientierte Tour eine andere für den Sonntagsausflug.
Hier handelt es sich nicht um ein vollständiges Fahrradnavi, da die Navigation nur mit Piktogramm dargestellt wird. Diese Pfeile dienen als eine grobe Orientierungshilfe. In meinen Augen reicht auch die Lösung für sportliche orientierte Fahrer aus um neue Strecken zu entdecken.
Das Navigationsziel wird per Sigma App eingeben und dann per Datenübertragung auf das Sigma Rox 4.0 übertragen.
Besonders gefiel in unserem Fahrradcomputer Test mir die Akkulaufzeit von ca. 25 Std. Hiermit kannst du auch mehrtägige Touren durchführen, ohne den Fahrradcomputer zwischendurch zu laden.
Insgesamt handelt es sich beim Sigma ROX 4.0 um einen sehr soliden GPS Fahrradcomputer zum günstigen Preis.
• super einfache, intuitive Bedienung
• sehr gute Akkuleistung;
Weitere Infos zu den Geräten und Vorteile des GPS Empfangs bei Fahrradcomputern, findest du im Artikel "Fahrradcomputer mit GPS"
Fahrradcomputer mit Herzfrequenzmessung
1. Der Sigma BC 23.16
Auf den deutschen Hersteller Sigma ist bei unseren Tests einfach immer Verlass! Auch für die Herzfrequenzmessung gibt es natürlich die passenden Modelle! Am wohl beliebtesten unter den Sigma Computern mit Pulsmesser ist dabei der Sigma BC 23.16*.
Neben dem Brustgurt ist außerdem ein Trittfrequenzsensor, ein barometrischer Höhenmesser sowie ein Geschwindigkeitssensor im Lieferumfang enthalten. Da bleiben fast keine Wünsche mehr offen!
Dabei liefen alle Funktionen in unserem Tests sehr zuverlässig und genau und die Bedienung ist kinderleicht. Für alle, die gerne ihre Puls- und Trittfrequenzwerte im Überblick behalten möchten, ist dieses Gerät die optimale Wahl!
• inklusive Trittfrequenzsensor
• insgesamt sehr zuverlässiger Radcomputer
in meinem Artikel "Fahrradcomputer mit Pulsmesser" gehe ich näher auf das Training mit dem Fahrrad ein und stelle dir auch noch entsprechende Geräte vor.
2. iGPSPORT iGS10S
Wer eine etwas günstigere Alternative bei einem Fahrradcomputer mit Pulsmesser sucht, dem kann ich den IGS10S empfehlen. Dieser Fahrradtacho hat ebenfalls vergleichbare Funktionen wie der Sigma, dazu gehört auch eine Bluetoothverbindung zu Smartphones.
Der Fahrradcomputer hat allerdings liegt kein Brustgurt zur Pulsmessung, dieser muß optional erworben werden.
Keine Produkte gefunden.

Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung
Wofür und Wann Du einen Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung brauchst.
Die Trittfrequenz beschreibt die Geschwindigkeit, mit der das Pedal und die Kurbel deines Fahrrads bewegt werden, oder noch einfacher gesagt: die Pedal-Umdrehungen pro Minute. Dabei haben verschiedene Trittfrequenzen einen sehr starken Einfluss auf die Ermüdung, die Belastungen Deines Körpers, die Leistung und viele weitere Faktoren.
Die resultierende Leistung, die Du auf dem Rad erbringst, ergibt sich aus der physikalischen Formel von Arbeit mal Zeit.
Bei einer niedrigen Trittfrequenz (ca. 60 Umdrehungen/Minute) musst Du dabei bei gleichbleibender Zeit viel mehr Arbeit verrichten, um die gleiche Leistung zu erzielen. Das wiederum bedeutet im Klartext, dass niedrige Frequenzen eine größere Belastung an Deinen Körper stellen, und auf lange Sicht schlecht für Deine Muskulatur und Gelenke sind.
Für einen austrainierten Profiradler wie Jan Ullrich mag das Ganze keine nennenswerten Folgen haben, doch für den Hobbysportler können derlei Belastungen schon mal zum Problem werden.
Wenn Du zum Beispiel nach dem Radsport häufig unter Knieschmerzen leidest, könnte die niedrige Trittfrequenz ein möglicher Grund dafür sein. Daher ist es extrem wichtig, die eigene Trittfrequenz mit einem Fahrradcomputer zu überwachen.
Der Klassiker: Sigma BC 23.16
Auch für die Trittfrequenzmessung gibt es natürlich die passenden Modelle! Am wohl beliebtesten unter den Sigma Computern mit Trittfrequenzsensor ist dabei der Sigma BC 23.16.
Neben der Trittfrequenz ist außerdem ein Brustgurt zur Herzfrequenzmessung, ein barometrischer Höhenmesser sowie ein Geschwindigkeitssensor im Lieferumfang enthalten. Da bleiben fast keine Wünsche mehr offen!
Dabei laufen alle Funktionen sehr zuverlässig und genau und die Bedienung ist kinderleicht. Für alle, die gerne ihre Trittfrequenz- und Pulswerte im Überblick behalten möchten, ist dieses Gerät die optimale Wahl!
