So sinnvoll sind 3D Vibrationsplatten wirklich
Vibrationsplatten bieten ein extrem effektives Fitnesstraining für die eigenen vier Wände. Daher gibt es mittlerweile allerdings auch ein riesiges Angebot, sodass man schon mal leicht den Überblick verlieren kann. Besonders die 3D Vibrationsplatten haben sich dabei in den letzten Jahren ein bisschen als die Spitzenmodelle herauskristallisiert, und sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet.
Doch was hat es mit den 3D Platten auf sich und worauf solltest Du achten? Am Ende dieses Artikels wirst Du eine geballte Ladung Fachwissen auf dem Gebiet der 3D Vibrationsplatten haben. Außerdem zeige ich Dir die besten Modelle aus dieser Kategorie. Viel Spaß!

Vibrationsplatten bieten bei richtiger Anwendung ein extrem effektives Ganzkörpertraining. Was zeichnet eine 3D Platte aus? Foto: Superingo
Wie effektiv sind Vibrationsplatten wirklich?
Vielleicht stehst Du Vibrationsplatten zum aktuellen Zeitpunkt eher skeptisch gegenüber, denn genau das tun die meisten Menschen. Das Image ist nach wie vor etwas angeschlagen…
Meiner Meinung nach liegt das daran, dass viele die Vibrationsplatte missverstehen, da sie in den Medien und Werbesendungen als Wundermittel verkauft wird. Ein Wundermittel – das kann ich Dir gleich zu Beginn sagen – gibt es im Fitnessbereich generell nicht!
Es reicht also definitiv nicht aus, sich 10 Minuten von der Vibrationsplatte durchrütteln zu lassen, um die Kilos purzeln zu sehen oder um Muskeln aufzubauen. Auch hier ist natürlich viel Fleiß und Schweiß nötig, um Ergebnisse zu sehen. Das Gute allerdings ist, dass 3D Vibrationsplatten in Kombination mit einem herkömmlichen Fitnessworkout ein maximal effektives Training ermöglichen.
Lass mich Dir das Ganze so erklären: Eine 3D Vibrationsplatte leitet Schwingungen an unseren Körper weiter. Diese bringen ihn kontinuierlich aus dem Gleichgewicht, wenn auch nur sehr leicht. Um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, werden die so genannten Tiefenmuskeln aktiviert, die unseren Körper stabilisieren und für eine aufrechte Körperhaltung sorgen.
Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte Muskeln aufbauen und worauf kommt es dabei an, dies erfährst du in diesem Artikel,
Was viele nicht wissen, ist, dass diese Tiefenmuskeln rund 40% unserer gesamten Muskulatur ausmachen. Da sie nach außen hin nicht sichtbar sind und auch nicht direkt trainiert werden können, werden sie jedoch leider oft missachtet.
Vibrationsplatten helfen dabei, genau diese Tiefenmuskeln zu trainieren. So kommst Du also nicht mehr nur maximal auf 60% der Muskeln, sondern kannst nahezu die gesamte Muskulatur trainieren. Das macht das Training maximal effektiv!
Viele Muskeln bedeutet übrigens auch, dass unser Körper viel Energie zur Verfügung stellen muss. Und um diese Energie aufbringen zu können, ist unser Körper gezwungen auf unsere Fettreserven zurückzugreifen. Und das ist natürlich Musik in den Ohren von jedem, der am Abnehmen interessiert ist!

Übungen auf der Vibrationsplatte
Was ist eine 3D Vibrationsplatte?
Du weißt nun also, dass Vibrationsplatten – richtig angewendet- ein sehr effektives Fitnesstraining ermöglichen. Doch Vibrationsplatte ist nicht gleich Vibrationsplatte, denn auch unterhalb der einzelnen Modelle gibt es riesige Unterschiede.
Ein wichtiges und für Dein persönliches Trainingsziel sehr entscheidendes Unterscheidungsmerkmal ist dabei die Art der Vibration. Diese erfolgt entweder seitenalternierend oder vertikal.
