Bluefin Fitness Vibrationsplatten im persönlichen Praxistest (mit Bildern)

Vibrationsplatten bleiben ein heiß diskutiertes Thema. Viele sehen in ihnen die optimale Möglichkeit, in den eigenen vier Wänden in kurzer Zeit zum Traumkörper zu gelangen, während andere da eher skeptisch sind. Was steckt wirklich dahinter?

Der britische Hersteller Bluefin hat sich in den letzten Jahren jedenfalls einen sehr guten Ruf auf diesem Gebiet erarbeitet. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Bluefin Vibrationsplatten vor und erkläre dir, was es generell mit den Rüttelplatten auf sich hat. Viel Spaß! 😉

Bluefin Vibrationsplatte Planks

Sind Vibrationsplatte, wie die Bluefin Fitness Platte wirklich so sinnvoll? Ich habe sie getestet.

Sind Vibrationsplatten sinnvoll – Ist der neue Trend berechtigt? 

Beim Thema Vibrationsplatte sind die Meinungen teilweise gespaltener als bei einer heiß diskutierten politischen Talkshow. Während die einen sie als Allheilmittel zum Abnehmen und zum Erreichen der eigenen Fitnessziele sehen, so schrecken immer noch sehr viele Menschen von ihnen zurück.

Und man kann es ihnen nicht verübeln. Schließlich sind die vibrierenden Platten den meisten von uns nur aus den doch eher dubiosen Dauerwerbesendungen bekannt, bei denen sie neben 1000 anderen angeblichen Wunderpillen verkauft werden. Dass auch der Ruf der Vibrationsplatte dadurch etwas angekratzt ist, ist durchaus verständlich. Leider wird ihr das allerdings nicht gerecht, denn richtig angewendet ist die Vibrationsplatte tatsächlich ein extrem sinnvolles Fitnessgerät für Jedermann!

Lass mich dir kurz erklären, was die Rüttelplatten so sinnvoll macht. Im Grunde genommen sind Vibrationsplatten genau das, was ihr Name uns schon verrät – Platten, die vibrieren. Die Vibrationen werden durch einen Motor an unseren Körper weitergeleitet.

Diese kleinen Schwingungen bringen unseren Körper dadurch immer wieder ganz leicht aus dem Gleichgewicht. Allerdings wirklich nur so leicht, dass wir den Gleichgewichtsverlust kaum spüren. Dafür haben wir nämlich die so genannte Tiefenmuskulatur, die sich ganz automatisch darum kümmert, unsere Balance aufrechtzuerhalten.

Nur 40 % unserer Muskeln können wir aktiv ansteuern!


Interessant dabei ist, dass wir nur rund 40% unserer Muskeln aktiv ansteuern können. Das sind dann eben Bizeps, Brustmuskeln und Co., die vor dem Spiegel posierend anspannen können. Die restlichen 60% hingegen sind die Tiefenmuskeln, die zwar nach außen nicht sichtbar sind, aber dennoch umso bedeutender für unseren Körper sind.

Diese Muskeln sind nämlich zur Stabilisierung da, sorgen für unsere aufrechte Haltung und halten im Falle von Vibrationsplatten eben auch unser Gleichgewicht.

Bluefin Vibrationsplatte Squat

Beim normalen Fitnesstraining können wir also nur rund 40% unserer gesamten Muskulatur trainieren, während wir mit einer Vibrationsplatte bis zu 100% der Muskeln erreichen können. Es reicht allerdings nicht aus, sich einfach 10 Minuten auf die Platte zu stellen und durchrütteln zu lassen.

Sorry, diesen Traum muss ich leider platzen lassen. Auch auf einer Vibrationsplatte sind Schweiß und Disziplin nötig, um Resultate zu erzielen. Kombinierst du nun allerdings klassische Fitnessübungen, wie Liegestütze oder Kniebeugen mit dem Vibrationstraining, so kannst du in kurzer Zeit maximal effektiv trainieren und nahezu deine gesamte Muskulatur ansteuern.