• Brustgurt zur Pulsmessung
• Wattleistung, HF-Funktionen & Höhenmessung
Die günstigere Alternative: Sigma BC 16.16 STS CAD
Beim Sigma BC 16.16 STS CAD ist ebenfalls ein Trittfrequenzssensor mit an Bord. Du musst hier zwar auf einige der Zusatzfunktionen des Sigma BC 23.16 verzichten, also vor allem die Messung der Wattleistung, die Höhenfunktion, sowie die Herzfrequenzmessung, aber wenn es dir primär um die Trittfrequenz geht, dann bist du auch mit diesem Fahrradcomputer optimal bedient.
Das Gerät an sich erfüllt mit einer zuverlässigen Messung der Geschwindigkeit, Distanz und Fahrtzeit die grundlegenden Radsport-Bedürfnisse, die dann mit der Trittfrequenzmessung nochmal auf ein deutlich höheres Level gehoben werden können.
• sehr günstig
• insgesamt sehr zuverlässiger Radcomputer
Weitere Geräte und Vorteile einer Trittfrequenzmessung bei Fahrradcomputern, findest du im Artikel "Fahrradcomputer mit Trittfrequenzmessung"
FAQ - Wissenwertes rund um Fahrradcomputer
Schutzklasse gegen Staub und Feuchtigkeit - Was bedeutet die Bezeichnung IPXX ?
IPXX gibt die Schutzklasse an, nach der ein Fahrradcomputer und andere elektrische Geräte klassifiziert ist. Das Kürzel IPXX steht für die jeweilige Schutzart der elektrischen Bauteile. Dabei steht das erste X, für die Klasse des Staubschutzes, Werte gibt es von 1 = niedriger Schutz - 8 hoher Schutz).
Trifft die Klasse nicht auf ein elektrisches Gerät zu, oder wird sie vom Hersteller nicht angegeben, bleibt hier wie beim Fahrradcomputer das X stehen.
Das zweite X gibt die Klasse des Wasserschutzes an. Hier kann ein Leistungswert von 0 bis 8 stehen. Die Stufe 8 bedeutet zum Beispiel Schutz gegen dauerndes Untertauchen bis zu einer bestimmten Wassertiefe. Fahrradcomputer sollten mindestens IPX4 - IPX6 besitzen, um dauerhaft im Regen zu funktionieren.
In meinem Artikel "Fahrradcomputer richtig montieren und einstellen" findest du Tipps und Anleitungen um den Computer korrekt am Rad zu montieren.
Akkulaufzeit der Fahrradcomputer
Fahrradcomputer haben grundsätzlich 2 Batterie- bzw. Akkusysteme.
Einfache kabelgebundene Geräte werden fast immer über eine Knopfzelle mit Energie versorgt.
Die Batterie von einem einfachen Fahrradcomputer mit Standardfunktionen hält in der Regel mehrere Wochen evtl. sogar Monate, je nach Nutzung.
Die etwas teueren Fahrradcomputer mit entsprechenden Funktionen oder auch GPS Empfänger werden über einen internen Akku mit Energie erzeugt. Dieser Akku kann über eine USB-C Verbindung wieder aufgeladen werden.
Mit der Anzahl der Funktionen, z.B. GPS Empfang und vor allem auch der Größe der Displays verringert sich oftmals auch die Akkulaufzeit vom Fahrradcomputer erheblich. gerade der ständige GPS Empfang saugt den Akku leer.
Bei sehr umfangreich ausgestatteten Fahrradcomputern kann der Akku bereits nach ca. 1-2 Tagen intensiver Nutzung leer sein. Es empfiehlt sich daher, gerade auf mehrtägigen Touren immer eine Powerbank für das Aufladen per USB-C Stecker dabei zu haben.
Bestseller bei Amazon: Fahrradcomputer
- FUNKTIONEN - Übersichtlich werden auf dem Radcomputer die fünf Basisfunktionen Geschwindigkeit, Tageskilometer, Gesamtkilometer, Fahrzeit und Uhrzeit angezeigt
- EINFACHE BEDIENUNG - Durch das schlanke Design von dem GPS Tracker erfolgt die Bedienung und das Blättern durch die Funktionen mit nur einer Taste. Dies ermöglicht eine einfache Navigation auch während der Fahrt
- BESTÄNDIGKEIT - Der BC 5.0 WR ist wasserdicht und wetterbeständig. Die integrierte auswechselbare Knopfbatterie versorgt den Tacho weit über zwei Jahre mit Energie
- KABELGEBUNDEN - Die direkte Kabelverbindung des Tachos zum Sender gewährleistet eine reibungslose Geschwindigkeitsmessung durch den Fahrradcomputer
- LIEFERUMFANG - Fahrrad Computer (inkl. Batterie), Halterung für Kabel-Modell, Magnet, Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung
- Sehr einfache und damit sichere Bedienung über einen großen Knopf
- Auswahl über eindeutige Beschriftung
- Robustes und wasserdichtes Gehäuse
- Einfache aber sichere Befestigung mit Kabelbindern
- Leicht zu bedienen
- GROSSES & KLARER DISPLAY: Hochauflösende Auflösung, das hintergrundbeleuchtete Display lässt sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder im Dunkeln gut ablesen. Per Knopfdruck können Sie durch verschiedene Funktionen blättern.