Im Großteil der Fälle sind Vibrationsplatten vertikal ausgerichtet, was bedeutet, dass die Platte sich lediglich hoch unter runter bewegt. Der Trainingseffekt ist zwar auf diese Weise deutlich größer, doch die vertikalen Vibrationen stellen auch eine höhere Belastung für unsere Wirbelsäule dar.
Wie kann ich mit einer Vibrationsplatte abnehmen und welche Übungen sind dafür sinnvoll, dies erfährst du in diesem Artikel.
Das liegt daran, dass der Mensch sich grundsätzlich im Gegensatz zu den Kängurus oder Fröschen nicht vertikal bzw. hüpfend fortbewegt, sondern seitenalternierend. Die rechte und linke Körperhälfte wird dabei immer abwechselnd belastet.
Genau genommen werden sogar nie zwei gleiche Muskeln der rechten und linken Körperhälfte gleichzeitig benutzt, sondern eben immer seitenalternierend.
Die vertikalen Vibrationen sind damit ungewohnt für unseren Körper, was die hohen Belastungen erklärt. Das macht das Training jedoch auch deutlich intensiver und effektiver.
Die seitenalternierende Variante ist weniger intensiv, da unser Körper an diese Art der Belastung gewöhnt ist. Das Trainingsgefühl ist allerdings natürlicher und die Wirbelsäule wird nicht so stark beansprucht.
Vibrationsarten
Schauen wir uns hier mal die Vor- und Nachteile beider Vibrationsarten im Überblick an:
Vertikale Vibrationen
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
✅Verbesserung der Muskelkraft | ⛔Höhere Belastung für die Wirbelsäule und den Kopf |
✅Bessere Durchblutung | ⛔Nicht für ältere und sehr untrainierte Menschen zu empfehlen |
✅Intensives und effektives Training | |
✅Förderung der Beweglichkeit |
Seitenalternierende Vibrationen
VORTEILE | NACHTEILE |
---|---|
✅Natürlicher Trainingseffekt durch realitätsnahen Bewegungsablauf | ⛔Weniger Muskeln werden beansprucht |
✅Geringere Belastung für Wirbelsäule und Kopf | ⛔Das Training ist weniger intensiv |
✅Linderung von Rückenschmerzen | |
✅Ideal geeignet für ältere und/oder untrainierte Menschen |
Wie Du siehst, muss man hier gut abwägen, welche Art der Vibration man favorisiert. Doch zum Glück gibt es ja auch noch so genannte 3D Vibrationsplatten!
Diese verbinden nämlich die vertikalen und seitenalternierenden Schwingungen miteinander und kombinieren somit alle Vorteile. Das Training mit einer 3D Vibrationsplatte ist somit weniger belastend für die Wirbelsäule als eine rein vertikale Platte, und dennoch nicht weniger effektiv!
Wer also ein maximal effektives Vibrationstraining auf allerhöchstem Niveau wünscht, das gleichzeitig zu einem natürlichen und gesunden Trainingseffekt führt, der ist bei einer 3D Vibrationsplatte an der richtigen Adresse!
Eine ausführliche Beschreibung von Übungen mit der Vibrationsplatte und weitere Tipps zum Training, findest du in diesem Artikel: Vibrationsplatte Übungen.
Meine Empfehlungen - die besten 3D Vibrationsplatten
1.Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300
Bei Sportstech ist man in Sachen Sportgeräte sowieso schon immer an einer guten Adresse. Und der deutsche Hersteller hat sich mittlerweile auch im Bereich der 3D Vibrationsplatten einen wohl verdienten Ruf erarbeitet. Der Fokus liegt hier – so wie es sein sollte- ganz klar auf der Qualität der Produkte!
Die Sportstech 3D Vibrationsplatte VP300* ist wohl das beliebteste Modell aus dieser Kategorie. Dieses Gerät überzeugt vor allem mit seinem exzellenten Gesamtpaket und kann eigentlich in jeder Hinsicht punkten.