Und es kommt noch besser! 😉 Wir müssen uns einfach mal überlegen, was mit unserem Körper passiert, wenn so viele Muskeln gleichzeitig trainiert werden. Ganz einfach: Es muss unglaublich viel Energie aufgebracht werden, um all diese Muskeln zu versorgen.

Und wie bringt unser Körper diese Mengen an Energie auf? Naja, er ist letzten Endes ganz einfach gezwungen, auf unsere Fettreserven zurückzugreifen. Und das ist für fast alle von uns natürlich Musik in den Ohren! 😉

Fettverbrennung und Muskeltraining sind mit einer Vibrationsplatte also gleichzeitig möglich. Da ist es doch wirklich schade, dass nach wie vor, so wenige Menschen in den Genuss des Vibrationstraining kommen oder nicht? 😉

Bluefin Vibrationsplatte Nahansicht

Wie gut sind die Vibrationsplatten von Bluefin? 

Dass Vibrationsplatten nicht den besten Ruf haben, liegt zum Teil auch daran, dass es unzählige unseriöse Hersteller gibt, die qualitativ schlechte Produkte auf den Markt bringen. Das gilt im Grunde genommen für alle Fitnessgeräte, doch bei Vibrationsplatten fällt das besonders auf. Glücklicherweise gibt es dennoch auch viele Anbieter, dessen Vibrationsplatten auf allerhöchstem Niveau sind. Einer dieser positiven Beispiele ist der britische Hersteller Bluefin Fitness.

Die Bluefin Vibrationsplatte zählt zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt, und das, wie ich finde, völlig zurecht! Bevor ich so positiv über einen Anbieter spreche, setze ich mich immer ausgiebig mit diesem auseinander und probiere die Produkte auch am eigenen Laibe aus.

Bei den Platten von Bluefin kann ich dir guten Gewissens sagen, dass du hier an einer sehr guten Adresse bist. Du hast hier die Auswahl zwischen verschiedenen Geräten, die sich an verschiedene Zielgruppen richten und somit insgesamt für alle möglichen Fitnessziele eingesetzt werden können.

Im Folgenden möchte ich dir die Bluefin Vibrationsplatte Ultra Slim im Detail vorstellen.

Die besten Vibrationplatten von Bluefin 

1. Bluefin Fitness Ultra Slim

Die Einstiegsvariante ist die Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte. Diese richtet sich besonders an Anfänger und bietet den perfekten Einstieg ins Vibrationstraining. 

Bluefin Vibrationsplatte Lieferumfang

Diese Platte kann von A-Z überzeugen. Das fängt schon beim Lieferumfang an, bei dem man anders als bei vielen anderen Modellen nicht einfach nur eine lieblos eingepackte Platte findet, sondern daneben auch noch eine Fernbedienung, 2 Trainingsbänder zum Trainieren des Oberkörpers, ein Poster mit Übungen, sowie ein weiteres Trainings-Booklet und sogar ein Ernährungs-Booklet.
Dadurch fällt der Einstieg wirklich leicht und man kann es kaum erwarten loszulegen. 

Der Funktionsumfang 

Auch ein erster Blick auf die technischen Daten wird wohl vielen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Während die meisten Platten nur bis 100 oder 130 kg belastbar sind, so lässt dich die Bluefin Fitness Vibrationsplatte problemlos bis zu 150 kg nutzen. Das stimmt auch mit meinem ersten Eindruck überein, die Platte wirkt auf mich sehr robust und durchaus hochwertig.

Insgesamt bietet die Einsteiger Bluefin Fitness Vibrationsplatte eine wahnsinnige Bandbreite an Funktionen. Bis zu 180 Intensitätsstufen sind mit der Fernbedienung anzusteuern.

Dabei kannst du auch zwischen 5 vorgefertigten Trainingsprogrammen auswählen. Manche dieser Programme sind für Anfänger super geeignet und eher weniger intensiv, andere hingegen schwanken auch mal auf die höheren Intensitätsstufen und sind somit intensiver und anstrengender.