- HOCHGENAUIGE DATEN: Verbesserte neue Programme und optimierte Chipmaterialien ermöglichen es Ihnen, bei jeder Fahrt zuverlässigere Daten zu Geschwindigkeit (DSP, MXS, AVS), Entfernung (ODO, DSP), Zeit usw. zu erhalten.
- AUTOMATISCHE WAKE-UP-FUNKTION: Wenn Sie im Energiesparzustand keine Taste drücken und 5 Meter vorwärts fahren, wacht der Fahrradcomputer Kabellos automatisch auf und merkt sich die vorherigen Werte.
- ERINNERUNGSFUNKTION FÜR SCHWACHE BATTERIE: Wenn die Spannung des Sensors oder des Fahrradcomputers unter 2,5 V liegt, erscheint ein Erinnerungssymbol für schwache Batterie, um einen plötzlichen Arbeitsstopp zu vermeiden. Ersetzen Sie einfach die Batterie rechtzeitig, um wieder zu funktionieren.
- AUSGESTATTET MIT BATTERIE & INSTALLATIONSANLEITUNG: Dieser Fahrradtacho enthält eine detaillierte Installationsanleitung (DE / EN), CR2032-Batterien und anderes Zubehör, einfach zu installieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das SPGOOD-Team.
- FUNKTIONEN - Übersichtlich werden auf dem Radcomputer zehn Funktionen angezeigt: Tageskilometer, Geschwindigkeit, Gesamtkilometer, Fahrzeit, Uhrzeit, Gesamtfahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeits-Vergleich, Maximalgeschwindigkeit und die aktuelle Temperatur
- MAXMALGESCHWINDIGKEIT - Als besonderes Features gibt der Fahrradcomputer BC 10.0 neben der aktuellen und der durchschnittlichen Geschwindigkeit auch die Maximalgeschwindigkeit an
- BESTÄNDIGKEIT - Der BC 10.0 WR ist wasserdicht und wetterbeständig. Die integrierte auswechselbare Knopfbatterie versorgt den Tacho weit über zwei Jahre mit Energie
- KABELGEBUNDEN - Die direkte Kabelverbindung des Tachos zum Sender gewährleistet eine reibungslose Geschwindigkeitsmessung durch den Fahrradcomputer
- LIEFERUMFANG - Fahrrad Computer (inkl. Batterie), Halterung für Kabel-Modell, Magnet, Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung
- FUNKTIONEN - Übersichtlich werden auf dem Radcomputer die Basisfunktionen Geschwindigkeit, Tageskilometer, Gesamtkilometer, Fahrzeit und Uhrzeit angezeigt. Zusätzlich berechnet der Fahrradcomputer die Durchschnittsgeschwindigkeit und den Durchschnittsgeschwindigkeits-Vergleich
- GESCHWINDIGKEITSVERGLEICH - Ein besonderes Feature ist der permanente Vergleich zwischen der aktuellen und durchschnittlichen Geschwindigkeit
- BESTÄNDIGKEIT - Der BC 8.0 WR ist wasserdicht und wetterbeständig und die integrierte auswechselbare Knopfbatterie versorgt ihn weit über zwei Jahre mit Energie
- KABELGEBUNDEN - die direkte Kabelverbindung des Tachos zum Sender gewährleistet eine reibungslose Geschwindigkeitsmessung und macht den Einsatz einer Batterie zur Funkübertragung überflüssig
- LIEFERUMFANG - Fahrrad Computer (inkl. Batterie), Halterung für Kabel-Modell, Magnet, Befestigungsmaterial, Bedienungsanleitung
Fazit - Fahrradcomputer Test
Wie du in unserem Fahrradcomputer Test lesen konntest, gibt es mittlerweile eine Vielzahl von unterschiedlichen Fahrradcomputer für alle erdenklichen Einsatzzwecke.
Je nach dem ob du nur gelegentlich rad fährst, öfter auf Radtour fährst oder der sportliche Mountainbiker bist, würde ich mir das passende Modell für deinen Zweck aussuchen.
Beim Kauf eines Fahrradcomputer solltest du auf folgende Parameter achten :
- die Größe des Displays,
- die Akkulaufzeit,
- den Preis und ob ich
- zusätzliche Funktionen, wie GPS oder Herzfrequenzmessung benötige.

Autor: Frank Hückinghaus
Schon als junger Mann hat mich die Technik und auch der Sport begeistert und angetrieben. Ich bin mit Judo und Joggen angefangen mittlerweile sind meine Lieblingssportarten Radfahren und Schwimmen. Mich begeistert z.B. der Fortschritt der Technik, z.B. im Bereich der Sportuhren, Fitnesstracker und der Fitness Apps.