120 Intensitätsstufen und ein großer Frequenzbereich bieten ein effektives Training für sämtliche Zielgruppen, egal ob Anfänger, Profi, Personen, die am Abnehmen interessiert sind oder Muskelaufbau-Aspiraten.
Die Vibrationsplatte bietet mit einer sehr großen Trainingsfläche ein gesundes und professionelles Training für die eigenen vier Wände. Mir persönlich gefällt außerdem das Design der Platte sehr.
Insgesamt kann ich nur sagen, dass ich begeistert bin. Sportstech hat sich hier mal wieder selber übertroffen. Doch das ist natürlich nur meine bescheidene Meinung!
Ich würde Dir daher empfehlen, Dir einfach mal selber ein Bild von der VP300 zu verschaffen. Klicke dafür ganz einfach auf das folgende Produktbild oder den orangenen Button und Du wirst automatisch zu allen wichtigen Details und den Kundenmeinungen weitergeleitet.
• großer Funktionsumfang
• hochwertig und langlebig
• perfektes Gesamtpaket
2. Bluefin 3D Vibrationsplatte
Alternativ ist auch die Bluefin 3D Vibrationsplatte* ein sehr empfehlenswertes Modell. Dass das nicht nur ich so sehe, zeigt sich alleine in der Tatsache, dass diese Platte aktuell zu den Amazon Bestsellern gehört und zahlreiche Kunden zu begeistern weiß.
Du kannst hier mithilfe von 180 Intensitätsstufen wählen und hast zudem die Wahl zwischen seitenalternierendem, vertikalem oder eben dem 3D Training. Und auch der Frequenzbereich ist enorm (15 bis 45 Hz). Der riesige Funktionsumfang bietet also für Jedermann etwas, und auch wenn sich Deine Trainingsziele mal ändern sollten, hast Du stets das richtige Gerät zur Hand.
Generell ist diese Vibrationsplatte sehr hochwertig und langlebig. Die Motoren (bei 3-dimensionalen Modellen kommen mehrere zum Einsatz) sind sehr leistungsstark und gleichzeitig flüsterleise. Das Gerät ist problemlos bis zu 150 kg nutzbar und ist sehr stabil. Bei normalem Gebrauch wird es Dich also auch nach mehreren Jahren nicht im Stich lassen.
Insgesamt, wie ich finde, eine
3D Vibrationsplatte der Extraklasse! Jetzt habe ich Dir also zwei Modelle auf Spitzenniveau vorgestellt. Nun hast Du die Qual der Wahl!
Welche Platte Du letzten Endes favorisierst hängt natürlich einzig und allein von Deinen persönlichen Wünschen ab.
• erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis
• sehr stabil und robust
Fazit: 3D Vibrationsplatten
Mit einer 3D Vibrationsplatte kombinierst Du die Vorteile von seitenalternierenden und vertikalen Modellen und hast somit ein sowohl höchstprofessionelles, als auch sehr gesundes und rückenschonendes Training.
Aus diesem Grund sind die 3D Platten die aktuell beste Option, wenn es ums Vibrationstraining geht! Die von mir empfohlenen Modelle sind dabei exzellente Beispiele, die ich Dir bedingungslos ans Herz legen kann.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesem Artikel weiterhelfen. Wenn Du dennoch weitere Fragen oder Anregungen hast, freue ich mich jederzeit über eine Mail oder einen Kommentar unter diesem Artikel.
Ansonsten wünsche ich Dir jetzt erstmal viel Spaß mit Deiner neuen 3D Vibrationsplatte!

Autor: Bernd Lakenbrink
Seit ich denken kann, habe ich eine sehr große Leidenschaft für den Sport. Da ich zudem sehr technikaffin bin und meine Stärken immer schon im naturwissenschaftlichen Bereich lagen, habe ich beschlossen diese beiden Leidenschaften als Autor miteinander zu verbinden. Vor kurzem habe ich meinen Master in “Sports Technology“ an der Deutschen Sporthochschule in Köln abgeschlossen und bin als Autor und Youtuber tätig.