Hier dürfte also für jeden etwas dabei sein. Wenn du dein Training lieber selber steuern möchtest, dann kannst du auch manuell zwischen den 180 Intensitätsstufen hin- und herwechseln.

Bluefin Vibrationsplatte Display

Die Intensität des Trainings kannst du zudem über die Stellung deiner Füße bestimmen. Wenn du deine Füße eng beieinander platzierst, so ist das Intensität im Vergleich am geringsten, und wird immer größer, je weiter deine Füße auseinander stehen. Die Intensitäten werden gut und gerne auch mit denen des Gehens (bei engem Stand), Joggens (bei mittelbreitem Stand) und Sprintens (bei breitem Stand) verglichen.

Außerdem erwähnenswert sind auch die integrierten Bluetooth Lautsprecher. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich brauche beim Training einfach Musik. Besonders an Tagen, an denen ich mal weniger motiviert bin (ja, auch die gibt es) hilft mir Musik dabei, meine Motivation zu packen und mich dann doch auf die Vibrationsplatte zu schwingen.

Bei der Bluefin Vibrationsplatte ist der Musik Lautsprecher praktischerweise schon dabei, sodass du nur dein Handy brauchst und dich darüber dann mit dem Lautsprecher verbinden kannst. Der Klang ist jetzt zwar nicht atemberaubend, aber definitiv in Ordnung. Es ist schließlich auch immer noch eine Vibrationsplatte und keine Stereoanlage! 😉

Während der Lautsprecher für laute Töne sorgt, so ist die Bluefin Vibrationsplatte an sich super leise. Bei vielen Fitnessgeräten für die eigenen vier Wände sorgt vor allem die Lautstärke bei potentiellen Kunden immer für Sorgenfalten, besonders bei Bewohnern von Mietwohnungen.

Bei der Bluefin Vibrationsplatte kannst du auf jeden Fall guten Gewissens auch spät abends noch trainieren, denn sie ist wirklich sehr leise und somit definitiv keine potentielle Streitquelle. 

Bluefin Vibrationsplatte Seitenansicht

Der Motor

Zeit, mal einen Blick unter das Gehäuse der Bluefin Vibrationsplatte zu werfen. Und der lohnt sich… 😉

Dieses Modell verfügt über einen unglaublich starken 1000 Watt Motor. Während die meisten Konkurrenzprodukte in Sachen Motor bei 200 oder teilweise bei 300 Watt rumdümpeln, so kann die Bluefin Platte darüber nur lachen. 1000 Watt sind wirklich unfassbar! Und noch viel erstaunlicher ist es, dass Bluefin dabei sogar so überzeugt, von der Robustheit seines Motors ist, dass es eine lebenslange Garantie auf diesen gibt. Diese Platte wird dir also sicherlich nicht nur 1-2 Jahre Freude bereiten, sondern über viele, viele Jahre hinweg treu an deiner Seite stehen.

Was gibt es ansonsten noch zu den technischen Eckdaten zu sagen? 

Der Frequenzbereich 

Wichtig ist bei der Wahl einer Vibrationsplatte auch immer der angebotene Frequenzbereich. Lass mich dir kurz erklären, was es damit auf sich hat: Die Frequenz gibt an, wie viele Schwingungen der Motor pro Sekunde an dich weiterleitet.

Unsere Muskeln versuchen nach einer Anspannung immer möglichst schnell zurück in den entspannten Modus zu kommen. Dieser Anspannungs-Entspannungs-Zyklus dauert im Regelfall etwa 50 Millisekunden. Wenn wir unseren Muskel nun allerdings vor Ablauf dieser 50 Millisekunden erneut auf die Probe stellen, so steht er quasi vor einer Dauerbelastung.

Das führt zu sehr starken Muskelreizen, die im Endeffekt dafür sorgen, dass unser Muskel wächst. Bei hohen Frequenzen haben unsere Muskeln also kaum Zeit sich zu erholen, und werden zum Muskelaufbau animiert. Ich habe dir hier mal eine Auflistung der Effekte der verschiedenen Frequenzbereiche zusammengestellt:

Frequenzbereich Trainingseffekt
Niedrige Frequenz (1-12 Hz)Muskelentspannung, Regeneration/ Cool Down, Propriozeption, Mobilisation
Mittlere Frequenz (12-20 Hz)Verbesserung von Muskelfunktion und Koordination
Hohe Frequenz (20-35 Hz)Steigerung der Muskelleistung, Wiederherstellung oder Stärkung der Muskelkraft

Die Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte bietet Frequenzen im Bereich von 5 bis 12 Hertz. Rein für den Muskelaufbau ist sie also wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Wenn Masseaufbau hingegen nicht dein primäres Ziel ist, dann kannst du auch mit diesem Modell all deine Fitnessziele auf möglichst effektive Art und Weise angehen.

Die Vibrationstechnologie 

In Sachen Vibrationen unterscheidet man auch nochmal zwischen verschiedenen Varianten. Entweder die Schwingungen erfolgen seitlich oder vertikal. Also entweder wirst du von links nach rechts geschüttelt oder eben von oben nach unten.

Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Da der Mensch sich im Gegensatz zu vielen Tieren, wie Fröschen oder Kängurus, nicht hüpfend fortbewegt, sondern die Belastungen immer wieder von einer Seite auf die andere verlagert, sind wir mit den seitlichen Schwingungen mehr vertraut.

Die seitenalternierenden (oszillierenden) Vibrationsplatten sind daher natürlicher und vertrauter und schonen unseren Körper. Die vertikalen Vibrationen sind dagegen intensiver und sorgen für einen höheren Trainingseffekt, stellen aber auch eine größere Belastung für unsere Wirbelsäule dar.

Bei der Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte wird mit seitlichen/oszillierenden Schwingungen gearbeitet. Das unterstreicht wieder einmal ihren Status als perfektes Modell für Einsteiger. Alles in allem ist dieses Modell bedingungslos zu empfehlen und kann in nahezu jeder Hinsicht überzeugen.

Doch das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung! 😉 Am besten wirfst du einfach selber mal einen Blick auf dieses Gerät. Mit einen Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button gelangst du direkt zu allen wichtigen Informationen und den weiteren Kundenmeinungen.

Bluefin Fitness Ultra Slim Vibrationsplatte
• unglaublich starker 1000 Watt Motor
• 180 Intensitätsstufen
• lebenslange Garantie
• sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis

2. Die Bluefin 3D Vibrationsplatte 

Die meisten von euch, die auf diesen Blogbeitrag gestoßen sind, sind wahrscheinlich noch nicht allzu vertraut mit dem Vibrationstraining und sind daher mit der Bluefin Ultra Slim Einsteiger Vibrationsplatte super beraten. Doch der britische Hersteller hat auch noch mehr auf Lager und kann auch weitere Zielgruppen ideal bedienen.

Die Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte ist ein Beispiel für eine eher fortgeschrittenere Vibrationsplatte der Extraklasse.

Zunächst einmal: Lieferumfang, Robustheit, Hochwertigkeit, 180 Intensitätsstufen etc. – Dinge, die schon bei der Ultra Slim Platte mit an Bord waren – sind natürlich auch hier wieder mit von der Partie. Werfen also lieber mal einen Blick, was das ohnehin schon große Gesamtpaket der Einstiegsplatte hier nochmal erweitert.

Wie der Name es bereits verrät handelt es sich hierbei um eine 3D Vibrationsplatte. Ein famoser Name, hinter dem ein einfaches Konzept steckt. Ich habe dir vorhin bereits gesagt, dass Vibrationsplatten entweder mit seitenalternierenden oder mit vertikalen Schwingungen arbeitet.

Doch warum sich überhaupt entscheiden, wenn man auch einfach beides haben kann? Genau das ist bei der Bluefin 3D Vibrationsplatte der Fall, denn hier werden seitliche und vertikale Vibrationen miteinander kombiniert.

Somit ergibt sich ein sehr effektives und intensives Training, welches aber dennoch auch das natürliche Bewegungsmuster des Menschen nicht vernachlässigt, und somit nach wie vor ein gesundes und schonendes Training bietet.

Dafür kommen dann ganz einfach 2 Motoren zum Einsatz, die die 3-dimensionalen Vibrationen ermöglichen. Du kannst dich hier dann entscheiden, welche Art der Vibration du bevorzugst und hast somit für jedes Trainingsziel die richtige Platte an deiner Seite.

Bluefins 3D Vibrationsplatte ist also ein wahrer Alleskönner. Besonders wenn du schon etwas fortgeschrittener bist bzw. generell sehr fit bist, dann ist diese Platte die ideale Wahl.

Es lohnt sich definitiv, auch hier mal einen Blick auf dieses Gerät zu werfen. Erneut gelangst du mit einem Blick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button direkt zu allen wichtigen Informationen und den weiteren Kundenmeinungen.

Angebot
Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte
• 3D Vibrationen
• riesiger Funktionsumfang
• 2x500 Watt Motoren
• perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene

3. Die Bluefin 4D Vibrationsplatte 

4D? Ernsthaft? Es wird in Sachen Vibrationsplatten wohl echt immer wilder… 😉 Dringt Bluefin mit diesem Modell hier wirklich in die 4. Dimension vor?

Naja, nicht so ganz. Hier kommen neben der vertikalen und oszillierenden Vibration auch noch so genannte Mikrovibrationen ins Spiel, die für einen zusätzlichen Massageeffekt sorgen. Dafür kommen hier nicht mehr nur einer, nicht zwei, sondern drei Motoren zum Einsatz, die den ohnehin schon großen Trainingseffekt nochmal erhöhen.

Das wirklich besondere an der Bluefin 4D Vibrationsplatte ist aber, dass sie Frequenzen bis zu 40 Hertz anbietet. Wenn du dich daran zurückerinnerst, was hohe Frequenzen für den Trainingseffekt bedeuten, dann weißt du, dass mit dieser Platte sogar der effektive Muskelaufbau möglich ist.

Mit dieser Platte kannst du also nun wirklich alle möglichen Ziele erreichen, egal ob das jetzt das Abnehmen, der Muskelaufbau, oder das Bekämpfen von Cellulite ist. Sicherlich musst du dafür etwas tiefer in die Tasche greifen, aber auf lange Sicht macht auch diese Investition sicherlich Sinn.

Es fällt mir ehrlich gesagt langsam schwer, weitere Superlative für die Vibrationsplatten von Bluefin zu finden. Ich bin einfach immer wieder beeindruckt von den Modellen des britischen Herstellers und kann sie dir, wie du inzwischen wahrscheinlich bereits gemerkt hast, wärmstens ans Herz legen. Wirf am besten auch einfach mal einen Blick auf die Bluefin 4D Platte. Du kennst das Spiel ja bereits: Ein Klick auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button leitet dich automatisch weiter.

Keine Produkte gefunden.

Fazit: Vibrationsplatten von Bluefin 

Ich wünschte, Vibrationsplatten hätten einen besseren Ruf und es würden mehr Menschen in den Genuss dieser wahnsinnig effektiven Art des Fitnesstrainings für Zuhause kommen. Mit einer Vibrationsplatte kannst du bei richtiger Anwendung schon in kurzer Zeit nahezu deine gesamte Muskulatur trainieren und gleichzeitig Fett abbauen. Um auch das maximale Potential des Vibrationstrainings ausschöpfen zu können, ist es wichtig, auf die richtigen Geräte zu setzen.

Bei Bluefin bist du hier sicherlich an einer exzellenten Adresse. Alle drei von mir vorgestellten Modelle sind echte Premiumgeräte und bedingungslos zu empfehlen.

Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel weiterhelfen konnte und dir das Thema Vibrationsplatten ein bisschen näherbringen konnte. Wenn du noch irgendwelche Fragen zu diesem Thema oder speziell zum Hersteller Bluefin hast, dann kannst du mir gerne eine Mail schreiben oder einfach einen Kommentar hinterlassen.

Ansonsten wünsche ich dir jetzt erstmal viel Spaß mit deiner neuen Vibrationsplatte von Bluefin! 😉

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.